Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gesundheitsförderung

Pfleglicher Umgang mit den Pflege-Kräften

Demografisches Szenario: Immer mehr Menschen werden Pflege brauchen, während der berufliche Nachwuchs spärlicher wird. Eine Lösung liegt darin, Pflegekräfte für lange Zeit im Beruf zu halten – auch durch Unterstützung ihrer eigenen Gesundheit.

Als Reaktion auch auf die Veränderungen in der Arbeitswelt ist betriebliche Gesundheitsförderung zu sehen. Die Anforderungen an Dienstleistungen etwa in der Altenhilfe und Pflege sind durch neue Ansprüche sowohl der Kund(inn)en als auch der Leistungsträger komplexer geworden - sie unterliegen einer erheblichen Dynamik und hohen Qualitätserwartungen. Diese Ansprüche schaffen einen steigenden fachlichen, persönlichen und organisatorischen Anpassungsdruck bei den Mitarbeitenden; sie stellen damit zugleich eine Herausforderung für die Träger und ihre Pflegeeinrichtungen dar. Um die starke Dienstleistungsorientierung für eine gute Lebensqualität der Bewohner(innen) abzusichern, braucht es nachhaltige Antworten in Verbindung mit den anderen aktuellen Personalentwicklungsthemen: Gewinnung von Fachkräften, Alterung der Mitarbeiterschaften, Aufwertung des Berufsbildes der Altenpflege entsprechend seiner gesellschaftlichen Bedeutung.

Engagement setzt gesunde Kräfte voraus

Als kirchlicher Träger sieht die Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung1 mit Sitz in Sindelfingen ihre Tätigkeiten unter dem Motto "Das ganze Leben": Damit bringt die Stiftung ihren Anspruch zum Ausdruck, dass sie bei der stationären Pflege, den offenen Angeboten, im betreuten Wohnen oder bei den ambulanten Diensten stets den Menschen als ganzen im Blick hat: mit seinen Erfahrungen, Bedürfnissen, seinen Möglichkeiten, seinen Einschränkungen. Im Mittelpunkt der Ziele und Planungen steht die Lebensqualität der Menschen.

Der Stiftung gehören 25 Einrichtungen mit fast 1800 Mitarbeitenden an: 21 Seniorenzentren mit über 1900 Pflegeplätzen und differenzierten Angeboten, die Sozialstationen in Ulm und Neckarsulm, ein stationäres Hospiz und die Geschäftsstelle in Sindelfingen. An zehn Standorten leistet die Stiftung die Betreuung und Versorgung von circa 300 Seniorenwohnungen.

Ihre Einrichtungen leben von der Kompetenz und dem Engagement ihrer Mitarbeiter(innen). Dieses Engagement wiederum setzt eine gesundheitliche Basis voraus. Doch die Personalsituation in der Altenpflege ist angespannt; viele - insbesondere ältere - Fachkräfte geben den Pflegeberuf vorzeitig auf. Mit einer transparenten Personalentwicklung, attraktiven Arbeitsplätzen und einer nachhaltigen betrieblichen Gesundheitsförderung wirkt die Keppler-Stiftung dem entgegen.

Betriebskonzept zur Gesundheitsförderung

Grundlage ist die Rahmenkonzeption "Betriebliche Gesundheitsförderung in der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung"2. Sie gibt den Führungskräften ausführliche Hintergrundinformationen, beispielsweise zu Zielen betrieblicher Gesundheitsförderung wie: die Mitarbeitenden zu unterstützen, dass sie sich für ihre Gesundheit zuallererst selbst verantwortlich fühlen; die Verantwortlichen in den Einrichtungen für das Thema zu sensibilisieren; konkrete Angebote für Mitarbeiter(innen) zu entwickeln.

Jede(r) Mitarbeiter(in) der Keppler-Stiftung erhält die Kurzfassung der Rahmenkonzeption3. Die Einrichtungen der Stiftung sind in der Verantwortung, dem Thema - entsprechend ihren Möglichkeiten, ihrer Mitarbeiterschaft und ihrem Umfeld - adäquate Perspektiven einzuräumen und es individuell in den regelmäßigen Mitarbeiterführungsgesprächen aufzugreifen. In den Jahreszielgesprächen mit den Leitungsteams der Einrichtungen ist hierzu dem Vorstand Rechenschaft abzulegen.

Der betrieblichen Gesundheitsförderung für ältere Mitarbeitende kommt im Rahmen der Personalentwicklung eine zentrale, die gesamte Stiftung übergreifende Rolle zu. Denn der demografische Wandel in unserer Gesellschaft wird nicht nur zu einem deutlichen Anstieg der Zahl Pflegebedürftiger führen, sondern in gleichem Maße auch zu einer sinkenden Anzahl junger Pflegekräfte. Der Anteil der älteren (45+) Beschäftigten wird daher in den nächsten Jahren weiter wachsen.

Gesundheitliche Weiterbildung für ältere Pflegende

Für ältere Mitarbeitende in der Pflege wurde durch die Keppler-Stiftung im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung ein spezifisches Weiterbildungsangebot entwickelt, das im Herbst 2007 mit großem Erfolg als Pilotprojekt angeboten und begleitend evaluiert worden ist.4 Die grundlegenden Ziele dieses Weiterbildungsprojektes sind die Erfassung der besonderen Belastungen und Herausforderungen älterer Mitarbeiter(innen) in der Pflege. Dem dient zunächst die Erhebung von subjektiven Eindrücken, um im nächsten Schritt zu konkreten Hilfen und Angeboten zu gelangen. Diese sollen Beweglichkeit und Gesundheit fördern; sie umfassen zudem die weitergehende Reflexion des Umgangs mit physischen, psychischen und fachlichen Ressourcen sowie mit gesundheitlichen Belastungen. Die Weiterbildung umfasst insgesamt vier Module in neun Einheiten mit circa 30 Zeitstunden, die als Arbeitszeit gewertet werden.

Die begleitende Evaluation brachte beachtliche Ergebnisse auf drei Ebenen.

1. Persönliche Ebene: Die Teilnehmer(innen) haben ihre eigene Bewegungsfähigkeit beziehungsweise -kompetenz im Alltag in verschiedenen Aktivitäten erweitert. Ihre Rückenschmerzen sind reduziert, teilweise nicht mehr vorhanden. Der Umgang mit chronischen Rückenschmerzen wird besser bewältigt. Eine höhere Sensibilität in Hinblick auf die Körperspannung wurde ebenso entwickelt wie ein effektiverer Umgang mit Verspannungen.

2. Fachliche Ebene: Die Teilnehmer(innen) der Weiterbildung haben ihre professionelle Pflege- und Betreuungskompetenz im Hinblick auf Aktivierung und mehr Lebensqualität für die Bewohner(innen) erweitert. Sie haben erfahren, dass die eigene Bewegungskompetenz die Quelle für ein effektives, variantenreiches Angebot in der Interaktion mit Bewohner(inne)n ist. Sie haben gelernt, Bewohner in verschiedenen Aktivitäten so zu unterstützen, dass diese ihre noch vorhandenen Bewegungsressourcen selbst einsetzen können: Nun müssen sie Bewohner(innen) deutlich weniger bis gar nicht mehr heben.

3. Organisationsebene: Die Teilnehmer(innen) haben einen persönlichen Zuwachs hinsichtlich ihrer Arbeitsqualität und teilweise eine Reduktion der Arbeitsbelastung erfahren. Sie konnten eine hohe Übereinstimmung der eigenen Ansprüche mit den Zielen ihrer Einrichtung feststellen.

Ansätze für "demografiefeste Arbeitsplätze"

Im Bemühen, den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen trotz des demografischen Wandels auch künftig qualifiziertes und leistungsfähiges Personal zu sichern, gilt ein besonderes Augenmerk der Frage: Wie lässt sich gutes Arbeiten in der Altenhilfe auch für ältere Mitarbeitende gewährleisten? Um Antworten zu finden, haben die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege (BGW)5 und das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)6 ein zweijähriges Projekt aufgelegt: "Älter werden in der Altenpflege - Entwicklung und Erprobung betrieblicher Strategien", das von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert wird. Für dieses bundesweite Projekt wurden zwei stationäre Altenhilfeeinrichtungen, zwei ambulante Dienste sowie zwei Krankenhäuser ausgewählt. Die Keppler-Stiftung beteiligt sich mit dem Altenzentrum St. Elisabeth Heilbronn und der Sozialstation Weil der Stadt GmbH. Die Einrichtungen werden während des Projektes intensiv von der BGW und dem f-bb beraten und begleitet (s. Infokasten in neue caritas Heft 10/2009, S. 14).

 Die Beteiligung an diesem Projekt ist für die teilnehmenden Einrichtungen der Keppler-Stiftung eine große Chance: Sie erhalten dadurch die Möglichkeit einer Analyse der demografischen Situation und der Schlüsselkompetenzen ihrer Mitarbeiterschaften. Aus dieser Situationsbeurteilung können sie Maßnahmen ableiten, die den demografischen Anforderungen nachhaltig Rechnung tragen. Ziel ist die Übertragbarkeit der Ergebnisse und Maßnahmen auf alle Einrichtungen der Stiftung.

Pflegeverbund mit eigenem Entwicklungszentrum

Die Keppler-Stiftung hat mit dem Caritasverband für Stuttgart und der Stiftung Haus Lindenhof, Schwäbisch Gmünd, den Verbund katholischer Pflegeeinrichtungen gegründet. Gemeinsam tragen sie das 2008 errichtete Entwicklungszentrum "Gut alt werden" in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, das sowohl Entwicklungsaufträge für die drei Gesellschafter wie auch externe Auftraggeber übernimmt. Sein Hintergrund: Dienstleister der Altenhilfe müssen sich vom reagierenden zum agierenden Anbieter entwickeln. Neue Dienstleistungen sollten aufgrund sich abzeichnender Marktentwicklungen schnell vorausentwickelt und zeitnah eingeführt werden können. So lassen sich Marktpositionen sichern und Wettbewerbsvorteile erarbeiten. Viele Anbieter sind bisher strukturell für diese proaktiven Aufgaben nicht gerüstet, daher übernimmt das Entwicklungszentrum "Gut alt werden" die Vorausentwicklung. Das Thema "demografiefeste Arbeitsplätze" steht für die Träger des Zentrums ganz oben auf der Agenda der Entwicklungsprojekte. So ist das Entwicklungszentrum beauftragt, noch in diesem Jahr Konzepte und Maßnahmen für gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen in der Altenhilfe zu entwickeln und umzusetzen.7

Anmerkungen

1. Im Folgenden kurz: Keppler-Stiftung; www.keppler-stiftung.de
2. Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung: Rahmenkonzeption Betriebliche Gesundheitsförderung. Sindelfingen, 2006.
3. Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung: Betriebliche Gesundheitsförderung - gesund leben - fit bei der Arbeit. Sindelfingen, 2007.
4. BBQ gGmbH: Weiterbildung in vier Modulen für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung, Ergebnisdokumentation und Evaluation. Ludwigsburg, 2008.
5. www.bgw-online.de, vgl. insbesondere die Rubrik "Aufbruch Pflege".
6. www.f-bb.de
7. Die zurzeit im Aufbau befindliche Homepage www.gut-alt-werden.de wird näher informieren.

Literatur- und Quellenhinweise

Sieht die Pflege bald alt aus? BGW-Pflegereport 2007.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Initiative 50plus: Eckpunkte zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und der Beschäftigungschancen älterer Menschen in Deutschland. Berlin, 2006.
Loebe, Herbert und Severing, Eckart (Hrsg.): Demografischer Wandel und Weiterbildung - Strategien einer alterssensiblen Personalpolitik. Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag, 2007.

Autor/in:

  • Christof Heusel
Zuletzt geändert am:
  • 01.08.2011
neue caritas Ausgabe 10/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Wettbewerb

Marktfähig bleiben heißt mitarbeiterorientiert sein

Gesundheit

Präzisere Kriterien für die Pflegebedürftigkeit

Suchthilfe

Fremde und eigene Prägungen besser verstehen

Arbeitsrecht

Was in Köln Recht ist, gilt auch in Paderborn

Unternehmen

Prozessorientierte Behindertenhilfe fördert Teilhabe

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2009

Titelthema der neuen caritas Ausgabe 10 2009 ist die Pflege von Pflegekräften durch den Dienstgeber. Im Fachteil Artikel zur Pflegebedürftigkeit, Suchthilfe im Migrantenmillieu, Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung und prozessorientierter Behindertenhilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025