Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Präimplantationdiagnostik

Embryonenwahl löst das Dilemma nicht

Caritaspräsident Peter Neher begründet, warum sich die Caritas für ein Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID) einsetzt. Als andere Seite derselben Medaille sieht er den Einsatz für mehr selbstbestimmte Teilhabe behinderter Menschen und ihrer Angehörigen.

Seit Monaten wird in Deutschland intensiv über die Präimplantationsdiagnostik (PID) diskutiert. Mit ihr können Embryonen, die im Rahmen einer künstlichen Befruchtung im Reagenzglas erzeugt worden sind, auf Chromosomenstörungen und bestimmte genetische Anlagen untersucht werden.

Anlass für die aktuelle Diskussion war das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 6. Juli 2010, das in der Anwendung der PID keinen Verstoß gegen das Embryonenschutzgesetz (ESchG) sah. Das Urteil führte dazu, dass von verschiedensten Seiten eine gesetzliche Regelung der PID gefordert wurde. Auch die katholische Kirche mit dem Deutschen Caritasverband und die evangelische Kirche forderten eine eindeutige gesetzliche Regelung. Drei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe werden derzeit im Bundestag und seinem Gesundheitsausschuss intensiv diskutiert.

Drei Gesetzentwürfe liegen vor

Der Bundestagsabgeordnete Günter Krings und andere verlangen ein uneingeschränktes Verbot der PID im Gendiagnostikgesetz (GenDG).1 Die Abgeordneten Ulrike Flach, Peter Hintze und andere schlagen vor, die Präimplantationsdiagnostik zuzulassen, wenn ein Elternteil die Veranlagung für eine schwerwiegende Erbkrankheit in sich trägt. Darüber hinaus gestattet dieser Entwurf auch das Screening der Embryonen auf eine "schwer­wiegende Schädigung …, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Tot- oder Fehlgeburt ­führen"2 würde.

Der nach dem Abgeordneten René Röspel benannte Röspel-Entwurf schließt eine Präimplantationsdiagnostik ohne festgestellte Disposition bei einem Elternteil aus. Eine PID soll nur dann nicht rechtswidrig sein, wenn eine Disposition diagnostiziert wurde, die "mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Schädigung des Em­bryos, Fötus oder Kindes zur Folge hat, die zur Tot- oder Fehlgeburt oder zum Tod im ersten Lebensjahr führen kann"3.

Die bisherigen Beratungen im Bundestag und die Anhörung im Gesundheitsausschuss sind von großem Respekt für die unterschied­lichen Positionen gekennzeichnet. Die Debatten zeigen eine hohe Qualität der parlamentarischen Auseinandersetzung zu bioethischen Fragen. Polarisierungen werden vermieden und man ist um eine hohe Sachlichkeit bemüht. Eine Entscheidung soll noch vor der Sommerpause des Bundestages fallen.

Ethikrat gespalten wie die Gesellschaft

Es ist bislang nicht erkennbar, wie die Entscheidung ausfallen wird. Eine klare Mehrheit für eine Position ist noch nicht absehbar. Ähnlich knapp sah es auch in der Positionierung des Deutschen Ethikrates aus.4 Zwar sprach sich eine knappe Mehrheit der Ethikratsmitglieder für eine be­grenzte Zulassung der PID aus. Fast genauso groß war jedoch die Gruppe, die gegen die Zulassung ist.

Dieses "Patt" ist sicherlich auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Debatte zur PID. Beweggründe für die unterschiedlichen Positionen sind die Solidarität mit den betroffenen Paaren, der Wunsch, das Selbstbestimmungsrecht zu schützen, genauso aber die Sorge um den gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung und der Schutz der Embryonen. Einigkeit besteht grundsätzlich auch bei den Befürworter(inne)n darüber, dass die PID in keinem Fall grundsätzlich für jede Situation zugelassen werden sollte, sondern nur, wenn das Risiko einer schweren Erkrankung oder Behinderung bestehen könnte.

Intensive Diskussionen in der Caritas

Auch in der verbandlichen Caritas gibt es intensive Diskussionen um die PID. Ein Verbot der PID aufgrund der Menschenwürde von Embryonen und der Auswirkungen auf Menschen mit Behinderung ist anscheinend folgerichtig. Aber es bleibt die Not von Paaren mit entsprechenden genetischen Dispositionen, die in der PID eine Möglichkeit sehen, ihren Kinderwunsch besser erfüllt zu bekommen. Die Diskussionen um die PID haben mich für die Situation von betroffenen Paaren sensibilisiert.

Denn die betroffenen Frauen beziehungsweise Paare befinden sich in einem äußerst belastenden Dilemma. Sie wissen, dass ihr Kind eine genetische Anlage haben könnte, die zu einer schweren Krankheit oder Behinderung führt beziehungsweise das Risiko einer Fehl- oder Totgeburt sehr hoch werden lässt. Um die Chancen auf ein gesundes Kind zu erhöhen, ist die PID ein Mittel, das die moderne Medizin anbietet. Allerdings setzt sie den körperlich und seelisch beschwerlichen Weg einer Befruchtung im Reagenzglas mit relativ geringer Erfolgschance voraus.

Alternativen für die Frauen oder Paare bestehen sonst nur im Verzicht auf eine Schwangerschaft beziehungsweise in der Akzeptanz eines Kindes, das eine schwere Erkrankung oder Behinderung haben kann. Keiner, der nicht betroffen ist, kann sich letztlich in die Situation der Frauen und Paare hineinfühlen.

Gründe gegen die PID

Nach Abwägung aller Argumente habe ich mich als Präsident des Deutschen Caritasverbandes trotz dieser denkbaren menschlich äußerst belastenden Konstellationen für eine Position gegen die PID entschieden und mich entsprechend öffentlich positioniert.5 Das mag für manche hart und unbarmherzig klingen. Meine Position ist jedoch nicht gegen die betroffenen Paare und Frauen gerichtet. Gleichwohl weiß ich, dass die möglichen Dilemmata damit nicht gelöst sind.

Die gesellschaftlichen Folgen und der Verstoß gegen die Menschenwürde von Embryonen sind für mich jedoch so gravierend, dass sie auch nicht durch das Leid der betroffenen Eltern aufgehoben werden können. Denn die PID bedeutet letztlich die Entscheidung über lebenswertes und nicht lebenswertes Leben. Embryonen werden aufgrund bestimmter genetischer Dispositionen ausgewählt. Für Menschen, die mit dieser genetischen Disposition und einer möglicherweise damit verbundenen Erkrankung oder Behinderung leben, bedeutet das jedoch, dass das Leben mit dieser Behinderung als nicht lebenswert betrachtet wird.

Auch der Vorschlag des Bundestagsabgeordneten René Röspel und anderer, die die PID nur zulassen wollen, wenn eine Fehl- beziehungsweise Totgeburt wahrscheinlich ist, ist nicht vertretbar. Denn hier stellt sich doch auch die Frage, ob das Leben eines Kindes, und sei es noch so kurz, nicht auch ein Wert an sich ist. Außerdem führt die moderne Frühgeburtenmedizin dazu, dass Kinder selbst mit schwersten Behinderungen oder Erkrankungen heute deutlich länger leben können. Eine Zulassung der PID kann zudem die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen verstärken, weil Behinderung als zunehmend vermeidbar gelten würde. Schon jetzt stehen Eltern von Kindern mit Behinderung teilweise unter Rechtfertigungsdruck.

Die PID widerspricht auch grundsätzlich der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung, die jegliche Diskriminierung von Menschen mit Behinderung verbietet. Außerdem wird bei der PID gegen die Würde von ungeborenem Leben verstoßen. Denn die Menschenwürde gilt von Anfang an. Dieser Anfang ist die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle. Denn jeder andere spätere Zeitpunkt ist aus meiner Sicht eine künstliche Setzung und deshalb willkürlich.

Selbstbestimmte Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Unter dem Motto "Kein Mensch ist perfekt. Behinderte Menschen - Menschen wie Du und ich" setzt sich der Deutsche Caritasverband für die selbstbestimmte Teilhabe behinderter Menschen ein. Diese fängt schon damit an, welche Rahmenbedingungen Eltern vorfinden, wenn es um die Betreuung eines Kindes mit Behinderung geht. Es geht darum, ob Menschen mit Behinderung wirklich am gesellschaftlichen Leben im vollen Umfang teilhaben können. Dazu gehören auch Kindertagesstätten und Schulen, in denen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam groß werden. Ebenso zählen dazu die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die notwendigen materiellen, rechtlichen und medizinischen Voraussetzungen.

Solche Bedingungen heben nicht die Belastungen auf, vor denen Frauen und Paare stehen, wenn sie eine Entscheidung treffen müssen. Aber sie sind wichtige Bausteine und politische Signale, damit die Entscheidung für ein möglicherweise behindertes Kind leichter fällt. Die Caritas kann viel dazu beitragen. Unsere Kampagne ist dafür ein wichtiger Schritt, genauso die Arbeit in unseren Einrichtungen und Diensten. Für mich ist mein Einsatz für ein Verbot der PID deshalb letztlich auch ein Baustein für mehr selbstbestimmte Teilhabe!

Anmerkungen

1. Vgl. Entwurf eines Gesetzes zum Verbot der Präimplantationsdiagnostik, Bundestagsdrucksache 17/5450 (Krings et al.).
2. Vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikgesetz - PräimpG), Bundestagsdrucksache 17/5451 (Flach et al.), hier: § 3a Abs. 2 S. 2 ESchG-E.
3. Vgl. Entwurf eines Gesetzes zur begrenzten Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikgesetz - PräimpG), Bundestagsdrucksache 17/5452 (Röspel et al.), hier: § 3a Abs. 2 S. 3 ESchG-E.
4. Vgl. Deutscher Ethikrat, Präimplantationsdiagnostik. Stellungnahme, am 8. März 2011.
5. Vgl. Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes "Werdende Eltern und Menschen mit Behinderung unterstützen, PID verbieten" vom 9.11.2010 und Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes (DCV) und des Kommissariats der deutschen Bischöfe - Katholisches Büro in Berlin - zu den Gesetzentwürfen zur Präimplantations­diagnostik vom 24.5.2011.

Autor/in:

  • Prälat Dr. Peter Neher
Zuletzt geändert am:
  • 08.12.2011
neue caritas Ausgabe 11/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Lobbyarbeit

Glaubwürdigkeit geht vor

Lobbyarbeit

Den Finger in die Wunde legen

Heimerziehung

Aufarbeitung heißt Prävention

Rechtsträger

Entwicklung stabil, Stimmung verhalten

Unternehmen

Dienstgeber diskutieren über die beste Organisationsform

Caritas Aufsichtsgremien

Die Wirkung des Caritas-Handelns messen und steuern

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2011

Die Glaubwürdigkeit von Lobbyarbeit ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 11 2011. Im Fachteil Artikel zur Heimerziehung, Embryonenwahl, Organisationsformen von Dienstgebern und Caritas-Handeln. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025