Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Gekommen, um zu bleiben
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Zahlen und Fakten

Gekommen, um zu bleiben

Die generalistische Pflegeausbildung ist etabliert: Erstmals sind 2023 Absolventen mit der Berufsbezeichnung „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ in das Berufsfeld gestartet. Aktuelle Zahlen zeigen, dass der Pflegeberuf für junge Menschen attraktiv ist. An den Arbeitsbedingungen muss noch gearbeitet werden.

Es ist unbestritten, dass die Profession Pflege eine zentrale Säule im Gesundheitswesen darstellt. Die Sicherheit der Pflegeempfänger:innen und die Steigerung der Pflegequalität erfordern gut ausgebildete Pflegefachpersonen, die über umfassende fachbereichsübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen verfügen. Die generalistische Ausbildung ist der richtige Weg, um den vielfältigen Anforderungen in den unterschiedlichen Versorgungssettings gerecht zu werden.     

Die dreijährige EU-weit anerkannte Ausbildung ist eine Basisqualifikation, die eine Vielzahl von Handlungskompetenzen vermittelt und die Pflegeprofes­sion insbesondere über die vorbehaltenen Tätigkeiten stärkt. Eine an die Ausbildung unmittelbar anschließende Expertenqualifizierung muss dabei konsequent mitgedacht werden. Hier sind passgenaue Einarbeitungskonzepte und/oder das Anschlusslernen für das jeweilige Setting vielversprechende Möglichkeiten, um die Anforderungen der Praxis zu erfüllen. Berufsanfänger:innen finden so eine gute Einmündung in eine langfristige pflegerische Berufskarriere. "Lebenslanges Lernen" soll von Anfang an positiv erlebbar sein.

Die Intention der generalistischen Pflegeausbildung muss verstanden werden. Das Sprichwort "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" ist hier genau passend. Die Ausbildung ist zu einer Zeit gestartet, als die Welt vor der großen Herausforderung der Coronapandemie stand. Das Gesundheitssystem war maximal belastet, die Praxisanleiter:innen hatten keine Zeit für Ausbildung und waren mit der "unbekannten Ausbildung" beziehungsweise mit neuen Auszubildenden überfordert. In der Theorie war die Vermittlung von Handlungskompetenzen im Onlineunterricht so gut wie unmöglich.

Es gibt kritische Stimmen, die dieses Modell der generalistischen Ausbildung als nicht erfolgreich ansehen und als Ursache für den zunehmenden Mangel an Pflegefachkräften, die Steigerung der Ausbildungsabbrüche, die schlechte Bewerber:innenlage oder fehlende Praxistauglichkeit betrachten. Dazu kommen noch lobbygetriggerte Argumente aus den Bereichen Pädiatrie und stationäre Langzeitpflege, wie zum Beispiel "nicht ausreichende Vermittlung von pädiatrischen Inhalten" oder "Abwanderung in andere Versorgungsbereiche".

Die Zahl der Berufseinsteiger ist gestiegen

Erstmals sind 2023 Absolvent:innen mit der Berufsbezeichnung "Pflegefachmann/Pflegefachfrau" in das Berufsfeld gestartet. Die in diesem Jahr veröffentlichten  Zahlen sprechen für sich und geben ein Statement ab für die Attraktivität der Profession Pflege. Ergebnisse der "Ausbildungsoffensive Pflege zweiter Bericht" zeigen, dass fast 60 Prozent der Auszubildenden die
Ausbildung mit einer sehr guten oder guten Note bewerten. Mehr als 80 Prozent würden sich erneut für eine Ausbildung als Pflegefachperson entscheiden. Das Statistische Bundesamt berichtete von einem Anstieg der Ausbildungszahlen gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent. Zum Ende des Jahres 2023 befanden sich rund 110.000 Pflegefachfrauen und 37.000 Pflegefachmänner in Ausbildung. Seit 2015 ist ein Anstieg der Berufseinsteiger um 17,76 Prozent zu verzeichnen.

Solche Zahlen sind ermutigend und deuten darauf hin, dass die generalistische Ausbildung, obwohl sie auf Kritik stößt, für viele Auszubildende attraktiv zu sein scheint.

Ungeachtet dieser positiven Tendenzen dürfen Theorie und Praxis die bestehenden Herausforderungen nicht unbeantwortet lassen. Auszubildende berichten in ihren Praxisreflexionen über den "Praxisschock" und äußern in diesem Zusammenhang Abbruchgedanken. Theorie und Praxis werden als Spannungsfeld empfunden. Diese Schwierigkeiten werden in den externen Einsätzen häufig verstärkt erlebt.

Übrigens entscheidet sich nur ein kleiner Teil der Auszubildenden für einen gesonderten Abschluss in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege. Dies kann als weiterer Hinweis gedeutet werden, dass die generalistische Ausbildung in ihrer Reinform insgesamt passend ist und den frisch Examinierten vielfältige Einsatz- und Karrieremöglichkeiten bietet.

Von exorbitant steigenden Abbruchquoten ist die Rede, und die Generalistik sei schuld!? Die Abbruchquoten lassen sich unterschiedlich kategorisieren.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat diese als demografische, kognitive sowie persönliche und verhaltensbezogene Gründe eingeordnet. Zu den häufigsten persönlichen Gründen zählen finanzielle Belastungen, familiäre Verpflichtungen, die Vereinbarkeit von Ausbildung und Privatleben und Enttäuschungen über Diskrepanzen zwischen Erwartungen und der Realität des Berufes. Identitätskrisen, ein negatives Berufsbild sowie psychische und physische Gesundheitsprobleme spielen ebenfalls eine Rolle. Ausbildungsbedingte Gründe umfassen negative Erfahrungen in der theoretischen und/oder praktischen Ausbildung, fehlende Unterstützung und unzureichende Anleitung.

Lösungsansätze müssen praxistauglich umgesetzt werden

Demnach besteht ein großes Potenzial zur Optimierung. Auszubildende müssen optimal begleitet und unterstützt werden - was übrigens kein pflegespezifisches Thema ist. Mitarbeiter:innenbindung ergibt sich bei guten Ausbildungsbedingungen fast von selbst. Das BIBB hat zu Ausbildungsabbrüchen in der Pflege im Jahr 2021 ein integratives Review mit Lösungsansätzen veröffentlicht, die auch heute Gültigkeit haben. Sie müssen für Pflegeschulen und Praxisträger praxistauglich umgesetzt werden, um den Herausforderungen in der Pflegeausbildung begegnen zu können. Dabei kann und darf es regionale Unterschiede geben, die Ansätze müssen der Logik der Herausforderungen folgen.

Es müssen Konzepte für die Bedürfnisse der Auszubildenden entwickelt werden. Berufsstarter sollten strukturierte Einarbeitungskonzepte, Weiterqualifizierungs- und kompetenzfördernde Angebote an den Praxisorten vorfinden. Die Arbeitgeber sind gefordert, die Ausbildungsbedingungen zu verbessern und den frisch examinierten Pflegefachpersonen je nach Erfordernis angemessene Impulse oder auch engmaschige Begleitung zu bieten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Arbeitszeitgestaltung. Viele Auszubildende beklagen sich über unflexible Dienstpläne und lange Arbeitszeiten, die eine Vereinbarkeit von Ausbildung und Privatleben erschweren. Hier sind die Unternehmen gefordert, Lösungen zu finden, um die Attraktivität des Berufs weiter zu steigern und die Bindung der Auszubildenden an die Einrichtung zu fördern.

Die mit Vorurteilen behaftete "Generation Z" ist häufig Diskussionsthema unter den Trägern der praktischen Ausbildung und den Pädagog:innen. Die Auseinandersetzung mit generationsspezifischen Themen sollte immer lösungsorientiert sein und dazu dienen, die Rahmenbedingungen für die Pflegeausbildung auch im Sinne der Generation Z zu verbessern. Hier sind zum Beispiel Work-Life-Balance, abwechslungsreiche Tätigkeiten, gute Karriere- und Verdienstmöglichkeiten und nicht zuletzt Wertschätzung zu nennen. Das Recruiting von potenziellen Auszubildenden wird dadurch sicherlich auch optimiert.

Ein Blick in die Zukunft

Die Pflege steht vor großen Herausforderungen und die generalistische Ausbildung bietet Chancen, diesen mit Fachkompetenz zu begegnen. Sie ist nicht nur eine Übergangslösung, sondern bietet langfristige Perspektiven für die Pflege.

Die Verantwortung für eine qualitativ hochwertige Ausbildung liegt insbesondere bei den Führungskräften der Einrichtungen und Pflegeschulen. Nur durch ein systematisches Kompetenzmanagement und eine enge Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis kann die Qualität der Pflege nachhaltig gesichert werden. Ein zukunftsweisendes Konzept kommt aus dem Forschungsprojekt des BIBB1. Das "Haus der guten Ausbildung und sein Umfeld" zielt darauf ab, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten, die den Bedürfnissen der Auszubildenden und der Einrichtungen gleichermaßen gerecht wird. Durch die Schaffung von Netzwerken zwischen Pflegeschulen und Praxiseinrichtungen können Synergien genutzt und die Ausbildungsqualität erhöht werden.

Mit dem Pflegeberufegesetz wurde der wesentliche Grundstein gelegt, um die Pflegeprofession weiterzuentwickeln. Der Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz lässt hoffen, dass in der Pflege Weiterentwicklung politisch gewollt und für zukünftige Generationen von Pflegeexperten Normalität wird.

Die weitere Entwicklung der Pflegeausbildung sollte ein gemeinsames Anliegen sein, das von allen Akteuren im Gesundheitswesen unterstützt wird. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Verbänden und der Politik kann die zukunftsfähige Pflegeausbildung sicherstellen.

Der Blick muss sich auf die Verbesserung der Kontextfaktoren und Rahmenbedingungen richten und nicht immer wieder die generalistische Ausbildung an sich infrage stellen. Die generalistische Pflegeausbildung ist gekommen, um zu bleiben.


1. Das Konzept wurde beim Fachtag "Generalistik ist Chef:innensache – mit guten Ausbildungskonzepten fit für die Zukunft" von KKVD und VKAD am 10. April 2024 in Frankfurt vorgestellt.

 

Autor/in:

  • Elia Garcia
  • Helga Nottebohm
Zuletzt geändert am:
  • 31.10.2024
neue caritas Ausgabe 19 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Abschiedskultur

Gelingt Trauern mit KI?

Statement

Work-Life-Balance ist Mainstream und kein Charakterfehler

Interview

„Es ist komplexer geworden“

Konzept

„Die Caritas zeigt Gesicht“

Engpass

Insolvenzen in der Sozialwirtschaft

Gesundheit

Mehr Gemüse für Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen

Unternehmen Caritas

Krisenbewältigung, wenn Insolvenz droht

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19

Schwerpunkt Pflegeausbildung: Die generalistische Pflegeausbildung ist erfolgreich etabliert und attraktiv für junge Menschen, erfordert jedoch Verbesserungen in den Arbeitsbedingungen. Weitere Themen: Employer Branding, Insolvenzen in der Sozialwirtschaft, klimafreundliche Ernährung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025