Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Liessem, Dr. Verena
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Dr. Verena Liessem

Referentin Koordination Sozialpolitik im DCV in Freiburg

  • neue caritas
  • Sozialcourage
  • Beiträge
Deutscher Kfz-Mechantroniker bildet Flüchtling am Kfz aus
Ausgabe 09/2016
neue caritas

Mehr tun für Langzeitarbeitslose und ältere Migranten

Armut und soziale Ausgrenzung in den Ländern der Europäischen Union werden in dem von Caritas Europa im April veröffentlichten „Caritas Cares Report 2016“ hinterfragt. Der Bericht enthält auch Empfehlungen, wie die einzelnen Länder ihre Probleme lösen können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr tun für Langzeitarbeitslose und ältere Migranten'

Cover der Zeitschrift neue caritas
Ausgabe 14/2019
neue caritas

Mehr Abgänger ohne Hauptschulabschluss

Durch die jugendlichen Zuwanderer gibt es einen – nicht bezifferbaren – Faktor, der die Quote der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss erhöht. Verbesserungspotenziale liegen vor Ort. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr Abgänger ohne Hauptschulabschluss'

junges Mädchen kauert traurig auf einem Sessel in einer alten Industriehalle
Ausgabe 07/2016
neue caritas

Mit kaltem Wasser Hände waschen ist keine Lösung

In einer Studie wurden Daten zum Stromkonsum von 22.000 Haushalten ausgewertet, die Grundsicherung beziehen. Ein Ergebnis ist, dass in mehreren Regelbedarfsstufen der enthaltene Stromanteil geringer ist als die tatsächlichen Kosten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit kaltem Wasser Hände waschen ist keine Lösung'

Ausgabe 13/2014
neue caritas

Bildungschancen leicht verbessert

Die Quote der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss ist 2012 gegenüber dem Vorjahr bundesweit leicht gefallen. In den Kreisen sind die Ergebnisse sehr heterogen. In jedem dritten stieg die Zahl der Schüler ohne Abschluss. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bildungschancen leicht verbessert'

Krankenschwester justiert einen Tropf.
Ausgabe 12/2017
neue caritas

Anzahl der Schulabgänger ohne Hauptschul­abschluss gestiegen

Bundesweit ist von 2014 auf 2015 der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss gestiegen. Dies hat die jährliche Auswertung des DCV ergeben. Nach wie vor sehr unterschiedlich sind die Quoten auf Kreisebene. Dies zeigt, dass unterstützende Maßnahmen vor Ort viel bewirken können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Anzahl der Schulabgänger ohne Hauptschul­abschluss gestiegen'

Älterer Herr posiert mit einem Pflege-Roboter
Ausgabe 21/2017
neue caritas

Wen treffen Stromsperren am ehesten?

Gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat der Deutsche Caritasverband untersucht, wie wahrscheinlich die Androhung oder das Eintreten einer Stromsperre für bestimmte Gruppen mittelloser Menschen ist. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wen treffen Stromsperren am ehesten?'

Kirchenglocke wird mit Schwerlastkran angehoben.
Ausgabe 09/2019
neue caritas

Die wirtschaftliche Unsicherheit der Menschen wächst

Das Thema Einkommensungleichheit in der Europäischen Union läuft sich heiß – nicht zuletzt auch aufgrund populistischer und europakritischer Stimmen. Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich: Nicht unbedingt die Diskrepanz der Einkommen, sondern andere Faktoren erhöhen dieses Gefühl der Ungleichheit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die wirtschaftliche Unsicherheit der Menschen wächst'

Hand die eine kleine Balkenwaage hält
Ausgabe 14/2016
neue caritas

Stillstand bei den Bildungschancen

Auf Bundesebene hat sich der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss von 2013 auf 2014 nicht verändert. Erfreulich ist, dass in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen mehr Schüler den Abschluss geschafft haben. Vor Ort variieren die Zahlen erheblich. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stillstand bei den Bildungschancen'

Ausgabe 22/2011
neue caritas

Ist Altersarmut in Zukunft ein Problem?

Dass Altersarmut derzeit ein großes Thema für Verbände und Politik ist, überrascht auf den ersten Blick, da die ältere Generation derzeit doch weniger armutsgefährdet ist als der Rest der Bevölkerung. Dies kann sich aber in den nächsten Jahren verändern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ist Altersarmut in Zukunft ein Problem?'

Ausgabe 18/2008
neue caritas

Den Krankenhäusern fehlt das Geld

Viele müssen mit knappen Mitteln haushalten, einige sind von Insolvenz bedroht: Die Krankenhäuser haben ein Finanzierungsproblem. Eine Reform steht derzeit auf der politischen Tagesordnung. Hier ein Überblick über die Probleme und den Bund-Länder-Kompromiss. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Den Krankenhäusern fehlt das Geld'

Ausgabe 19/2009
neue caritas

Armut in Europa

Für ihre Armutsbekämpfung sind die europäischen Mitgliedsländer selbst verantwortlich. Fest steht: Ohne Sozialleistungen steigt das Armutsrisiko. Im Europäischen Jahr gegen Armut 2010 will die Caritas europaweit für das Thema sensibilisieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut in Europa'

Ausgabe 08/2011
neue caritas

Kinder sind nach wie vor ein Armutsrisiko

Eine Auswertung der Klientenstruktur der Allgemeinen Sozialberatung zeigt, dass ­Familien mit mehreren Kindern und Alleinerziehende besonders oft den Dienst der Caritas aufsuchen. Finanzielle und sozialrechtliche Probleme stehen dabei im Vordergrund. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kinder sind nach wie vor ein Armutsrisiko'

Spielende Kinder
Ausgabe 14/2013
neue caritas

Mehr Schüler haben einen Abschluss in der Tasche

Die Quote der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss ist bundesweit gesunken. Der DCV hat große regionale Unterschiede ermittelt. Die Gründe müssen untersucht werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr Schüler haben einen Abschluss in der Tasche'

Kirche mit Baustelle im Hintergrund
Ausgabe 15/2015
neue caritas

Bildungschancen stagnieren

Der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss ist vom Jahr 2012 auf 2013 gleich geblieben. Je nach Landkreis variieren die Zahlen jedoch erheblich. In den Jahren zuvor war die Quote stetig gesunken. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bildungschancen stagnieren'

Frau aus Afrika
Ausgabe 08/2020
neue caritas

„Caritas Cares“: Wie es um den Zugang zu sozialen Diensten in Europa steht

Ein guter und niedrigschwelliger Zugang zu sozialen Diensten ist essenziell, um Armut und soziale Ungleichheit zu überwinden. Der Bericht „Caritas Cares“ gibt einen Überblick, wie zugänglich die Dienste und Einrichtungen in den Mitgliedsländern sind. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Caritas Cares“: Wie es um den Zugang zu sozialen Diensten in Europa steht '

Ausgabe 17/2008
neue caritas

Spezial zur Kinderarmut

Wie die Bekämpfung der Kinderarmut gelingen kann - Vorschläge des Deutschen Caritasverbandes Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Spezial zur Kinderarmut'

Titelbild NC 03/2022
Ausgabe 03
neue caritas

Engagement von Geflüchteten fördert Zusammenhalt

Längst werden Geflüchtete nicht mehr nur von ehrenamtlich Engagierten unterstützt, sondern die Menschen mit Migrationshintergrund helfen selbst freiwillig. Damit dies gelingt, müssen Barrieren identifiziert und passende Hilfestellungen gegeben werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Engagement von Geflüchteten fördert Zusammenhalt'

Frau mittleren Alters holt Kinder von der Schule ab.
Ausgabe 13/2019
neue caritas

Die Allgemeine Sozialberatung ist persönlich

Seit dem Jahr 2007 erheben Beratungsstellen der Allgemeinen Sozialberatung bundesweit ihre Daten. Eine besondere Entwicklung: Die Zahl der persönlichen Kontakte ist über die Jahre weiter angestiegen. Hier ein schlaglichtartiger Abriss, was sich seit 2007 verändert hat – und was gleich geblieben ist. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Allgemeine Sozialberatung ist persönlich'

Das Titelbild der Sozialcourage zeigt das Puzzlebild einer jungen Frau mit Nasenring
Ausgabe 03/2012
Sozialcourage

Überall Bildungschancen nutzen

In manchen Städten und Landkreisen machen bis zu 26 Prozent aller Schüler keinen Abschluss, nicht einmal den Hauptschulabschluss. Damit sind sie aussortiert, nicht ausbildungsreif, nicht berufsbildungsfähig. Die Caritas macht sich dafür stark, dass sie dennoch nicht den Anschluss verlieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Überall Bildungschancen nutzen'

Skulptur des Euro-Symbols mit goldenen Sternen, umgeben von Silhouetten von Menschen in der Frankfurter Skyline.
EU-Strategie

Europa 2020 fördert soziale Ziele

Drei Wachstumsziele hat sich Europa mit der 2020-Strategie auf die Fahnen geschrieben: intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Bei der Umsetzung der Ziele in Deutschland weist die Caritas auf die Themen Armut, Beschäftigung und Bildung hin. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Europa 2020 fördert soziale Ziele'

Junge Frau vor Babybett
Statistik

Armut ist keine Randerscheinung

In Deutschland ist jeder sechste Einwohner armutsgefährdet. Das sind rund 12,6 Millionen Menschen. Arbeitslose und Alleinerziehende mit ihren Kindern sind besonders betroffen. Ebenso Menschen ohne Schul- und Berufsabschluss. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut ist keine Randerscheinung'

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025