Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Wettbewerb

Marktfähig bleiben heißt mitarbeiterorientiert sein

Damit ein Arbeitsplatz in der Altenhilfe für Mitarbeitende attraktiv ist, müssen sich Träger und Führungskräfte anstrengen. Eine mitarbeiterorientierte und wertschätzende Unternehmenskultur zieht Mitarbeiter an und macht die Einrichtung wettbewerbsfähig.

Die Wettbewerbsfähigkeit in der Altenhilfe wird zukünftig nicht nur von der Nachfrage der Kund(inn)en abhängen. Wesentlich wird auch die Frage sein, ob es gelingt, Menschen zu finden, die sich bewusst für die Arbeit in der Altenhilfe entscheiden. Die mangelnde Attraktivität als Arbeitgeber für gegenwärtige und zukünftige Mitarbeitende ist ein Risiko, das erst nach und nach ins Bewusstsein rückt.

Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass es in der Altenhilfe zunehmend schwieriger wird, Fach- und Führungskräfte zu finden, zu gewinnen und langfristig zu binden. Da ist zum einen der demografische Wandel. Dieser führt zu einer fast paradoxen Situation: Denn was einerseits die Nachfrage in der Altenhilfe beschert, stellt auf der anderen Seite eine Bedrohung dar, wenn fraglich wird, ob es noch genügend Menschen gibt, die sich für eine Arbeit in der Altenhilfe interessieren.1 Zum anderen ist eine Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit zum Beispiel von Müttern mit (kleinen) Kindern oder von alleinerziehenden Müttern zu verzeichnen. Mit diesem Trend einher geht der Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf - auch bei Vätern.

Gute Atmosphäre macht den Arbeitsplatz wertvoll

These 1: Vorausschauende Personalpolitik ist hinschauende Personalpolitik. Sie nimmt die Motivationsstruktur der Mitarbeiter(innen) in der Altenhilfe ernst.
Es sind die Beziehungen, die Arbeitsatmosphäre und die Achtung der Selbstständigkeit, die einen Arbeitsplatz wertvoll machen. Dies bestätigen deutschlandweit die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD).2 In diesen Ergebnissen wird unter der Frage "Welche Punkte gefallen Ihnen an Ihrer Arbeitssituation?" am häufigsten das Arbeitsfeld genannt: "Dass ich Menschen helfen kann" sowie "Dass ich eine sinnvolle, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit habe", gefolgt von Aussagen zur Organisation: "Dass ich selbstständig arbeiten kann. Dass ich die Möglichkeit habe, mir meine Zeit selbst einzuteilen." Darauf folgt die Wertschätzung des menschlichen Umgangs mit Kolleg(inn)en: "Dass ich ein gutes Verhältnis zu meinen Kolleg(inn)en habe. Dass wir uns gegenseitig vertrauen."

Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Berufswahl der Mitarbeiter(innen) in der Altenhilfe durch den Wunsch bestimmt ist, Menschen helfen zu wollen und in Beziehung mit anderen Menschen zu treten. In der Praxis wird jedoch häufig deutlich, dass diese Wünsche auf einen Berufsalltag treffen, in dem es wenig Zeit für menschliche Begegnungen gibt, in dem Rollen und Leitbild unklar sind. Oberkirchenrätin Cornelia Coenen-Marx hat zu diesem Umstand in einem Vortrag auf der Messe "Pflege und Reha" im Jahr 2008 darauf hingewiesen: "Ein Indiz dafür, dass der Berufsalltag in der Pflege aus dem Lot geraten ist, ist die Diskrepanz zwischen der Berufsmotivation der Berufseinsteiger und den Gründen, die Pflegekräfte dazu bewegen, diesen Beruf wieder aufzugeben."3 Dies betrifft nicht nur die äußere Kündigung, sondern auch die innere.

Fatale Botschaft: "Das, was du tust, ist falsch"

These 2: Vorausschauende Personalpolitik weiß um die Gefahren der extremen Fremdbestimmung und der institutionellen Entfremdung der Mitarbeiter(innen).
Das berufliche Handeln der Mitarbeiter(innen) in der Altenhilfe ist durch eine extreme Fremdbestimmung geprägt. Im Sinne des Verbraucherschutzes ist Kontrolle ohne Zweifel notwendig. Problematisch wird es, wenn Mitarbeitenden ständig vermittelt wird, dass das, was sie machen, nicht richtig ist. Die Folgen sind fatal: Der Blick geht weg vom Kunden hin zur Kontrollbehörde. Es kommt damit zu dem, was einmal als das "Kanalarbeitersyndrom" bezeichnet worden ist: Dadurch, dass ich mich immer mit dem "Letzten" befasse und permanent vermittelt bekomme, dass ich etwas falsch mache, fühle ich mich auch zunehmend als das "Letzte". Mit dieser Haltung wird das Image der Pflege in der Öffentlichkeit auch von Pflegenden in dieser Richtung geprägt.

Neben der externen Fremdbestimmung besteht die Gefahr, dass sich die Mitarbeitenden durch die Institutionalisierung der Einrichtungen und Träger ihrer Arbeit entfremden. Selbstverständlich ist eine gewisse betriebswirtschaftliche Größe im Wettbewerb notwendig. Gefährlich wird es, wenn Wachstum und Größe zum Selbstzweck werden. Der Managementtheoretiker Reinhard Sprenger hat dies für den Profit-Bereich einmal so zusammengefasst: "Nicht erst in Zeiten der Großfusion sind Gefühle der Macht- und Einflusslosigkeit eine der größten Bedrohungen für Vertrauen. In unüberschaubaren, jedes menschliche Maß vermissen lassenden Organisationen verkümmern die letzten Reste von Vertrauen. Es kommt zu ,Ich-Die‘-Unterscheidungen, die eine Verantwortungsübernahme für den Erfolg des Ganzen nahezu unmöglich machen. ,Rädchen-im-Getriebe-Gefühle‘ und ,Was-soll-ich-denn-schon-bewegen-können‘-Einstellungen sind die Folgen erlebter Bedeu- tungslosigkeit des eigenen Beitrags. Darüber hinaus wachsen Anonymität, Beziehungslosigkeit und Hierarchie."4 Diese Entwicklungen sind inzwischen auch in Non-Profit-Organisationen angekommen: Es kommt zu einem Verlust der emotionalen Heimat am Arbeitsplatz und zu einer Entfremdung vom Arbeitgeber.

Arbeit muss Sinn machen

These 3: Vorausschauende Personalpolitik versucht die institutionelle Entfremdung zu überwinden: durch sinnvolle Arbeit und eine von Vertrauen geprägte Organisationskultur.
Dort, wo Menschen erfahren, dass ihre Arbeit Sinn macht, brauchen wir nicht über äußere Motivation zu reden. Sinnvolle Arbeit entsteht dadurch, dass die Mitarbeiter(innen) etwas zurückbekommen und nicht nur geben, dass sie Handlungs- und Entscheidungsspielräume haben und Verantwortung übernehmen können. Daraus entsteht innere Motivation, die dauerhaft und belastbar ist, weil sie von inneren Wertvorstellungen gespeist wird.

Im Marketing heißt es: "Wettbewerb in der Altenhilfe ist Wettbewerb um Vertrauen" - Wettbewerb um Vertrauen der Kund(inn)en und um Vertrauen der aktuellen und potenziellen Mitarbeiter(innen). Es ist nicht mehr nur das Unternehmen, das seine Mitarbeitenden auswählt. Zukünftig suchen sich vor allem die potenziellen Mitarbeiter(innen) das Unternehmen aus, und zwar in dem Maß, in dem sie überzeugt sind, dass sie hier ihre Wertvorstellungen umsetzen und ihre Bedürfnisse befriedigen können.

Caritas und ihr christliches Profil

These 4: Vorausschauende Personalpolitik basiert auf einem christlichen Verständnis von Arbeit.
Der Hinweis auf die Bedeutung von sinnvoller Arbeit und der wertschätzenden Organisationskultur hat auch eine spirituelle, eine theologische Dimension. Papst Johannes Paul II. hat in seiner Enzyklika "Laborem exercens" darauf hingewiesen, dass nach christlichem Verständnis Arbeit eine zweifache Bedeutung hat: Sie soll zum einen "gute Früchte bringen", das heißt, einen Nutzen für andere schaffen, und sie soll zum anderen dafür sorgen, dass der Mensch "in der Arbeit mehr Mensch wird"5. Hier liegt der Schlüssel für ein alternatives Handeln als Führungskraft und für eine Andersartigkeit als Caritas-Unternehmen, denn an diesem Punkt kommen Kundenorientierung und Mitarbeiterorientierung zusammen: Arbeit soll für andere Früchte bringen - und sie soll dazu beitragen, selbst immer mehr Mensch zu werden. Dies bietet zudem die Grundlage für den Einsatz ausgewählter Personalentwicklungs- und Personalmarketinginstrumente: Es geht zuerst um die Haltung, dann um die Instrumente.

These 5: Vorausschauende Personalpolitik weiß, dass die Instrumente des internen und externen Personalmarketings in die Gesamtstrategie des Unternehmens integriert sein müssen und langfristig auf einer Organisationskultur aufbauen, die von Vertrauen und Wertschätzung geprägt ist.
Führungskräfte haben einige Stellschrauben, mit denen sie erfolgreich organisationsintern Einfluss nehmen können. Die erste ist die Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte anhand der Bedürfnisse der Kund(inn)en, die zweite die betriebswirtschaftliche Steuerung der Einrichtungen und die dritte die Personalpolitik, die Personalführung und die Personalentwicklung - und damit mögliche Instrumente des internen und externen Personalmarketings. Für die Altenhilfe haben sich aus dem Fundus der internen Instrumente insbesondere systematisch und langfristig geplante Fort- und Weiterbildung, Karriere- und Nachfolgeplanung, regelmäßiges Vorgesetztenfeedback innerhalb standardisierter Gespräche mit der Führungskraft sowie flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle bewährt.

Aus der Vielzahl der möglichen externen Personalmarketinginstrumente, die für die Altenhilfe besonders geeignet sind, seien ebenfalls einige Beispiele genannt: Pflege des Kontakts zu Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen, Teilnahme an Jobmessen, Entwicklung und Einhaltung eines Verhaltenskodexes gegenüber Bewerber(inne)n und die Teilnahme an externen Wettbewerben und Audits, wie beispielsweise dem Audit Beruf und Familie.

Aus all den Beispielen und andiskutierten Thesen ist sicherlich deutlich geworden, dass hier die Kraft eines Trägerverbunds von Vorteil ist, beispielsweise, um das Markenimage zu nutzen oder langfristige Karriere- und Nachfolgeplanung im Verbund anzugehen.

Das Ziel ist es, Mitarbeiter(innen) langfristig an das Unternehmen zu binden. Voraussetzung dafür ist, dass die zu diesem Zweck eingeleiteten Schritte nicht einzeln gesehen werden, sondern eingebettet sind in eine mitarbeiterorientierte und wertschätzende Unternehmenskultur, bei der sich die Führungskräfte um die Belange der Mitarbeiter(innen) kümmern und Rahmenbedingungen schaffen, unter denen gerne gearbeitet wird. Vorausschauende Personalpolitik ist und bleibt eine nicht delegierbare Führungsaufgabe - um zukünftig am Markt erfolgreich zu sein.

Anmerkungen

1. Vgl. dazu die Aussage von Klaus Helm, Pressesprecher der Agentur für Arbeit Villingen-Schwenningen, am 17. April 2009 im Schwarzwälder Boten: "Sobald die Krise vorbei ist, beginnt der Kampf um jeden Auszubildenden und jede Auszubildende."
2. VKAD (Hrsg.): Gesamtbericht Mitarbeiterbefragungen 2003-2005. Freiburg, 2006.
3. Coenen-Marx, Cornelia: Gute Pflege genügt uns nicht. Vortrag beim Pflegeforum von Caritas und Diakonie in Stuttgart am 8. April 2008.
4. Sprenger, Reinhard: Vertrauen führt : Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Frankfurt, 2002, S. 145 ff.
5. Johannes Paulus pp. II.: Laborem exercens. Rom, 14. September 1981. Vgl. dazu Reber, Joachim: Mitarbeiterseelsorge, spirituelle Bildung und spirituelle Kultur : Theologische Anmerkungen. In: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hrsg.): Der Geist der Caritas trägt und bewegt : Caritas-Spiritualität in karitativen Verbänden, Diensten und Einrichtungen. Stuttgart, 2008, S. 14.


Literatur

Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) e.V. (Hrsg.): Retentionmanagement : Die richtigen Mitarbeiter binden. Grundlagen, Handlungshilfen, Praxisbeispiele. Düsseldorf, 2004.
Müller, Thomas; Volz-Neidlinger, Martin: Qualifizierte Fach- und Führungskräfte in der Altenhilfe finden, gewinnen und binden : Personalmarketing als entscheidendes Erfolgskriterium. In: Altenheim 1/2009, S. 14-18.

Autor/in:

  • Martin Volz-Neidlinger
Zuletzt geändert am:
  • 01.08.2011
neue caritas Ausgabe 10/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gesundheitsförderung

Pfleglicher Umgang mit den Pflege-Kräften

Gesundheit

Präzisere Kriterien für die Pflegebedürftigkeit

Suchthilfe

Fremde und eigene Prägungen besser verstehen

Arbeitsrecht

Was in Köln Recht ist, gilt auch in Paderborn

Unternehmen

Prozessorientierte Behindertenhilfe fördert Teilhabe

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2009

Titelthema der neuen caritas Ausgabe 10 2009 ist die Pflege von Pflegekräften durch den Dienstgeber. Im Fachteil Artikel zur Pflegebedürftigkeit, Suchthilfe im Migrantenmillieu, Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung und prozessorientierter Behindertenhilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025