Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflegereform

Caritas: Zu kurz gesprungen

Nach langem Streit hat die Bundesregierung ihre „Eckpunkte zur Umsetzung des Koalitionsvertrages für die Pflegereform“ vorgelegt. Caritas fordert, den Pflegebedürftigkeitsbegriff noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen, und sieht noch Verbesserungsbedarf.

Am 16. November war es endlich so weit: Nachdem Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr das Jahr 2011 zum "Jahr der Pflege" erklärt hatte, legte die Bundesregierung ihre "Eckpunkte zur Umsetzung des Koalitionsvertrags für die Pflegereform" vor. Die lange Verzögerung ist auf die anhaltenden Streitigkeiten der Koalition über die künftige Finanzierung der Pflegeversicherung zurückzuführen. Hier die wichtigsten Ergebnisse:

  • Die Pflegeversicherung erhält 1,1 Milliarden Euro mehr. Dafür soll der Beitragssatz ab 1. Januar 2013 um 0,1 Prozent angehoben werden.
  • Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff wird noch nicht umgesetzt. Stattdessen soll es kurzfristige Verbesserungen für Demenzkranke geben. Um den Pflegebedürftigkeitsbegriff auf den Weg zu bringen, soll der Beirat wieder eingesetzt werden und seine Arbeiten noch in dieser Legislaturperiode abschließen.
  • Die Bundesregierung will die private Vorsorge durch Einführung einer Art "Pflege-Riester" fördern.

Insgesamt fällt die Bilanz mager aus. Caritaspräsident Peter Neher bezeichnete die Reform als "zu kurz gesprungen". Er forderte, den Pflegebedürftigkeitsbegriff noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen. Eine auf freiwilliger Vorsorge basierende Versicherungslösung bewertete er kritisch, weil diese sich Menschen mit niedrigem Einkommen oder im Hartz-IV-Bezug einfach nicht leisten könnten.

Zunächst plant die Bundesregierung  Leistungsverbesserungen für Demenzkranke. Daniel Bahr betonte, dass vor allem die Demenzkranken in den Pflegestufen 0 und 1 Leistungserhöhungen erhalten sollen. Es bleibt aber offen, ob die zusätzlichen Leistungen nur häuslich versorgten Demenzkranken zukommen sollen oder auch den stationär betreuten. Wichtig ist es aus Sicht des Deutschen Caritasverbandes (DCV), nicht nur die Leistungssätze anzuheben, sondern vor allem ein entsprechendes flächendeckendes Angebot von niedrigschwelligen Leistungen zur Verfügung zu stellen, die Pflegepersonen entlasten. So sollten die niedrigschwelligen Betreuungsleistungen der Modellprojekte nach §§ 45c und 45d SGB XI in die Regelförderung überführt werden. Hierfür sollte ein definierter Betrag pro Versicherten zur Verfügung stehen.

Ambulante Wohngruppen werden gestärkt

Die Bundesregierung plant, ambulante Wohngruppen für Demenzkranke zu stärken. Neue Wohnformen sollen gefördert werden durch die Gewährung einer zweckgebundenen Pauschale für die Beschäftigung einer Kraft, die für die Organisation und Sicherstellung der Pflege in der Wohngruppe sorgt. In der Praxis ambulanter Wohngruppen stellt die Refinanzierung der Betreuungskräfte häufig ein Problem dar. Die Pauschale sollte für die Beschäftigung der Betreuungskräfte, nicht der Pflegekräfte zur Verfügung stehen.

Um den Grundsatz "ambulant vor stationär" umzusetzen, muss aus Sicht des DCV die Infrastruktur zur Entlastung von pflegenden Angehörigen und anderer Pflegepersonen ausgebaut werden. In den Eckpunkten steht dazu, dass die Möglichkeiten zwischenzeitlicher Unterbrechungen der Pflege eines Angehörigen zu Hause zu stärken seien, damit sich Pflegende leichter als bisher eine "Auszeit" nehmen können. Möglichkeiten für eine solche "Auszeit" bieten Ersatz- und Kurzzeitpflege. Hier ist das gesetzgeberische Instrumentarium noch längst nicht ausgeschöpft, um diese Entlastungsmöglichkeiten zu flexibilisieren. Schon bei der letzten Pflegereform 2007 hat der DCV gefordert, die Hürde der Vorpflegezeit von sechs Monaten bei der Ersatzpflege zu streichen. Um eine unbürokratische Inanspruchnahme dieser Leistungsform zu gewährleisten, sollten  die Versicherten nicht jede einzelne Leistung separat beantragen müssen. Die ­Pflegekassen sollten ein einheitliches, verständliches und unbürokratisches Formular zum Nachweis der notwendigen Aufwendungen entwickeln.

Mehr Flexibilität ist nötig

Ersatzpflege und Kurzzeitpflege sollen künftig flexibler miteinander kombinierbar sein. Ist zum Beispiel das Budget für Ersatzpflege ausgeschöpft und besteht ein weiterer Bedarf an Entlastung, sollen die Leistungen für Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI auch innerhalb der Häuslichkeit und nicht nur in vollstationären Einrichtungen in Anspruch genommen werden können. Die Leistungssätze der Kurzzeitpflege sollen so gestaffelt werden, dass auch Schwerstpflegebedürftige der Pflegestufe III diese künftig besser ausschöpfen können. Bisher ist das Budget unabhängig von den Pflegestufen einheitlich bemessen. Das bedeutet, dass bei höherer Pflegestufe weniger Leistungen abgerufen werden können als in den niedrigeren Pflegestufen. Außerdem sollte die starre Begrenzung der Leistungen in der Kurzzeitpflege auf vier Wochen aufgehoben werden, wenn im Einzelfall die häusliche Pflege weiterhin nicht gesichert ist.

Darüber hinaus soll Kurzzeitpflege auch für die Krankenhausnachsorge genutzt werden können, wenn Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt noch einen pflegerischen Bedarf haben, aber nicht pflegebedürftig im Sinne des SGB XI sind. Zur Finanzierung dieser Leistung soll  nach Meinung des DCV die Krankenkasse der Pflegekasse einen Ausgleichsbetrag zahlen. Generell ist zu fordern, dass die Pflegekassen den Versicherten regelhaft Informationen über den Grad der Ausschöpfung der Leistungen geben, auf die sie im Kalenderjahr Anspruch haben. Das betrifft vor allem die zusätzlichen Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI, aber auch die Ersatz- und Kurzzeitpflege. Insgesamt sollen die Leistungen die pflegenden Angehörigen entlasten. Die zusätzlichen niedrigschwelligen Betreuungsleistungen sollen flexibilisiert und kombinierbar werden. Vorstellbar ist es, ein jährliches Budget zu bilden, aus dem die einzelnen Leistungen den Bedarfen entsprechend passgenau abgerufen werden können. Nicht aufgebrauchte Geldbeträge könnten ins Folgejahr übertragen werden.

DCV fordert Verbesserung bei der Rehabilitation

Die Bundesregierung sieht auch eine Verbesserung der Begutachtung vor. Schon mit der letzten Pflegereform wurden Fristen eingeführt, innerhalb derer die Pflegekassen dem Versicherten ihre Begutachtungsentscheidung mitzuteilen haben. Neu ist, dass der Versicherte nun Anspruch auf ein gesondertes Gutachten über seinen individuellen Rehabilitationsbedarf erhalten soll. Dies ist zu begrüßen. Darüber hinaus sollte die Pflegekasse jedoch auch verpflichtet werden, mit Zustimmung des Versicherten die Pflegeeinrichtung über den festgestellten Bedarf an medizinischer Rehabilitation zu informieren. Aus Sicht des DCV sollte der Versicherte nicht nur den Leistungsbescheid, sondern regelhaft auch das Gutachten des Medizinischen Dienstes (MDK) unaufgefordert erhalten. Voraussetzung für eine bessere medizinische Rehabilitation älterer und pflege­bedürftiger Menschen ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen. So ist das Fach Geriatrie in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung zu wenig etabliert. Die Eckpunkte der Bundesregierung sehen auch vor, die Beratung von Pflegebedürftigen zu verbessern. Beratung wird häufig nicht oder viel zu spät in Anspruch genommen. Daher sollte die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI Versicherten bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung zur Verfügung stehen und nicht an den Erhalt von Leistungen aus der Pflegeversicherung gebunden sein. Die Aufklärung muss alltagsnah und niedrigschwellig erfolgen. Daher sollten auch die Gesundheitseinrichtungen verpflichtet werden, die Pflegekassen über beginnende Pflegebedürftigkeit zu unterrichten. Neben der Beratung ist auch das Schulungsangebot der Pflegepersonen verbesserungsbedürftig. Bisher gibt es keinen Rechtsanspruch auf einen Pflegekurs. Die Pflegekassen sollten künftig verpflichtet werden, Versicherte auf Beratungs- und Unterstützungsangebote hinzuweisen, so­bald Leistungen aus der Pflegeversicherung bezogen werden. Die Schulungskurse sollten auch Angehörigen von Personen zur Verfügung stehen, die nach § 45a SGB XI in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind, aber keine Pflegestufe haben. Nicht zuletzt strebt die Bundesregierung einen Bürokratieabbau an. Dies ist zu begrüßen. Nun ist abzuwarten, wie die Eckpunkte im Referentenentwurf umgesetzt werden.

Autor/in:

  • Dr. Elisabeth Fix
Zuletzt geändert am:
  • 19.12.2011
neue caritas Ausgabe 22/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Armut und Gesundheit

Wie kann das Gesundheitssystem gerechter werden?

Armut und Solidarität

"Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb"

Armut und Alter

Ist Altersarmut in Zukunft ein Problem?

Sozialmonitoring

Freie Wohlfahrtspflege weist auf Mängel in Sozialgesetzen hin

Unternehmen

Die E-Bilanz wurde erneut verschoben

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2011

Gesundheitsversorgung in Zusammenhang mit Armut und Krankheit ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 22 2011. Weitere Artikel befassen sich mit: Sozialmonitoring, Pflegereform und E-Bilanz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025