Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege

Was tun, wenn der Medizinische Dienst kommt ...

Pflegeheime und -dienste müssen ab sofort sogenannte Pflegetransparenzberichte veröffentlichen. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) überprüft unangemeldet und stichprobenartig die Qualität in den Einrichtungen.

Um die Leistungen und die Qualität der stationären Pflegeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste1 transparenter zu machen, hat der Gesetzgeber im Pflege-Weiterentwicklungsgesetz vom 1. Juli 2008 gehandelt. In § 115 Abs. 1a SGB XI hat er angeordnet, dass die Landesverbände der Pflegekassen und die Einrichtungen künftig sogenannte Pflegetransparenzberichte veröffentlichen müssen. Unter anderem in Form von Noten werden weite Teile der Ergebnisse, die der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) in unangemeldeten Prüfungen ermittelt hat, sowohl im Internet als auch durch Aushang in der Pflegeeinrichtung bekanntgemacht (siehe neue caritas Heft 14/2009, S. 3). Die Veröffentlichung und die damit verbundene Transparenz der Prüfergebnisse ist im Sinne des Verbraucherschutzes zwar zu begrüßen. Allerdings besteht auch für vorbildlich geführte Pflegeeinrichtungen das Risiko, durch das Publizieren fehlerhafter Transparenzberichte in ernste Schwierigkeiten zu geraten, indem der Ruf der Einrichtung und des Trägers beschädigt wird. Um den Pflegeeinrichtungen in dieser für sie neuen und damit noch nicht genau einschätzbaren Situation eine Hilfestellung zu geben, haben der Deutsche Caritasverband (DCV) und der VKAD eine Handreichung erarbeitet.2

Gesetzliche Grundlagen

Gemäß § 115 Abs. 1a Satz 1 SGB XI stellen die Landesverbände der Pflegekassen sicher, dass die „von Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und deren Qualität, insbesondere hinsichtlich der Ergebnis- und Lebensqualität, für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen verständlich, übersichtlich und vergleichbar sowohl im Internet als auch in anderer geeigneter Form kostenfrei veröffentlicht werden“. Daneben sind das Datum der letzten Prüfung durch den MDK, eine Einordnung des Prüfergebnisses nach einer Bewertungssystematik sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse an gut sichtbarer Stelle in der Einrichtung auszuhängen. Vom Gesetzgeber wurde keine zusätzliche Prüfung der Pflegeeinrichtungen vorgesehen, die neben die unangemeldeten Qualitätsprüfungen tritt. Vielmehr werden die für die Veröffentlichung vorgesehenen Kriterien als ein Teil dieser regulären Qualitätsprüfungen durch den MDK erhoben. Die Kriterien der Veröffentlichung, einschließlich der Bewertungssystematik, wurden sowohl für die Alten- und Pflegeheime als auch für die ambulanten Pflegedienste vereinbart (Pflege-Transparenzvereinbarungen, PTV). An der Verhandlung waren neben dem Spitzenverband Bund der Pflegekassen unter anderem auch die Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene beteiligt. Bis Ende des Jahres 2010 soll der MDK jede Pflegeeinrichtung mindestens einmal geprüft haben, ab 2011 finden jährliche Regelprüfungen statt.

Neben den auch weiterhin möglichen Anlassprüfungen wurde neu eingeführt, dass auch die Pflegeeinrichtung Wiederholungsprüfungen veranlassen kann und nicht nur die Landesverbände der Pflegekassen. Bei allen Prüfarten werden die Transparenzkriterien erhoben und anschließend veröffentlicht. Neben den Ergebnissen dieser Prüfungen durch den MDK können auch weitere Prüfresultate von gleichwertigen Qualitätsprüfungen (§ 114 Abs. 3 und 4 SGB XI) veröffentlicht werden. Darunter sind sowohl die Ergebnisse von Qualitätsprüfungen der Heimaufsichtsbehörden, anderer landesrechtlicher Prüfinstanzen sowie weiterer anerkannter Prüfungen (vgl. § 114 Abs. 4 Satz 2 SGB XI) zu verstehen.

Wie eine Prüfung abläuft

Der MDK kommt unangemeldet. Aus diesem Grund sollte in der Einrichtung ein festes Vorgehen für den Fall einer Prüfung vereinbart und kommuniziert werden. Auch muss, weil sich die Auswahl der zu prüfenden Pflegebedürftigen an der Pflegestufenverteilung orientiert, stets eine aktuelle Pflegestufenübersicht geführt und verfügbar sein. Der MDK überprüft nicht alle Bewohner(innen) beziehungsweise Kund(inn)en einer Pflegeeinrichtung, sondern er kontrolliert stichprobenartig. Nach den Regelungen der PTV sind in Pflegeeinrichtungen mit nicht mehr als 50 Pflegebedürftigen fünf Bewohner(innen) zu prüfen. Bei Einrichtungen mit mehr als 50 Pflegebedürftigen sind zehn Prozent, aber nicht mehr als 15 Personen, einzubeziehen. Als Bezugsgröße für die Auswahl gilt im stationären Bereich die Anzahl der belegten Heimplätze und im ambulanten Bereich die Anzahl aller Sachleistungsbezieher(innen) nach dem SGB XI. Die in die Prüfung einzubeziehenden Pflegebedürftigen werden entsprechend der Verteilung der Pflegestufen eins bis drei in der Einrichtung und innerhalb der Pflegestufen zufällig ausgewählt.

Der/die Bewohner(in) beziehungsweise dessen Betreuer(in) muss in die Prüfung einwilligen. Dies betrifft insbesondere das Betreten der Bewohnerräume sowie eine Inaugenscheinnahme der Pflegebedürftigen. Es reicht nicht aus, dass der/die Bewohner(in) bei Einzug in die Pflegeeinrichtung eine generelle Einwilligungserklärung abgibt. Vielmehr muss die schriftliche Einwilligung den strengen Vorgaben des Gesetzgebers genügen.3 So müssen die Pflegebedürftigen über den Anlass und Zweck sowie Inhalt, Umfang, Durchführung und Dauer der Begutachtung, den vorgesehenen Zweck der Verarbeitung und Nutzung der dabei erhobenen personenbezogenen Daten, die Freiwilligkeit der Teilnahme und die jederzeitige Widerrufbarkeit der Einwilligung ausreichend aufgeklärt werden. Daneben sind sie darauf hinzuweisen, dass es für sie keine Nachteile hat, wenn sie ihre Einwilligung verweigern. In der Praxis könnte es schwierig werden, die Einwilligung des Betreuers am Prüfungstag selbst einzuholen: Doch ohne diese Einwilligung darf keine Prüfung stattfinden.

Wie die Ergebnisse veröffentlicht werden

Zur Koordination des Veröffentlichungsverfahrens wurde eine sogenannte Daten-Clearing-Stelle (DCS) geschaffen. Diese erhält vom MDK die ermittelten Transparenzdaten und übersendet die für die Veröffentlichung vorgesehenen Ergebnisse an die Pflegeeinrichtung. Ob dies schriftlich oder nur auf elektronischem Weg geschehen wird, ist noch nicht endgültig geklärt. Die Pflegeeinrichtung kann der DCS dann innerhalb von 28 Kalendertagen Unterlagen zusenden, die in die Veröffentlichung aufzunehmen sind und die Angaben enthalten, die nicht in den Qualitätsprüfungen erhoben wurden oder gleichwertige Prüfergebnisse (vgl. § 114 Abs. 3 und 4 SGB XI) enthalten.

Dazu gehören auch vertraglich vereinbarte Leistungen sowie weitere Leistungsangebote, Strukturdaten und Prüfergebnisse und außerdem ein Kommentar der Pflegeeinrichtung zu den Ergebnissen des MDK. Nach Ablauf der 28-Tage-Frist werden die Prüfergebnisse voraussichtlich von den Landesverbänden der Pflegekassen im Internet veröffentlicht – frühestens im Laufe des Novembers 2009. Daneben müssen die geprüften Pflegeeinrichtungen Teile der Noten an gut sichtbarer Stelle aushängen.

Fehlerhafte Veröffentlichung – was tun?

Sollte eine Pflegeeinrichtung mit – in ihren Augen – falschen Prüfergebnissen konfrontiert werden, stellt sich die Frage nach möglichen Handlungsoptionen.4 Zunächst sollte versucht werden, innerhalb der 28-Tages-Frist die strittigen Punkte zu klären. Ein (gerichtliches) Verfahren, die Veröffentlichung des Transparenzberichts zu verhindern, macht grundsätzlich Sinn und hat Aussicht auf Erfolg, wenn der Bericht fehlerhaft und damit rechtswidrig ist. Gründe dafür können zum Beispiel sein, dass die Prüfergebnisse nicht korrekt sind oder dass die Darstellung der Ergebnisse nicht den Vorgaben entspricht. Möglicherweise wurde auch das Verfahren der Prüfung nicht eingehalten.

Weil eine schlechte Bewertung für die Pflegeeinrichtung weitreichende Konsequenzen haben kann, ist Ziel des Rechtsschutzverfahrens, die Veröffentlichung zu verhindern. Aus diesem Grund ist das Hauptaugenmerk auf Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes zu legen. Die Frage, welche Art des vorläufigen Rechtsschutzes die richtige ist, kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden. Noch ist nicht endgültig absehbar, mit welchen verwaltungsrechtlichen Handlungsformen die Pflegekassen bei der Veröffentlichung der Transparenzberichte vorgehen und wie die Gerichte das Handeln rechtlich einordnen werden. Aus diesem Grund ist es dringend anzuraten, sich im Einzellfall juristischen Rat einzuholen.

Anmerkungen

1. Zur bessern Lesbarkeit wird nachfolgend für beide Arbeitsfelder der Begriff Pflegeeinrichtung verwendet.
2. Veröffentlicht im CariNet (Caritas Deutschland/Aktuelles) und als PDF-Dokument abrufbar unter sozialrecht@caritas.de
3. BT-Drs. 16/7439, S. 87.
4. Gegen eventuelle Maßnahmebescheide nach § 115 Abs. 2 SGB XI müssen Einrichtungen gesondert vorgehen.

Zuletzt geändert am:
  • 04.07.2011
neue caritas Ausgabe 21/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Katastrophenhilfe

Vertrauen entsteht durch gemeinsames Handeln

Spendengelder

Fünf Jahre nach dem Tsunami: Lehren aus einer Katastrophe

Gemeindeaufbau

Soziale Umwälzung nach dem Tsunami

Sozialethik

Anerkennung, Eigenverantwortung und soziale Manieren

Unternehmen

Weg aus dem verdrängten Risiko Berufsunfähigkeit

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2009

Ausgabe 21 2009 der neuen caritas berichtet über die Folgen des Tsunami 2004, den Wiederaufbau, Prävention und den Einsatz von Spendengeld. Im Fachteil: Rechtliches zur Pflege, Risiko Berufsunfähigkeit und soziale Maniern. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025