Direktor des DiCV Rottenburg-Stuttgart, Mitglied der AK Deutscher Caritasverband
Das derzeitige System der Refinanzierung belohnt Dienste, die ihre Mitarbeiter unterhalb der Flächentarife vergüten. Schlechtere Arbeitsbedingungen können zu einem Arbeitskräftemangel, zu Versorgungslücken und einem Qualitätsverlust führen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die aktuelle Situation der ambulanten Pflegedienste'
Die Caritas, so die Vision, setzt sich für ein Wirtschaftssystem ein, das den UN-Nachhaltigkeitszielen gerecht wird. Um diese effektiv umzusetzen, müssen ökonomische, ökologische und soziale Belange neu justiert und in Einklang gebracht werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Weg zu nachhaltigem Wirtschaften ist steinig, aber machbar'
Ein übergreifendes Bündnis für Tariftreue und Tarifstandards für die Sozialwirtschaft hat sich in Baden-Württemberg formiert: Caritas, Diakonie und Verdi wollen einen anerkannten Flächentarif. Damit sollen individualarbeitsrechliche Regelungen Vergangenheit sein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Flächentarif garantiert gleiche Löhne und gute Qualität'
Die Neugestaltung des Arbeitsrechts der Caritas ist inhaltlich komplex, und die Arbeitsrechtliche Kommission (AK) braucht die Möglichkeit, Verhandlungserfahrung zu sammeln. Andererseits ist der Verband dringend auf umsetzbare Ergebnisse angewiesen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Verhandlungsfähigkeit braucht Zeit, doch die wird knapp'
Der Diözesan-Caritasverband Rottenburg-Stuttgart und seine korporativen Mitglieder setzen seit fast drei Jahren den „Corporate Governance Kodex“ um. Die Beteiligten bewerten die Transparenzstandards als wichtigen Bestandteil der Unternehmensverfassung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Corporate Governance ist Teil der Unternehmenspolitik'