Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Armut und Alter

Ist Altersarmut in Zukunft ein Problem?

Dass Altersarmut derzeit ein großes Thema für Verbände und Politik ist, überrascht auf den ersten Blick, da die ältere Generation derzeit doch weniger armutsgefährdet ist als der Rest der Bevölkerung. Dies kann sich aber in den nächsten Jahren verändern.

Zwei ältere Frauen unterhalten sichAltersarmut wird auch in Deutschland zunehmend zum Problem. KNA / Oppitz

Altersarmut wird in Politik, Medien und Verbänden zunehmend zum Thema. Der Deutsche Caritasverband hat sich im Rahmen der Kampagne 2010 "Experten fürs Leben" mit den Lebenslagen der älteren Generation auseinandergesetzt und auch das Phänomen Altersarmut betrachtet. Auch die Allgemeine Sozialberatung der Caritas ist Anlaufstelle für ältere Menschen: 12,4 Prozent ihrer Klienten sind 60 Jahre alt oder älter.

Dass Altersarmut derzeit ein großes Thema ist, überrascht auf den ersten Blick. Die Daten zur Einkommenssituation älterer Menschen (hier: Menschen, die 65 Jahre alt oder älter sind) lassen auf den ersten Blick keine Probleme erkennen. Das Armutsrisiko Älterer - gemessen nach EU-Definition an einem Einkommen unterhalb von 60 Prozent des mittleren (äquivalenzgewichteten) Nettoeinkommens der Bevölkerung - ist unterdurchschnittlich. So lag das Armutsrisiko von älteren Menschen 2008 bei 13,3 Prozent, während es bei der Gesamtbevölkerung bei 14,5 Prozent lag. 2009 waren 13,6 Prozent der Älteren von Armut bedroht.1

Viele ältere Menschen haben Vermögen

Betrachtet man neben dem Einkommen auch die Vermögen, erkennt man darüber hinaus, dass eine bestimmte Gruppe von Älteren zwar ein sehr niedriges Einkommen hat, dafür aber Vermögen. Bezieht man dieses Vermögen in die Berechnungen des Armutsrisikos mit ein, so sind nach Aussagen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 2007 etwa zehn Prozent der Älteren armutsgefährdet (gegenüber 13 Prozent ohne den Einbezug des Vermögens). Dabei muss aber Folgendes beachtet werden: Ein großer Teil der Vermögen ist nicht liquide, weil er zum Beispiel aus Immobilien besteht. Außerdem kann ein Vermögen nur einmal verbraucht werden - wenn es weg ist, steht auch die Gruppe der ehemals Vermögenden ohne Absicherung da.2

In dieses Bild passt, dass 2008 insgesamt nur 2,5 Prozent der Älteren auf Leistungen der Grundsicherung im Alter angewiesen waren (2010: 2,45 Prozent). Nur 0,6 Prozent der Älteren geben 2008 an, überwiegend von der Grundsicherung im Alter zu leben. Für die meisten ist sie eine Ergänzung zu anderen Einkommen wie zum Beispiel der Rente (77,5 Prozent geben dies an). Damit sind prozentual betrachtet weit weniger Ältere auf Grundsicherungsleistungen angewiesen als Jüngere. Von den unter 65-Jährigen bezieht jeder zehnte Arbeitslosengeld II3 Die Zahl der Älteren in Heimen, die auf sonstige Leistungen des SGB XII (Sozialhilfe) angewiesen sind, bleibt bei dieser Betrachtung unberücksichtigt.

Ostdeutschland schneidet besser ab

Interessant und gegen den sonstigen Trend ist, dass der Ost-West-Unterschied bezüglich des Risikos der Altersarmut nicht groß ist und Ostdeutschland hier sogar besser abschneidet als der Westen: Das Altersarmutsrisiko liegt in Westdeutschland bei 13,8 und in Ostdeutschland bei 12,5 Prozent. Betrachtet man das Armutsrisiko in den beiden Landesteilen bezogen auf die jeweilige Gesamtbevölkerung, hat Ostdeutschland ein deutlich höheres durchschnittliches Armutsrisiko als Westdeutschland. Die Älteren sind aber besonders im Osten eine Gruppe, der es finanziell überdurchschnittlich gut geht.

Schaut man aber das Einkommensarmutsrisiko etwas genauer an, erkennt man, dass die Gruppe der Älteren sich nicht homogen darstellt. Zum Beispiel haben ältere Frauen ein höheres Armutsrisiko als ältere Männer (2009: 15,6 Prozent versus 11,3 Prozent). Außerdem sind Alleinlebende sehr stark von Armut bedroht. Alleinlebende Männer haben ein Armutsrisiko von 18,4 Prozent, alleinlebende Frauen von 21,5 Prozent. Damit sind die alleinlebenden Älteren - egal welchen Geschlechts - deutlich mehr von Armut bedroht als der Durchschnitt der Bevölkerung.

Daneben sind die "üblichen Gruppen" besonders von Altersarmut bedroht: Betrachtet man den Bildungsabschluss, so sind Ältere ohne Schulabschluss besonders gefährdet (38,2 Prozent). Schon ein Hauptschulabschluss reduziert das Armutsrisiko auf 14,1 Prozent, Realschüler haben ein Armutsrisiko von sechs Prozent, bei Abiturienten beziehungsweise Menschen mit Fachhochschulreife liegt das Risiko der Altersarmut nur noch bei 4,5 Prozent. Menschen mit Migrationshintergrund weisen im Alter ein Armutsrisiko von 28,1 Prozent auf und machen 20 Prozent aller armutsgefährdeten älteren Menschen aus.4 Auch Menschen, die Abschläge bei ihren Rentenbezügen hinnehmen müssen, sind häufig von finanziellen Schwierigkeiten bedroht.

Armut verstärkt auch andere Probleme

Schon in anderen Publikationen hat die Caritas festgestellt, dass finanzielle Armut  sich bei alten Menschen besonders negativ   auswirken kann.5 Wenn ihre Mobilität eingeschränkt ist und das soziale Netzwerk wegfällt, können finanzielle Schwierigkeiten möglicherweise noch stärker als bei anderen Personengruppen die gesellschaftliche Teilhabe einschränken. Kontaktmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben werden erschwert.

Im Jahr 2012 wird die Caritas die Kampagne "Armut macht krank" durchführen. Hier werden viele Wechselwirkungen zwischen Armut und Krankheit beschrieben und ganzheitliche Lösungsansätze gefordert. Die meisten dieser Wechselwirkungen betreffen alte und junge Menschen in gleicher Weise. Manche betreffen junge Menschen auch stärker, da von ihnen erwartet wird, dass sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Probleme, die damit zusammenhängen, haben ältere Menschen nicht. Allerdings sind ältere Menschen häufiger krank und sind deswegen häufiger von den finanziellen Belastungen durch Neuregelungen im Gesundheitssystem (wie zum Beispiel Praxisgebühr) oder durch Krankheitsfolgen betroffen. Zur Begrenzung der Belastungen gibt es Regelungen wie zum Beispiel die Zuzahlungsgrenze oder Zuschüsse zum barrierefreien Umbau. Diese sind allerdings oft nicht bekannt und müssten stärker beworben werden.

Altersarmut wird zunehmen

Das Risiko, im Alter arm zu werden, wird in den kommenden Jahrzehnten vermutlich ansteigen. Noch immer sind Renten und Pensionen die Haupteinkommensquelle für ältere Menschen. 96 Prozent der Männer und 84 Prozent der Frauen leben überwiegend davon. Genau diese Einkommensquelle ist aber bedroht. Der demografische Wandel führt zu einem sich stetig verschlechternden Verhältnis von Einzahlern und Leistungsempfängern der sozialen Sicherungssysteme. Mehr Rentnern stehen weniger Beitragszahler gegenüber. Deswegen hat die Politik schon heute kostendämpfende Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung vorgenommen. Der Nachhaltigkeitsfaktor bei der Rentenanpassung und die Rente mit 67 gehören dazu. Private Altersvorsorge wie die staatlich geförderte Riesterrente soll helfen, die entstehenden Versorgungslücken zu decken.

Ein weiteres Problem für die Rentenhöhe sind die zunehmend unsteten Er­werbsbiografien. Während lange Zeit die ununterbrochene (männliche) Vollzeiterwerbstätigkeit das Bild der Erwerbstätigen prägte, erleben heute viele Erwerbs­ätige zum Teil längere Phasen der Arbeitslosigkeit oder arbeiten in einem Minijob. Dadurch werden weniger Rentenanwartschaften erworben. Die Zunahme von Niedriglöhnen und Teilzeitarbeit kann ebenfalls zu einer niedrigeren Altersrente führen. Allerdings können sich diese Be­schäftigungsarten auch positiv auf die Rente auswirken. Wäre die Alternative, keine Erwerbstätigkeit auszuüben, würden gar keine oder weniger Rentenanwartschaften erworben. Dies gilt zum Beispiel für Mütter, die aus familiären Gründen keine Vollzeitstelle annehmen wollen oder für ehemals Langzeitarbeitslose, die formal geringqualifiziert sind und jetzt im Niedriglohnbereich arbeiten. Weiter können Ausfallzeiten, die durch Erziehung und familiäre Pflege entstehen, ebenfalls zu einer niedrigeren Rente führen, in der Regel zulasten der Frauen.

Wer nicht vorsorgen kann, ist im Alter arm

Schon heute ist die Rente von Neurentnern nach Berechnungen des DIW bei Männern in Westdeutschland um 150 Euro niedriger als die der sogenannten Be­standsrentner, in Ostdeutschland sogar um 220 Euro. Bei Frauen ist dies nicht der Fall - eine positive Nachricht.6

Ein weiterer Faktor, der zu einer Zunahme von Altersarmut führen kann, ist die Notwendigkeit privater Vorsorge. Wer dazu in den Jahren seiner Erwerbstätigkeit nicht in der Lage ist, weil er die Beiträge zu privaten Versicherungen nicht zahlen kann, nicht sparen und/oder keine Immobilie erwerben kann (viele der Älteren wohnen in Wohneigentum, das abbezahlt ist), wird es in Zukunft schwer haben.

Klare Prognosen über das zukünftige Ausmaß von Altersarmut lassen sich allerdings nicht treffen. Die oben genannten Risikofaktoren existieren, aber wie stark sie sich auswirken werden, ist auch eine Frage des politischen Willens und der wirtschaftlichen Entwicklung insgesamt. Niedrige Arbeitslosigkeit und eine hohe Erwerbsbeteiligung von Frauen sind zwei Faktoren, die den Anstieg der Altersarmut bremsen könnten.

Anmerkungen

1. Alle im Folgenden genannten Daten stammen, falls nicht anders gekennzeichnet, aus der Bundestagsdrucksache 17/6317, der Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage der Grünen zum Thema "Altersarmut", und sind auf Basis des Sozioökonomischen Panels errechnet.
2. Goebel, Jan; Grabka, Markus: Zur Entwicklung der Altersarmut in Deutschland. DIW-Wochenbericht 25/2011.
3. Statistisches Bundesamt: Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Juni 2011.
4. Quelle: Bundestagsdrucksache 17/6317, Daten des Mikrozensus.
5. Siehe zum Beispiel die sozialpolitischen Positionen des Deutschen Caritasverbandes zur Kampagne "Experten fürs Leben" unter: http://block.experten-fuers-leben.de/presse-stellungnahmen.
6. Goebel, Jan; Grabka, Markus, a.a.O.

Autor/in:

  • Dr. Verena Liessem
Zuletzt geändert am:
  • 20.03.2013
neue caritas Ausgabe 22/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Armut und Gesundheit

Wie kann das Gesundheitssystem gerechter werden?

Armut und Solidarität

"Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb"

Sozialmonitoring

Freie Wohlfahrtspflege weist auf Mängel in Sozialgesetzen hin

Pflegereform

Caritas: Zu kurz gesprungen

Unternehmen

Die E-Bilanz wurde erneut verschoben

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2011

Gesundheitsversorgung in Zusammenhang mit Armut und Krankheit ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 22 2011. Weitere Artikel befassen sich mit: Sozialmonitoring, Pflegereform und E-Bilanz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025