Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas EU-Kooperation

Grenzüberschreitende Hilfen für Straffällige und Angehörige

Im zusammenrückenden Europa wächst die Internationalisierung von Justiz und Strafvollzug – für die haupt- und ehrenamtliche Straffälligenhilfe bringt dies anspruchsvolle Aufgaben. Entscheidend sind kollegiale Kontakte über Ländergrenzen hinweg.

Europa rückt näher zusammen. Die Träger der freien Straffälligenhilfe in Deutschland merken, dass es an der Zeit ist, mit Partner(inne)n aus den Nachbarländern zusammenzuarbeiten. Ein Beispiel für dieses Erfordernis aus eigenem Erleben: Wohnhaft im Ruhrgebiet und mit einer deutschen Frau verheiratet, war ein griechischer Staatsbürger in Frankreich inhaftiert. Um in den Genuss einer vorzeitigen Entlassung kommen zu können, musste er nachweisen, dass er in Deutschland einen festen Wohnsitz hat und einer Arbeit nachgehen kann. Er wandte sich an einen deutschen freien Träger, der wiederum, wegen meiner Vertrautheit mit dem französischen System und der Landessprache, mit mir Kontakt aufnahm. Nach entsprechender Vermittlung zwischen dem deutschen Verein und den französischen Behörden wurde der Mann in der Tat frühzeitig entlassen.

Viele Faktoren zu beachten

Bei grenzüberschreitender Arbeit von Deutschland aus ist zunächst die persönliche Situation des straffällig gewordenen Mitmenschen zu klären:

  • als deutsche(r) Staatsbürger(in), der oder die sich außerhalb Deutschlands befindet, oder als europäischer Bürger beziehungsweise Ausländer mit oder ohne Aufenthaltstitel aus dem europäischen Raum, der sich in Deutschland aufhält;
  • als eine zu gemeinnütziger Arbeit, einer Geld- oder einer Bewährungsstrafe mit Auflagen beziehungsweise zu einer Freiheitsstrafe verurteilte und daher möglicherweise inhaftierte Person;
  • mit oder ohne Angehörige.

Zu berücksichtigen ist ferner die jeweilige nationale Organisation der Justiz und das Netz der Nichtregierungsorganisationen (NGO), hierbei insbesondere die Strukturen und Zuständigkeiten der Sozialdienste der Justiz beziehungsweise der NGO. Außerdem zu beachten sind Übereinkommen zwischen den Ländern, wie zum Beispiel jenes, das die Verbüßung einer Freiheitsstrafe im Heimatland ermöglicht.      

Die Zusammenarbeit kann über vorhandene Institutionen stattfinden oder dank persönlicher Kontakte, die engagierte haupt- beziehungsweise ehrenamtlich Mitarbeitende aus einem Land mit Mitstreiter(inne)n aus anderen Ländern geknüpft haben. Dies gelingt in den meisten Fällen im Rahmen des sogenannten kleinen Grenzverkehrs, zum Beispiel in der Euroregion Belgien - Deutschland -  Holland, zwischen Deutschland und Polen in Görlitz (s. neue caritas 14 2009, S. 21) oder auch zwischen Frankreich und Deutschland in Straßburg.

Von Voteil - wenn nicht zwingend erforderlich - sind gute Sprachkenntnisse und fundierte Informationen über die Institutionen und Vorgehensweisen in dem Land, mit dem der Kontakt geknüpft wird. Wer die Sprache des Partnerlandes beherrscht, kann bereits sehr viel über meistens gut ausgebaute Internetseiten erfahren.

Ratsam ist eine Teilnahme an entsprechend angebotenen Aus- und Fortbildungen. Dazu gehören zum Beispiel ein Praktikum im Ausland während des Studiums oder auch die Teilnahme an Tagungen, bei denen ausländische Kolleg(inn)en referieren. Beispiele sind die jährlichen Tagungen der Caritas Schweiz in Zürich oder des Europäischen Forums für angewandte Kriminalpolitik (EFK) für Praktiker(innen) aus verschiedenen Berufszweigen.

Wege der Zusammenarbeit

Bei der grenzüberschreitenden Kooperation kann es sich um in weitem Sinne juristische oder sozialarbeiterische Fragen handeln, aber auch schlicht um praktische persönliche Dinge wie etwa das Ermöglichen des familiären beziehungsweise Angehörigenkontakts mit dem/der Straffälligen. Dazu ein paar Beispiele

  • aus dem institutionellen Bereich:

    a. In der europäischen Anlaufstelle für Straffällige in Straßburg ist eine Mitarbeiterin tätig, die sowohl in Deutschland als auch in Frankreich eine Ausbildung in Sozialpädagogik beziehungsweise Sozialarbeit absolviert hat. Sie sucht französische Inhaftierte in Deutschland und deutsche Inhaftierte in Frankreich auf.

    b. Die europäische Beratungsstelle für Straffälligen- und Opferhilfe in Görlitz arbeitet seit 2003 mit dem Nachbarland Polen zusammen. Ziele des Projektes sind Prävention und Resozialisierung. Dabei geht es um die Betreuung und Beratung polnischer Bürger(innen), die in Deutschland straffällig geworden sind, und deren Angehöriger sowie um die Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Woiwodschaft Niederschlesien (Dolny Âlàsk). Auch hier funktioniert die Kooperation in umgekehrter Richtung ebenso.

    c. Initiative eines Mitglieds der französischen ANVP (Association Nationale des Visiteurs de Prison) aus Mulhouse: Ziel ist, einander in der Grenzregion durch Gespräche, Treffen von Mitstreiter(inne)n aus Frankreich und Deutschland und auch Teilnahme an Fortbildungen besser kennenzulernen und damit eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern. Diese Initiative wurde von der Robert-Bosch-Stiftung unterstützt. Die ANVP mit Sitz in Paris hat mittlerweile eine Europagruppe gebildet, und fünf Student(inn)en der berühmten Pariser Hochschule für politische Wissenschaften SciencesPo schließen gerade eine Studie über das Ehrenamt im Strafvollzug in fünf europäischen Ländern ab.

    d. Zusammenarbeit zwischen der Union Nationale des Fédérations Régionales des Associations de Maisons d’Accueil de Familles et Proches de Personnes Incarcérées - Uframa (Nationaler Verband der ehrenamtlichen Angehörigenhilfe) und dem EFK: Die Uframa hat verschiedene Broschüren herausgegeben, die den Angehörigen Inhaftierter wertvolle Informationen über den Strafvollzug und ihre Möglichkeiten, den/die Inhaftierte(n) zu unterstützen, vermitteln. Das EFK hat die Uframa-Broschüre zur Untersuchungshaft ins Deutsche übersetzt.

2008 hat das EFK in Kooperation mit der ANVP und der Uframa in Straßburg eine Tagung zum Thema Ehrenamt in Europa veranstaltet.

  • Kooperation über einzelne Mitarbeitende von NGOs:

    a.  Französisch-deutscher Fall: Ein deutscher Staatsbürger war in Frankreich inhaftiert. Er bekam Besuch von einem französischen ehrenamtlichen Betreuer, der Deutsch spricht. Dieser half ihm bei seinen Bemühungen um eine schnelle Überstellung nach Deutschland - mit Erfolg. Der Kontakt blieb bestehen, der Betreuer besucht den Inhaftierten nun in Deutschland.

    b.  Belgisch-deutscher Fall: Ein Belgier wurde am Düsseldorfer Flughafen festgenommen und zwecks Auslieferung inhaftiert. Zu seiner Familie und seiner Freundin konnte ich Kontakt aufnehmen, ihnen Möglichkeiten erklären, wie sie ihn aufsuchen, ihm Geld überweisen konnten, und so alle betroffenen Personen erst einmal beruhigen. In beiden Fällen nahm ich direkten Kontakt zu den zuständigen Behörden auf, um zu erfahren, welche konkreten Nachweise die französische Justiz brauchte beziehungsweise wie das Auslieferungsverfahren für den Belgier beschleunigt werden konnte. In dessen Fall betonte der zuständige deutsche Oberstaatsanwalt, wie wichtig solche Vermittlungen seien.

    c.  Bulgarisch-deutsch-französischer Fall: Eine bulgarische Mutter schrieb einen Caritas-Migrationsdienst an der deutsch-polnischen Grenze an, um zu erfahren, ob ihre Tochter tatsächlich in Südfrankreich inhaftiert war. Ein kollegialer Anruf bei der Anlaufstelle der Uframa (s. neue caritas 14 2009, Seite 21, Kasten oben), die Besucher(inne)n aus anderen Ländern bei fast allen Justizvollzugsanstalten in Frankreich beisteht, brachte die Bestätigung. Die Auskunft wurde nur erteilt, weil die Anruferin als sehr vertrauenswürdig eingeschätzt wurde.

Zu betonen ist hier die Tatsache, dass im institutionellen Bereich bestimmte Leistungen zu erwarten sind. Es stehen bestimmte Mitarbeiter(innen) zur Verfügung, die klar definierte Aufgaben zu erfüllen haben. Das gilt natürlich nicht in Fällen, in denen durch persönliche Kontakte und Kenntnisse über bestehende Systeme fast Unmögliches möglich gemacht wird - hier sind Fantasie und Durchsetzungsvermögen gefragt. Bei den einzelnen Fällen wird nach einer geeigneten Lösung gesucht. Das wirft die Frage der Grenzen auf.

Grenzen der Kooperationsmöglichkeiten

Zwar ist Europa fast ohne Grenzen. In der Straffälligenhilfe gibt es aber noch Schranken, die unmittelbar mit den unterschiedlichen Staats- und Justizsystemen zusammenhängen und/oder auch ethischer beziehungsweise praktischer Art sind. Hier - neben den Sprachbarrieren - einige wichtige Punkte:

  • Nach wie vor gilt im Straf- und im Strafprozessrecht das Prinzip der Territorialität. Andererseits greift der sogenannte europäische Haftbefehl immer mehr, so dass die Anzahl der Auslieferungsverfahren zunimmt. Nicht zufällig stammen alle konkreten Beispiele aus dem Strafvollzug - im Bereich der ambulanten Maßnahmen bleibt die grenzüberschreitende Straffälligenhilfe schwierig. Die Sanktionspraxis ist von Land zu Land sehr unterschiedlich (dies gilt insbesondere für die Geldstrafe und die Voraussetzungen und Durchführung einer Maßnahme mittels gemeinnütziger Arbeit). Bei den Bewährungsauflagen werden Fortschritte erzielt. Das Euro-Institut in Straßburg bietet hier besondere Kurse für Mitarbeiter(innen) der Verwaltung, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern.
  • Datenschutz: Persönliche Daten dürfen nicht ohne weiteres weitergegeben werden. So wurde die Auskunft für die bulgarische Mutter nur deswegen gegeben, weil die Anruferin bei der französischen Anlaufstelle bekannt war. In Görlitz werden die polnischen Straffälligen nur auf Anfrage ihrerseits unterstützt. Vertrauen zu erwecken und aufzubauen ist ein wesentliches Merkmal in diesem diffizilen Bereich.
  • Finanzielle Grenzen: Zwar stellt die Europäische Union vielfältige Geldmittel zur Verfügung. Allerdings muss es sich um Projekte handeln, die eine sehr große Infrastruktur verlangen - kleinere Projekte und erst recht persönliche Initiativen haben kaum Chancen.

Das beste Mittel, um diese Grenzen zu überwinden, ist eine intensive Kontaktpflege, die eine breite Vertrauensbasis schafft. Grenzen können zudem durch eine fundierte Aufklärung über Systeme und Rechte abgebaut werden. Dadurch werden Ängste bei den Straffälligen und ihren Angehörigen überwunden.

Autor/in:

  • Anne-Marie Klopp
Zuletzt geändert am:
  • 19.07.2011
neue caritas Ausgabe 14/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Übergangsmanagement

Strafe abgesessen - und wie geht´s weiter?

Frauen

Wenn Frauen zu Täterinnen werden

Behindertenhilfe

Ein Integrationsbetrieb trotzt der Krise

Befähigung

Sprachentwicklung und Elternkompetenz im "Rucksack"

Unternehmen

Die Balanced Scorecard hilft, Ziele zu erreichen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2009

Schwerpunktthema der Ausgabe 14 2009 der neuen caritas ist Straffälligenhilfe unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer und internationaler Aspekte. Im Fachteil Berichte zur Behindertenhilfe, Balanced Scorecard und Sprachentwicklung im Kindergarten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025