Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Sessions
    • Kongressprogramm
    • Gäste
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Vorständin
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Becker, Dr. Thomas
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Dr. Thomas Becker

Leiter der Abteilung Sozialpolitik und Publizistik beim Deutschen Caritasverband e. V. in Freiburg

  • neue caritas
  • Beiträge
Ausgabe 17/2013
neue caritas

Von der Welt vergessen im Camp

Immer wieder werden in Mosambik ganze Landstriche überflutet. Über die Katastrophen wird mal mehr, mal weniger in den Medien berichtet. Caritas international hat mit stabilen Häusern geholfen. Doch die jüngste Flut 2013 hat weitere Menschen entwurzelt. Mehr

Ausgabe 15/2016
neue caritas Kommentar

Nur Selters statt Bier

Die Hartz-IV-Sätze wurden gerade erhöht. Doch es reicht nicht. Erhöhungsbedarf gibt es etwa bei den Stromkosten, wie Thomas Becker vom Deutschen Caritasverband in seinem Kommentar schreibt. Die Caritas habe die Stromverbräuche von Hartz-IV-Haushalten ermittelt. Ergebnis: Der Regelbedarf ist um zehn Euro zu niedrig. Mehr

Ausgabe 05/2017
neue caritas

Viele Schritte, aber noch nicht am Ziel

Vor 25 Jahren hat die Caritas mit ihrer großen Armutsuntersuchung dafür gesorgt, dass die Existenz von Armut in Deutschland nicht mehr geleugnet werden kann. Politisch hat sich einiges bewegt. Verdeckte Armut gibt es aber immer noch. Mehr

Ausgabe 16/2014
neue caritas

Das Beste aus beiden Pflegesystemen

"Wir sollten wie die Skandinavier die Kommunen stärker in die Pflicht nehmen, für alte Menschen gute Lösungen zu suchen", fordert Thomas Becker in seinem Statement zum Pflegesystem. Mehr

Ausgabe 07/2021
neue caritas

Bundesumweltministerin Schulze im Klimaschutz-Gespräch mit der Caritas

Die Caritas hat sich sozial gerechten Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben und will bis 2030 ­klimaneutral sein. Über die Klimapolitik des Bundes und neue Förderprogramme sprach Thomas Becker, Bereichsleiter Sozialpolitik und fachliche Innovationen im DCV, mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Mehr

Ausgabe 04/2021
neue caritas

Höhere Hartz-IV-Regelsätze

Auch die Caritas meint, dass der Regelbedarf zu niedrig angesetzt ist. Seit Jahrzehnten kritisiert sie die Berechnungsgrundlage im Statistik-Modell. Es muss ein neues Berechnungsverfahren gefunden werden, das den Bedarf wirklich sichert. Mehr

Ausgabe 17/2008
neue caritas

Spezial zur Kinderarmut

Wie die Bekämpfung der Kinderarmut gelingen kann - Vorschläge des Deutschen Caritasverbandes Mehr

Ausgabe 16/2014
neue caritas

Mehr Spielraum

Die Caritas fordert schon seit Jahren die Regelsätze für ALG-II-Haushalte zu erhöhen. Das Bundesverfassungsgericht hat nun in einem Urteil deutlichen Nachbesserungsbedarf angemahnt. Thomas Becker, Leiter der Abteilung Sozialpolitik und Publizistik im DCV, begrüßt dies, fordert aber dennoch eine fairere Berechnung des Regelbedarfs. Mehr

Ausgabe 17/2019
neue caritas Kommentar

Bitte mit sozialem Ausgleich!

Höhere Mieten durch Wärmedämmung, Zuschüsse für E-Autos: Die Umverteilungswirkung der unbestritten notwendigen Klima-Maßnahmen von unten nach oben sowie der fehlende soziale Ausgleich für Menschen mit geringem Einkommen muss berücksichtigt werden. Mehr

Ausgabe 15/2021
neue caritas

Armutserfahrene wirklich beteiligen

Beim 5. Armuts- und Reichtumsbericht gelang es erstmals, Menschen mit Armutserfahrung eine eigene Stimme zu geben. Mehr

Ausgabe 08/2021
neue caritas

Pflege muss bezahlbar sein

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat einen bislang inoffiziellen Entwurf zur Pflegereform vorgelegt, der aus Sicht des Deutschen Caritasverbandes zahlreiche Nachbesserungen braucht. Ob in dieser Legislaturperiode die Reform noch verabschiedet werden kann, wird stark bezweifelt. Deshalb richtet sich der Deutsche Caritasverband zum Bund Mehr

Ausgabe 06/2019
neue caritas

Online-Beratung 2.0 – der Mensch im Mittelpunkt

Immer mehr Menschen konsultieren bei Problemen Suchmaschinen und soziale Netzwerke. Um eine seriöse Alternative bieten zu können, hat die Caritas ihre Online-Beratung für die digitale Zukunft fit gemacht. Die neue, breitgefächerte Beratungsplattform ist leicht zugänglich, intuitiv bedienbar und sicher. Mehr

Ausgabe 17/2021
neue caritas

Koalitionsvereinbarungen: Blick auf vergessene Themen und Kinder

Die Caritas will vergessene Themen in die Koalitionsvereinbarungen einspeisen, die jenseits von Steuern, Schuldenbremse oder Tempolimit liegen. So fordert sie Suizidprävention, das Abschaffen von Sondersanktionen für Jugendliche in Hartz IV, mehr Aufnahme-Programmen für Flüchtlinge und eine Reform der Pflegeversicherung. Mehr

Ausgabe 22
neue caritas

Die Zeitschrift "Charitas", Beginn einer Bewegung

Der erste Schriftleiter (Chefredakteur) der Fachzeitschrift des Deutschen Caritasverbandes war dessen Gründer, Lorenz Werthmann. Mehr

Ausgabe 03/2013
Statement

Vorsorge muss sich auch für Arme lohnen

Die Politik will Altersarmut mit einer Lebensleistungsrente für langjährig Erwerbstätige bekämpfen. Zugegeben: Diese Rente wird nur wenigen zuteilwerden, denn die Hürden sind sehr hoch. Aber ein Grund, die ganzen Bemühungen zu verteufeln, weil sie von Politikern aus Berlin kommen, ist das nicht. Mehr

Ausgabe 18/2013
neue caritas

Der Hirte muss nach seinen Schafen riechen

Papst Franziskus hat frischen Wind in die Kirche gebracht. Der für die Caritas wohl wichtigste Impuls ist sein Traum von einer armen Kirche. Er sagt: „Wir müssen Arme unter den Armen sein.“ Klingt gut, doch werden wir als Caritas diesem Anspruch überall gerecht? Mehr

Ausgabe 11
neue caritas

Klimaschutz in die Sozialgesetze

Viele Caritas-Einrichtungen nehmen den Klimaschutz ernst. Niemand leugnet die Dringlichkeit. Doch um erfolgreich zu sein, braucht es eine ausreichende Regelfinanzierung für den Klimaschutz. Mehr

Ausgabe 11/2011
neue caritas

Den Finger in die Wunde legen

Mittels Lobbyarbeit auf unterschiedlichsten Ebenen will die Caritas gesellschaftlich und sozialpolitisch mitbestimmen. Erfolgreich kann sie dabei nur sein, wenn sie fundiert argumentiert und nicht auf reine Effekthascherei aus ist. Das Leitbild zeigt die Richtung. Mehr

Ausgabe 05/2009
neue caritas

Sozialmonitoring zeigt Wirkung

Was bedeuten die Reformen im Gesundheitswesen und auf dem Arbeitsmarkt für Arme? Im Sozialmonitoring hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege auch im Jahr 2008 die Politik auf Schwächen im System aufmerksam gemacht. Mehr

Klartext

Stromsperren sind tabu

Dass wir das Licht anknipsen können, sobald es dunkel wird, uns das Essen warm machen oder ein Getränk kühlstellen können: Daran haben wir uns gewöhnt. Doch wenn Menschen auf einmal im Dunkeln sitzen oder ihr Herd kalt bleibt, weil ihnen der Strom abgestellt worden ist, wird deutlich, wie existenziell die Stromversorgung für uns alle ist. Mehr

Nachricht

Mindestlohn, Finanzen und Bundespolitik

Beim Caritasrat im November in Berlin ging es um die Position des Verbandes zum Mindestlohn und um die mittelfristige Finanzplanung für den Deutschen Caritasverband. Zu Gast war SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles, die über erste sozialpolitische Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen berichtete. Mehr

neue caritas

Ausgabe 02

Schwerpunkt Klimaschutz: energetische Sanierung, Finanzierung, Mobilität. Weitere Themen: Sozialraum, Lieferketten, Caritas-Kampagne 2023, AVR-Beschlüsse Mehr

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2023