Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Teilhabe

Menschen mit Behinderung nach ihrer Zufriedenheit gefragt

Selbstbestimmte Teilhabe zeigt sich auch darin, dass Nutzer von Caritasangeboten nach ihren Erwartungen und deren Erfüllung gefragt werden. Auch bei Nutzern mit Behinderung oder psychischer Erkrankung ist dies bei geeignetem Befragungsdesign möglich.

"Mittelfristig wäre auch eine direkte Befragung der Menschen mit Behinderung, mit einem angepassten Untersuchungsdesign, denkbar und sinnvoll." Mit diesem Ausblick endete mein Artikel in der neuen caritas Heft 8/2007, S. 22 ff., der über ein Projekt zur Angehörigenbefragung in der Behindertenhilfe berichtete. Im Jahr 2008 hat der Caritasverband Hochrhein diesen Gedanken, im Sinne der selbstbestimmten Teilhabe die Menschen mit Behinderung unmittelbar um ihre Meinung zu bitten, in ein konkretes Projekt überführt. Der Verband hatte schon bei der erwähnten Angehörigenbefragung 2004 das Pilotprojekt übernommen.

Aufgrund der speziellen Einrichtungsstrukturen dieses Trägers wurde der Kreis der zu Befragenden auch auf psychisch erkrankte Menschen ausgedehnt. Sowohl die Menschen mit Behinderung als auch diejenigen mit psychischer Erkrankung waren bislang typischerweise nicht selbst zu ihren Einschätzungen von Zufriedenheit und Lebensqualität befragt worden, sondern in der Regel wurden stellvertretend Meinungen von Angehörigen oder Betreuer(inne)n zur Beurteilung herangezogen.

Da das Projekt ein möglichst repräsentatives Bild über verschiedene Standorte und Einrichtungstypen liefern sollte, wurde eine Vollerhebung durchgeführt. Diese schloss Wohnheime, Werkstätten und ambulant betreute Wohnformen mit ein. Insgesamt waren über die Erhebung rund 600 Menschen angesprochen, von denen schließlich über 450 in einer Gesamtdauer von circa 130 Stunden interviewt wurden.

Interview als passende Erhebungsmethode

In den Vorbesprechungen zum Projekt zeigte sich, dass die in der Angehörigenbefragung angewandte Methode der schriftlichen Erhebung auf die aktuelle Zielgruppe nicht übertragbar war. Deshalb erhielt die aufwendigere, aber auch persönlichere Methode des Interviews den Vorzug. Insgesamt war zu Beginn noch unklar, in welchem Zeitumfang und mit welcher inhaltlichen Differenzierung eine persönliche Befragung möglich sein würde. Zur Klärung des Untersuchungsdesigns wurde daher eine interne Projektgruppe installiert, zusätzlich gab es Hospitationen in verschiedenen Einrichtungen und Bereichen, um eine erste Pilotserie an Interviews vorzubereiten.

Bezüglich der Auswahl der Interviewer(innen) war den Beteiligten der Projektgruppe wichtig, dass diese einerseits mit der Zielgruppe Erfahrung, andererseits aber auch eine professionelle Distanz zu den Einrichtungen und deren Nutzer(innen) hatten. Schließlich entstand ein Interviewerinnenteam aus drei Berufsakademiestudentinnen, die vor Ort ihre Praxisausbildung absolvierten, und einer ehrenamtlich tätigen ehemaligen Mitarbeiterin. Alle vier waren nahe genug an der Zielgruppe und den örtlichen Gegebenheiten, gleichzeitig aber auch ausreichend distanziert, um eine neutrale Haltung in der Interviewdurchführung und -bewertung einzunehmen.

Die Interviewleitfäden für die Bereiche Arbeiten/Werkstätten; Wohnen/Wohnheime und ambulant betreute Wohnformen wurden für das Projekt vollständig neu entwickelt und auf die Zielgruppen sowie die Erhebungsziele des Auftraggebers abgestimmt. Die wichtigsten Anforderungen an die Erhebung zeigt die folgende Auflistung.

a) Methodische Anforderungen

  • Die Erhebung soll quantifizierbare Ergebnisse liefern, die auch interne Vergleiche ermöglichen.
  • Sie soll Aspekte, die sich nur schwer in geschlossenen Fragen formulieren lassen, qualitativ abbilden können.
  • Die Interviewdauer soll zwischen 15 und maximal 25 Minuten liegen.
  • Über eine flexible Interviewgestaltung soll Raum für die Individualität der Interviewten und der Interviewsituation gegeben sein.

b) Inhaltliche Schwerpunkte

  • Arbeitsinhalte und -umfang des/der Beschäftigten mit Behinderung oder psychischer Erkrankung;
  • Zusammenarbeit mit Kolleg(inn)en;
  • Achtung von Privatsphäre und Selbstbestimmung;
  • Wohnsituation des/der Befragten;
  • Kontakt und Betreuung durch das Betreuungspersonal und den Sozialdienst;
  • arbeitsbegleitende Angebote;
  • Elemente der Lebensqualität und Unterstützungsmöglichkeiten durch den Träger.

Das Erhebungsinstrument wurde schließlich als Kombination aus vordefinierten Aussagen mit Antwortmöglichkeiten sowie aus offenen Rückmeldemöglichkeiten konstruiert. Dabei galt es, ein monotones Abarbeiten der einzelnen Punkte durch den/die Interviewpartner(in) zu vermeiden.

Einschätzungen mittels Schulnoten-Skala

Die Bewertung der von den Befragten  abgegebenen Aussagen wurde während des Interviews teils durch die Interviewerinnen vorgenommen, teils durch die Interviewten selbst. Hierbei kam durchgängig das Schulnotenprinzip zur Anwendung, welches sich sehr gut vermitteln ließ: Die anfängliche Skepsis, ob durch die Interviewten durchgängig eine Bewertung auf der Schulnotenskala von 1 bis 6 möglich sei, wurde bereits in den Testinterviews widerlegt, in denen einige Interviewte auf der Schulnotenskala sogar Zwischennoten verteilten ("Ich gebe eine 2-3").

Für die Interviewführung gab es einen eigenen Leitfaden, der die Rahmenbedingungen und die "flexible Regie" beschrieb: Als Einzelinterviews sollten die Fragegespräche nach Möglichkeit an einem vertraulichen Ort stattfinden, zum Beispiel im Personal- oder Speiseraum. In Ausnahmefällen und auf ausdrücklichen Wunsch konnten Gespräche auch mit zwei Mitarbeiter(inne)n/Bewohner(inne)n gleichzeitig ablaufen. Die Teilnahme war in jedem Fall freiwillig.

Durchschnittsnote: 2

Ein zentrales Ergebnis vorweg: Direkte Befragungen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen sind möglich, sinnvoll und notwendig. Es geht nicht zuletzt darum, bei durch klassische Befragungsmethoden nur schwer erreichbaren Zielgruppen den paternalistischen Fürsorgegedanken zu durchbrechen ("Wir wissen, was gut für euch ist") und die in der Behindertenhilfe und Gemeindepsychiatrie zu Recht postulierten Ansprüche an Selbstbestimmung und damit auch Selbstbewertung in die Tat umzusetzen. Die hohe Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilnahme an den Interviews, die je nach Dienstleistungsbereich zwischen 54 Prozent und 84 Prozent lag, zeigt indirekt die Bedeutung der Befragung.

Die Ergebnisse der Befragung liefern ein aus Sicht des Trägers sehr positives, über Einrichtungen und Standorte hinweg homogenes Bild auf hohem Zufriedenheitsniveau, das sich auf der Schulnotenskala in Durchschnittsnoten von 2,0 bis 2,5 ausdrückt. Im Bereich der Werkstätten zeigt sich die Tendenz, dass die Klient(inn)en der Gemeindepsychiatrie die befragten Aspekte leicht kritischer bewerten. Eine These hierzu könnte sein, dass sie die Situation etwas besser reflektieren (können) und gegebenenfalls auch eher einen Vergleich mit anderen Arbeitsstätten und Arbeitgebern haben.

Menschliche Ebene ist entscheidend

In die Befragung integriert wurde die Methode der kritischen Ereignisse. Diese geht davon aus, dass besonders positive oder negative Ereignisse im Dienstleistungsprozess die Einschätzung der Dienstleistung nachhaltig prägen. Als positive kritische Ereignisse wurden in den Interviews überwiegend die angebotenen Freizeiten angegeben und - mit Abstand - die guten Arbeitsbedingungen sowie positive menschliche Erfahrungen mit Kolleg(inn)en oder Betreuer(inne)n.

Die menschliche/persönliche Ebene ist allerdings auch Hauptpunkt der negativen kritischen Ereignisse, die sich auf Konflikte beziehen. Sie reicht von scheinbaren Banalitäten ("Einer will das Fenster auf, der andere will es zu") bis zu ernsteren Konfliktpunkten ("Betreuer sind ungerecht; nehmen mich nicht ernst"). Wichtig ist hier, dass unabhängig davon, ob die Kritikpunkte in jedem Einzelfall objektiv gerechtfertigt sind, sie die subjektive Realität der Befragten widerspiegeln und damit ernst genommen werden sollten.

Die Arbeit in den Werkstätten wurde überwiegend positiv bewertet, das heißt eher als abwechslungsreich und interessant sowie mit entspannter Arbeitsatmosphäre. Die Erhebung konnte zeigen, dass - sofern Kritik in Bezug auf die Arbeit in den Werkstätten geübt wurde - diese sich meist auf die konkreten Arbeitsbedingungen bezog ("zu eng, Stühle nicht verstellbar, zu laut") oder auf den Arbeitsumfang und die Arbeitsinhalte ("unterfordert; langweilig; zu hoher Druck"). Eine wichtige Rolle in Bezug auf die Zufriedenheit spielen ganz offensichtlich die arbeitsbegleitenden Angebote. Hier wurden an erster Stelle Sport und Freizeitaktivitäten genannt.

Ganz normale Vorstellungen von Lebensqualität

Einem ganzheitlichen Qualitätsverständnis folgend und die Tatsache berücksichtigend, dass viele Interviewte neben der Arbeit in der Werkstatt auch die Dienstleistungen des (betreuten) Wohnens in Anspruch nehmen, war ein Teilziel der Erhebung auch, Elemente der persönlichen Lebensqualität zu erfahren. Hier sei die These erlaubt - ohne Anspruch auf einen fundierten empirischen Nachweis zu haben -, dass Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen keine "besondere" Definition von Lebensqualität haben, sondern sich hier allgemeingültige Elemente wiederfinden, wie Eigenständigkeit und Selbstbestimmung, positive soziale Kontakte, erfüllende Arbeit, finanzielles Auskommen/Sicherheit sowie Gesundheit beziehungsweise Akzeptanz der jeweiligen Behinderung oder Krankheit. Ein Beleg mehr, um diese Zielgruppe trotz eines erhöhten Betreuungsbedarfs als "normal" ein- und wertzuschätzen.

Basis für Öffentlichkeitsarbeit

Der Aufwand für eine Vollerhebung in Interviewform in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Gemeindepsychiatrie ist groß, aber gerechtfertigt: Dem in der wissenschaftlichen Betrachtung des Sozialbereichs zu Recht eingeforderten Nachweis der Wirkung Sozialer Arbeit lässt sich am besten durch die Einschätzung der Klient(inn)en selbst gerecht werden. Sie ergänzt die professionelle Beobachtung durch die Betreuer(innen) um systematisch erfasste und quantifizierbare Qualitätsinformationen der Klient(inn)en. Die Befragung zeigt damit auch, wie das Prinzip der Personalität der katholischen Soziallehre verstärkt in die organisatorische Praxis überführt werden kann. Wer, wenn nicht die Mitarbeiter(innen) von Werkstätten und die Bewohner(innen) von Wohnheimen selbst, soll ihre Dienstleistungs- und Lebensqualität einschätzen? Eventuellen Vorbehalten und methodischen Schwierigkeiten lässt sich mit einem angepassten Untersuchungsdesign begegnen.

Unabhängig von der sozial-intrinsischen Motivation eines Trägers, die Notwendigkeit und Qualität seines Handelns ständig zu hinterfragen und sich wandelnden Umweltbedingungen anzupassen, gibt es auch pragmatische Gründe für die Durchführung der Befragung. Sie liefert für die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit wichtige Aussagen, die in einem verschärften Wettbewerbsumfeld und sich ändernden finanzierungstechnischen Rahmenbedingungen (Stichwort: persönliches Budget) entscheidende Vorteile bringen können.

Autor/in:

  • Dr. Alex Schuhen
Zuletzt geändert am:
  • 14.07.2011
neue caritas Ausgabe 17/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Mitarbeiterblick

Der Dritte Weg: Setzen, mangelhaft!

Dienstgeberblick

Verhandlungsfähigkeit braucht Zeit, doch die wird knapp

Mindestlohn

Das Kreuz mit dem gerechten Lohn in der Pflege

Europa

EU-Reformvertrag nimmt weitere Hürde

Spiritualität

Liturgie in der Einrichtung

Unternehmen

Ideenmanagement in Werkstätten: Einführung mit Hilfe der EU

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2009

Ausgabe 17 2009 der neuen caritas setzt sich schwerpunktmäßig mit der Tarifpolitik des Dritten Wegs auseinander. Im Fachteil: Teilhabe behinderter Menschen, EU-Reformvertrag, Liturgie in der Einrichtung und Ideenmanagement in Werkstätten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025