Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Caritaskongress 2019 - Bilder
    • Sessions
    • Kongressprogramm
    • Team -Ticket
    • Gäste
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Vorständin
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Caritaskongress 2019 - Bilder
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Team -Ticket
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Neher, Prälat Dr. Peter
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Prälat Dr. Peter Neher

Bis November 2021 Präsident des Deutschen Caritasverbandes e. V.

  • neue caritas
  • Beiträge
  • Vita
  • Zum Autor
Ausgabe 21/2018
neue caritas

Caritas setzt auf Klimagerechtigkeit

Der Klimawandel zeigt Folgen. Hauptverursacher sind die Industrieländer, doch vor allem in ärmeren Staaten in Afrika, Südostasien oder der Karibik bedrohen Dürren und Stürme die Existenz der Menschen. Kompensationszahlungen und Anstrengungen im Klimaschutz können den Prozess abmildern. Mehr

Ausgabe 22/2017
neue caritas Kommentar

„Jeder Mensch braucht ein Zuhause“

Ein angespannter Wohnungsmarkt erschwere eine soziale Durchmischung und berge dadurch auch sozialpolitisches Konfliktpotenzial, so Caritas-Präsident Peter Neher. Insofern gingen Fragen des bezahlbaren Wohnens alle Menschen an, egal ob in Ballungszentren oder in Landkreisen, die von Wegzug betroffen seien. Mehr

Ausgabe 22/2013
neue caritas

Enge Verflechtungen

Die Caritas-Kampagne 2014 thematisiert weltweite Solidarität: „Weit weg ist näher, als du denkst“. Caritaspräsident Prälat Dr. Peter Neher bezieht diesen Slogan auf die biblische Erzählung vom barmherzigen Samariter, während er die Schwerpunkte der Kampagne umreißt.  Mehr

Ausgabe 22/2019
neue caritas Kommentar

Kampagne "Sei gut, Mensch" – Gelebte Solidarität

Unsere demokratische Gesellschaft braucht das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger, ihre Perspektiven und starke zivilgesellschaftliche Organisationen, die darauf drängen, dass der Mensch bei politischen Entscheidungen im Mittelpunkt steht. Das ist weder dumm noch naiv. Mehr

Ausgabe 09/2019
neue caritas

Institutionelle Loyalität gestalten

Peter Neher, Präsident des Detuschen Caritasverbandes e. V., zum Thema institutionelle Loyalität. Mehr

Ausgabe 22/2014
neue caritas Kommentar

Den Wandel gestalten

Prognosen zeigen, dass der demografische Wandel den ländlichen Raum noch stärker treffen wird als viele Städte. So leben schon heute auf dem Land wesentlich weniger Menschen als noch vor Jahrzehnten. Und selbst wer im ländlichen Raum lebt, arbeitet heute häufig in der Stadt. Mehr

Ausgabe 06/2020
neue caritas

Corona erfordert Solidarität - ein Kommentar von Caritas-Präsident Peter Neher

Corona erfordert Solidarität: Wir spüren, wie wir an unsere Grenzen kommen. Das trifft viele Einrichtungen, wo Menschen miteinander leben und arbeiten, im Gesundheitswesen, in der Alten-, Behinderten- oder Jugendhilfe. Caritatives Engagement ist gerade jetzt für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft wichtig. Mehr

Ausgabe 04/2020
neue caritas

Interview: Caritas-Präsident Peter Neher

Jede und jeder bringt in der Synodalversammlung die eigene Kompetenz bei den Themen ein. Mehr

Ausgabe 17/2016
neue caritas Kommentar

Den Kreislauf durchbrechen

Angesichts 1,9 Millionen Kinder in Deutschland, die von Grundsicherung leben, ruft Caritas-Präsident Peter Neher dazu auf, die Regelsätze realitätsnäher zu berechnen und die Bildungschancen zu verbessern. Hier sieht er die Kirche und alle gesellschaftlichen Gruppen in die Pflicht. Mehr

Ausgabe 11/2011
neue caritas

Embryonenwahl löst das Dilemma nicht

Caritaspräsident Peter Neher begründet, warum sich die Caritas für ein Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID) einsetzt. Als andere Seite derselben Medaille sieht er den Einsatz für mehr selbstbestimmte Teilhabe behinderter Menschen und ihrer Angehörigen. Mehr

Ausgabe 17/2015
neue caritas Kommentar

Krise und Chance zugleich

Caritas-Präsident Peter Neher fordert in seinem Kommentar zur aktuellen Flüchtlingslage die Zeit der Asylverfahren zu verkürzen, ohne die Standards auszuhebeln. Er betont, dass die derzeitige Situation nicht nur Herausforderungen mit sich bringe, sondern auch Chancen für unsere Gesellschaft. Mehr

Ausgabe 02/2010
neue caritas

Pastorale Räume als Orte caritativer Unternehmen

Die Schaffung der pastoralen Räume bietet die Chance für Caritas-Unternehmen und Gemeinden, sich stärker zu vernetzen. Neue Wege der Kooperation werden möglich. Mehr

Ausgabe 19/2010
neue caritas

Offen für alle - gut beraten bei der Caritas

Die psychosoziale Beratung der Caritas deckt ein breites Spektrum ab. Viele Beratungsstellen haben sich unterschiedlichen Nutzergruppen geöffnet und bieten einen Hilfe-Mix an. Vernetzungen und Kooperationen sichern hier die Professionalität der Beratung. Mehr

Ausgabe 12/2021
neue caritas

Caritas international – ein starkes Stück Caritas

Neutralität und Hilfe zur Selbsthilfe nach dem Partnerprinzip: Diese Kriterien zeichnen heute die Arbeit von Caritas international aus. Weltweit solidarisiert sich Caritas mit Menschen in Not. Die Verbindung von nationaler und internationaler Arbeit macht die Caritas in Zukunft politisch noch bedeutsamer. Mehr

Ausgabe 22/2016
neue caritas Kommentar

Heimat muss man gestalten

Wenn unsere Gesellschaft ein Ort sein will, in dem unterschiedlichste Menschen ihre persönliche Heimat finden können, braucht es die Bereitschaft aller, Vielfalt auch als Chance zu verstehen. So kommentiert Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, das Anliegern der Caritas-Kampagne 2017. Mehr

Ausgabe 03/2014
neue caritas

Sachlich und mit Fakten!

In seinem Kommentar über die sogenannte "Armutszuwanderung" spricht sich DCV-Präsident Peter Neher für eine sachliche geführte Debatte aus. Die Caritas setze sich auch weiterhin entschieden gegen Diffamierung und rassistische Äußerungen zu Wehr. Mehr

Ausgabe 08/2017
neue caritas Kommentar

Wählt Menschlichkeit

Mit der Aktion „Wählt Menschlichkeit” will die Caritas vor der Bundestagswahl für Werte und Ideale sensibilisieren, die unser Zusammenleben ausmachen. Es gilt die Zusammenarbeit mit all denen zu suchen, die sich für menschliche Solidarität einsetzten und sich mit denen argumentativ auseinanderzusetzen, die andere Meinungen vertreten. Mehr

Ausgabe 06/2020
neue caritas

Geflüchtete an der griechischen Grenzen

Position des DCV zur Situation von Migrant(inn)en und Schutzsuchenden auf den griechischen Inseln (Hotspots) und an der griechisch-türkischen Außengrenze der EU Mehr

Ausgabe 06/2021
neue caritas

Kurzsichtige Impfdebatte

Zu wenig, zu spät und beim Verhandeln nicht abgebrüht genug! Die Debatten über die Impfstoffbeschaffung verwundern schon sehr. Mehr

Ausgabe 17/2013
neue caritas

Spaltungen überwinden

Eine Pflegereform, die den Namen auch verdient, Angebote für Langzeitarbeitslose, eine Energiewende nach ökologisch und sozial gerechten Kriterien sowie der Umgang mit syrischen Flüchtlingen - dies sind zentrale Themen, die nach Ansicht von Caritas-Präsident Peter Neher von einer neuen Regierungskoalition aufgegriffen werden müssen. Mehr

Ausgabe 07/2021
neue caritas

Klimapolitik gerecht gestalten

Manche Themen scheinen eine kurze Halbwertszeit zu haben. Vor kurzem wurde noch heftig über die Klimaerwärmung diskutiert; nun ist das Thema wegen der Pandemie wieder in den Hintergrund geraten. Mehr

Ausgabe 13/2018
neue caritas Kommentar

Verpflichtung zur Humanität

Die Migrations-Debatten treffen das Selbstverständnis der EU. Sie kann ihrer Verpflichtung zur humanitären Flüchtlingsaufnahme nur gerecht werden, wenn alle Staaten zusammenwirken und verbindliche Entscheidungen treffen. Der neue caritas-Kommentar von Caritas-Präsident Peter Neher. Mehr

Ausgabe 15/2021
neue caritas

Corona und die Folgen für (benachteiligte) Jugendliche und junge Erwachsene

Position des Deutschen Caritasverbandes (DCV) zu den Armutswochen 2021 Mehr

Ausgabe 09/2015
neue caritas Kommentar

Überfällige Entscheidungen

Mit der überarbeiteten kirchlichen Grundordnung haben die deutschen Bischöfe die Tür dazu aufgestoßen, die Lebenswirklichkeit der Menschen in der ganzen Bandbreite besser zu würdigen, heißt es im Kommentar von Caritaspräsident Peter Neher. Mehr

Ausgabe 22/2020
neue caritas

Das machen wir gemeinsam

Die Caritas-Kampagne 2021 rückt die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen, in den Fokus. Im Zuge der Corona-Pandemie braucht es mehr denn je Institutionen wie die Kirche und ihre Caritas, die sich solidarisch einsetzen. Mehr

Ausgabe 16/2014
neue caritas

Islamischer Wohlfahrtsverband: "Geburtshilfe" nein, guter Rat ja

Es sei verständlich, wenn Muslime in Deutschland einen islamischen Wohlfahrtsverband gründen wollten, schreibt DCV-Präsident Peter Neher. Falls erwünscht, stelle die Caritas gerne ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Verfügung, aktiv werden müssten die muslimischen Gruppierungen aber selbst. Mehr

Ausgabe 14/2011
neue caritas

Eine fragile Hoffnung

Beim Gesprächsforum auf Einladung der Deutschen Bischofskonferenz arbeiteten die Teilnehmenden Themenfelder heraus, bei denen es dringenden Handlungsbedarf gibt. Mehr

Ausgabe 22/2018
neue caritas Kommentar

Chancen und Risiken der Digitalisierung im Blick

„Zwischen Hoffen und Befürchten“ blickt Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher auf die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Mit ihrer Kampagne 2019 wird sich die Caritas in Deutschland diesem Spannungsfeld stellen. Mehr

Ausgabe 18/2017
neue caritas

Klimaschutz als soziale Aufgabe

Die Caritas hilft nicht nur, wenn die Katastrophe eingetreten ist. Sie betreibt auch Katastrophenvorsorge in vielen Ländern. Die Herausforderung ist es, ökologische und soziale Fragen miteinander zu verknüpfen und zur Lösung der Probleme eine Debatte zu initiieren. Mehr

Ausgabe 22/2015
neue caritas Kommentar

Alle ziehen an einem Strang

Unser Sozialsystem geht von einem solidarischen Miteinander aus, in dem die Älteren von den Jüngeren profitieren. Was aber, wenn sich das Verhältnis wie zu erwarten verändert, schreibt DCV-Präsident Peter Neher. Es brauche alle mit ihren Perspektiven und Lebensphasen, wenn es darum gehe, ein gerechtes Miteinander zu realisieren. Mehr

Ausgabe 15/2014
neue caritas

Papst Franziskus schreibt Klartext

Gegenwärtig sensibilisieren zwei kirchliche Texte für sozial- und wirtschaftsethische Fragen: ein ökumenisch-deutscher und ein weltkirchlich-päpstlicher. Caritas-Präsident Peter Neher vergleicht und bewertet beide Dokumente. Mehr

Ausgabe 04/2021
neue caritas

Menschen auch in Grenzsituationen beistehen

Die Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung sind noch nicht abzusehen. Aus christlich-caritativer Sicht muss es darum gehen, Menschen in schwierigen Phasen zu unterstützen. Mehr

Ausgabe 05/2018
neue caritas Kommentar

Die Chance nutzen

Was die GroKo in Aussicht stellt, sind Signale, dass die beteiligten Parteien verstanden haben, worauf es ankommt: den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern. Nachbesserungen wie etwa beim Familiennachzug und in der Pflege sind jedoch dringend angebracht. Mehr

Ausgabe 03/2020
neue caritas

Klimaschutz und Soziales - Statement des Caritaspräsidenten

Ökologisch und Sozialhandeln Mehr

Ausgabe 03/2015
neue caritas

Unser Platz in der Welt von morgen

Den wirtschaftlichen und personellen Herausforderungen gewachsen zu sein und das katholische Profil zu wahren: Vor diesem Spagat stehen die Dienste und Einrichtungen täglich. Dafür brauchen sie Ermutigung und Stärkung durch unsere gesamte Kirche. Mehr

Klartext

Für eine Kultur der Achtsamkeit im Umgang mit Kindern

In seiner Karfreitagspredigt 2010 verurteilte Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher die Missbrauchsfälle in der Katholischen Kirche. Er wandte sich gegen „eine Sexualmoral, die den heutigen Menschen nicht ernst und eine Doppelmoral in Kauf nimmt“. Mehr

Drei Fragen an...

Die Zukunft Deutschlands mitgestalten

Die politische Diskussion sozialer Fragen ist der Caritas wichtig. Sie stärkt Menschen, ihre Interessen einzubringen und setzt sich für ein solidarisches Miteinander ein. Deshalb begrüßt Caritas-Präsident Neher den Zukunftsdialog von Kanzlerin Merkel. Er sieht in der öffentlich geführten Debatte auch Chancen für die Caritas. Mehr

Eröffnungsrede

Solidarität darf niemand ausschließen

Nachhaltige und ausreichende soziale Sicherungssysteme für alle Menschen forderte Caritas-Präsident Peter Neher in der Eröffnungsrede beim 3. Caritaskongress: „Nur so wird gesamtgesellschaftliche Solidarität, die niemand ausschließt, gesichert und auch den Menschen Teilhabe ermöglicht, die der besonderen Hilfe und Unterstützung bedürfen.“ Mehr

Nachgefragt

Miteinander reden und Taten folgen lassen

Der Dialog in der katholischen Kirche geht weiter. Im Herbst treffen sich Delegierte aus Bistümern und Verbänden zu einer zweiten Gesprächsrunde innerhalb des fünfjährigen Prozesses. In einem Interview formuliert Caritas-Präsident Peter Neher seine Erwartungen und erklärt, wie sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen können. Mehr

Jahresempfang 2016

Stark machen für ein soziales und gerechtes Miteinander

Die Caritas-Kampagne zur Generationengerechtigkeit nehme wichtige gesellschaftliche Fragen in den Blick, betont Caritas-Präsident Peter Neher in seiner Rede beim Jahresempfang. Doch nicht nur der demografische Wandel, auch die Zuwanderung bringe viele Veränderungen. Integration werde über viele Jahre gesellschaftliche Aufgabe bleiben. Mehr

Hintergrund

Sterbebegleitung als Aufgabe für alle

Über Sterbehilfe wird in Deutschland oft debattiert. Auch über die unterschiedlichen Arten, wie unsere Nachbarländer mit dem Tod umgehen. Aus christlicher Sicht muss es um eine Sterbebegleitung gehen, die die Nöte und Ängste der Menschen im Angesicht des Todes ernst nimmt. Mehr

Interview

Die Caritas und der Papstbesuch

Im September 2011 war Papst Benedikt XVI. zu Besuch in Deutschland. Bei seiner letzten Station in Freiburg hielt er eine programmatische Rede. Es ging unter anderem um die "Entweltlichung" der Kirche. Was das für die Caritas heißt, erläuterte Caritas-Präsident Neher in einem Interview mit der Badischen Zeitung. Mehr

Im Porträt

Prälat Dr. Peter Neher

Prälat Dr. Peter Neher wirkte von 2003 bis 2021 als Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Mehr

nc Jahrbuch 2016

Religiöses Leben in Wahrheit und Toleranz

Wie wollen und können wir in Deutschland in einer pluralen Gesellschaft zusammenleben? Diese Frage stellt sich nicht nur aufgrund zunehmender Islamkritik. Es gilt, die Vielfalt zu schützen. Mehr

Kommentar

Mindestlohnpolitik klug gestalten

Caritas-Präsident Neher warnt vor der übereilten Einführung eines allgemeinen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro. Um bewerten zu können, ob dieser Vorschlag sozial sei, müsse geprüft werden, wie er sich auf die Beschäftigung im Osten Deutschlands und die Arbeitsmarktchancen von Langzeitarbeitslosen auswirke. Mehr

Jahresempfang 2019

Sozialpolitisches Lobbying als Kernelement der Caritas

Die Caritas-Kampagne „Sozial braucht digital“ ziele darauf ab, die Digitalisierung als Wohlfahrtsverband mitzugestalten. Die Caritas müsse wahrnehmbare Stimme in öffentlichen Debatten sein, so Caritas-Präsident Neher in seiner Rede zum Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes. Grußworte hielten Kardinal Marx und Dr. Wolfgang Schäuble. Mehr

Jahresempfang

Entscheidungen müssen familientauglich sein

In seiner Rede beim Jahresempfang betonte Caritas-Präsident Peter Neher die Bedeutung von Familien für die Gesellschaft. Er forderte eine solidarische Politik, die die Unterstützung von Familien als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sieht. „Alle Entscheidungen müssen das Kriterium der Familientauglichlichkeit erfüllen.“ Mehr

Im Wortlaut

Ein österlicher Gruß von Prälat Dr. Peter Neher

Kurz vor Karfreitag und Ostern, was in diesem Jahr ganz im Zeichen der Corona-Pandemie stehen wird, sendet Caritas-Präsident Peter Neher allen Mitarbeitenden der Caritas und ihrer Gliederungen einen Ostergruß. Hier lesen Sie den Wortlaut des Briefs. Mehr

Eröffnungsrede

Caritas-Präsident Peter Neher eröffnet Caritaskongress 2019

In seiner Eröffnungsrede zum Caritaskongress 2019 in Berlin fordert Caritas-Präsident Peter Neher eine offene Debatte über Reformen in der Kirche. Mehr

1. Mai 1955
Geboren in Pfronten

1971 - 1973
Ausbildung zum Bankkaufmann

1976 - 1979
Studium der Katholische Theologie und Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt

1981
Diplom-Theologe (Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

3. Juli 1983
Priesterweihe in Augsburg

1983 - 1985
Kaplan in Landsberg/Lech

1985 - 1989
Krankenhausseelsorger in Günzburg

1989
Promotion in Katholischer Theologie mit einer pastoraltheologischen Arbeit zum Thema "Sterbebegleitung"

1989 - 1994
Gemeindepfarrer in Kempten

1994 - 1999
Subregens im Priesterseminar der Diözese Augsburg

1. Januar 2000
Diözesancaritasdirektor des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V.

14. Mai 2003
Wahl zum Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes

2007 und 2008
Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

Juni 2007
Ernennung zum päpstlichen Ehrenprälaten (Prälat)

13. Oktober 2009
Wiederwahl zum Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes

23. Oktober 2012

Papst Benedikt XVI. beruft Neher als Repräsentanten der deutschen Caritas für fünf Jahre in den Päpstlichen Rat "Cor Unum" 

Dezember 2014 
Honorarprofessor für Caritaswissenschaft der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) 

13. Oktober 2015
Wiederwahl zum Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes

Zum Thema

Links

Im Porträt

Dr. Peter Neher – Präsident

Video SWR-Live-Talk

Mit Peter Neher im Gespräch über Gott und die Welt (14.12.2018)

Katholisch.de Porträt Caritas-Präsident Neher

Kein Weiter-So-Präsident

neue caritas

Ausgabe 02

Schwerpunkt Klimaschutz: energetische Sanierung, Finanzierung, Mobilität. Weitere Themen: Sozialraum, Lieferketten, Caritas-Kampagne 2023, AVR-Beschlüsse Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Im Porträt

Dr. Peter Neher – Präsident

Video SWR-Live-Talk

Mit Peter Neher im Gespräch über Gott und die Welt (14.12.2018)

Katholisch.de Porträt Caritas-Präsident Neher

Kein Weiter-So-Präsident

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2023