Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Lobbyarbeit

Glaubwürdigkeit geht vor

Politisches Lobbying ist ein Kampf um Positionen und die Verteilung von Ressourcen und Lasten. Sozialverbände sind dabei auf umfassende Glaubwürdigkeit angewiesen. Sie ist hart zu erarbeiten, aber leicht zu verlieren.

Glaubwürdigkeit ist eine wichtige Ressource des politischen Lobbyings von Verbänden. Glaubwürdigkeit ist Teil des "Sozialkapitals". Sie ist nicht einfach gegeben, sondern entsteht und wächst, wenn die Adressat(inn)en verbandliches Tun wahrnehmen, das sie als glaubwürdig bewerten. In gleicher Weise kann Glaubwürdigkeit auch wieder verloren gehen. Was bedeutet dies für Verbände, die im Sozialen politisches Lobbying betreiben? Was gefährdet Glaubwürdigkeit?

Leistungsfähige soziale Sicherungssysteme sind unvermeidbar komplex. Häufig besteht ein Zielkonflikt zwischen Einfachheit und Gerechtigkeit. Viele der aus Kenntnis von Defiziten im Hilfesystem entwickelten Forderungen der verbandlichen Caritas dürften, soweit sie Gehör fanden, eher zu wachsender Komplexität als zur Vereinfachung der Hilfesysteme beigetragen haben.

Auch zwischen der Einfachheit der Systeme und ihrer fiskalischen Tragfähigkeit gibt es meist einen Zielkonflikt: Die Differenzierung der Anspruchsvoraussetzungen und die damit unvermeidbar verbundenen Einzelfallprüfungen dienen auch der Sicherung finanzieller Nachhaltigkeit. Nicht intendierte und oft schwer ab­schätzbare Reaktionen unterschiedlicher Akteure erhöhen die Komplexität zusätzlich.

Was bedeutet dies nun für die Frage verbandlicher Glaubwürdigkeit? Zumindest wer die Komplexität als Politiker(in), Entscheidungsträger(in­) oder Wissenschaftler(in) kennt, wird einen Verband nur für glaubwürdig halten, wenn zu erkennen ist, dass verbandliche Positionen und Forderungen in Kenntnis ihrer komplexen Wirkungen und Nebenwirkungen vertreten werden. Auch Vorschläge zur Vereinfachung des Hilfesystems müssen in Kenntnis seiner Komplexität vertreten und ver­antwortet werden.

Kampf um die mediale Beachtung

Öffentliche Aufmerksamkeit ist häufig Bedingung für verbandliche Wirksamkeit. Meist können Problemsichten und Lösungsvorschläge erst dann politisch wirksam werden, wenn breitere Kreise sie öffentlich beachten.

Öffentliche Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut, Bereitschaft und Kapazität der Menschen zur Informationsaufnahme sind begrenzt. Entsprechend hart ist der Kampf um öffentliche Beachtung. Extrempositionen haben einen deutlichen Vorteil im Kampf um Beachtung, selbst wenn sie sich bei einer nüchternen Prüfung rasch als fragwürdig oder substanzlos erweisen. Nur 20 oder 30 Sekunden beträgt die Regelzeit, die im Fernsehen zur Verfügung steht, um eine verbandliche Position zu vertreten. Das zwingt zur Zuspitzung und birgt die Gefahr, die Grenzen der Seriosität zu überschreiten.

Die Botschaft verkaufen - nicht die Seele

Verbände stehen in Konkurrenz um mediale Beachtung. Das ist nicht nur dem Wunsch geschuldet, die Medien als Mittel verbandlicher Wirksamkeit zu nutzen. Viele Mitglieder halten ihren Verband für wirksam, wenn er möglichst oft in den Medien vorkommt - was keineswegs zwingend ist.

Dies alles erzeugt die Versuchung, Positionen entgegen der eigenen Fachlichkeit so auszuwählen und zuzuspitzen, dass die Chancen um mediale Beachtung steigen. Verschärft wird dieses Problem für Wohlfahrtsverbände dadurch, dass ihnen oft von Medienseite die Rolle zugewiesen wird, abseits aller Differenzierung für das feststehende Setting eines Beitrags ein Wort der Verurteilung oder Empörung bereitzustellen.

Was bedeutet dies für verbandliche Glaubwürdigkeit? Kein Verband kann auf Medienarbeit verzichten. Die Bedingungen der Medienarbeit stellen hohe Anforderungen an den Balanceakt, der Komplexität der Sachzusammenhänge gerecht und dennoch beachtet zu werden. Zur Ethik der Glaubwürdigkeit gehört zumindest, die notwendige mediale Vereinfachung in Kenntnis der Komplexität vorzunehmen und unangemessene Schuldzuweisungen zu unterlassen. Das hat seinen Preis. Wer glaubwürdig bleiben will, wird auf den einen oder anderen medialen Erfolg verzichten müssen.

Glaubwürdig durch den Blick aufs Ganze

Zur inhaltlichen Glaubwürdigkeit gehört das Bemühen, Konsistenz zwischen den Positionen zu unterschiedlichen Politikfeldern herzustellen. Man kann nicht ohne Einbußen an Glaubwürdigkeit einerseits die hohe Staatsverschuldung als Bürde für kommende Generationen beklagen, andererseits aber jeden Vorschlag bezüglich einer fiskalischen Tragfähigkeit der öffentlichen Aufgaben zurückweisen. Die Vertretung eines Anliegens kann glaubwürdig nicht losgelöst von allen Überlegungen zur Konsistenz mit anderen legitimen Interessen erfolgen. Den Interessen von Kranken, Pflegebedürftigen, Langzeitarbeitslosen, Armen oder Familien kann man nicht gemeinsam gerecht werden, ohne Mitverantwortung für das Gesamtsystem sozialer Sicherung wahrzunehmen. Dazu gehört auch, sich der Frage zu stellen, wie dieses System in einer demokratischen Gesellschaft mehrheitsfähig bleibt und auch diejenigen vom Nutzen einer guten sozialen Sicherung zu überzeugen sind, die, real oder vermeintlich, mehr dafür zahlen als sie erhalten. Verbandliche Glaubwürdigkeit setzt voraus, sich diesen Konsistenzproblemen der Politik zu stellen.

In der politischen Argumentation für oder gegen eine politische Maßnahme ist die Nutzung stark verkürzter Ursache-Wirkungs-Ketten üblich. Dies reduziert Komplexität und erleichtert die mediale Zuspitzung. Ein Beispiel: "Ein gesetzlicher Mindestlohn sichert Nachfrage, vermeidet staatliche Lohnzuschüsse und verringert das Risiko der Altersarmut." Unter bestimmten Bedingungen, in bestimmten Branchen und bei moderater Dosierung mögen diese Effekte eintreten, aber die Wirkungskette ist stark verkürzt. Denn die Argumentation setzt implizit voraus, dass der Mindestlohn nicht dazu führt, dass ein Teil der Beschäftigten, deren Löhne angehoben werden, ihre Arbeit verlieren. Dann greift eine andere Wirkungskette: Die Arbeitslosigkeit nimmt zu, in der Folge die staatlichen Transferleistungen und das Risiko der Altersarmut. Ein mit verkürzten Wirkungsketten verwandtes Problem ist die einseitige Selektion von Studien oder wissenschaftlichen Daten. All dies mag helfen, in einer aktuellen Auseinandersetzung kurzfristig zu punkten. Aber es führt dazu, dass diejenigen, die die Verkürzung der Darstellung durchschauen, nicht nur in dem konkreten Fall nicht zu überzeugen sind, sondern auch die Argumente bezweifeln werden, die vom selben Akteur zu anderen Themen der politischen Auseinandersetzung vorgebracht werden.

Zur Glaubwürdigkeit gehört also die Redlichkeit einer nüchternen Wirkungsabschätzung. Ebenso erfordert sie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen für Folgen, die eintreten würden, wenn die Forderungen, die man politisch vertritt, realisiert würden. Teil dieser Verantwortung sollte auch die Demut sein, dass unser Wissen über Wirkungsketten beschränkt ist und dass es neben den intendierten Wirkungen, die eine politische Forderung begründen, auch nicht intendierte Wirkungen geben kann.

Glaubwürdig gegenüber Betroffenen

Anwaltschaftlich begründetes politisches Lobbying muss glaubwürdig sein gegenüber den Menschen, deren soziale Problemlagen Gegenstand des Lobbyings sind. Dazu gehören eine realitätsgerechte Problemsicht, die Kenntnis der Sichtweisen Betroffener und das nachhaltige Bemühungen, ihre Teilhaberechte zu befördern. Zur Glaubwürdigkeit gehört, diese Belange mit der notwendigen Zähigkeit zu vertreten, auch wenn damit keine öffentliche Zustimmung verbunden ist. Lobbying muss dabei mehr sein als Bekenntnis der eigenen Position. Lobbying, das nicht auf Wirkung setzt, negiert die Interessen der Betroffenen.

Kein Politiker-Bashing1

In der medialen Zuspitzung mag es Entlastung bringen, die Komplexität der Systeme, die Schwerfälligkeit jeder Reform, die teilweise unschönen, aber kaum vermeidbaren Konflikte um die Verteilung der Finanzierungslasten als Schuld oder Versagen von Politiker(inne)n zu attribuieren. Hier ist in der sozialpolitischen Debatte die Argumentation manchmal recht simpel gestrickt. Oft gibt es eben keine einfachen, im demokratischen Prozess konsensfähigen, in den erwartbaren Wirkungen sicheren und zudem fiskalisch risikofreien Wege. Differenzen über den einzuschlagenden Weg, ja selbst über das Ausmaß des zu lösenden Problems sind daher völlig normal. Mit einer Politik der Glaubwürdigkeit vereinbar sind pointierte und engagierte Beiträge zu dieser Debatte, aber kein Politiker-Bashing, das eine für unsere Demokratie ohnehin bedenkliche undifferenzierte Grundstimmung einer Politik- und Politiker-Verdrossenheit bedient und damit weiter festigt.

Interessen und Rollen klären, ­eigenen Beitrag benennen

Es gehört zur weit verbreiteten Praxis im politischen Lobbying, ein Einzelinteresse als Interesse der Gesamtheit darzustellen. Da dies aber so häufig geschieht, haben die Adressat(inn)en des Lobbying immer das Gefühl, das postulierte Gemeinwohlinteresse diene der verdeckten Beförderung von Partikularinteressen. Ein Verband wie der Deutsche Caritasverband hat ein solches Versteckspiel nicht nötig. Wenn er unternehmerische Interessen seiner Dienste und Einrichtungen vertritt, kann er dies offen tun. Voraussetzung ist, dass er dabei für Rahmenbedingungen eintritt, die die Erbringung qualitativ guter Dienste für Hilfesuchende und ihr Recht zur Wahl einer für sie angemessenen Hilfe sichern. Zur Glaubwürdigkeit trägt ein Lobbying bei, das die Interessen in ihrer Darstellung transparent differenziert. Unternehmerische Interessen sind legitim, und sie sollten als unternehmerische Interessen vertreten werden.

Sind wir auch da, wo es argumentativ schwierig ist?

Ein Element der politischen Rhetorik ist die Aufforderung an Politiker(innen), auch unpopuläre Maßnahmen zu vertreten, wenn sie für die Lösung eines Problems notwendig sind. Das können Politiker nur in vergleichsweise engen Grenzen, denn die Gewinnung politischer Mehrheiten ist Voraussetzung ihres Amtes und damit ihrer Gestaltungsmöglichkeit.

Verbände könnten hier freier sein, sie sind nicht von Wahlergebnissen abhängig. Auch aus einem verbandlichen Blickwinkel heraus gibt es jedoch Themen und Positionen, die nicht so ohne weiteres auf Zustimmung stoßen, aber bei ehrlicher Bewertung um der Sache willen vertreten werden müssen. Es belastet verbandliche Glaubwürdigkeit zumindest bei denjenigen, die die Zusammenhänge durchschauen, wenn diese Themen gemieden werden. Ein Beispiel: Ein bedeutendes Element der Bewältigung des demografischen Wandels ist die Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Dennoch war der Deutsche Caritasverband der einzige Sozialverband, der sich zur Notwendigkeit der unpopulären Entscheidung bekannt hat, das Rentenalter in einer Übergangszeit bis 2029 auf 67 Jahre anzuheben (er hat dabei natürlich auch darauf hingewiesen, dass zwingend Altersdiskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt abzubauen ist). Es trägt zur Glaubwürdigkeit verbandlicher Argumentation bei, wenn nicht nur allgemein zustimmungsfähige Fragen und Positionen angesprochen werden.

Grundsatzentscheidung fürs Prinzip Glaubwürdigkeit

Glaubwürdigkeit wird durch glaubwür­diges Handeln gemehrt, durch gegenteiliges Handeln jedoch geschädigt oder geht verlustig. Es ist eine grundlegende strategische Entscheidung, politisches Lobbying und Öffentlichkeitsarbeit auf den Gewinn und Erhalt von Glaubwürdigkeit aus­zurichten. Wer keine "Bataillone" hat, kann auf Glaubwürdigkeit nicht verzichten.

Ein glaubwürdiges Lobbying nennt die ­Defizite und Probleme konkret und wirklichkeitsnah und ringt um konsistente Lösungen. Es stellt sich auch der Selbstverpflichtung, die eigenen Potenziale zu nutzen, um zur Problemlösung beizutragen. Es gibt Fallstricke, die Glaubwürdigkeit gefährden. Das verbandliche Lobbying der Caritas zeigt, dass man sie meiden kann. Dies sei in aller Demut gesagt und im Wissen, dass man sich seinen Zielen nur im täglichen Ringen annähern kann.

Anmerkung

1. Bashing: Verbales/mediales "Einprügeln" auf eine (prominente) Person.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Georg Cremer
Zuletzt geändert am:
  • 08.12.2011
neue caritas Ausgabe 11/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Lobbyarbeit

Den Finger in die Wunde legen

Heimerziehung

Aufarbeitung heißt Prävention

Rechtsträger

Entwicklung stabil, Stimmung verhalten

Präimplantationdiagnostik

Embryonenwahl löst das Dilemma nicht

Unternehmen

Dienstgeber diskutieren über die beste Organisationsform

Caritas Aufsichtsgremien

Die Wirkung des Caritas-Handelns messen und steuern

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2011

Die Glaubwürdigkeit von Lobbyarbeit ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 11 2011. Im Fachteil Artikel zur Heimerziehung, Embryonenwahl, Organisationsformen von Dienstgebern und Caritas-Handeln. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025