Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Ungewollt schwanger: eine schwierige Schicksalsgemeinschaft
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ethik

Ungewollt schwanger: eine schwierige Schicksalsgemeinschaft

Ein Schwangerschaftsabbruch enthält immer einen ethisch unauflösbaren Konflikt zwischen dem Selbstbestimmungsrecht der Frau und dem Lebensschutz des Ungeborenen. Ziel einer Gesetzesreform sollte nicht die Abschaffung, sondern eine Verbesserung des § 218 sein.

Als Theologin zum § 218 Strafgesetzbuch (StGB) zu schreiben, bedeutet sich als solche zu einem juristischen Sachverhalt zu positionieren, also eine theologisch-ethische Einordnung eines Paragrafen vorzunehmen. So ergeben sich verschiedene W-Fragen: Was? Welche Bedeutung? Wie theologisch-­ethisch einordnen? Was wäre, wenn …? Welches theologische Moment? Als Frau nicht sogleich das Recht auf Schwangerschaftsabbruch (vgl. europäische Vorstöße) zu proklamieren, irritiert zumindest.

Was ist der Inhalt dieses durch die Regierungskoalition zur Diskussion gestellten Paragrafen des Strafgesetzbuches? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass er einen Kompromiss darstellte, denn er versuchte das Recht auf Selbstbestimmung aufseiten der Frau mit dem Recht auf Leben des Ungeborenen in Verbindung zu bringen. Dies leistet die Regelung rund um den § 218 StGB, indem sie zum einen der Frau einen rechtswidrigen, aber straffreien Schwangerschaftsabbruch bei Beratung ermöglicht und zum anderen den Lebensschutz als Thema in die ergebnisoffene Pflichtberatung hineinnimmt. Das Leben gilt als eines der zentralen zu schützenden Güter im Strafrecht, unterstrichen durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1993.

 Welche Bedeutung hat dieser Paragraf erlangt? Mit dem bestehenden Paragrafen, vor allem auch mit dem ihn flankierenden Schwangerschaftskonfliktgesetz wurde versucht, die Schwangerschaft als "Zweiheit in Einheit" (BVerfG) zu betrachten und keiner Vereindeutigung auf die eine wie die andere Seite zuzulassen. Genau diese Unauflöslichkeit dieser "Schicksalsgemeinschaft" im Konfliktfall gilt es ernst zu nehmen, auch im theologischen Einsatz für den Lebensschutz der Frau wie des ungeborenen Kindes. So kann man immer wieder auch in bischöflichen Stellungnahmen lesen, dass das Leben des Kindes nur mit der Frau geschützt werden kann. Zugleich ist es aber auch nicht wegzuschieben, dass der Schwangerschaftsabbruch den Tod des ungeborenen menschlichen Lebens bedeutet. Damit wurde versucht, diese Spannung auszudrücken, die im Gesamtkomplex um den § 218 StGB besteht.

Welche Perspektive nimmt der § 218 ein?

Was lässt sich theologisch-ethisch zu diesem Paragrafen sagen? Durch die Verankerung im Strafrecht mit ihrer symbolischen generalpräventiven Wirkung wie auch der Fokussierung auf Gerechtigkeit und dem Mittel der Pflichtberatung wurde der Ernsthaftigkeit des Themas Ausdruck verliehen. Negativ hervorzuheben ist, dass zwar im Zuge der Gesetzesreform Anfang der 1990er-Jahre die embryopathische Indikation (Indikation aufgrund von zu erwartender Behinderung oder Krankheit des Kindes) aus verschiedenen Gründen (zum Beispiel Diskriminierung von Leben mit Behinderung) abgeschafft wurde, jedoch diese Abschaffung durch die medizinische Indikation und dem damit einhergehenden Kriterium der Belastung der psychischen und physischen Gesundheit der Frauen de facto nicht wirkungsvoll war. Gerne könnte im § 218 selbst der Lebensschutz erwähnt werden. Es ist sehr die Perspektive des Gesetzgebers auf die Frau, die den § 218 prägt.

Nichteinhaltung des Verfahrens wird sanktioniert

Verschiedene Narrative ranken sich um den § 218. Das erste besteht darin, dass der Paragraf die Frauen im Schwangerschaftskonflikt und dann im Schwangerschaftsabbruch kriminalisiere. Im Rechtstext steht dezidiert die Kriminalisierung des Abbruchs und derjenigen, die ihn unerlaubterweise vornehmen. Blickt man auf die Rechtspraxis seit der Einführung des Paragrafen zurück, so kann man feststellen, dass nach § 218 Abs. 3 StGB eine einzige schwangere Frau bestraft wurde. Vielmehr Nichteinhaltungen des Verfahrens werden sanktioniert. Schwangerschaftsabbrüche gegen den Willen der Frau oder die Nichteinhaltung des gesetzlich vorgegebenen Verfahrens etc. waren, laut dem Strafrechtler Michael Kubiciel, Gegenstand von Strafverfahren.

Das zweite Narrativ bezieht sich auf die Diskriminierung der schwangeren Frau durch die Pflichtberatung. "Vor einem Schwangerschaftsabbruch müssen sich ungewollt schwangere Personen einer diskriminierenden und entmündigenden Pflichtberatung unterziehen" (Deutscher Juristinnenbund zur neuerlichen Befassung mit dem § 218). Hier stellt sich die Rückfrage, worin die Diskriminierung und die Entmündigung liegen. Die Pflichtberatung stellte damals eine Strategie dar, den verfassungsmäßig verbrieften Lebensschutz zu gewährleisten. Man mag zurückhaltend zu diesen Lösungen durch Beratungen stehen, jedoch ist die Beratung der Ort, an dem unterschiedliche Optionen für die Zukunft zu Wort kommen und eine tragfähige Entscheidung getroffen werden soll. Eine Ablösung der Pflichtberatung würde dem verfassungsgemäß verbrieften Lebensschutz die letzte Option nehmen. Die Pflichtberatung ist hier das kleinere Übel, wenn dadurch auch Schwangere mit Migrationshintergrund, mit finanziellen Problemen, in schwierigen Beziehungskonstellationen etc. erreicht werden: für den Lebensschutz und für die zu Beratenden.

Was ist eine mögliche Antwort auf diese Narrative? Was zeichnet einen seriösen Lebensschutz aus? Versachlichung statt Emotionalisierung, Empathie statt Aburteilung, die Frage des ungeborenen Lebens thematisieren statt alleinige Selbstbestimmungsrhetorik und umgekehrt, Achtsamkeit gegenüber Betroffenen. Wichtig wäre zu überlegen, welche Mittel in der Frage der Lebensbewahrung verhältnismäßig sind. Die Gehsteigbelästigung wie auch Mahnwachen erscheinen jedenfalls kaum als ein verhältnismäßiges Mittel und bedeuten eine Missachtung der autonom getroffenen Entscheidung.

Spielt man in Gedanken die gänzliche Abschaffung des § 218 durch, so könnte auch die Pflichtberatung fallen. Aber wie steht es um die Selbstbestimmung der Frau, wenn sie sich nun möglicherweise gegenüber dem Vater (Erzeuger) des Kindes durchsetzen muss, der sich beispielsweise den finanziellen Unterhaltspflichten entziehen möchte? Durch die Pflichtberatung und die strafrechtliche Befassung des Lebensschutzes kann umgekehrt das Recht auf gesellschaftliche Unterstützung und die Autonomie der Frau ebenso als gestärkt angesehen werden.

Das theologische Momentum

Wie einfach wäre es, sich auf die Seite des Kindes zu schlagen und von einem absoluten Lebensschutz zu schreiben. Bereits in der Bibel (zum Beispiel Psalm 139,19) steht geschrieben: "Schon im Mutterleib hast du mich gebildet." Die Gott-Kind-Beziehung besteht also von Anfang an. In dieser Einheit mit Gott ist aber auch genauso die Frau als sprichwörtliche Trägerin dieser Schwangerschaft aufgehoben. Die fast schon in die christlichen Gene eingeschriebene Metapher vom Geschenk des Lebens spielt in der religiösen Argumentation häufig eine große Rolle. Oft wird diese in Verbindung zur Heiligkeit des Lebens gebracht. Aber lässt sich damit eine Gebärpflicht für die Mutter ableiten, zum Beispiel nach einer Vergewaltigung? Auch die Kirchengeschichte war nicht immer so eindeutig gegen Abtreibung, wie oft zu lesen ist (zum Beispiel bei der vitalen Indikation, also wenn das Leben der Mutter und des Ungeborenen auf dem Spiel steht).

Die Vereindeutigung eines fundamentalen Konflikts, also die Auflösung auf nur einerseits die Seite des Kindes wie auch andererseits die Seite der Frau beziehungsweise der Eltern, ist ethisch hochproblematisch. Genau diese Spannungslage hat der § 218 StGB versucht einzufangen. Dies sei auch im internationalen und europäischen Vergleich und angesichts diverser Radikalisierungen als durchaus vorzugswürdige rechtliche Strategie deutlich festgehalten.

Was wird dem Lebensschutz wirklich gerecht?

Nicht den § 218 abzuschaffen, sondern zu verbessern, sollte das Ziel sein. Nach dem wegweisenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts sollte der Schutz des ungeborenen Lebens mit demjenigen vor ökonomischen oder auch sozialen Risiken bei der Schwangeren verbunden werden. Wie kann die gesellschaftliche Verantwortung für die Schwangeren wie auch der ungeborenen Kinder noch besser übernommen werden? Stichwort: bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Und zum Schluss sei noch die Rückfrage an die kirchlichen Verantwortungsträger gestellt: Wurde mit dem Ausstieg aus dem staatlichen Beratungssystem dem Leben wirklich ein Dienst erwiesen? Empirische Zahlen gibt es nur insofern, als die wirklichen Konfliktberatungen in kirchlichen Stellen zurückgegangen sind, da kein Beratungsschein ausgestellt wird. Ob damit das Ziel eines besseren Lebensschutzes erreicht wird oder eher, sich selbst aus der Verantwortung zu stehlen, sei an dieser Stelle als Gewissensfrage vermerkt.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl
Zuletzt geändert am:
  • 08.02.2024
neue caritas Ausgabe 3 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Familienförderung

Mehr Kindergeld, mehr Teilhabe

Neuregelung

Paragraf 218 auf dem Prüfstand

Schutzpflicht

Raus aus dem Strafgesetzbuch – und dann?

Statement

Der Schutz darf nicht löchrig werden

Imageverlust

Die Zukunft der Kirche muss eine diakonische sein

Interview

„Wir haben als Caritas drei Hebel, um gegen Rechtspopulismus aktiv zu werden“

Caritas

Die Verbandsstruktur auf dem Prüfstand

Sozialstationen

Leichter planen mit KI

Unternehmen Caritas

Neue De-minimis-Verordnungen in Kraft getreten

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 3

Schwerpunkt Neuregelungen zum § 218: Bewertung von Caritas und SkF, theologische und juristische Sicht. Weitere Themen: diakonische Kirche, Verbandsstruktur, Rechtspopulismus, KI für Pflegedienste. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025