Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Dienstgeberblick

Verhandlungsfähigkeit braucht Zeit, doch die wird knapp

Die Neugestaltung des Arbeitsrechts der Caritas ist inhaltlich komplex, und die Arbeitsrechtliche Kommission (AK) braucht die Möglichkeit, Verhandlungserfahrung zu sammeln. Andererseits ist der Verband dringend auf umsetzbare Ergebnisse angewiesen.

Seit Januar 2008 arbeitet die Arbeitsrechtliche Kommission (AK) nach der von der Delegiertenversammlung beschlossenen neuen Ordnung. Ihre Tätigkeit vollzieht sich in der Bundeskommission – mit Verhandlungs- und Beschluss- kommission – sowie in sechs Regionalkommissionen.

Inzwischen haben die Bundeskommission und in der Folge auch alle Regionalkommissionen – nach vielen Mühen auch die Regionalkommission Ost – eine Entscheidung zur Tarifrunde 2008/2009 gefällt.

Grundsätzlich hat sich die neue Kommission damit handlungsfähig gezeigt und die Teilhabe an der allgemeinen Lohnentwicklung sowie erste strukturelle Anpassungen sichergestellt. Grundlegende Probleme konnten dabei allerdings nicht gelöst werden.

Zwickmühle auf mehreren Ebenen

Zu nennen sind hier die strukturellen Probleme in der Eingruppierungssystematik in Verbindung mit einem weiteren Auseinanderdriften der Vergütungsentwicklung auf dem freien Arbeitsmarkt und der Tarifstruktur der Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR). Das führt einerseits zu großen Problemen bei der Personalgewinnung – ein Beispiel: Die Ärztevergütung in den AVR liegt deutlich unter Arbeitsmarktniveau. Andererseits ergeben sich massive Nachteile im Wettbewerb: Beispielsweise liegt die Vergütung in den unteren AVR-Lohngruppen zwischen 30 und 40 Prozent höher als das Arbeitsmarktniveau.

Ein weiteres Problem trat in der letzten Tarifrunde deutlich zutage: Zwar war einerseits häufig der Beschluss der Tariferhöhung notwendig, um mit den Kostenträgern Erhöhungen verhandeln zu können. Andererseits fielen aber für viele Caritas-Unternehmen der Zeitpunkt der Lohnerhöhung und der Zeitpunkt der zumindest teilweisen Refinanzierungsmöglichkeit über den Preis ihrer Dienstleistungen unzumutbar auseinander. Das geschah trotz der Bemühungen der Regionalkommissionen um Entlastung, weil die Verhandlungen und gegebenenfalls damit verbundene Rechtsstreitigkeiten der Träger und Verbände mit den Kostenträgern zeitlich nachgelagert waren.

Darüber hinaus war es nur sehr unzureichend möglich, regionale und branchenspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Insgesamt konnte daher keine ausreichend parallele Entwicklung der Tarife und der entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten erreicht werden: Finanz- und Tarifpolitik waren weitgehend unkoordiniert.

In der Zeit nach der Tarifrunde 2008/2009 war die Arbeit der Arbeitsrechtlichen Kommission vor allem dadurch gekennzeichnet, dass es große Probleme bei der Entscheidungsfindung außerhalb von Lohnrunden gibt, auch wenn die Probleme um die Ärztevergütung, die Vergütung der unteren Lohngruppen und vor allem einer vernünftigen Regelung für die geringfügig beschäftigten Mitarbeiter(innen) immer drängender werden. Zudem ist die Kommission noch stark damit beschäftigt, sich in den Möglichkeiten der neuen Ordnung zurechtzufinden.

Wiederkehr der Grundsatzdiskussionen

All das hat dazu beigetragen, dass die großen Ziele der neuen Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission, die Entschärfung der Grundsatzdiskussionen um den sogenannten Dritten Weg im Caritasverband und die Umkehrung der Tendenz, Wege außerhalb zu suchen, noch nicht erreicht worden sind. Eher ist wieder eine Verschärfung der ordnungspolitischen Diskussion auf der Mitarbeiter- und der Dienstgeberseite festzustellen. Dabei geht es nicht um kleinere Nachbesserungen der neuen AK-Ordnung, über die man durchaus nachdenken kann. Vielmehr sind wieder grundlegende Änderungen im Gespräch, wie etwa die Einführung von KODA-Ordnungen1 im Servicebereich, die Verlagerung der Entscheidung auf die betriebliche Ebene oder die völlige Abschaffung der Bundesebene der AK,  weil der Problemdruck so hoch ist.

Alle weiteren grundlegenden ordnungspolitischen Ansätze werden jedoch den Charakter von Notlösungen mit hohen langfristigen Risiken für alle Beteiligten haben. Denn sie lösen die oben genannten Probleme nicht im Kern, sondern schaffen höchstens kurzfristig Erleichterung. Das Gleiche gilt für alle Einzelaktivitäten außerhalb des Dritten Weges.

Kommission braucht bessere Verhandlungsfähigkeit

Aufhalten können wir diese Entwicklungen dennoch nur, wenn in die AK mehr Bewegung kommt. Die Kommission ist wegen der vielen in der Sache zu lösenden Probleme gefordert, nicht die Ordnungspolitik in den Mittelpunkt zu stellen, sondern sich in vernünftigen kurz- und mittelfristigen Schritten auf den Weg zu machen.

Sehr belastend bleibt, dass es bisher nicht gelingt, die kurzfristig drängenden Probleme zu lösen. Damit verbauen wir uns unter Umständen die Möglichkeit, die wirklich wichtigen mittel- und langfristigen Anforderungen anzugehen. Positiv ist andererseits festzustellen, dass die AK weiter für eine Verbesserung des Informationsstandes beider Seiten, der Dienstnehmer- und der Dienstgeberseite, sorgt: Das im Frühjahr gestartete Tarifinstitut bildet die Grundlage für eine bessere Verhandlungsfähigkeit.

Darüber hinaus muss zur Verbesserung der Verhandlungsfähigkeit vor allem an der Strategiefähigkeit der Kommission selbst gearbeitet werden: An alten vereinfachenden Positionen festzuhalten, blockiert die Verhandlungsfähigkeit und wird den komplexen Anforderungen der Zukunft nicht gerecht. Zu solchen nicht miteinander verhandlungsfähigen Positionen zählen die Forderung nach Übernahme der Tarife des öffentlichen Dienstes, ohne die Folgen für die Existenz der Einrichtungen zu bedenken, einerseits oder der schlichte Verweis auf eine schlechte Kassenlage der Kostenträger zur Abwehr von Lohnerhöhungen andererseits.

Dienstgebermeinungen aus dem ganzen Verband gefragt

Echte Verhandlungsfähigkeit auf der Grundlage einer ausgeprägten strategischen Positionierung beider Seiten im Hinblick auf die zukünftigen Tarifrunden hin ist schwierig, aber unbedingt nötig. Erste Schritte wie die Positionierung in der Kommission zur Festlegung von Mindestlöhnen für die Pflege nach dem Entsendegesetz beim Bundesarbeitsministerium oder die Gründung des Ausschusses Koalition und Teilhabe wurden bereits unternommen.

Für die weitere Arbeit an der inhaltlichen Positionierung der Dienstgeberseite stellen sich in diesem Zusammenhang und darüber hinaus wichtige Fragen.

  • Verbesserung des Informationsstandes: Welche Informationen über die Entwicklung der Tariflandschaft und der allgemeinen Entwicklung am Arbeitsmarkt benötigen wir, um die AVR von der inhaltlichen Struktur her richtig auf die künftigen Erfordernisse der Personalgewinnung und Personalerhaltung auszurichten?
  • Verbindung von Marktordnungs- und Tarifpolitik: Welche Koalitionen müssen wir eingehen und an welchen Stellen müssen wir uns in welcher Höhe für die Einführung von Mindestlöhnen einsetzen, um zu erreichen, dass Flächentarifverträge in der Sozialwirtschaft wieder die Teilhabe der Mitarbeiter(innen) an der allgemeinen Lohnentwicklung und die Vermeidung von Lohndumping ermöglichen?
  • Verbindung von Tarif- und Finanzpolitik: Wie kann es am besten gelingen, Tariferhöhungen mit Erhöhungen unserer Preise beziehungsweise Kostensätze vom Zeitpunkt her abzustimmen?
  • Welche verhandelbaren Dienstgeberpositionen ergeben sich in den Themen Tarifhöhe und -struktur für die nächsten Tarifrunden?

Um derartige Fragestellungen zu lösen, ist auf der Dienstgeberseite neben der Debatte in den Kommissionen auch die Diskussion auf breiterer Basis notwendig. Die Dienstgeberseite der AK will im Hinblick auf die nächsten Tarifrunden stärker auf alle Organisationen und Verbände im Deutschen Caritasverband zugehen, die ihrerseits Dienstgebermeinungen und Positionen auf regionaler und überregionaler Ebene bündeln und versuchen, diese in tarifpolitische Strategien umzusetzen.

Auf der Bundesebene hat sich die Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen (AcU) klar in diese Richtung positioniert: Sie bietet größeren überregional ausgerichteten Trägern die Möglichkeit der Bündelung auf dem Feld der Tarifpolitik.

Für die regionale Ebene ist insbesondere die Ausrichtung der Diözesan-Caritasverbände inhaltlich und organisatorisch noch sehr unterschiedlich, aber von grundlegender Bedeutung. Denn für die Verbindung zwischen Tarif- und Finanzpolitik für die Felder Altenhilfe, Behindertenhilfe und Jugendhilfe wird die regionale Perspektive benötigt. Zudem kann so eine Flächendeckung auf alle Mitgliedseinrichtungen hin gewährleistet werden. Auch die Verbindung zu den Arbeitsgemeinschaften und Fachverbänden im Hinblick auf die Tarifpolitik ist in diesem Prozess weiter zu klären.

Anmerkung

1.  KODA – Kommission zur Ordnung des Diözesanen Arbeitsvertragsrechts.

Autor/in:

  • Dr. Rainer Brockhoff
Zuletzt geändert am:
  • 14.07.2011
neue caritas Ausgabe 17/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Mitarbeiterblick

Der Dritte Weg: Setzen, mangelhaft!

Mindestlohn

Das Kreuz mit dem gerechten Lohn in der Pflege

Teilhabe

Menschen mit Behinderung nach ihrer Zufriedenheit gefragt

Europa

EU-Reformvertrag nimmt weitere Hürde

Spiritualität

Liturgie in der Einrichtung

Unternehmen

Ideenmanagement in Werkstätten: Einführung mit Hilfe der EU

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2009

Ausgabe 17 2009 der neuen caritas setzt sich schwerpunktmäßig mit der Tarifpolitik des Dritten Wegs auseinander. Im Fachteil: Teilhabe behinderter Menschen, EU-Reformvertrag, Liturgie in der Einrichtung und Ideenmanagement in Werkstätten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025