Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Befähigung

Sprachentwicklung und Elternkompetenz im "Rucksack"

Die Caritas Bodensee-Oberschwaben beteiligt sich am sogenannten Rucksack-Projekt für Familien mit Migrationshintergrund. Ihre Erfahrungen laden zum Mitmachen ein.

Die Studie "Ungenutzte Potenziale - Zur Lage der Integration in Deutschland",  vom Berlin-Institut in Auftrag gegeben,  beschäftigt sich auch mit der Integrationsbedeutung ausreichender Sprachkenntnisse. Sie plädiert dafür, "dass sich Migranten und Einheimische schon im Kindergartenalter auf gleicher Augenhöhe begegnen"1. Dieses Anliegen greift die Caritas Bodensee-Oberschwaben seit sechs Jahren mit Erfolg in ihrem regionalen Rucksack-Projekt auf. Die Idee des "Rucksacks voller Spracherwerbs-Möglichkeiten" stammt aus den Niederlanden. Als Elternbildungs- und Sprachförderprogramm für Familien mit Migrationshintergrund wird sie dort  seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzt.

Die Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA)2 in Nordrhein-Westfalen hat das Programm für die hiesigen Bedingungen im Elementarbereich weiterentwickelt.

Das bereits in 79 Kommunen3 geförderte Rucksackprogramm wird geeigneten Trägern zur Verfügung gestellt, die sich vertraglich zur Einhaltung der von der RAA festgelegten Qualitätsstandards verpflichten, so auch die Caritas Bodensee-Oberschwaben: Seit 2003 sind in ihrem Rucksackprojekt 13 Müttergruppen in der Region entstanden.

Aktivierendes Projekt

Die Kinder werden zu Hause von ihren Eltern mit Hilfe vorgegebenen muttersprachlichen Materials in ihrer Familiensprache gefördert. Dasselbe Material wird dem Kindergarten auf Deutsch zur Verfügung gestellt. Es werden Themen wie "Der Körper", "Frühling" oder "Im Kindergarten" mit den Kindern erarbeitet. Durch die gleichzeitige Behandlung eines Themas im Kindergarten und zu Hause wird der sprachfördernde Aspekt enorm verstärkt. Die Eltern lernen durch das Projekt, dass sie für die Entwicklung ihres Kindes mitverantwortlich sind. Als Migrant(inn)en nehmen sie am Kindergartenleben aktiver teil und bringen sich durch Dolmetscherdienste und Vorlesestunden ein.

Ein wesentlicher Teil des Rucksack-Projekts sind die Müttergruppen, in denen sich die Mütter mit gleicher Muttersprache wöchentlich treffen.4 Dort werden sie als Expertinnen für das Erlernen der Erstsprache angesprochen und in ihren Erziehungskompetenzen weiter geschult. Jede Gruppe wird von einer dafür ausgebildeten "Stadtteilmutter" begleitet, die sowohl gut Deutsch als auch die jeweilige Muttersprache der Gruppe spricht. Durch die wöchentliche Anleitung und mit Hilfe von Arbeitsmaterialien werden die Mütter auf die Förderung der Muttersprache (Erstsprache ihrer Kinder) vorbereitet. In den Treffen erhalten die beteiligten Mütter das Material zum Wochenthema und legen gemeinsam Aktivitäten fest, die sie in der Woche zusammen mit ihren Kindern durchführen wollen. Während dieser Treffen lernen sie den Wert von Literatur, Bilderbüchern, Liedern, den Wert des Spielens und Malens sowie der Verbindung von Sprache und Handeln für die Entwicklung ihres Kindes in der täglichen Beschäftigung kennen.

Thematische Vertiefung bringt Anknüpfungspunkte

Themenfelder - die immer auch Erziehungsthemen beinhalten - werden über drei Wochen behandelt. So bietet die Übungseinheit "Bewegung" Anlass, über die wichtige Funktion von Bewegungsaktivitäten - wie Klettern, Rollerfahren, Hüpfen, Schwimmen - für den Reifungs- und Entwicklungsprozess des Kindes zu informieren. Ebenso lässt sich über den Zusammenhang von Bewegung und Sprache reden, oder Angebote von Sportvereinen sind zu vermitteln. Wegen dieser Vielfältigkeit sind die Müttertreffen bei den beteiligten Müttern besonders geschätzt und werden als Bereicherung erlebt.

Stadtteilmütter und Rucksackmütter betonen, dass sich in den Gruppen im Lauf der Zeit ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und des Vertrauens entwickelt. Dies macht es möglich, zunehmend persönliche Fragen und Schwierigkeiten zu besprechen, zum Beispiel Verhaltensauffälligkeiten der Kinder, Erziehungsprobleme in der Familie oder Unsicherheiten gegenüber Behörden. Die Stadtteilmütter können die Probleme aufgreifen, mit der Gruppe nach Lösungsmöglichkeiten suchen oder an die Fachdienste der Caritas verweisen. Gerade auch in diesen Situationen zeigt sich, dass es wichtig ist, die Stadtteilmütter kontinuierlich zu begleiten und zu schulen. So werden sie zu wichtigen Multiplikatorinnen.

Positive Rückwirkungen auf die Kita-Arbeit

In der Kindertagesstätte werden die Themenfelder - parallel zur familiären Beschäftigung damit in der Erstsprache - mit den Kindern auf Deutsch erarbeitet; dadurch entsteht ein mehrfacher Synergieeffekt. Die Kinder können am Geschehen im Kindergarten aktiv teilnehmen, weil sie durch die Beschäftigung zu Hause schon wissen, um was es geht. So fällt es ihnen leichter, den deutschen Wortschatz zu erweitern und abzuspeichern.

Die Eltern sind informiert darüber, was in der Kindertagesstätte gerade zum Thema gemacht wird. Sie können ihre Kinder aktiv begleiten und unterstützen. Die Eltern werden dadurch immer mehr mit der Arbeitsweise der Kita vertraut, und die Beziehung zu den Erzieherinnen verbessert sich.

Gelingende Zweisprachigkeit fördern

Die Kita profitiert daneben von der Arbeit der Stadtteilmutter. Kann diese doch beim Elternabend oder beim Elterngespräch als Übersetzerin hilfreich sein und oft auch Schwierigkeiten aus dem Weg räumen, die auf rein kulturellen Unterschieden beruhen. Sie unterstützt die Elternarbeit der Kita und verhilft zu einem besseren Vertrauensverhältnis.

Gerade deshalb wollen die bisher beteiligten Einrichtungen trotz zusätzlichen Arbeitsaufwands das Programm auch weiterhin nutzen. Es stärkt nicht nur die Sprachentwicklung der Kinder, sondern erleichtert die Zusammenarbeit mit den Eltern, da es ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung fördert und eine interkulturelle Öffnung der Kita bewirkt.

Nach wie vor sind viele Eltern unsicher, in welcher Sprache sie zu Hause mit dem Kind kommunizieren sollen. Viele geben statt ihrer Muttersprache einem fehlerhaften Deutsch den Vorzug, weil sie fälschlich davon ausgehen, dies fördere die Deutschkenntnisse des Kindes. Andere haben die Vorstellung, dass allein der Kindergarten für den Zweitsprachenerwerb sorgen müsse, während sie selbst nichts zur Sprachentwicklung beitragen könnten. Die Rucksackmütter sind erleichtert über die Klarstellung, dass sie zu Hause die Muttersprache pflegen sollten. Es erfüllt sie mit Stolz, dass ihre muttersprachlichen Fähigkeiten als Kompetenz gesehen werden und dass sie aktiv etwas für die Sprachentwicklung der Kinder tun können. Durch das Rucksackprojekt lernen sie, dass Zweisprachigkeit kein Defizit ist, sondern eine besondere Chance und Bereicherung für die Kinder sein kann.

Bessere Chancen vom Schuleintritt an

Das Projekt fördert bei den Kindern gezielt Fähigkeiten, die für die Schule hilfreich sind. Mit Hilfe der Aufgaben zu Hause wird der sichere Umgang mit der Schere, mit Stiften und Klebstoff geübt. Die Übungen bieten Gelegenheit, die Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu schulen und die Mütter darüber aufzuklären, wie entscheidend solche Aktivitäten - und das Vorlesen als festes Alltagsritual - zu einem gelingenden Start in der Schule beitragen. Die Kinder machen die Aufgaben gern und genießen die Extra-Zeit mit der Mutter.

Dabei ist die Wichtigkeit der pädagogischen Themen nicht zu unterschätzen, die in den Gruppen besprochen werden. Führt beispielsweise eine anhaltende Diskussion und Aufklärung über die Gefahren übertriebener Mediennutzung dazu, dass Eltern die Fernsehzeiten ihrer Kinder reflektieren und einschränken, haben sie vorsorgend viel zu einer gelingenden Schullaufbahn beigetragen.

Durch das Rucksackprojekt machen viele Migranten-Mütter die Erfahrung, dass sie willkommen bei uns sind - egal ob mit oder ohne Kopftuch, egal ob mit oder ohne sicheres Deutsch. Mit dem Vertrauen wächst das Interesse, und nicht wenige Mütter haben selbst einen Sprachkurs in Deutsch begonnen. So trägt dieses Projekt auf vielen Ebenen zu gelingender Integration bei.

Anmerkungen

1. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.): Ungenutzte Potenziale : Zur Lage der Integration in Deutschland. Berlin, Januar 2009, S. 85. Download der Studie: www.berlin-institut.org/studien/ungenutzte-potenziale.html
2. www.raa.de
3. Diese Zahl aus dem Jahr 2oo7 nennt der RAA-Bericht "Rucksack und Griffbereit werden bundesweit disseminiert", Download: www.rucksack-griffbereit.raa.de
4. Väter nehmen bislang aus Berufsgründen nicht an den meist vormittäglichen Treffen der Gruppen teil. Diese organisieren aber zum Teil Väteraktionen an Wochenenden

Autor/in:

  • Christina Neubauer
Zuletzt geändert am:
  • 19.07.2011
neue caritas Ausgabe 14/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Übergangsmanagement

Strafe abgesessen - und wie geht´s weiter?

Frauen

Wenn Frauen zu Täterinnen werden

EU-Kooperation

Grenzüberschreitende Hilfen für Straffällige und Angehörige

Behindertenhilfe

Ein Integrationsbetrieb trotzt der Krise

Unternehmen

Die Balanced Scorecard hilft, Ziele zu erreichen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2009

Schwerpunktthema der Ausgabe 14 2009 der neuen caritas ist Straffälligenhilfe unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer und internationaler Aspekte. Im Fachteil Berichte zur Behindertenhilfe, Balanced Scorecard und Sprachentwicklung im Kindergarten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025