Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Lobbyarbeit

Den Finger in die Wunde legen

Mittels Lobbyarbeit auf unterschiedlichsten Ebenen will die Caritas gesellschaftlich und sozialpolitisch mitbestimmen. Erfolgreich kann sie dabei nur sein, wenn sie fundiert argumentiert und nicht auf reine Effekthascherei aus ist. Das Leitbild zeigt die Richtung.

Wenn man Lobbyarbeit als Überzeugungsarbeit zur Beeinflussung politischer Entscheidungen definiert, muss die Frage gestellt werden, wie sich dies für den Deutschen Caritasverband glaubwürdig praktizieren lässt. Was glaubwürdig sein will, muss begründet werden. Hier lohnt sich ein Rückgriff auf das Leitbild des DCV. Der Deutsche Caritasverband hat sich in seinem Leitbild und seiner ­Satzung besonders drei Aufgaben ­verschrieben1:

  • der Anwaltsfunktion,
  • der Dienstleistungsfunktion und
  • der Solidaritätsstifterfunktion.

Auf den ersten Blick ist Lobbyarbeit lediglich Teil der Anwaltsfunktion, schaut man jedoch genauer hin, ergeben sich vielfältige Vernetzungen mit den anderen Funktionen. Des Weiteren sollen hier auch noch die Prinzipien der Lobbyarbeit definiert werden.

Der DCV will Anwalt der Benachteiligten sein. Und schon diese Aufgabe findet auf mehreren Ebenen statt. Er erhebt seine Stimme für Benachteiligte und kämpft für verbesserte politische Rahmenbedingungen. Dies tut er über sozialpolitische Lobbyarbeit auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene (politische Anwaltsfunk­tion). Im Einsatz für Betroffene und der persönlichen Hilfe setzen sich vor allem Sozial­arbeiter in den Beratungsstellen für die Durchsetzung der Rechte von Menschen in Notlagen ein (individuelle Anwaltsfunktion). Mit den Einrichtungen wird ein weitreichendes Hilfesystem zur Verfügung gestellt, das in verschiedenen Situationen Menschen helfen kann, die keine Ansprüche oder keine Mittel haben (institutionelle Anwaltsfunktion). Ein Beispiel: Viele katholische Krankenhäuser behandeln unbürokratisch und kostenlos Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus.

Die zweite Aufgabe des DCV, die Dienstleistungsfunktion, nehmen die 24.000 selbstständigen Einrichtungen und Dienste mit rund 500.000 Mitarbeitern wahr, die unter dem Dach des Deutschen Caritasverbandes soziale, pädagogische, pflegerische und medizinische Hilfen anbieten. Als Solidaritätsstifter versucht der Deutsche Caritasverband schließlich in seiner dritten Aufgabe für den Zusammenhalt der Gesellschaft einzustehen.

Anwaltschaftliche Lobby­arbeit via Sozialmonitoring

Die Lobbyarbeit des Deutschen Caritasverbandes in der Wahrnehmung der politischen Anwaltsfunktion ist nicht ohne die beiden anderen Funktionen denkbar. Sie ist insbesondere mit der Dienstleistungsfunktion vernetzt. So bilden zuallererst die praktischen Erfahrungen mit den Bedürfnissen und Nöten der Menschen in den Einrichtungen und Diensten die Grundlage der sozialpolitischen Forderungen des Deutschen Caritasverbandes. Beim Erbringen von Dienstleistungen wird also nebenbei das "Material" für die politische Lobbyarbeit gesammelt. Konkret können diese Erfahrungen im sogenannten Sozialmonitoring-Prozess auf politischer Ebene eingebracht werden.2

Der Prozess hat seinen Ursprung in den Gesetzen der Agenda 2010, die Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder im Jahr 2003 ankündigte. Im Oktober 2003 hatten die Präsidenten der Verbände in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) die Möglichkeit, mit ihm über die Gefahren der später als "Hartz IV" bekanntgewordenen Ge­setze zu sprechen (heute im Sozialgesetzbuch II und XII zusammengefasst). Der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher, betonte bei diesem Gespräch, dass die BAGFW neben den positiven Effekten der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe auch die negativen Auswirkungen auf die Menschen im unteren Einkommensdrittel beobachten wolle. Daraufhin erklärte Kanzler Schröder seine Bereitschaft, mit der Wohlfahrtspflege einen regelmäßigen Dialog über die unbeabsichtigten Auswirkungen der Regelungen aus den Agenda-2010-Gesetzen (Sozialgesetzbuch II und XII) zu führen.

Dadurch wurde eine neue Form der Lobbyarbeit eingeführt. Bis zum Jahr 2003 wurde die BAGFW lediglich im Vorfeld von Gesetzgebungsverfahren angehört, üblicherweise in Anhörungen des jeweiligen Bundestagsausschusses. Jetzt war die Möglichkeit da, auch nach dem Inkrafttreten von Sozialreformen im halbjährlichen Turnus mit der Bundesregierung über die Auswirkungen und den Änderungsbedarf zu debattieren. Seit dem Jahr 2004 fanden jährlich durchschnittlich zwei Gesprächsrunden statt, in denen die Generalsekretäre der Verbände der BAGFW zusammen mit den Staatssekretären der Ministerien über die Auswirkungen der Hartz-Gesetze sprachen. Die große Koalition hat im Jahr 2005 den Gegenstand der Gespräche auf alle Sozialreformen ausgeweitet, so dass seitdem zum Beispiel auch über die Auswirkungen der Gesundheitsreform gesprochen wird. Grundlage dieser Gespräche ist die konkrete Erfahrung der Verbände der freien Wohlfahrtspflege in der Arbeit mit Menschen aus dem unteren Einkommensdrittel oder mit Menschen in prekären Lebenslagen. Konkrete Auswirkungen der neuen Gesetze werden über Umfragen bei Einrichtungen und Diensten erhoben.

Die darauffolgende Regierung von CDU/CSU und FDP hat sich im Dezember 2009 bereiterklärt, das Sozialmonitoring weiterzuführen und Anfang des Jahres 2011 fand ein erstes konstruktives Gespräch statt.

Lobbyarbeit im Rahmen der Solidaritätsstifterfunktion

Solidarisches Handeln gründet zum einen in kulturellen und sozialen Normen, bedarf in einer modernen Gesellschaft aber auch der strukturellen Absicherung durch eine aktive Gesellschafts- und Sozialpolitik. Hierbei ist wichtig, dass stabile soziale Sicherungssysteme alle Menschen einbeziehen. Nur so kann verhindert werden, dass sich in der Mitte der Gesellschaft Unsicherheit verbreitet und die Bereitschaft sinkt, auch denjenigen sozialen Gruppen Teilhabe zu ermöglichen, die der besonderen Hilfe und Unterstützung bedürfen. Die Förderung der Solidarität und des gesellschaftlichen Zusammenhaltes ist elementar für eine demokratische Gesellschaft, für die Teilhabe von benachteiligten Menschen und für die Achtung der Rechte von Minderheiten und lobbyschwachen Gruppen. Der Staat, zumal der Sozialstaat, ist auf Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt angewiesen. Er lebt von diesem real existierenden Konsens in der Gesellschaft und kann ihn nicht selber schaffen.

Als Solidaritätsstifter ist der Deutsche Caritasverband auf vielen Gebieten aktiv. So stellt insbesondere das Engagement von Ehrenamtlichen vor Ort einen gewichtigen Beitrag für eine solidarische Gesellschaft dar. Aber auch mittels Öffentlichkeitsarbeit bemüht er sich, für mehr Solidarität in der Gesellschaft einzutreten. In der bundesweit erscheinenden Zeitschrift "Sozialcourage" für Ehrenamtliche, Mitglieder und Förderer der Caritas wird über soziale Notlagen berichtet und versucht, freiwilliges Engagement zu stützen und zu fördern. Dies ist ein Gemeinschaftswerk der gesamten deutschen Caritas mit ihren Diözesan-Caritasverbänden und Fachverbänden, was die Zahl von 27 Regional- und Zielgruppenausgaben sowie 18 Stadtausgaben und die Auflage von 180.000 Exemplaren belegt.

Des Weiteren bündeln dreijährige Initiativen des DCV die Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit. Dadurch erweitern sich die jährlichen Kampagnen von einer anwaltschaftlichen öffentlichen Aktionsform hin zu einer inhaltlichen Schwerpunktsetzung des Verbandes mit nachhaltigen Auswirkungen. Ziel ist es, die Solidarität in der Gesellschaft zu stärken. Durch die Initiativen kann sich der Verband über drei Jahre hinweg stärker unter einem gemeinsamen Motto und einer Zielperspektive positionieren und ein zentrales Thema aus seiner fachlichen Arbeit in den Mittelpunkt stellen und fördern. Den Anfang machte die Befähigungsinitiative (2006-2008). Seit 2009 wird die Teilhabe­initiative durchgeführt und ab 2012 soll das Thema "Solidarität/Zusammenhalt der Gesellschaft" im Mittelpunkt stehen.

Die Lobbyarbeit des Deutschen Caritasverbandes will sachlich-konsistent, wirkungsorientiert und solidaritätsstiftend vorgehen.

  • Das heißt, die vom Deutschen Caritasverband erarbeiteten politischen Lösungsansätze gründen auf empirischem Material oder nachvollziehbaren praktischen Erfahrungen aus der Caritasarbeit. Sie stützen sich damit auf Erfahrungen aus der konkreten Arbeit mit Menschen in Not und prekären Lebenslagen. Konsistenz meint in diesem Zusammenhang: Die erarbeiteten Lösungen knüpfen an den realen Rahmenbedingungen des sozialen Sicherungssystems in Deutschland an und versuchen, auch die Wirkungen und Anreize, die durch die vorgeschlagenen Lösungen entstehen, mit zu bedenken und einzukalkulieren.
  • Die sozialpolitischen Forderungen werden wirkungsorientiert vertreten. Der Deutsche Caritasverband erarbeitet also nicht nur Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Lage von sozial Benachteiligten, sondern bringt diese auch in den politischen Willensbildungsprozess ein. Hierbei sind die eingesetzten Mittel und Wege im Verband durchaus umstritten. Wirkungsorientierung heißt, konkrete Gesetze und Verordnungen zu beeinflussen. Ob dies besser über Gespräche, Netzwerkarbeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder politische Aktionen zu erreichen ist, muss in jedem Einzelfall abgewogen werden.
  • In den Kernbotschaften versucht der Deutsche Caritasverband schließlich solidaritätsstiftend zu bleiben mit dem Ziel, die Solidarität in der Gesellschaft zu fördern. Marktschreierische, vorschnell skandalisierende, einzelne Aktionen sowie unberechtigt anklagende oder gar diffamierende Äußerungen werden vermieden. Ziel ist es immer, die ganze Gesellschaft dazu zu motivieren, sich für die Menschen einzusetzen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens leben und sich oft nicht aus eigener Kraft helfen können. Auch diese solidaritätsstiftende Strategie wird im Verband nicht immer geteilt und muss immer wieder neu diskutiert und ausgehandelt werden.

Anmerkungen

1. Leitbild und Satzung des DCV unter: www.caritas.de/8833.html. Die im Folgenden vorgenommene Spezifizierung der Anwaltsfunktion ist darin nicht beschrieben.
2. Schwengers, Clarita: Mehr Angebote für Alleinerziehende. In: neue caritas Heft 9/2011, S. 5. Becker, Thomas; Schwengers, Clarita: Sozialmonitoring zeigt Wirkung. In: neue caritas Heft 5/2009, S. 27-30. Bericht zum Gemeinsamen Monitoring in der Legislaturperiode 2005-2009. In: neue caritas Heft 14/2009, S. 32-35. Becker, Thomas; Schwengers, Clarita: Sozialmonitoring - Zum Leben reicht das Geld nicht aus. In: neue caritas Heft 21/2007, S. 20-23. Becker, Thomas: Sozialmonitoring - Geeignetes Instrument. In: neue caritas Heft 21/2007, S. 21. Becker, Thomas: Sozialmonitoring: Schwachstellensuche. In: neue caritas Heft 1/2005, S. 3. Becker, Thomas; Brünner, Frank; Fix, Birgit: Sozialmonitoring zeigt Lücken und Lösungen. In: neue caritas Heft 14/2005, S. 9-17. Becker, Thomas: Sozialmonitoring: Lücken im Netz. In: neue caritas Heft 4/2004, S. 3.

Autor/in:

  • Dr. Thomas Becker
Zuletzt geändert am:
  • 08.12.2011
neue caritas Ausgabe 11/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Lobbyarbeit

Glaubwürdigkeit geht vor

Heimerziehung

Aufarbeitung heißt Prävention

Rechtsträger

Entwicklung stabil, Stimmung verhalten

Präimplantationdiagnostik

Embryonenwahl löst das Dilemma nicht

Unternehmen

Dienstgeber diskutieren über die beste Organisationsform

Caritas Aufsichtsgremien

Die Wirkung des Caritas-Handelns messen und steuern

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2011

Die Glaubwürdigkeit von Lobbyarbeit ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 11 2011. Im Fachteil Artikel zur Heimerziehung, Embryonenwahl, Organisationsformen von Dienstgebern und Caritas-Handeln. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025