Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Spiritualität

Liturgie in der Einrichtung

Einmal innehalten im Hamsterrad des Alltags, sich gemeinsam innerlich ausrichten und Kraft schöpfen. Liturgische Feiern bieten dazu Nutzern und Mitarbeitern in christlichen Einrichtungen eine besondere Chance – wenn man einige Kriterien beachtet.

Es ist eine Besonderheit christlich geprägter sozialer Unternehmen, dass es in ihnen auch liturgische Angebote gibt. In bestimmten Bereichen Sozialer Arbeit wird im Vorkommen solcher Angebote geradezu das spezifisch Christliche der Einrichtungen gesehen. Im Pflege- oder Krankenhausbereich etwa wird Wert darauf gelegt, dass Hausgottesdienste stattfinden, dass es eine liturgische Begleitung am Kranken- oder Sterbebett gibt durch Segnungen, Salbungen oder Sakramente. Auch im Hinblick auf die Mitarbeitenden werden liturgische Elemente gestaltet und als bedeutsam eingeschätzt. So gibt es in verschiedenen Einrichtungen Mitarbeitergottesdienste, es gibt Segensfeiern für neue Mitarbeiter(innen) oder ein besonderes Ritual bei der Verabschiedung in den Ruhestand.

Zuweilen wird dabei die Komplexität liturgischer Gestaltung etwas unterschätzt. Liturgie stellt eine stark verdichtete Form symbolischer Kommunikation dar - umso wichtiger ist es, hier sehr gezielt auszuwählen und bewusst zu gestalten.

Zwei Beispiele misslungener liturgischer Gestaltung sollen verdeutlichen, warum es einer besonderen Sorgfalt bedarf. Sie sind beide fiktiv, aber doch so typisch, dass sie sich in nahezu jeder sozialen Organisation christlicher Prägung ereignet haben könnten.

Beispiel 1:
Beim Hausgottesdienst, der einmal im Monat unter der Leitung des Caritasdirektors stattfindet, reicht ein Bereichsleiter seiner Mitarbeiterin die Hand zum Friedensgruß. Ein Mitarbeiter weiter hinten flüstert seinem Kollegen zu: "Das ist für mich die typisch kirchliche Scheinheiligkeit. Erst haut er uns in die Pfanne und dann sollen wir freundlich grinsen…" Was war geschehen? Der Bereich befand sich mitten in einem heiklen Umbauprozess, der mit empfindlichen Einschnitten in die Kompetenzen der Mitarbeiter(innen) verbunden war. Der Bereichsleiter war verantwortlich, die Umstrukturierung umzusetzen, und hatte damit begonnen, entsprechende Mitarbeitergespräche zu führen. Dabei kam es - wie zu erwarten war - zu persönlichen Verletzungen, auch bei jener Mitarbeiterin. Sach- und Beziehungsebene waren bei vielen Beteiligten noch stark vermischt, Klärungen standen aus. Ein - ritualisierter - Friedensgruß musste zu diesem Zeitpunkt Irritationen auslösen. Die liturgische Form und die persönliche (alltägliche) Erfahrung passten nicht zusammen.

Beispiel 2:
Zum 20-jährigen Jubiläum einer Caritas-Suchtberatungsstelle soll auch ein Gottesdienst stattfinden. Dazu wird der katholische Pfarrer, in dessen Gemeindegebiet die Beratungsstelle liegt, angefragt. Er zelebriert eine festliche Eucharistiefeier. Bei der Kommunionausteilung bleibt ein Kollege, der die Beratungsstelle mit aufgebaut hat, hinten stehen. Nach dem Gottesdienst sagt er: "Das hättet ihr mich nicht so spüren lassen müssen, dass ich hier nicht richtig dazugehöre." Der Mitarbeiter war evangelisch. Die "exklusive" Gottesdienstform "Eucharistie" war der Gemeinschaft der Mitfeiernden nicht angemessen.

Vorschläge zur liturgischen Gestaltung in Einrichtungen

Von der Caritas, auf dem Boden der liturgisch hochkompetenten katholischen Kirche gewachsen, darf man in liturgischen Dingen eine besondere Stilsicherheit erwarten. Dazu wird es sicherlich sinnvoll sein, für eine angemessene liturgische Bildung von Führungskräften und Mitarbeiter(inne)n Sorge zu tragen. Ihr Ziel ist ein wacher Blick für verschiedene Formen symbolischer Kommunikation und für gelebte Rituale. Und es geht um die Fähigkeit zur - bewussten und heilsamen - Gestaltung liturgischer Formen und Feiern in der eigenen Einrichtung. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien hierzu im Folgenden einige Kriterien benannt.1

Gemeinschaftscharakter
Dass sich liturgisches Beten vom Privatgebet unterscheidet, zeigt sich bereits durch das Verwenden der "Wir"-Form. Nur ganz selten wird in den großen Gottesdienstformen dieser gemeinschaftliche Charakter durchbrochen und ein persönliches "Ich-Element" eingesetzt; in einer Eucharistiefeier etwa nur bei Schuldbekenntnis, Glaubensbekenntnis und Ruf vor dem Kommunionempfang.

Eine gemeinschaftliche Gebetsform setzt voraus, dass die Mitfeiernden tatsächlich eine Gottesdienstgemeinschaft sind. Sie müssen sich dem liturgischen "Wir" zugehörig fühlen und zu dem, was gesagt und getan wird, ihr "Amen" sprechen können. Es lohnt sehr, sich bei der Vorbereitung von Gottesdiensten die möglichen Mitfeiernden vor Augen zu führen und zu fragen, welche Gottesdienstform und welche liturgischen Elemente für die - beziehungsweise für möglichst viele der - Mitfeiernden geeignet sind. Mitarbeitende der Caritas sind selten uniform katholisch, nicht wenige gehören anderen Konfessionen an oder sind möglicherweise gar nicht christlich. Die Eucharistiefeier als Hochform katholischer Liturgie wird hier nicht die Gottesdienstform erster Wahl sein können. Sinnvoller wird es sein, auf andere, niederschwelligere Feierformen zurückzugreifen oder selbst eine angemessene liturgische Form zu gestalten, die der pluralen Wirklichkeit der Feiernden entspricht. Die Forderung nach einer differenzierten Liturgie findet sich auch in der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, in der es heißt: "Die Seelsorger sollen eifrig und geduldig bemüht sein um (…) die tätige Teilnahme der Gläubigen, die innere und die äußere, je nach deren Alter, Verhältnissen, Art des Lebens und Grad der religiösen Entwicklung." (Sacrosanctum concilium, 19)

Liturgie und Leben
Liturgie ist eine Möglichkeit - aufsteigend -, die eigene Situation im Zeichen zu verdichten und vor Gott zu bringen, oder - absteigend - Gottes Beistand im Zeichen zu verdichten und ins Leben zu tragen. Wenn die Vorbereitung mit einer gewissen Feinfühligkeit für existenziell bedeutsame Themen oder sensible Zeiten ("heilige Zeiten") in Organisationen oder Einrichtungen geschieht, können liturgische Feiern für das Leben und Arbeiten in der Caritas eine wirkliche Bereicherung sein, die neue Dimensionen eröffnet. Manche liturgischen Feiern verspielen hier ihre Chance, indem sie etwas ganz anderes als das, was die Mitfeiernden gerade berührt, zum Thema machen. Eine "Mittagsbesinnung" etwa, die zu den am Vormittag gemachten Erfahrungen nicht anschlussfähig ist, bleibt ein Fremdkörper im Tagesablauf der Caritasmitarbeiter(innen). Vollends korrumpiert wird Liturgie, wenn sie in Widerspruch steht zum Lebens- und Arbeitsalltag.

Heilsame Unterbrechung
Der Theologe Johann Baptist Metz nannte einmal als kürzeste Definition von Religion den Begriff "Unterbrechung". Es gibt keine spirituelle Kultur ohne bewusste Momente der Unterbrechung: Unterbrechungen des laufenden Geschäftsbetriebs, des eingefahrenen Funktionierens, der gewohnten Denkmuster. Unterbrechung auch oder gerade dann, wenn das äußere und innere Hamsterrad auf vollen Touren läuft.

Gottesdienste sind heilsame Unterbrechungen. Den Feiernden wird das eigene Sprechen und Handeln für ein paar Minuten aus der Hand genommen: Sie hören zu, sprechen vorgegebene Worte, singen mit, betrachten. Es geht in den Minuten einmal nicht um die Überlegung: Was kommt als Nächstes? Wie ist das zu erledigen? Wer wartet auf meinen Rückruf?

Vor allem im Hinblick auf Mitarbeitergottesdienste ist darauf zu achten, dass der Unterbrechungscharakter gewahrt und geschützt wird. Dies setzt zuallererst voraus, dass die Mitfeiernden für die Dauer des Gottesdienstes von beruflichen Pflichten entbunden sind. Wenn beispielsweise Mitarbeitende der Altenpflege die Aufgabe haben, Bewohner(innen) in Gottesdienste zu begleiten, oder wenn sie für Angehörige eine Abschiedsfeier gestalten, sind dies für sie selbst keine heilsamen Unterbrechungen. Hier sollte man fair sein und die Dinge beim Namen nennen. Der Hinweis "Bei uns gibt es doch viele Gottesdienste, an denen die Mitarbeiter teilnehmen können" allein ist noch kein Beleg für eine spirituelle Kultur, wenn der Unterbrechungscharakter für die Mitfeiernden nicht gewährleistet ist.

Perspektivwechsel
Geistlich gesehen wenden sich die Feiernden im Gottesdienst nicht einander zu (auch nicht, wenn sie im Kreis sitzen), sie betrachten auch nicht einfach sich selbst (wie beim persönlichen Nachdenken über das eigene Leben). Im Gottesdienst kann ich mich mit dem, was mich beschäftigt, Gott zuwenden. Ich kehre mein Inneres gewissermaßen gen Himmel, um von dort her geschenkt zu bekommen, was ich selbst nicht machen kann.

Dass Gott der Adressat ist, unterscheidet ein Gebet von einem zwischenmenschlichen Gespräch. Es lohnt sich sehr, im Gottesdienst diesen spezifischen Perspektivwechsel konsequent beizubehalten. Vor allem Fürbitten bergen hier ein gewisses Risiko. In manchen Caritas-Gottesdiensten werden sie unversehens zu moralischen Appellen umfunktioniert, formuliert nach Art von: "Lieber Gott, mach, dass wir endlich alle einsehen, dass wir mit den Armen teilen müssen…" Nicht, dass ethische Forderungen oder anwaltschaftliches Eintreten gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit kein Auftrag der Caritas wären. Aber ein Fürbittgebet ist hierfür nicht der richtige Ort. Die Chance des Fürbittgebets ist es, Menschen in Not zu benennen und sie Gott gewissermaßen entgegenzuhalten. Es ist eine Form, das "himmelschreiende" Leid buchstäblich zum Himmel zu schreien.

Angemessene Form
Liturgische Feiern unterscheiden sich von spontanen Zusammenkünften durch eine gewisse Form. Dieses Kriterium könnte insbesondere in Feldern Sozialer Arbeit, in denen ein eher lockerer Umgang gepflegt wird, nicht ganz unbedeutend sein: Ein Gottesdienst - und sei er noch so kurz - ist in irgendeiner Weise gestaltet. Er hat einen Anfang, einen bestimmten Verlauf und ein Ende. Er ist, wenn man so will, eine Inszenierung mit einer inneren Dramaturgie. Ihre Elemente sind so gewählt, dass sie zum Anlass und zu den Mitfeiernden "passen". Möglicherweise gibt es verschiedene Rollen im Gottesdienst. Diese sind vor der Feier verteilt. Auf jeden Fall aber gibt es jemanden, die/der die Feier leitet.

Das ästhetische Leitbild, dem die liturgische Form verpflichtet ist, kann man "schlichte Schönheit" nennen. Das Zweite Vatikanum formuliert: "Die Riten mögen den Glanz edler Einfachheit an sich tragen und knapp, durchschaubar und frei von unnötigen Wiederholungen sein. Sie seien der Fassungskraft der Gläubigen angepasst und sollen im allgemeinen nicht vieler Erklärungen bedürfen." (SC 34) Ich meine, dass dieses ästhetische Ideal der Liturgie in besonderer Weise zum Wesen der Caritas passt.

Feiercharakter baut auf Freiwilligkeit
Ein Gottesdienst ist kein Ort der Diskussion, kein Ort der Glaubens- oder Lebensunterweisung, keine Bildungs- oder Informationsveranstaltung. Ein Gottesdienst ist zuallererst eine Form der Feier. Es geht darum, wie es im Hochgebet der Eucharistie heißt, "die Herzen zu erheben". Der Feiercharakter setzt vor allem voraus, dass jede(r) Mitfeiernde im Gottesdienst so sein darf, wie er/sie ist. Wenn ich das Gefühl habe, im Gottesdienst ein bestimmtes "Gesicht" aufsetzen zu müssen - etwa, um mich meinem Vorgesetzten oder dem Aufsichtsrat oder dem Bischof als "kirchentreu" zu präsentieren -, ist es für mich keine Feier mehr. Das bedeutet auch: Die Teilnahme an einer liturgischen Feier muss grundsätzlich freiwillig sein. Niemand muss begründen, warum er/sie kommt oder wegbleibt. Eingeladen sind alle, denen eine solche Feier etwas bedeutet. Jede(r) darf, niemand muss kommen.

Die Feier ist grundsätzlich ein Schutzraum: Gefühle, die eine liturgische Feier möglicherweise in einer Person auslöst, sind unbedingt zu achten. Dies gilt schon bei der Vorbereitung, es gilt während der Feier und ebenso bei Gesprächen nach dem Gottesdienst. Auch gibt es Rückzugsmöglichkeiten: Es ist in Ordnung, wenn jemand nur am Rande dabei sein will oder während der Feier geht.

Liturgische Elemente mit geistlichem Leben füllen

Die "technischen Elemente", deren Liturgie sich bedient - Symbole, Rituale, Handlungsmuster -, haben für sich genommen noch keine religiöse Bedeutung. Sie entfalten zunächst eine eigene psychohygienische, gemeinschaftsbildende oder zeitstrukturierende Wirkung. Einen theologischen Zugang zur Liturgie gewinnt erst, wer nicht nach dem "Wie", sondern nach dem "Warum" fragt. Im religiösen Kontext wird Liturgie verstanden als besonderer Ausdruck einer Beziehung zu Gott. Die "säkularen" Wirkungen liturgischer Elemente und Handlungen treten dabei in den Hintergrund. Es geht um die innere Hinwendung zu einer Realität, die das Weltliche grundsätzlich sprengt.

Das heißt aber: Dass es Symbole oder Rituale gibt, ist noch kein hinreichendes Kennzeichen eines christlichen Unternehmens. Es gibt viele gute Gründe, Derartiges einzuführen und zu pflegen. Einrichtungen der Caritas werden auch gut daran tun, sich hier besondere Mühe zu geben. Aber christlich wird ein Unternehmen nicht durch das Liturgische an sich, sondern dadurch, dass in der Feier und im Alltag etwas vom Geist Gottes spürbar wird.

Anmerkung

1. Ausführlicher in: Reber, Joachim: Spiritualität in sozialen Unternehmen : Mitarbeiterseelsorge, spirituelle Bildung, spirituelle Kultur. Stuttgart : Kohlhammer, 2009.

Literatur

Guardini, Romano: Vom Geist der Liturgie. Mainz/Paderborn, 2007 (11918).
Ratzinger, Josef Kardinal: Der Geist der Liturgie. Freiburg, 2000.
Maurer, Alfons; Reber, Joachim (Hrsg.): Bleibe bei uns, Herr : Gottesdienste und Rituale in Einrichtungen der Altenpflege. Ostfildern, 2008.

Autor/in:

  • Dr. Joachim Reber
Zuletzt geändert am:
  • 14.07.2011
neue caritas Ausgabe 17/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Mitarbeiterblick

Der Dritte Weg: Setzen, mangelhaft!

Dienstgeberblick

Verhandlungsfähigkeit braucht Zeit, doch die wird knapp

Mindestlohn

Das Kreuz mit dem gerechten Lohn in der Pflege

Teilhabe

Menschen mit Behinderung nach ihrer Zufriedenheit gefragt

Europa

EU-Reformvertrag nimmt weitere Hürde

Unternehmen

Ideenmanagement in Werkstätten: Einführung mit Hilfe der EU

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2009

Ausgabe 17 2009 der neuen caritas setzt sich schwerpunktmäßig mit der Tarifpolitik des Dritten Wegs auseinander. Im Fachteil: Teilhabe behinderter Menschen, EU-Reformvertrag, Liturgie in der Einrichtung und Ideenmanagement in Werkstätten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025