Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Altenhilfe

Besuchen will gelernt sein

„Ins Altenheim gehen – eine lohnende Sache!“: Ein Regensburger Projekt von Diözese, Universität und Caritasverband entwirft ein Konzept für ehrenamtliche Besuchsdienste im Alten- und Pflegeheim.

Was die Aufgabe der Kirche sei, das hat der zum Papst gewählte Jorge Bergoglio in seiner Rede im Vorkonklave so beschrieben: Sie müsse aus sich selbst heraus und „an die Ränder“ gehen, dorthin, wo Menschen an den Grenzen ihrer Existenz leben, wo Elend herrsche, wo Kranke wohnten, wo hochaltrige Menschen lebten. Hingehen, hinausgehen, aufsuchen, besuchen – diese Begriffe konnte man auch in letzter Zeit häufiger in den Interviews von kirchlich Verantwortlichen hören. Sie sprechen eine Akzentuierung des Kircheseins aus, die auch ein entsprechendes caritatives Handeln neu gewichtet. Wie soll dann – so möchte man fragen – die dementsprechende kirchliche Praxis aussehen, zum Beispiel an der Schnittstelle zwischen Pfarrei, Ehrenamt und Caritas?

Einen Versuch, solch theologische Großthemen im Kleinen und mit ganz konkretem Ziel vor Ort umzusetzen, hat eine Regensburger Gruppe von Vertrete­r(inne)n aus Gemeindecaritas, Diözese und Universität sowie dem Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen und dem Förderverein „Miteinander-Füreinander“ gestartet. Für die konkrete Arbeit sah man im Bereich der Altenhilfe den größten Bedarf einer besseren Vernetzung. Die Studien, wie zuletzt der Themenreport „Pflege 2030. Was ist zu erwarten – was ist zu tun?“ der Bertelsmann-Stiftung, unterstreichen die Notwendigkeit mit Fakten: Der Stellenschlüssel im Altenpflegebereich wird immer prekärer und die Ehrenamtlichen werden in Zukunft mehr soziale Aufgaben übernehmen (müssen). Als erstes Ergebnis der Analyse entschloss sich das Regensburger Team deshalb zu einem Projekt: die Ausbildung von Ehrenamtlichen für Besuchsdienste speziell für stationäre Altenhilfeeinrichtungen.

Das gibt es sicher schon, oder? So lautete eine der ersten Nachfragen. Die Antwort: In vielen bestehenden Besuchsdienst- oder Seniorenbegleiterschulungen steht die ambulante Situation im Vordergrund. Der Dienst besucht den Menschen zu Hause. Das ist wohl der wesentlichste Unterschied zum Besuchs- oder Begleiterdienst einer stationären Einrichtung. Der/Die Bewohner(in) lebt nicht mehr daheim, häufig zwang eine Krankheit zum Umzug, oft ist das Umfeld noch ungewohnt, sucht er oder sie noch nach Anschluss. Im neuen Zuhause gelten Regeln, die daheim nicht galten – und sie gelten eben auch für den Besuchsdienst. Solche Regeln prägen natürlich den Alltag der Pflegeeinrichtung und müssen auch vom Besuchsdienst ernst genommen werden. Einige Beispiele: Ist es in Ordnung, wenn ich spontan einen Ausflug mit dem Bewohner mache, oder sind wir dann etwa nicht versichert? Kann ich einfach mit jemandem ein Gespräch führen, der dement ist? Gibt es in der Pflege etwas Besonderes zu beachten, und wie mache ich das? Muss ich die Medikamente des Bewohners kennen? Gibt es einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen Ehrenamtlichen und Pflegekräften, an dem ich teilnehmen sollte?

Konflikte entstehen oft aus Unwissenheit

Das interdisziplinär besetzte Regensburger Projektteam sammelte über ein Jahr lang solche Fragen, Erfahrungsberichte und Rückmeldungen aus der Ehrenamtlichenarbeit und aus den Altenheimen, führte Gespräche mit Expert(inn)en, Betroffenen, Ehrenamtlichen, Verbänden und staatlichen Stellen. Als wesentliches Ergebnis stellte sich heraus, dass die oben genannten Probleme im Alltag meist ad hoc auftauchen beziehungsweise vorher nicht besprochen wurden. Viele Ehrenamtliche wussten nur wenig von den speziellen Rahmenbedingungen einer stationären Einrichtung. In den meisten Fällen war es ein Mangel an Wissen, was zum Konflikt führte. So kam das Projektteam zur Überzeugung, dass ein spezifisches Bildungsprogramm für Ehrenamtliche diese Lücken am besten schließen könnte.

Jene Inhalte wurden in den Vordergrund gestellt, die dem Besuchsdienst im Alltag mit älteren Menschen immer wieder begegnen: Älterwerden heute, altersbedingter Abbau und Alterskrankheiten, Alltag im Heim, Abschiednehmen, Sterben, Rolle und Aufgaben der Ehrenamtlichen, Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe – und das alles so praxisnah wie möglich. Veranstaltungs- und Lernort war denn auch das Alten- und Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen.

Caritasverband und Fortbildungsreferat der Diözese warben gemeinsam bei Haupt- und Ehrenamtlichen, über Pfarreien und Caritas-Netzwerke für die Veranstaltung. Fünf Module umfasst die Schulung mit dem Titel „Ins Altenheim gehen – eine lohnende Sache! Fortbildung für ehrenamtliche Besuchsdienste im Alten- und Pflegeheim“. Jedes der Module widmet sich einem bestimmten Thema:

Modul I: Ins Altenheim gehen
Medizinisch-pflegerische Erläuterungen von Alterserkrankungen und ein Hausrundgang im Seniorenheim geben Einblick in Struktur und Tagesablauf einer Altenhilfeeinrichtung.     

Modul II: Altersverwirrtheit
Dieses Modul widmet sich dem Grundlagenwissen zu Demenzformen und entsprechenden Handlungsmöglichkeiten.

Modul III: Wie ins Gespräch ­kommen?
Kommunikation hat in der stationären Altenhilfe andere Voraussetzungen als Besuche zu Hause. Angemessenes Reagieren auf Wortfindungsstörungen und realitätsfremde Äußerungen werden praxisnah eingeübt.

Modul IV: Aus dem Schatz des ­Lebens den Übergang gestalten
Besuchsdienste stehen vor der Herausforderung, mit Angst, Trauer und Schuld, die Menschen in der letzten Lebensphase besonders existenziell erleben, umgehen zu lernen.

Praxismodul V: Kompetent fürs ­Ehrenamt
Das Praxismodul bespricht Fragen zu Versicherungsschutz und Arbeitsorganisation. Anhand konkreter Praxis zum Verhalten in Notfällen und dem Umgang mit Rollator oder Rollstuhl wird der Auftaktbesuch einer Altenhilfeeinrichtung vorbereitet.

Ehrenamtliche haben unterschiedliche Erfahrungen

Die Vorerfahrungen, die die Teilneh­me­r(innen) mitbringen, ergeben ein sehr ­buntes Bild. Manche sind dabei, sich langsam mit dem Gedanken eines Besuchsdienstes auseinanderzusetzen, manche sind schon über zehn Jahre engagiert, manche sagen, es sei reine Eigeninitiative, was sie an­treibe, manche organisieren ihre Tätigkeit innerhalb eines Vereins oder einer Pfarrei. Gleich wie viele Eigenerfahrungen die Teilnehmer(innen) in den Kurs mitbrachten, wesentliches Anliegen in der Planung der Kursmethodik ist der stete Wechsel zwischen Theorie und Praxis, zwischen Impulsen und Ausprobieren, zwischen Zuhören und Sich-mitteilen-Können. Die Konzep­tion verfolgt damit das Ziel, dass die ­theoretische Kenntnis verschiedener Symptome und Therapien typischer Alterskrankheiten (zum Beispiel Unterzuckerung während eines Ausflugs) im Alltag des Besuchsdienstes ebenso bedeutsam sein kann wie die praktische Fähigkeit, einen Rollstuhl ins Auto einladen zu können.

Hakt man am Ende des Kurses per Fragebogen genauer nach, so erhält man als die häufigste Antwort, dass die Module zusätzlich „Aufschlussreiches brachten“ und man durch die Referent(inn)en und den Austausch mit den anderen Teilnehmenden „viele Ideen und Impulse“ für die eigene Arbeit erhalten habe. Als zweithäufigste Rückmeldung wird geäußert, dass man selber das Gefühl verspüre, ein „besseres Verständnis beim Umgang mit alten und kranken Menschen“ zu haben und dass vorher bestehende „Unsicherheiten und Ängste“ genommen wurden – ganz besonders in der Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.

Gerade im Austausch mit den durch Demenz veränderten Menschen wird die Bedeutung des eingangs zitierten Aufrufs des Papstes für den Besuchsdienst deutlich. Der Besuchsdienst einer stationären Altenhilfeeinrichtung geht in der Tat „an die Ränder“. Er geht dorthin, wo Menschen an den Grenzen ihrer Existenz leben, wo sie mit Demenz nicht mehr am öffentlichen Leben teilhaben können, er geht dorthin, wo Menschen aufgrund ihres Alters oder einer Erkrankung ihr Zimmer nicht mehr verlassen können. Ganz in diesem Sinn geben die Ehrenamtlichen, die das tun, einer besuchenden, einer aufsuchenden Kirche ein konkretes Gesicht.

Die Erfahrung zeigt, dass die caritativ tätigen Verbände, die Pfarreien und Dekanate, aber auch die diözesanen Kategorialstellen ohne großen Aufwand die kooperative Plattform für solches Engagement bieten können. Sie können in der Zusammenarbeit diejenigen sein, die die Netzwerke bereithalten, die Gelegenheit zum Treffen und Austausch geben, die Ansprechpartner für Organisationsfragen und Multiplikatoren zugleich sind. Denn dass der Titel des Kurses „Ins Altenheim gehen – eine lohnende Sache!“ einen kleinen, aber wesentlichen Aspekt einer künftigen Pastoral und Caritas ins Blickfeld rückt, zeigt ein Blick auf die demografische Zukunft in den meisten Regionen Deutschlands.   

Autor/in:

  • Prof. Dr. Bernhard Bleyer
Zuletzt geändert am:
  • 03.06.2013
neue caritas Ausgabe 10/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Niedriglöhne

Keine moderne ­Sklaverei!

Altenhilfe

Professionalität und Vertrauen

Altenhilfe

Junge Mitarbeiter braucht das Land

Altenhilfe

Wer pflegt, muss sich pflegen

Armut in Europa

Griechenland: Ein Volk droht auszubluten

Unternehmen

Die Aktenordner zu den Akten legen

Kindertagesbetreuung

Mehr Kita-Plätze gibt es nicht umsonst

Gemeinnützigkeitsrecht

Neues Gesetz stärkt das Ehrenamt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2013

Altenpflege ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 10/2013. Im Fachteil Artikel zu Griechenland, Aktenverwaltung, Rechtsanspruch auf Kita-Plätze und Gemeinnützigkeitsrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025