Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Heimerziehung

Aufarbeitung heißt Prävention

Angesichts der traumatischen Erlebnisse ehemaliger Heimkinder setzen sich die Heime nur ungern mit ihrer Vergangenheit auseinander. Eine Befragung von Ehemaligen trägt zur Aufarbeitung der Heimerziehungsgeschichte bei und zeigt positive Einflüsse auf.

Die Öffentliche Diskussion um die Erfahrungen ehemaliger Heimkinder in Deutschland hat den Blick auf eine verdrängte Vergangenheit erzwungen. Aufarbeitung ist nicht möglich ohne die detaillierte Sicht auf die Erfahrungen von sexualisierter und körperlicher Gewalt, auf seelische Grausamkeit, Demütigungen, Machtmissbrauch, Unterdrückung und alle Formen der nicht angemessen geleisteten Hilfe. Diese Gewalt hat zwar nicht ausschließlich, aber leider in viel zu großem Ausmaß auch in kirchlichen Einrichtungen stattgefunden.1 Der vom Deutschen Bundestag beschlossene „Runde Tisch der ehemaligen Heimkinder“ befindet in seinem Abschlussbericht: „Es hat sich gezeigt, dass weiterhin großer Bedarf an Auseinandersetzung mit dem Thema besteht. (…) Es sind aber noch längst nicht alle betroffenen Stellen aktiv und auch die begonnene Auseinandersetzung muss vielfach noch fortgeführt werden. Der Runde Tisch ruft daher alle betroffenen Stellen dazu auf, die Aufarbeitung auch in Zukunft eigeninitiativ durchzuführen.“2

Im Umgang mit kritischen Ehemaligen oft hilflos

Aus der Perspektive vieler Einrichtungen der Jugendhilfe, insbesondere katholischer Einrichtungen, entwickelte sich die Konfrontation mit kritischen ehemaligen Heimkindern zu einem Problem, auf das sie nicht vorbereitet waren. Systematisch und aktiv auseinandergesetzt mit der eigenen Vergangenheit haben sich die wenigsten Einrichtungen. Durch die Vorwürfe einzelner Ehemaliger und durch das öffentliche Interesse entstand nun Druck, sich mit konkreten Lebensgeschichten von anklagenden Ehemaligen und mit der Vergangenheit der Einrichtungen zu beschäftigen. Doch die Angst vor dem, was an historischen Altlasten noch im Dunkeln liegt, verbunden mit der Befürchtung um Rufschädigung hindern die Einrichtungen daran, dieses Problem anzugehen.

In einigen Einrichtungen wird langfristiger und freundschaftlicher Kontakt zu Ehemaligen gepflegt. Dem Gesamteindruck in der Öffentlichkeit, dass es ausschließlich furchtbare und leidvolle Erfahrungen gab, widersprechen konkrete Rückmeldungen von Ehemaligen, die durchaus positive Erinnerungen schildern. Diese Erinnerungen haben in der öffentlichen Auseinandersetzung keinen Raum.

Ehemalige Heimkinder werden befragt

Eine Befragung ehemaliger Heimkinder wurde aus dem Interesse entwickelt, ein realistisches und differenziertes Bild der früheren Erfahrungen aus der Sicht der Betroffenen zu ermitteln. Eine Projektgruppe aus Expert(inn)en der sechs ­teilnehmenden Einrichtungen hat die Befragung durchgeführt, wissenschaftlich begleitet wurde die Umfrage vom Institut für Kinder- und Jugendhilfe, Mainz (IKJ). Die Polarisierung der Diskussion – das Heim, insbesondere das katholische Heim, als Ort ­systematischer Unterdrückung und Misshandlung versus das Heim als Rettungshaus und Ort des Schutzes und der liebevollen Fürsorge – sollte aufgelöst und in eine realistische und differenzierte Vergangenheitssicht geführt werden. Außerdem sollten anhand der Antworten Faktoren entwickelt werden, die für die zukünftige pädagogische Arbeit hilfreich sein können.

Die empirische Untersuchung ging der Frage nach, wie die ehemaligen Heimkinder ihre Kindheit und Jugendzeit in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe bewerten, welchen Merkmalen der Heimerziehung sie selbst fördernde und belastende Wirkung zuschreiben und wie sie ihr heutiges Leben bewerten.

Teilnehmende Einrichtungen und Träger zeigen, dass sie sich für die Erfahrungen der früher betreuten Kinder und Jugendlichen interessieren und bereit sind, sich auch mit Kritik und negativen Bewertungen ehrlich auseinanderzusetzen. Die Befragung leistet einen Beitrag zur sachlichen und differenzierten Aufarbeitung, indem sie kritische Rückmeldungen und negative Erfahrungen ebenso explizit erfasst wie positive Erfahrungen.

An der Befragung ehemaliger Heimkinder haben sich sechs katholische Einrichtungen der stationären Jugendhilfe beteiligt. Aus 1550 teilstandardisierten Fragebögen wurden 344 (24,9 Prozent) beantwortete zurückgesandt. Die Einsendungen bewerteten Erfahrungen aus den Zeiträumen von 1945 bis 2008, die Altersspanne erstreckte sich von 18 bis 78 Jahren.

Teils traumatische Erfahrungen, teils positive Stimmen

Insgesamt bewertet die befragte Personengruppe ihre biografische Erfahrung im Heim überraschend positiv. Repräsentativ sind diese Zahlen selbstverständlich nur für einen Teil der ehemaligen Betreuten in den beteiligten Einrichtungen, nicht jedoch für die gesamte stationäre Jugendhilfe (siehe Abbildung unten).

„Die Erfahrungen, dass es Menschen gibt, die für einen einstehen. Man lernt ein völlig neues Leben kennen. Ich kann natürlich nur für mich sprechen, und für mich war es das Beste, was mir hätte passieren können. Ich hatte super nette Erzieher, die immer verständnisvoll und liebenswert waren, sie haben mir beigebracht wieder an mich zu glauben, zu vertrauen, und nicht ständig Angst davor zu haben Fehler zu machen. (…) Hatte in jeder Lebenslage Unterstützung, ob in der Schule, bei den Hausaufgaben, bei persönlichen Dingen. Und ich habe gelernt, mich niemals dafür zu schämen dass ich im Heim aufgewachsen bin.“3

In der Befragung gibt ein hoher Anteil der Befragten eine Traumatisierung („ein Ereignis, das Ihr ganzes Leben überschattet“4) an (38,3 Prozent). Der jeweilige Ursprung der Traumatisierung konnte in der Befragung nicht ermittelt werden, weshalb nicht dargestellt werden kann, wie hoch der Anteil der speziell durch die Heimerziehung verursachten Traumatisierungen ist.

„Es ist eigentlich schon sehr lange her, ABER vergessen kann man es niemals!!! Dieser Schmerz bleibt in einem drin, (…) In einem Heim zu leben bedeutet: EINSAMKEIT, aufzuwachsen OHNE LIEBE, ohne GEBORGENHEIT, ohne ZÄRTLICHKEITEN. Nacht für Nacht schläft man weinend ein. Nein, es bleibt eine Leere in einem, weil einfach niemand da ist, der dich liebt. Wenn ich heute zurückdenke, war nichts Gutes daran, in einem Heim zu leben. (…) Sie fragen, ob es schlimme Erfahrungen gab? Ja, die gab es und das wisst ihr genau, sonst würdet ihr die Frage nicht stellen. Ja, es gab sie, die Gewalt. Nicht nur unter uns Kindern, sondern meistens von den Schwestern, auch die sexuellen Übergriffe die von den älteren Jungens in der Gruppe ausgingen, vergisst man nie !!!!!!!!“5

Eine Bezugsperson ist sehr wichtig

Die Auswertung der Befragungsergebnisse zeigt als Einflussfaktor mit der stärksten fördernden Wirkung auf die stationäre Jugendhilfe das Vorhandensein einer Bezugs- beziehungsweise Bindungsperson. Die Wirkung der stationären Hilfe ist deutlich positiver, wenn die Gründe für die Unterbringung verstanden werden. Als Wirkfaktor mit erheblicher Nachhaltigkeit haben sich die fachpädagogischen Angebote – Sport, Musik, erlebnis- und freizeitpädagogische Angebote – erwiesen. Als hilfreiche, fördernde Wirkfaktoren, die den Erfolg der stationären Jugendhilfe positiv beeinflussen können, wurden die sozialen Erfahrungen (Gruppe und Gemeinschaft), die Vermittlung und Erfahrung von Werten und Regeln und die Wichtigkeit fachlicher Hilfen im Sinne der Förderung (Schule, Therapie, Elternarbeit) genannt.

Belastende Erfahrungen beeinträchtigen den Erfolg der stationären Jugendhilfe nachhaltig. Von den ehemaligen Betreuten wurde besonders die Trennung von der Familie, Demütigungen und Entwürdigungen sowie Ungerechtigkeit, unangemessen harte Strafen, physische Gewalt und die mangelnde Kompetenz der Betreuer(in­nen) als kritische und belastende Erfahrungen genannt.

Noch vieles kann verbessert werden

Aus den Ergebnissen der Befragung lassen sich Entwicklungsbedarfe für die stationäre Erziehungshilfe ableiten. Die Ergebnisse der Qualitätsmerkmale Partizipation und Elternarbeit sind keinesfalls befriedigend. Die Professionalität des Feldes für die Themen Bindung und Traumatisierung ist noch unzureichend. Diese Themen bedürfen noch einer intensiven wissenschaftlichen Erforschung, damit die Zusammenhänge zwischen den Interventionen der Erziehungshilfe und ihren Wirkungen klarer werden. Was sich durch die Befragung klar abzeichnet, ist die Bedeutung der Bindungsperson, die nachhaltige Wirkung von fachspezifischen Aktivitäten und die Notwendigkeit, Verständnis für die Unterbringung zu erreichen und Traumatisierungen durch die stationäre Jugendhilfe zu vermeiden. Die Frage, die sich bei der Auseinandersetzung mit den Berichten aus der früheren Heimerziehung aufdrängt, ist: Wie kann es verhindert werden, dass Kinder und Jugendliche, die heute in der Erziehungshilfe betreut werden, weiteren schädigenden Einflüssen ausgesetzt sind?

Die Ehemaligenbefragung hat einen Beitrag zur Aufarbeitung der Vergangenheit der Heimerziehung geleistet. Die an der Befragung beteiligten Einrichtungen haben die Ergebnisse der Befragung sowohl den heutigen Mitarbeiter(inne)n als auch den Ehemaligen mitgeteilt und sich damit der weiteren Diskussion gestellt. Jede Einrichtung der Jugendhilfe, die ein stationäres Angebot vorhält, benötigt ein Konzept für die Kommunikation mit Ehemaligen, in dem Verantwortungen, Ansprechpartner(innen) und Abläufe festgelegt sind. Um die Erfahrungen der ehemaligen Betreuten in die Qualitäts- und Wirkungsdiskussion der stationären Jugendhilfe einzubeziehen, sollte eine systematische Befragung von ehemaligen Betreuten zum festen Bestandteil der Qualitätssicherung in der Jugendhilfe gehören.

 

Anmerkungen

1. Breul, Theo: Gedemütigt und misshandelt: Erschreckende Praktiken in der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. In: Hiller, Stephan; Knab, Eckhart; Mörsberger, Heribert (Hrsg.): Erziehungshilfe : Investition in die Zukunft. Freiburg, 2009, S. 113–119.
2. www.rundertisch-heimerziehung.de/documents/Abschlussbericht_rth-1.pdf vom 20. April 2011.
3. Die ausführliche Darstellung der Schilderungen der ehemaligen Heimkinder aus der Befragung finden sich im Buch von Esser, Klaus: Zwischen Alptraum und Dankbarkeit : Ehemalige Heimkinder kommen zu Wort. Freiburg : Lambertus-Verlag, 2011.
4. Fragebogen für ehemalige Heimkinder. Esser, Klaus: Die retrospektive Bewertung der stationären Jugendhilfe durch ehemalige Kinder und Jugendliche. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung. Inauguraldissertation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln, 2010.
5. Esser, Klaus: Zwischen Alptraum und Dankbarkeit, a.a.O., 2011.

Autor/in:

  • Dr. Klaus Esser
Zuletzt geändert am:
  • 20.02.2012
neue caritas Ausgabe 11/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Lobbyarbeit

Glaubwürdigkeit geht vor

Lobbyarbeit

Den Finger in die Wunde legen

Rechtsträger

Entwicklung stabil, Stimmung verhalten

Präimplantationdiagnostik

Embryonenwahl löst das Dilemma nicht

Unternehmen

Dienstgeber diskutieren über die beste Organisationsform

Caritas Aufsichtsgremien

Die Wirkung des Caritas-Handelns messen und steuern

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2011

Die Glaubwürdigkeit von Lobbyarbeit ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 11 2011. Im Fachteil Artikel zur Heimerziehung, Embryonenwahl, Organisationsformen von Dienstgebern und Caritas-Handeln. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Gesamtbewertung der Zeit im Heim/Kinderdorf in Prozent.

Gesamtbewertung von Heimen

Gesamtbewertung der Zeit im Heim/Kinderdorf in Prozent.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025