Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Paragraf 218 auf dem Prüfstand
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Neuregelung

Paragraf 218 auf dem Prüfstand

Eine außerstrafrechtliche Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen wird derzeit überprüft. Jede (Neu-) Regelung wird sich daran messen lassen müssen, ob sie das Selbstbestimmungsrecht der Frau und das Lebensrecht des Ungeborenen gleichermaßen berücksichtigt, so die Haltung von Caritas und SkF.

Ungewollt ein positiver Schwangerschaftstest: eine Entscheidungskaskade beginnt, bei der das junge Paar Beratung braucht.Ungewollt ein positiver Schwangerschaftstest: eine Entscheidungskaskade beginnt, bei der das junge Paar Beratung braucht.Adobe Stock/Rene L/peopleimages.com

 

Seit die Bundesregierung im Koalitionsvertrag 2021-2025 ihr Vorhaben zur Prüfung der "Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des ­Strafgesetzbuches" (StGB) vereinbart hat, nehmen die Aktivitäten zur Streichung des § 218 StGB zu. In den Medien finden sich zahlreiche Berichte, dass Frauen nun endlich auch beim Schwangerschaftsabbruch Selbstbestimmung zugestanden werden müsse. Es könne nicht sein, dass immer noch längst überkommene Vorstellungen - vornehmlich von Männern bestimmt - die gesetzlichen Regelungen prägten, Frauen im Konflikt eine Beratung aufgezwungen werde. Und all dies führe dazu, dass Frauen in Not immer ­weniger Möglichkeiten zu einem Schwangerschaftsabbruch vorfänden. Viele dieser Narrative scheinen auf den ersten Blick überzeugend. Sie sind es aber nicht.

Im März 2023 wurde die "Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin" von der Bundesregierung eingesetzt. Diese wird im April 2024 ihre Ergebnisse vorlegen. Aufgabe der Arbeitsgruppe 1 ist die Überprüfung, ob und unter welchen Voraussetzungen außerstrafrechtliche Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch möglich sind.

Der Deutsche Caritasverband und der Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein (SkF) mit der Zentralen Fachstelle Katholische Schwangerschaftsberatung haben sich auf allen verbandlichen Ebenen mit einer möglichen außerstrafrechtlichen Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen befasst. Im Vorfeld einer nicht öffentlichen Anhörung der Kommission haben die beiden Verbände im Oktober 2023 eine Stellungnahme verfasst (siehe Seite 31 ff. dieser Ausgabe). Die Zentrale Fachstelle wurde daraufhin zur Anhörung eingeladen, um der Kommission ihre Argumente zu einzelnen Fragestellungen vorzutragen.

Beratung erreicht Frauen in prekären Lebenslagen

Der Fachbereich Katholische Schwangerschaftsberatung hat sich seit der Ankündigung der Überprüfung des § 218 StGB intensiv mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und auch mit den neuen Argumentationslinien auseinandergesetzt.

Die Beratungsstellen von Caritas und SkF stellen seit 2001 auf Anordnung des Papstes und der deutschen Bischöfe keine Beratungsnachweise nach § 7 Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) mehr aus. Entsprechend beraten sie nicht mehr in der staatlich anerkannten Schwangerschaftskonfliktberatung. Dennoch bieten sie Beratung im existenziellen Schwangerschaftskonflikt an, und dies nicht nur in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen, sondern auch darüber hinaus.1 Nicht selten haben Frauen, die in die katholische Schwangerschaftsberatung kommen, den Beratungsnachweis schon in der Tasche, manche sind ambivalent.

Die Klientel der Katholischen Schwangerschaftsberatung ist in besonderem Maß von prekären Lebenslagen betroffen: So bezogen 2022 von den rund 100.000 Ratsuchenden 36 Prozent SGB-II-Leistungen (Bürgergeld), 58 Prozent hatten keine abgeschlossene Berufsausbildung. Der Anteil der Ratsuchenden mit ausländischer Herkunft lag deutlich über 50 Prozent. Die Hälfte davon hat eine befristete Aufenthaltserlaubnis.

Die katholischen Beratungsstellen erreichen viele Frauen in vulnerablen Lebenslagen, bei denen es immer auch um schutzwürdige Belange der Frauen selber geht, wenn sie beispielsweise von Gewalt bedroht oder Gewalt ausgesetzt sind. In die Beratung kommen Frauen mit Traumatisierungen, mit Beeinträchtigungen, mit Sucht­erkrankung oder psychischer Erkrankung - auch der Partner:innen.

Angesichts der zu erwartenden Ergebnisse der Kommission und der sich - hoffentlich - anschließenden angemessenen gesellschaftlichen und politischen Debatte hat eine überdiözesane Arbeitsgruppe der ­Zentralen Fachstelle Schwangerschaftsberatung Leitsätze als Bewertungs- und Argumentationsgrundlage für etwaige Vorschläge für eine außerstrafrechtliche Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen erarbeitet, die auch in die oben genannte Stellungnahme eingeflossen sind. Die Leitsätze sind kurz und prägnant formuliert:

◆ Katholische Schwangerschaftsberatung steht für Frauenrechte und übernimmt ein frauenpolitisches Mandat in politischen und kirchlichen Diskursen.

◆ Die unantastbare Würde menschlichen Lebens lässt keinen abgestuften Lebensschutz zu.

◆ Lebensschutz ist nicht nur eine individuelle, sondern eine gesellschaftliche und staatliche Aufgabe.

◆ Eine verpflichtende Beratung ist eine Chance in der Zumutung des Schwangerschaftskonflikts.

◆ Die Entscheidung und ihre Konsequenzen sind nicht delegierbar.

Grundrechte dürfen nicht gegen­einander ausgespielt werden

Die Herausforderungen für eine mögliche außerstrafrechtliche Regelung bestehen darin, dass bei einem Schwangerschaftskonflikt die Grundrechte der schwangeren Frau und das Grundrecht des ungeborenen Lebens betroffen sind. Diese dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden, gerade auch, weil die Dilemmata sich nie ganz auflösen lassen. Letztendlich wird sich jede (Neu-)Regelung daran messen lassen müssen, ob das Selbstbestimmungsrecht der Frau und das Lebensrecht des Ungeborenen gleichermaßen berücksichtigt sind.

Die menschenrechtsbasierte Perspektive auf die reproduktiven Rechte von Frauen als Antwort auf fundamentale Menschenrechtsverletzungen sowie die entsprechenden Dokumente der UN und der WHO finden die Zustimmung von Caritas und SkF. Sie dienen der Abwehr von Menschenrechtsverletzungen und betonen deshalb die Rechte der Frau. In der Beratung findet diese Perspektive aber eine Erweiterung in dem Sinn, dass der Fokus nicht auf der Bedrohung der Rechte der Frau liegt, sondern auf dem Konflikt zwischen dem Selbstbestimmungsrecht und dem Lebensrecht des Ungeborenen. Die unantastbare Würde menschlichen Lebens gilt für Caritas und SkF von Anfang an und lässt keinen abgestuften Lebensschutz zu.

Viele Hilfen sind den Schwangeren gar nicht bekannt

Wegen der Tragweite der Entscheidung halten Caritas und SkF eine verpflichtende Beratung nach wie vor für zumutbar und gerechtfertigt. Aus beraterisch-fachlicher Sicht ist die Forderung nach einer ausschließlich freiwilligen Beratung zwar nachvollziehbar, die Haltung von Caritas und SkF ist jedoch ethisch begründet. Dabei ist ihnen bewusst, dass die Katholische Schwangerschaftsberatung eine staatlich anerkannte Pflichtberatung unter den derzeitigen Bedingungen nicht durchführen kann.

Caritas und SkF sehen die Zumutung der Konfliktberatung aber auch als eine Chance für die schwangere Frau. Beratung kann solidarische Zuwendung
und Unterstützung erfahrbar werden lassen. Sie dient immer der Perspektivbildung und setzt an den Ressourcen der Klientin an. Vieles, was es an Unterstützungsmöglichkeiten gibt, ist überhaupt nicht bekannt, angefangen bei den Rechtsansprüchen, die die Frau hat. Und nicht zuletzt schützt sie Frauen, die von ihrem sozialen Umfeld unter Druck gesetzt werden, sich für oder gegen eine Schwangerschaft zu entscheiden. Sie unterstützt Frauen, eine selbstbestimmte und informierte Entscheidung im Schwangerschaftskonflikt zu treffen, beispielsweise wenn die Schwangere minderjährig oder sehr jung ist, bei bestehender oder drohender Gewalt, bei psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen.

Die trägerübergreifenden Erfahrungen in Zusammenhang mit Pränataldiagnostik und medizinisch auffälligem Befund gemäß § 2 a Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) zeigen, dass der Rechtsanspruch auf eine (freiwillige) psychosoziale Beratung nicht zu einer gehäuften Inanspruchnahme dieses Beratungsangebots geführt hat. Insofern würde sich auch bei einer außerstrafrechtlichen Regelung die Frage der Erreichbarkeit von Frauen im Schwangerschaftskonflikt stellen.

Die Selbstbestimmung der Frau ist auch in der ­aktuellen gesetzlichen Verortung gegeben. Bereits jetzt entscheidet sich immer die Frau eigenverantwortlich für oder gegen das Austragen einer Schwangerschaft. Selbstbestimmung ist immer relational. Das bedeutet: Die eigene Autonomie ist stets eingebettet in Beziehungen und das soziale Umfeld, die eigene Freiheit wird begrenzt durch die Freiheit des oder der anderen. Bei einem Schwangerschaftskonflikt berührt die Selbstbestimmung unmittelbar auch das Verhältnis zum ungeborenen Leben. Für die individuelle Entscheidung ist zudem relevant, welche förderlichen Lebens- und Rahmenbedingungen für Frauen, Familien und Kinder gegeben sind.

Es braucht die Solidarität der Gesellschaft

Die Konsequenzen der Entscheidung für ein Kind dürfen nicht ausschließlich individualisiert werden und zulasten der Frau gehen. Es bedarf der Solidarität der Gesellschaft und nachhaltiger frauen- und familienpolitischer Rahmenbedingungen, die eine annehmbare Perspektive für ein Leben mit (einem weiteren) Kind oft erst eröffnen.

Für ihre fachlichen, ethischen und verbandlichen Überzeugungen setzen sich die katholischen Träger entschieden ein. Es geht bei allen existenziellen Fragen im Kern darum, in welcher Gesellschaft die Menschen (zukünftig) leben wollen. Katholischen Trägern ist es wichtig, mit ihrer Wertehaltung die Gesellschaft, Politik und Kirche mitzugestalten.

Daher bleibt es ein großes Ärgernis und ein Schmerz, dass katholische Träger seit 2001 nicht mehr mit der staatlichen Anerkennung im Schwangerschaftskonflikt beraten dürfen und viele Frauen so nicht mehr erreichen. Katholische Träger sind auch nach mehr als zwanzig Jahren eindeutig der Auffassung, dass diese Entscheidung falsch war und revidiert werden muss. In der aktuellen politischen Debatte schwächt diese Situation zudem ihre Argumentationskraft als katholische Verbände … und nicht zuletzt auch die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche.


1. Für eine vertiefende Befassung sei verwiesen auf das 2017 verschriftlichte Lebensschutzkonzept der Katholischen Schwangerschaftsberatung: www.caritas.de/lebensschutz

Autor/in:

  • Renate Jachmann-Willmer
Zuletzt geändert am:
  • 08.02.2024
neue caritas Ausgabe 3 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Familienförderung

Mehr Kindergeld, mehr Teilhabe

Ethik

Ungewollt schwanger: eine schwierige Schicksalsgemeinschaft

Schutzpflicht

Raus aus dem Strafgesetzbuch – und dann?

Statement

Der Schutz darf nicht löchrig werden

Imageverlust

Die Zukunft der Kirche muss eine diakonische sein

Interview

„Wir haben als Caritas drei Hebel, um gegen Rechtspopulismus aktiv zu werden“

Caritas

Die Verbandsstruktur auf dem Prüfstand

Sozialstationen

Leichter planen mit KI

Unternehmen Caritas

Neue De-minimis-Verordnungen in Kraft getreten

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 3

Schwerpunkt Neuregelungen zum § 218: Bewertung von Caritas und SkF, theologische und juristische Sicht. Weitere Themen: diakonische Kirche, Verbandsstruktur, Rechtspopulismus, KI für Pflegedienste. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025