Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Altenhilfe

Professionalität und Vertrauen

In seinem 50-jährigen Bestehen hat der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) immer wieder Antworten auf Trends des Alterns in unserer Gesellschaft erarbeitet. Hier ein Überblick über heutige Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten.

Als vor einem halben Jahrhundert der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland gegründet wurde, stand das Thema Altern auf der gesellschaftlichen Tagesordnung. Allerdings waren viele alte Menschen weit von den Möglichkeiten heutiger "Un-Ruheständler" entfernt. Wohnungsnot, fehlende oder zu knappe Rentenbezüge, unzureichende Versorgungsangebote für Pflegebedürftige, eine erst im Aufbau befindliche Geriatrie und Gerontologie sowie fehlende Fachberufe für die Versorgung älterer Menschen: Die Liste der damaligen Mängel ließe sich fortsetzen. Sie führten dazu, dass die alten Menschen häufig zu den Verlierern der Wirtschaftswunder-Jahre zählten.

Seitdem hat sich vieles in der Einstellung der Gesellschaft zum Alter, in der Selbstwahrnehmung der alten Menschen und vor allem in den Versorgungsangeboten für die älteren Menschen verändert. An diesen Entwicklungen war die katholische Altenhilfe maßgeblich mitbeteiligt: zum einen durch ihr Engagement für die Entstehung von Altenpflegeberufen und die Konzeption neuer Angebotsformen oder die Planung von neuen Wohn- und Betreuungskonzepten.

Zum anderen gestaltete der VKAD nicht zuletzt durch seine politische Lobbyarbeit diesen Wandel aktiv mit. In einer Festschrift zum Jubiläumsjahr ist dieses Stück Verbandsgeschichte ausführlich dargestellt worden. Der Rückblick regt die Frage an, wie die katholische Altenhilfe sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln könnte und sollte. Einige absehbare Trends und Herausforderungen sollen im Folgenden kurz beleuchtet werden.

Ambulante Pflege ermöglicht Selbstständigkeit im Alter

Persönliche Freiheit und Autonomie sind zentrale Werte moderner Gesellschaften. Katholische Altenhilfe unterstützt den älter werdenden Menschen dabei, Freiräume zu bewahren und ein eigenständiges Leben zu führen. Der Verbleib in der eigenen Wohnung ist ein wesentliches Kennzeichen von Selbstständigkeit. Die ambulanten Dienste der Altenhilfe werden deshalb in den kommenden Jahren weiterhin an Bedeutung gewinnen und sich den unterschiedlichen Bedürfnissen entsprechend diversifizieren. Insbesondere die Aufrechterhaltung einer flächendeckenden Versorgung in den ländlichen Räumen wird ­Ideenreichtum und politische Verhandlungsstärke erfordern.

Technische Neuerungen erfordern Ethik-Debatte

Sofern neue technische Hilfsmittel des sogenannten "Ambient Assisted Living" (AAL) Selbstständigkeit unterstützen können, werden sie eine größere Rolle in diesem Versorgungs-Setting spielen. Allerdings sind damit auch Risiken für die Wahrung der Intimsphäre, das Recht auf Selbstbestimmung über die eigenen Daten und den Schutz der Personwürde verbunden. Hier kommen neue ethische Fragestellungen auf die Altenhilfe zu, man denke nur an die personsimulierende Robotik. Für die katholische Altenhilfe ist der Respekt vor der unantastbaren Personwürde des alten Menschen der Leitstern für diese Debatten.

Wichtiger noch als technische Assistenzsysteme sind für die Zukunft pflegewissenschaftlich begründete Konzepte, die die Selbsthilfepotenziale hilfebedürftiger Menschen durch präventive Angebote ansprechen. Sie werden verstärkt rehabi­litative Elemente integrieren, und sie werden den Umgang mit Depression und Demenz fokussieren. Auch Angeboten, die von einer weltoffenen und sensiblen christlichen Spiritualität getragen sind, wird bei der Auflösung von Ängsten und Abhän­gigkeiten der Bewohner und Patienten eine zunehmende Bedeutung zukommen. Die in den letzten Jahren zunehmende Erforschung der salutogenetischen Wirkungen von Spiritualität ermutigt dazu, solche An­gebote weiterzupflegen und zu entwickeln.

Brückenschlag von familialer zu institutioneller Pflege

Familiale und private Netzwerke werden auch in Zukunft den größten Teil der Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf betreuen. Dennoch gilt es, sich dessen bewusst zu sein, dass der Trend zur Institutionalisierung auch vor dem Alter nicht haltmacht. Es ist eine innere Gesetzmäßigkeit moderner Gesellschaften, dass sie immer mehr Le­bens­vollzüge institutionell absichern und begleiten. Der beim Blick in die Pflegestatistik erkennbare Trend der steigenden Inanspruchnahme professioneller Pflege wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Dies bedeutet, dass auch in Zukunft ein quantitativ und qualitativ breites Angebot unterschiedlicher ambulanter und stationärer Betreuungs- und Versorgungsformen für alte Menschen vorgehalten werden muss.

Wie jüngere Untersuchungen zeigen, bringen die institutionellen Hilfeformen nicht nur eine notwendige Entlastung und Unterstützung der familialen und privaten Netzwerke. Sie stellen zudem volkswirtschaftlich eine wichtige Struktur dar, die zur Ausschöpfung von Bildungspotenzialen sowie zur Sicherung von Beschäftigung und damit von Beitragszahlungen in die Steuer- und Sozialversicherungssysteme beiträgt. Denn möglicherweise ist der Preis der privaten Pflege höher als bisher veranschlagt: Die gesundheitlichen Folgen der Laienpflege und der mit dem Ausscheiden von (überwiegend) Frauen aus ihren Berufen verbundene Verlust von Bildungskapital wurden bislang zu wenig betrachtet.1 Die Beratung und Begleitung pflegender Angehöriger wird deshalb als integraler Bestandteil der Altenhilfe an Gewicht gewinnen.

Personalentwicklung und Qualität fokussieren

Die Sorge um eine gute Pflege hat ein differenziertes Kontroll- und Überwachungsnetz über die Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe gespannt. Verschiedene Institutionen beanspruchen, die Qualität der Pflege und Betreuung alter Menschen zu gewährleisten und zu dokumentieren. Es erscheint fraglich, ob die weitere Investition von Geld- und Personalressourcen in das System der Pflegetransparenzvereinbarung (PTV) eine wissenschaftlich be­gründete Qualitätsunterscheidung zwischen den An­bietern ermöglicht. Schon heute wird der hier gebundene Personal- und Sachmitteleinsatz von vielen Akteuren der Altenhilfe als überzogen betrachtet. Letztlich müssen die berechtigten Kontroll- und Vergleichsmöglichkeiten mit den begrenzten Ressourcen der Einrichtungen und der Prüfinstitutionen in Einklang ge­bracht werden.

Vernünftiger Aufwand für Transparenz

Pflegeleistungen sind in hohem Maße Vertrauensleistungen. "Vertrauen", so lautet eine weitgehend akzeptierte Definition der Vertrauensforschung, "ist der Wille, sich verletzlich zu zeigen."2 Qualitätssicherung als Vertrauenssicherung ist deshalb immer eine Konfrontation mit den eigenen "blinden Flecken", Fehlern und Schwachstellen. Qualitätsmanagement ist in der katholischen Altenhilfe folglich nicht in erster Linie Außendarstellung für die jährliche Benotung, sondern tägliche Arbeit an den internen Prozessen und Haltungen. Angesichts eines unbefriedigenden Pflege­transparenz-Systems haben inzwischen verschiedene Anbieter in der katholischen Altenhilfe alternative Vorschläge entwickelt, um dem nachvollziehbaren Wunsch der verlässlichen Darstellung von Qualität mit Hilfe ihrer internen Qualitätsmanagementsysteme entgegenzukommen.

Da Qualität in der Altenhilfe über Personen hergestellt wird, gehören die Personalauswahl, -führung und -entwicklung zu den Kernaufgaben des Managements. Die Praxis der Pflege ist im christlichen Verständnis eine Einübung in das Menschsein, wie es von Gott gewollt ist. Gerade die modernen Konzepte der Demenzpflege wirken sich nicht nur auf die Demenzkranken, sondern auch auf die Pflegenden selbst aus, da sie auf Veränderungen der eigenen Wahrnehmung und des Reaktionsspektrums aufbauen. Auch Supervision und Fallbesprechungen, insbesondere bei ethischen Fragestellungen, werden für eine Pflege, der die Wertorientierung der Pflegenden besonders am Herzen liegt, noch an Bedeutung gewinnen.

Zentren für Altersfragen und vieles mehr

Da auch künftig stationäre Einrichtungen für die Versorgung pflegebedürftiger älterer Menschen eine wichtige Rolle spielen werden, wird es umso wichtiger, dem Heim das Image einer "Sonderwelt" zu nehmen. Dazu werden verschiedene Entwicklungen beitragen. Zum einen werden die Heime ihre Binnendifferenzierung fortsetzen. Zum bisherigen Angebotsspektrum von Tagespflege, Kurzzeitpflege, stationärer Langzeitpflege, betreutem Wohnen und ambulant betreuten Wohngemeinschaften werden weitere Serviceangebote für Senior(in­n)en in der Umgebung hinzukommen: Seien es ein offener Mittagstisch oder Zeittauschbörsen, Beratungsangebote rund ums Alter oder generationenübergreifende Angebote.

Das katholische Altenheim wird sich zu einem Nachbarschaftszentrum beziehungsweise einem Gemeindezentrum weiterentwickeln. Auch die Entwicklung der neuen kirchlichen Pfarrstrukturen wird diesen Trend beschleunigen. In manchen Orten werden die katholischen Altenheime gemeindepastorale Angebote integrieren, wenn die bisherigen Gemeindeimmobilien wegen Überdimensionierung aufgegeben werden müssen. Die bauliche Kombination mit Kindertagesstätten wird auch in Zukunft manche Umbau- und Neubaupläne mit beeinflussen. In Häusern, wie sie schon von einigen unserer Mitglieder realisiert sind, wird generationenübergreifendes Wohnen und Pflege mit weiteren Funktionen in einem "Lebenshaus" integriert.

Aufgabe der katholischen Altenhilfe wird es sein, den weiteren Wandel vom "Alten-Heim" hin zum Sozialzentrum im Gemeinwesen zu beschleunigen und auf diese Weise auch neue Möglichkeiten des Engagements zu schaffen. Denn ehrenamtliches beziehungsweise freiwilliges Engagement ist nicht nur aus der Perspektive derer zu beurteilen, "für die" es erbracht wird, sondern ebenso auch aus der Sicht derer, "von denen" es geleistet wird. Für Letztere ist es die Möglichkeit, eine besondere Qualität ihrer Lebenszeit im Dasein für andere zu erfahren. Die katholische Altenhilfe hat einen eigenen Auftrag, solche Sinnzusammenhänge herzustellen und zu gelingendem Leben im sozialen Nahraum beizutragen. Sie zeigt, wie der Einsatz für andere auch das eigene Leben erfüllt und heilt.

Die stationäre Einrichtung und ihre Unterstützer(innen) werden so zum Zentrum für vieles: konkrete Versorgung - Beratung und Hilfe bei Fragen rund um das Alter und die Pflegebedürftigkeit - Peergroup für einen neuen Lebensabschnitt - Gottesdienstgemeinde - Keimzelle für Infrastrukturentwicklung im Nahraum - Akteur und Partner bei kommunalen Entwicklungen. Noch vieles andere ist denk- und lebbar.

Mit dem Forcieren dieser Entwicklung wird der heutige Begriff "Altenheim" überholt. Auch der Begriff "Pflegeheim" wird, weil er nur einen Teil des Ganzen beschreibt, auf diese neuen Formen nicht mehr passen. Vielleicht werden wir "Zentren für das Leben im Alter" oder "Lebenshäuser" oder "Altershäuser" bekommen. Dabei geht es nicht, wie bei der Benennung von "Seniorenresidenzen", darum, die belastenden Aspekte des Älterwerdens euphemistisch zu überspielen. Es geht darum, die Einbettung des Alters in das Gesamte des Lebensraums zu realisieren und begrifflich zu fassen.

Anmerkungen

1. Heintze, Cornelia: Auf der Highroad - der skandinavische Weg zu einem zeitgemäßen Pflegesystem : ein Vergleich zwischen fünf nordischen Ländern und Deutschland. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 2012 (WISO-Diskurs, Kurzfassung unter http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09243-20120730.pdf).
2. Osterloh, Margit; Weibel, Antoinette: Vertrauen und Kontrolle. In: Zaugg, Robert J. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmanagement. Bern u.a. : Haupt, 2006, S. 53-63, S. 55.

Autor/in:

  • Hanno Heil
  • Andreas Leimpek-Mohler
Zuletzt geändert am:
  • 03.06.2013
neue caritas Ausgabe 10/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Niedriglöhne

Keine moderne ­Sklaverei!

Altenhilfe

Junge Mitarbeiter braucht das Land

Altenhilfe

Besuchen will gelernt sein

Altenhilfe

Wer pflegt, muss sich pflegen

Armut in Europa

Griechenland: Ein Volk droht auszubluten

Unternehmen

Die Aktenordner zu den Akten legen

Kindertagesbetreuung

Mehr Kita-Plätze gibt es nicht umsonst

Gemeinnützigkeitsrecht

Neues Gesetz stärkt das Ehrenamt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2013

Altenpflege ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 10/2013. Im Fachteil Artikel zu Griechenland, Aktenverwaltung, Rechtsanspruch auf Kita-Plätze und Gemeinnützigkeitsrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025