Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Insolvenzen in der Sozialwirtschaft
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Engpass

Insolvenzen in der Sozialwirtschaft

Personalengpässe, Vergütungsdefizite und unzulängliche Infrastruktur: Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser stehen vor Herausforderungen. Die Anzahl der Insolvenzverfahren war in den letzten Jahren so hoch wie lange nicht. Private und freigemeinnützige Träger sind unterschiedlich betroffen.

In den vergangenen zwei Jahren war die Sozialwirtschaft von einer erhöhten Anzahl an Insolvenzen betroffen. Allein 2023 zählte das Statistische Bundesamt 29 Insolvenzverfahren von Krankenhäusern - genau so viele wie in den vier Jahren zuvor zusammengenommen.

Die ­Ursachen für diese besorgniser­­regende Entwicklung sind komplex und ­vielschichtig. Wie das regelmäßig von der ­SozialGestaltung im Auftrag der Sozialbank durchgeführte "Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft" verdeutlicht, kämpfen viele Einrichtungen mit einem gravierenden Fachkräftemangel, der zu drastischen Belegungsrückgängen geführt hat. Dies zwingt zahlreiche Organisationen, ihre Aufnahmekapazitäten zu reduzieren, was wiederum erhebliche Einbußen bei den Einnahmen zur Folge hat.

Hinzu kommt, dass die Vergütungsverhandlungen mit den Kostenträgern häufig unbefriedigend verlaufen. Obwohl die Personalkosten kontinuierlich zunehmen und Ausgaben inflationsbedingt steigen, bleiben die Vergütungserhöhungen gering. Rund die Hälfte der im Rahmen des Trendbarometers befragten Einrichtungen rechnet damit, in der nächsten Verhandlungsrunde nur maximal sechs Prozent Erhöhung durchsetzen zu können. Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein angesichts der bereits entstandenen Defizite.

Ein weiteres erhebliches Risiko für eine Insolvenz stellt die oft veraltete Infrastruktur dar. Besonders in Krankenhäusern führen lange Wege, unflexible räumliche Strukturen und ein hoher Investitionsstau zu wirtschaftlichen Engpässen. Während Kliniken durch optimale Auslastung einigermaßen gegensteuern können, trifft es Pflegeheime besonders hart. Für Pflegeeinrichtungen ist die Immobilie nicht nur ein Aushängeschild, sondern ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit.

Die Auswirkungen dieser Missstände sind jetzt und in Zukunft spürbar. Die Insolvenzzahlen aus den Vorjahren und die aktuelle politische sowie gesamtgesellschaftliche Entwicklung lassen folgende Prognose zu: Die Insolvenzquote der Krankenhäuser wird voraussichtlich auf 0,4 bis 0,6 Prozent sinken, die Insolvenzquote von Pflegeeinrichtungen wird jedoch auch in den kommenden Jahren zwischen 1,0 und 1,5 Prozent liegen.

Der stationäre Pflegemarkt ist im Umbruch

Generell scheiden eher kleinere Pflegeheime aus dem Markt aus, während größere Einrichtungen hinzukommen: Im Jahr 2023 wurden 62 Pflegeheime mit durchschnittlich 49 Plätzen geschlossen, wodurch insgesamt 3026 Plätze vom Markt verschwanden. Zugleich wurden 91 neue Pflegeheime mit durchschnittlich 74 Plätzen eröffnet, was für 6752 neue Plätze sorgt. Am Ende des Jahres standen insgesamt also 3690 Plätze mehr zur Verfügung.

Daten der Plattform "Insolvenzbekanntmachungen" zeigen bei genauerer Analyse, dass die Mehrheit der aus dem Markt ausgeschiedenen Pflege-Einrichtungen von privaten Trägern betrieben wurde. Nur etwa acht Prozent der betroffenen Einrichtungen waren in gemeinnütziger Trägerschaft (siehe Abbildung 1). Mittel- bis langfristig werden die wirtschaftlichen Herausforderungen allerdings auch für gemeinnützige Träger in der stationären Pflege zunehmen. Denn gemeinnützige Träger sind oft zurückhaltend bei der Weiterentwicklung ihrer Angebote. Beispielsweise investieren sie seltener in Angebote, die weniger Personal erfordern, wie das betreute Wohnen.

Steigende Anzahl an Insolvenzen im Krankenhausmarkt

Unter den Krankenhäusern sind freigemeinnützige Träger hingegen wesentlich häufiger von Insolvenzen betroffen. Seit 2018 schwankt die Zahl der Insolvenzen im Krankenhausmarkt erheblich und erreichte 2023 mit 29 Insolvenzen ihren Höhepunkt (siehe Abbildung 2, S. 23). Ein Grund für den Anstieg im Jahr 2023 sind die nachwirkenden Effekte der Coronapandemie. In den Jahren 2020 und 2021 war die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt, weshalb drohende Insolvenzen nicht statistisch erfasst und erst in den nachfolgenden Jahren gemeldet wurden. Darüber hinaus führte das Auslaufen der Corona-Rettungsschirme bei einigen Krankenhäusern zu erheblichen wirtschaftlichen Defiziten.

Rund 80 Prozent dieser Insolvenzen entfielen auf Krankenhäuser in freigemeinnütziger Trägerschaft, während etwa 19 Prozent öffentlich-rechtliche und nur knapp drei Prozent Einrichtungen in privater Trägerschaft betrafen. Freigemeinnützige Krankenhäuser stehen vor besonders großen Herausforderungen, da ihnen wesentliche risikominimierende Rahmenbedingungen fehlen, von denen viele Kliniken in privater und öffentlicher Trägerschaft profitieren. Private Kliniken sind oft in größere Verbünde eingebettet, die Kapital am Markt aufnehmen und Verluste einzelner Häuser innerhalb des Konzerns ausgleichen können. Öffentliche Krankenhäuser erhalten häufig finanzielle Unterstützung von ihren kommunalen Trägern.

Dabei ist unbestritten, dass der Defizitausgleich durch Krankenhausträger keine nachhaltige Lösung darstellt. Klagen auf nationaler Ebene sowie ein Beschwerdeverfahren bei der EU-Kommission könnten dazu beitragen, der Wettbewerbsverzerrung durch die einseitige finanzielle Unterstützung öffentlicher Kliniken entgegenzuwirken. Darüber hinaus stehen die öffentlichen Haushalte vor der Herausforderung, dass die für Krankenhäuser bereitgestellten Mittel andernorts - bei Kitas, Schulen und der Infrastruktur - fehlen. Diese Zielkonflikte werden durch die wirtschaftliche Entwicklung und die zunehmend knapper werdenden Ressourcen in öffentlichen Haushalten und sozialen Sicherungssystemen noch verstärkt.

Eine Pflegereform könnte die wirtschaftliche Lage stabilisieren

Im Pflegemarkt sind derzeit nur wenige Maßnahmen zur Vermeidung von Insolvenzen angekündigt. Laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sollte im Herbst der lang erwartete Entwurf zur Pflegereform veröffentlicht werden. Je länger der Entwurf auf sich warten lässt, desto fraglicher wird, ob die Reform noch umgesetzt werden kann. Schließlich endet die Legislatur bereits im September 2025. Sollte die Insolvenzquote unter Pflegeeinrichtungen dauerhaft die 1,5 Prozent überschreiten (siehe Abbildung 3, S. 24), ist jedoch zu erwarten, dass politische Entscheidungsträger:innen reagieren und Maßnahmen ergreifen, um die Versorgung der steigenden Zahl pflegebedürftiger Personen sicherzustellen.

Die aktuelle Krankenhausreform ist hingegen weiter fortgeschritten. Sie zielt darauf ab, die wirtschaftliche Stabilität der Kliniken durch Zentralisierung, Spezialisierung und eine umfassende Reform der Krankenhausfinanzierung zu verbessern. Zudem soll die Integration der Kliniken in die ambulante Versorgung intensiviert werden.

Um die aktuellen Liquiditätsengpässe bis zur Umsetzung der Reform zu überbrücken, planen politische Entscheidungsträger eine Reihe von Maßnahmen zur Reduzierung von Insolvenzen. Dazu gehören schrittweise initiierte Notprogramme der Bundesländer, die zum Teil trägerschaftsübergreifend, zum Teil aber auch trägerschaftsspezifisch ausgerichtet sind. Diese sollen insbesondere kleinere Kliniken sowie die Versorgung im ländlichen Raum unterstützen. Ob diese Schutzschirme Insolvenzen tatsächlich verhindern können, bleibt abzuwarten. Derzeit mangelt es an Transparenz bezüglich der Zugangsbedingungen, um deren Effektivität zuverlässig beurteilen zu können.

Langfristig ist absehbar, dass insbesondere kleinere Häuser mit weniger als 200 Betten in überversorgten Ballungszentren, die keine Fachkliniken sind, sowie Maximalversorger und Spezial­kliniken einem erhöhten Transformationsdruck ausgesetzt sein werden.

Kompetenzen bündeln und Ressourcen optimal nutzen

Wer in der Sozialwirtschaft auch in Zukunft erfolgreich sein will, muss jetzt die richtigen Weichen stellen. Der Schlüssel liegt in der Fähigkeit des Managements, Kompetenzen zu bündeln und Ressourcen optimal zu nutzen. Ein präzises Transformationskonzept, das personelle, strukturelle und finanzielle Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, ist dabei unerlässlich. Als Voraussetzung für ein erfolgreiches Zukunftskonzept sollten verschiedene Punkte berücksichtigt werden:

 ◆   Positionierung als attraktiver Arbeitgeber, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten;     

◆    Bilden von zentralen Kompetenzeinheiten und Unternehmensverbünden zur Sicherstellung einer effizienten Ressourcennutzung;

◆    ein hohes Maß an Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Managements;

◆    aktuelle und gut aufbereitete Daten (zum Beispiel ESG-Daten);

◆    Antizipation von Marktveränderungen sowie Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell und in der Unternehmensstrategie;

◆    Optimierung des Liquiditätsmanagements;

◆    offene und zeitnahe Kommunikation mit den Banken als strategische Partner und

◆    Hinzuziehen eines Beratungsunternehmens für Business-, Investitions- und Finanzplanung.

Dabei sollte das Thema Nachhaltigkeit keinesfalls vernachlässigt werden. Denn: Mangelnde Nachhaltigkeit birgt zahlreiche Risiken: Sie kann die Investitionsfähigkeit einschränken, regulatorische Anforderungen gefährden und die Betriebskosten durch unnötige Ressourcenverschwendung erhöhen. Langfristig schadet sie auch der Reputation und verringert die Attraktivität als Arbeitgeber. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, sind transparente und aktuelle Daten für fundierte Entscheidungen notwendig. Um die Zukunft der Sozialwirtschaft vor diesem Hintergrund aktiv zu gestalten, braucht es klare Ziele, strategischen Weitblick und den Mut, neue Wege zu gehen.

Autor/in:

  • Susanne Leciejewski
  • Lisa Scharf
Zuletzt geändert am:
  • 31.10.2024
neue caritas Ausgabe 19 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Abschiedskultur

Gelingt Trauern mit KI?

Zahlen und Fakten

Gekommen, um zu bleiben

Statement

Work-Life-Balance ist Mainstream und kein Charakterfehler

Interview

„Es ist komplexer geworden“

Konzept

„Die Caritas zeigt Gesicht“

Gesundheit

Mehr Gemüse für Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen

Unternehmen Caritas

Krisenbewältigung, wenn Insolvenz droht

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19

Schwerpunkt Pflegeausbildung: Die generalistische Pflegeausbildung ist erfolgreich etabliert und attraktiv für junge Menschen, erfordert jedoch Verbesserungen in den Arbeitsbedingungen. Weitere Themen: Employer Branding, Insolvenzen in der Sozialwirtschaft, klimafreundliche Ernährung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025