Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Altenhilfe

Junge Mitarbeiter braucht das Land

Junge Menschen für den Altenpflegeberuf zu gewinnen, wird immer schwieriger. Die CBT – Caritas-Betriebsführungs- und Trägergesellschaft hat deshalb ein Projekt gestartet, um das Image der Altenpflege zu verbessern.

Der Fachkräftemangel in der Altenpflege wird sich in den kommenden Jahrzehnten massiv verschärfen. Zu diesem Ergebnis kommen zahlreiche Untersuchungen, unter anderem eine Studie ­des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Bis zum Jahr 2020 würden demnach 220.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. Der IW-Studie zufolge dürfte ­die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland von derzeit 2,5 Millionen bis auf ­rund vier Millionen im Jahr 2050 steigen. Entsprechend werde sich der Bedarf an ­Pflegefachkräften bis dahin mehr als verdoppeln.

Dem steigenden Versorgungsbedarf im stationären und ambulanten Setting stehen niedrige Geburtenraten und rückläufige Bewerberzahlen gegenüber. Zudem ist derzeit bei jungen Leuten die Motivation, einen Pflegeberuf zu ergreifen, ausgesprochen gering ausgeprägt. Zu diesem Schluss kommt eine empirische Studie des Instituts für Public Health und Pflege­forschung der Universität Bremen. Demnach haben Pflegeberufe sowohl bei Schüler(in­ne)n als auch bei Eltern ein negatives Image.

Eine der Herausforderungen für das Personalmarketing in der Pflege ist es folglich, junge Menschen für Pflegeberufe zu interessieren und zu begeistern und einen Beitrag zu leisten, das Image der Pflegeberufe in der Gesellschaft langfristig zu verbessern.

Mit der Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke (Englisch: Employer Branding) verfolgt die CBT das Ziel, gute Mitarbeitende langfristig an sich zu binden, sich mit glaubwürdigen und aussagekräftigen Informationen bei Bewerber(in­ne)n als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und neue Mitarbeitende zu gewinnen. Das Personalmarketing fußt dabei auf mehreren Säulen, unter anderem:

  • einer wertschätzenden Unternehmenskultur, die das Engagement, die Kompetenzen, Ideen und Anregungen der Mitarbeitenden fördert und mit Leistungsentgelt, Transparenz und Mitbeteiligung auf allen Ebenen und einem Gesundheitsförderungsprogramm zur Arbeitsplatzzufriedenheit und zum Verbleib im Beruf beiträgt;
  • einer nachhaltigen Qualitätsentwicklung und -sicherung, damit einhergehend einer hohen Berufszufriedenheit der Fachkräfte, die sich in ihrer Professionalität herausgefordert und bestätigt sehen;
  • dem Schaffen von vertikalen und horizontalen Karrieremöglichkeiten, unter anderem durch das Projekt Talentförderung, um geeignete Mitarbeitende weiterzubilden; Aufbau eines Expertenpools, etwa für die Bereiche Pallia­tive Care, Wundmanagement, Hygienemanagement, Moderation ethi­scher Fallbesprechungen;
  • der Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktpflege zu Multiplikator(inn)en und Meinungsbildner(inne)n in Schulen, Hochschulen, Arbeitsagentur, Berufsverbänden zur nachhaltigen Aufklärung und Information über den Altenpflegeberuf;
  • der Beobachtung des Arbeitskräftemarktes und der Wettbewerber sowie Präsenz in namhaften Jobportalen;
  • der Schaffung von komfortablen Online-Bewerbungstools über soziale Medien wie Website, Youtube und Facebook.

Die Bindung engagierter Mitarbeiter(in­nen) an das Unternehmen ist seit vielen Jahren unvermindert hoch. Doch neue junge Mitarbeitende zu gewinnen, bliebt eine Herausforderung. Seit dem Jahr 2010 hat der Geschäftsbereich Personal daher in verschiedenen Projekten und auf verschiedenen Ebenen, unter anderem in Workshops mit leitenden Mitarbeitenden, das Thema demografiefestes Personalmanagement bearbeitet.

Praktika zur Berufsorientierung ziehen junge Leute an

Die Entscheidung zur Berufswahl findet, wie eine Befragung im Jahr 2011 der ­Auszubildenden der CBT ergab, meist während eines Praktikums statt. Das ­Feedback, das Erleben der eigenen Rolle im Umgang mit alten Menschen hat in ­der Vergangenheit oft zur Entscheidung für den Altenpflegeberuf beigetragen. Deshalb hat das Unternehmen das Pro­-jekt ­"Personalmarketing und Imagepflege bei jungen Menschen" initiiert, unter ­anderem mit Unterstützung einer Studentin im Praxissemester, die die Azubis befragte und die Dokumentation übernahm.

Als Ergebnis dieses Projektes ist ein Methodenkoffer entstanden. Die verantwortlichen Mitarbeiter(innen) erhalten Hilfe an die Hand, um Praktikant(inn)en zu gewinnen: vom Erstkontakt mit Schulen bis zur Übernahme in ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst wie Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD). Vorträge für Berufsorientierungstage, Unterrichtsentwürfe, zum Beispiel zum Thema Demenz, oder Konzepte für niederschwellige Aktionen sind Bausteine des Methodenkoffers.

Die Pflegeheime der CBT kooperieren an den einzelnen Standorten eng mit ortsansässigen Schulen, bieten regelmäßig Praktika zur Berufsorientierung an, beteiligen sich am Boys’ Day und Girls’ Day, gestalten Unterrichtseinheiten und gemeinsame Projekte. Ein Ziel ist die adressatengerechte Information über den Altenpflegeberuf, über Inhalte, Rahmenbedingungen, Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Videos überzeugen mit authentischen Bildern

Als einen besonderen Türöffner, um junge Menschen mit einem jungen Medium und in ihren eigenen Worten für den Altenpflegeberuf und seine Stärken zu interessieren, hat das Referat Unternehmenskommunikation in Zusammenarbeit mit einer Agentur Videos produziert. Sie werden unter anderem in Schulen und bei Informations- und Diskussionsveranstaltungen in den Häusern des Unternehmens vorgeführt und über Facebook, die eigene Website und den eigenen Youtube-Kanal verbreitet. Von der Konzeption über die Dreharbeiten bis zur Verbreitung der Videos waren die Auszubildenden beteiligt. In einem Workshop mit jungen Mitarbeitenden wurden Inhalte und Motive identifiziert und interessierte Auszubildende als Darsteller(innen) gewonnen. Später wurde ein kleines Kinoevent veranstaltet und die Mitwirkenden zur Preview der fertigen Videos eingeladen.

Im Mittelpunkt der Videos stehen sympathische und glaubwürdige Protagonisten in ihrem beruflichen Alltag, eine einladende und herzliche Atmosphäre, überraschende Einsichten, die den verbreiteten Klischees über die Branche entgegen­stehen. Die besondere Herausforderung, aber auch die Stärke der Videos: Alle ­Mitwirkenden sind CBT-Mitarbeitende, Bewohner(innen), Ehrenamtliche oder Angehörige. Damit wird eine hohe Nachvollziehbarkeit und Glaubwürdigkeit er­zielt.

Während ein Video den Altenpflegeberuf im Porträt zeigt, informieren weitere Filme anschaulich über die verschiedenen Ausbildungsberufe sowie über die Karrieremöglichkeiten in der Altenpflege. Bei allen Videos wurde Wert auf eine frische Bildersprache, auf Authentizität und Emotionalität gelegt. Parallel und zur Ergänzung wurden knapp gefasste, bebilderte Flyer mit Informationen zur Ausbildung produziert.

Die Videos sind jedoch nicht nur eine erfolgreiche Methode zum Recruiting; ebenso wertvoll sind die Filme für das interne Marketing. Die Zusammenarbeit bei der Planung und Produktion der Videos hat die Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrem Beruf und mit ihrem Arbeitgeber gestärkt. Die Darsteller(in­nen) sind stolz auf ihren Beitrag, alle Mitarbeiter(innen) sehen ihre eigene Arbeit durch die "Brille" der Videos als die interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Arbeit, die die Pflege ist.

Aufstiegsmöglichkeiten sind oft unbekannt

Dieser Effekt wird auch für das externe Marketing genutzt. Ein Beispiel: Die Zeitschrift "Finanztest" interviewt in ihrer Reihe "Mein Geld: Junge Leute und Finanzen", einer Serie über die Einstellung von Jugendlichen zum Thema Geld, eine junge CBT-Mitarbeiterin. Auch in anderen Medien, seien es Lokalzeitungen, der Bürgerfunk oder Schülerzeitungen, berichten junge Mitarbeitende des Unternehmens über ihre Motivation für den Pflegeberuf, die Ausbildungsinhalte sowie die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in der Altenpflege. Insbeson­dere Letztere sind wenig bekannt, und transparente Informationen über die vergleichsweise hohe Ausbildungsvergütung in der Pflege sowie die tarifliche Vergütung im AVR-Bereich überrascht junge Menschen immer wieder positiv.

Mit ihren Videos ermöglicht das Unternehmen Interessierten und Bewerber(in­ne)n einen realistischen Einblick in das Leben und Arbeiten in den Häusern. Die ressortübergreifende Zusammenarbeit des Referats Unternehmenskommunikation und des Bereiches ­Personal hat sich beim Projekt "Per­so­nalmarketing und Imagepflege bei jungen Menschen" einmal mehr bewährt. Die Rückmeldungen der jungen Interessent(inn)en sind außerordentlich positiv.

Autor/in:

  • Lucia Hoffsimmer
Zuletzt geändert am:
  • 03.06.2013
neue caritas Ausgabe 10/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Niedriglöhne

Keine moderne ­Sklaverei!

Altenhilfe

Professionalität und Vertrauen

Altenhilfe

Besuchen will gelernt sein

Altenhilfe

Wer pflegt, muss sich pflegen

Armut in Europa

Griechenland: Ein Volk droht auszubluten

Unternehmen

Die Aktenordner zu den Akten legen

Kindertagesbetreuung

Mehr Kita-Plätze gibt es nicht umsonst

Gemeinnützigkeitsrecht

Neues Gesetz stärkt das Ehrenamt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2013

Altenpflege ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 10/2013. Im Fachteil Artikel zu Griechenland, Aktenverwaltung, Rechtsanspruch auf Kita-Plätze und Gemeinnützigkeitsrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025