Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Suchthilfe

Fremde und eigene Prägungen besser verstehen

Psychologisch gesehen bedeutet Migration, die eigene Identität neu aufbauen zu müssen. Doch Migranten sind keine homogene Gruppe. Beide Faktoren müssen die Fachdienste der Suchthilfe berücksichtigen – und lernen, vermeintliche Gewissheiten zu hinterfragen.

Seit 1990 sind jährlich im Schnitt weit über eine halbe Million Menschen nach Deutschland zugewandert. Aktuelle Mikrozensusergebnisse nennen die Zahl von 15,3 Millionen Einwohnern mit Migrationshintergrund in Deutschland, das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 19 Prozent (Statistisches Bundesamt, 2006).

Unter verschiedenen demografischen Perspektiven zeigen sich Menschen mit Migrationshintergrund überrepräsentiert: So gibt es verhältnismäßig mehr Kinder und Jugendliche, mehr Arme, mehr Karieskranke, mehr Drogentote in dieser Gruppe als in der Restbevölkerung. Es liegt nahe, Zusammenhänge zwischen manchen dieser Überrepräsentationen zu vermuten und die Existenz besonderer psychosozialer Risikofaktoren anzunehmen.

Besondere Risikofaktoren sind beispielsweise davon abzuleiten, dass Migration - wie auch immer motiviert - bedingt, dass ein Teil des sozialen Umfelds und andere für die persönliche Wirklichkeitskonstruktion wesentliche Objekte aufgegeben werden müssen. Dies aber bedeutet den Verlust psychischer Ganzheit und die Anforderung, in einem neuen Sozialisations- und Integrationsprozess diese Ganzheit wiederherzustellen.

In psychologischer Perspektive heißt dies, dass Migration - ungeachtet im Einzelfall hinzukommender besonders belastender Erlebnisse vor der Auswanderung - immer eine traumatisierende Erfahrung ist: Ein Teil der selbst geschaffenen psychischen Wirklichkeit geht unter, erworbene Identität wird infrage gestellt, psychische Ganzheit wird gebrochen.

Migration als Lebenskrise

Migration gleicht in dieser Hinsicht den großen Entwicklungskrisen des menschlichen Lebens: beispielsweise der Krise des Erwachsenwerdens, der Pubertäts- und Adoleszenzkrise. In dieser Phase findet der Untergang der Welt des Kindes und die Entwicklung einer neuen Identität als Erwachsener statt. Dieser Umbruch erfordert gewaltige psychische und physische Anstrengungen, und er ist begleitet von ernsten Gefährdungen. Tatsächlich beginnen viele Störungen der psychosozialen Gesundheit typischerweise im Zusammenhang mit der Bewältigung dieser Entwicklungsanforderungen. Wie es mit Entwicklungsschritten - beim Erwachsenwerden wie bei der Migration - aber so ist: Sie sind anstrengend, jedoch notwendig, und sie eröffnen die Chancen des Lebens.

Aufgabe für die Suchthilfe

Wie Einrichtungen in allen Bereichen sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer, psychologischer und medizinischer Versorgung und Dienstleistung stehen auch die Fachdienste der Suchthilfe vor der Aufgabe, Menschen mit Migrationshintergrund fachliche Leistungen zu bieten, die allen Qualitätsanforderungen gleichermaßen genügen - wie die Leistungen, die Einheimischen geboten werden. Diese Aufgabe ist jedoch nicht so einfach zu lösen, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Die vermutlich oftmals anzutreffende Grundhaltung, die fachlichen Angebote selbstverständlich auch für Menschen mit Migrationshintergrund bereitzustellen, genügt nämlich dazu keineswegs.

Für die Frage, wie es um die Versorgung suchtkranker und -gefährdeter Migranten bestellt ist, ist zunächst einmal wichtig, dass Einwohner(innen) mit Migrationshintergrund in keiner Weise eine homogene Gruppe darstellen. Zugänge zum System der Suchthilfe können für die Angehöri-gen unterschiedlicher Migrantengruppen (Asylsuchende, Aussiedler, Drittstaatler im Familiennachzug, illegale Einwanderer usw.) in unterschiedlicher Weise behindert sein, da allein schon aufenthaltsrechtliche Implikationen hierbei eine bedeutende Rolle spielen.

Zugangsbarrieren nicht allein dem Klienten anlasten

Überdies ist mit einer immer wieder beschriebenen Reihe von Zugangsbarrieren zu rechnen (Sprach- und Informationsbarrieren, fehlende Methoden-Transparenz, unterschiedliche Konzepte von Krankheit und Heilung und anderes mehr). Es ist wichtig, diese Barrieren nicht, wie es oft geschieht, als einseitig aufzufassen, also als Barrieren, die es dem Zuwanderer erschweren, Zugang zu einer fachlichen Leistung zu erreichen, sondern als symmetrisch, als Merkmal der Interaktion zwischen Zuwanderer und Fachkraft.

Wenn aber auch derartige erste Zugangsbarrieren überwunden werden können, ist damit noch längst nicht sichergestellt, dass eine adäquate Versorgung erfolgt, also zumindest eine, die dem Standard der Versorgung bei einheimischen Klient(inn)en entspricht. Viele der genannten Barrieren wirken sich auch noch innerhalb einer Beratung, Therapie und in anderen Situationen aus, wenn etwa Konzepte und Methoden nicht erklärt werden oder auf völlig andere Vorstellungen von Krankheit, Beratung, Therapie oder Hilfe treffen.

Die Facheinrichtungen stehen vor der Aufgabe, ihre Leistungen daraufhin zu überprüfen, ob sie, so wie sie konzipiert sind, von Menschen, die einen anderen Sozialisationshintergrund mitbringen als einheimische Klient(inn)en, überhaupt genutzt werden können. Sie stehen vor der Aufgabe, zu überprüfen, wie Zugangsbarrieren, auch sekundäre, systematisch überwunden werden können. Sie stehen vor der Aufgabe, sich einer Arbeit im Feld interkultureller Begegnung zu öffnen.

Zuwanderung der 90er Jahre brachte Projekte in Gang

Ein solcher Prozess interkultureller Öffnung ist angesichts der Tatsachen der Zuwanderung in allen Bereichen der Suchthilfe dringend erforderlich. Während der vergangenen zehn Jahre sind mehr und mehr Bemühungen zu erkennen, die auf interkulturelle Öffnung von Einrichtungen der Suchthilfe zielen. Einige wenige Einrichtungen hatten sich zuvor schon dieser Aufgabe gewidmet und damit eine Art Exotenstatus inne, zum Beispiel die Fachklinik Hohenrodt des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart und das Ethno-Medizinische Zentrum Hannover. Seither aber wurde, nicht zuletzt aufgrund der Zuwanderungswelle der 90er Jahre und des damit verbundenen zunehmenden Bedarfes, das Thema bundesweit entdeckt. Immerhin waren innerhalb dieses Jahrzehnts allein etwa 2,5 Millionen Aussiedler und etwa zwei Millionen Asylsuchende zugewandert. Zahlreiche von Bund und Ländern finanzierte Projekte haben sich in der Zwischenzeit dem Thema gewidmet. So auch mehrere Projekte des Ethno-Medizinischen Zentrums Hannover und das Projekt "Sucht - Migration - Hilfe" (Fachverband Drogen und Rauschmittel mit AWO), in dessen Verlauf 2002 bis 2004 etwa 600 Fachleute aus der Sucht- und Migrationshilfe an 20 spezifischen Fortbildungen teilgenommen haben. Im ebenfalls aus Bundesmitteln finanzierten Projekt "Kosmos" wird derzeit die Verbreitung von Suchtselbsthilfe-Initiativen gefördert. In einem neuen, in Vorbereitung befindlichen Projekt soll bundesweit in mehreren Einrichtungen systematisch der Zugang von Menschen mit Migrationshintergrund zum Suchthilfesystem verbessert werden. Dies sind einige wenige Beispiele für eine Vielzahl von Projekten, die insgesamt bereits zu einer besseren Versorgung führen. Allerdings können diese befristeten Projekte voraussichtlich kaum alle in die Regelversorgung überführt werden.

Suchthilfe: Etwa ein Drittel hat Migrationshintergrund

Nach der Suchthilfestatistik 2007 haben immerhin 30 Prozent der Menschen, die eine Suchtberatungsstelle aufsuchen, einen Migrationshintergrund (Institut für Therapieforschung, 2008). Da nach wie vor keine verlässlichen Daten über die Häufigkeit substanzbedingter Störungen bei Migrant(inn)en vorliegen, kann man hieraus jedoch nicht auf eine adäquate Versorgung dieser Gruppe schließen.

Voraussetzung für den Prozess interkultureller Öffnung ist es, interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. Dies kann nur in einem mittel- bis langfristigen Prozess erfolgen, der durch Projekte durchaus angestoßen und befördert werden kann. Seine Realisierung setzt aber weitere Maßnahmen wie gezielte, regelmäßige und fortdauernde Fortbildung und Supervision und die entsprechende Verbesserung der Studien- und Ausbildungscurricula der Fachhochschulen etc. voraus.

Entwicklung interkultureller Kompetenz bedeutet im Einzelnen, dass

  • Migrantengruppen wahrgenommen werden;
  • Lösungen für die sprachliche Verständigung gesucht werden;
  • migrationsbedingte Faktoren in Handlungskonzepte einbezogen werden;
  • soziokulturelle Bedingungen in Handlungskonzepte einbezogen werden;
  • fachliche Konzepte, Standards und Theoriebildung auf ihre soziokulturelle Bedingtheit hin reflektiert werden;
  • auf Mitarbeiter- und Teamebene Auseinandersetzung mit persönlichen Ängsten, Vorurteilen, soziokulturellen Prägungen stattfindet;
  • Teamzusammensetzungen in Richtung Multikulturalität gebildet werden.

Die Verantwortung dafür, alle Arten von Zugangsbarrieren zu überwinden, liegt bei den Mitarbeitenden der Facheinrichtungen und bei den Trägervertretern, sicherlich auch bei Leistungsträgern, keinesfalls aber bei den gefährdeten oder abhängigkeitskranken Migrant(inn)en. Wenn sprachlich begründete Zugangshindernisse identifiziert werden, kann nicht von einem Abhängigkeitskranken erwartet werden, dass er vor Beratung oder Therapie erst einmal ausreichend Deutsch lernt. Hilfebedarf ist da zu erkennen und nach Möglichkeit zu erfüllen, wo er besteht, und nicht bei einem "Wunsch-Klienten".

Auch die eigenen Prägungen wahrnehmen und reflektieren

Der wohl bedeutendste Aspekt der Entwicklung interkultureller Kompetenz besteht in der Auseinandersetzung mit soziokulturellen Wirkungsgefügen. Hier geht es zunächst um die Erfahrung und das Bewusstsein, dass Sozialisationsgeschichte und soziokultureller Hintergrund von Migranten in komplexer Weise in deren gesamten psychosozialen Wirklichkeit wirksam sind. Daraus folgt, dass zum Beispiel Themen wie Drogenkonsum, Beratungssettings, Familienstrukturen, Kontaktgestaltung, Vorstellungen von Krankheit, Heilung, Professionalität in einer Art aufgefasst werden können, die sich von der hierzulande üblichen stark unterscheidet. Ein erster Schritt interkultureller Verständigung, der zu leisten ist, besteht darin, diesen Sachverhalt wahrzunehmen und derartige prägende Hintergründe des Klienten zu erkunden und zu verstehen. Ein zweiter, womöglich noch wichtigerer Schritt besteht darin, die eigenen Prägungen zu reflektieren. Auch einheimische Fachleute haben eine spezifische Sozialisationserfahrung, unterliegen den Einflüssen soziokultureller Bedingungen und sind in ihrem Wahrnehmen, Denken und Handeln nicht frei davon, vieles als selbstverständlich anzusehen, was es bei genauerem Hinsehen gar nicht ist. Damit öffnet sich der Weg zu einer kritischen Befragung nicht nur persönlicher Einstellungen, sondern auch fachlicher Überzeugungen und Selbstverständlichkeiten, konzeptioneller Traditionen, theoretischer Vorstellungen.

Offenheit statt Spezialwissen

Die Entwicklung interkultureller Kompetenz in dem hier skizzierten Sinne ist nicht als eine Spezialisierung oder die Entwicklung von Zusatz-Qualifikationen misszuverstehen. Die Fähigkeit, von eigenen soziokulturellen Bedingtheiten zu abstrahieren, die Bereitschaft, in der Begegnung mit dem "Fremden" sich selbst zu erfahren, die Möglichkeit, die eigenen Konzepte, Vorstellungen, scheinbar klaren fachlichen Standpunkte zu hinterfragen und zu überprüfen, sollten grundsätzlich zu den Kompetenzen der Mitarbeitenden und der Teams psychosozialer Ein-richtungen gehören. Interkulturelle Kompetenz ist nicht eine spezialisierte, also nur im Sonderfall brauchbare Abwandlung, sondern eine generelle Erweiterung menschlicher und professioneller Kompetenz. Psychosoziale Arbeit mit Migrant(inn)en stellt nicht ein Sonderproblem dar, vielmehr akzentuiert und ver- tieft sie alle Aspekte, die für diese Arbeit und die damit zusammenhängenden Interaktionen mit Menschen überhaupt wesentlich sind. Das Spezifische ist, wie Hegel einmal bemerkt, nicht das Gegenteil, sondern die Vertiefung des Allgemeinen.

Literatur

Barth, Wolfgang; Czycholl, Dietmar: Sucht, Migration, Hilfe. Geesthacht, 2005.
Czycholl, Dietmar (Hrsg.): Sucht und Migration. Berlin, 1998.
Czycholl, Dietmar: Die Löcher im Netz : Was fehlt im deutschen Suchthilfesystem? In: Rometsch, Wolfgang; Sarrazin, Doris (Hrsg.): Best Practices - in der Arbeit mit suchtmittelabhängigen Russlanddeutschen in der ambulanten Suchthilfe. Forum Sucht Bd. 34, 2003.
Czycholl, Dietmar: Sucht und Migration : Sozialpädagogische Konzepte und Hilfeangebote für drogenabhängige und -gefährdete Migranten. Göttingen, 2004.
Gaitanides, Stefan: Zugangsbarrieren von Migranten zu den Drogendiensten. In: DHS (Hrsg.): Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg, 1998.
Gaitanides, Stefan: Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsprofil in der sozialen Arbeit. In: Kawamura-Reindl, Gabriele u.a. (Hrsg.): Migration, Kriminalität und Kriminalisierung. Freiburg, 2002.
Grinberg, León; Grinberg, Rebeca: Psychoanalyse der Migration und des Exils. München, 1990. Institut für Therapieforschung: Suchthilfestatistik 2007. München 2008.
Lackner, Renate: Zugangswege zu jugendlichen Migranten mit Abhängigkeitsproblemen aus den ehemaligen GUS-Staaten. In: Erim, Yesim: Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Stuttgart, 2009.
Salman, Ramazan u.a. (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Gießen, 1999.
Statistisches Bundesamt: Leben in Deutschland : Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Pressekonferenz, Berlin, 6. Juni 2006.

Autor/in:

  • Dr. rer. nat. Dietmar Czycholl
Zuletzt geändert am:
  • 01.08.2011
neue caritas Ausgabe 10/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Wettbewerb

Marktfähig bleiben heißt mitarbeiterorientiert sein

Gesundheitsförderung

Pfleglicher Umgang mit den Pflege-Kräften

Gesundheit

Präzisere Kriterien für die Pflegebedürftigkeit

Arbeitsrecht

Was in Köln Recht ist, gilt auch in Paderborn

Unternehmen

Prozessorientierte Behindertenhilfe fördert Teilhabe

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2009

Titelthema der neuen caritas Ausgabe 10 2009 ist die Pflege von Pflegekräften durch den Dienstgeber. Im Fachteil Artikel zur Pflegebedürftigkeit, Suchthilfe im Migrantenmillieu, Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung und prozessorientierter Behindertenhilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025