Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • „Es ist komplexer geworden“
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Interview

„Es ist komplexer geworden“

Dajana Herbst, Leiterin der Caritas-Pflegeschule Fulda, spricht mit neue-caritas-Redakteurin Esther Baron über erste Erfahrungen mit der generalistischen Pflegeausbildung.

Eine Pflegeperson zieht einer Seniorin die Schuhe an.Wie passt es für den ersten Absolvent:innen-Jahrgang der generalistischen Pflegeausbildung?DCV/KNA Julia Steinbrecht

Die ersten Jahrgänge sind durch. Wie ist es gelaufen?

Ich bin sehr zufrieden mit den ersten Jahrgängen. Jetzt haben wir den zweiten abgeschlossen. Im ersten Jahrgang sind wir mit 30 Schüler:innen gestartet, abgeschlossen haben 24. Wir haben hier in Hessen eine Besonderheit: Schüler:innen können während der Ausbildung die Schule wechseln. Also haben wir Schüler:innen, die weggegangen sind, dafür sind andere aus anderen Schulen zu uns gekommen. Es sind also nicht dieselben Personen, die anfangen und abschließen. Der Pflegeberuf wandelt sich grundlegend. Da war es nötig, die Ausbildung auf diese komplexen Veränderungen hin auszurichten. Wir sind ständig daran, die Curricula zu verbessern, praktisch und schulisch. Auch gibt es immer wieder Neuerungen durch die Landesebene, hier bei uns vom Hessischen Landesamt für Pflege und Gesundheit: Da wird mal ein Formblatt ausgetauscht oder die Zeugnisse werden überarbeitet.

Wie hoch ist die Abbrecherquote bei Ihnen? Warum brechen Auszubildende ab?

Wir haben hier eine Abbruchquote von etwa 20 Prozent. Es sind weniger die schulischen Anforderungen, warum Schüler:innen gehen. Es ist der enorme Druck in der Praxis. Es sind die Arbeitsbedingungen, weil es generell an Arbeitskräften mangelt. Die Schüler:innen werden in ihrer Freizeit angerufen und müssen einspringen. Ihre Freizeit ist nicht planbar. Andere Berufe geben da mehr Verlässlichkeit. Auch lebt man da nicht ständig mit einem schlechten Gewissen, weil man einen hilflosen Menschen zurücklässt, wenn man der Freizeit Vorrang einräumt. Wir haben auch einige junge Mütter, die gehen, weil die Kinderbetreuung für sie unter diesen Umständen nicht sicherzustellen ist. Und natürlich brechen Schüler:innen auch ab, weil sie schwanger oder krank werden. Am Geld liegt es eher nicht.

Gibt es bei Ihnen für alle vorgeschriebenen Ausbildungsmodule genügend Ausbildungsplätze?

Die Pädiatrie ist ein Nadelöhr. Die Schüler:innen müssen hier 120 Stunden ableisten, um überhaupt zum Examen zugelassen zu werden. Da es aber nicht genügend Ausbildungsplätze in Kinderkliniken gibt, haben die Länder das Feld sehr weit geöffnet. ­Schüler:innen können ihre Stunden auch im Kindergarten oder in einer integrativen Schule ableisten. Geprüft wird aber ein Wissen, das sie eigentlich nur in der Klinik erwerben können. Wir als Schule müssen den fehlenden Input geben. Aber ich bin der
Meinung, die Ausbildungseinsätze müssen in einem Kinderkrankenhaus geleistet werden. Ein Beispiel ist die Elternarbeit. Es ist ja etwas ganz anderes, ob ein Kind im Kindergarten einen Schnupfen hat und die Eltern informiert werden müssen - oder ob Schüler:innen auf Eltern in der Notaufnahme im Krankenhaus treffen, deren Kind gerade einen schweren Unfall hatte. Wählt ein:e Schüler:in an unserer Schule die Vertiefung in der Pädiatrie, empfehle ich ihm:ihr, einen Träger mit angeschlossener Kinderklinik zu wählen. Diese Träger sind rar. Ich verweise sie dann an die städtische Klinik und empfehle die entsprechende Schule, welche den Spezialabschluss anbietet. Es geht ja nicht nur darum, formal die 120 Stunden abzusitzen und eine EU-Norm umzusetzen. Es geht um Qualität. Hier brauchen wir, wie in den anderen Feldern, mehr Evaluation. Auch müssen wir die jeweiligen Anforderungsprofile für die einzelnen Ausbildungsbereiche konkretisieren. Immer mit der Frage im Hintergrund: Was wird in der Praxis wirklich gebraucht, und wie stellen wir das in der Ausbildung sicher? Um ein Beispiel zu nennen: Ein:e Auszubildende:r im Krankenhaus wird im Rahmen seiner Ausbildung viel Routine im Medikamentenmanagement erlangen.
In der Altenpflege sieht es deutlich anders aus. Hier werden Medikamente meist bereits in der Apotheke verblistert. Ich frage mich: Entwickelt ein:e Auszubildende:r in der Altenpflege ausreichend Wissen, um anschließend auch im Krankenhaus zu arbeiten?

Krankenhaus oder Pflegeheim: Wohin gehen die Absolvent:innen? Gibt es Verlierer, zum Beispiel die Altenhilfe?

Bei uns ist das Bild gar nicht so eindeutig. Das hält sich fast die Waage. Da kann ich aber nur für uns sprechen. Es gibt Schüler:innen, die in der Altenpflege angefangen und dann in die Krankenpflege gewechselt haben, aber das gibt es genauso auch anders­herum. Die Schüler:innen suchen sich ja die Stelle ihrer praktischen Ausbildung zunächst selbst aus. Ich habe die Vermutung, dass sich manche vor Ausbildungsbeginn nicht so genau darüber informiert haben, was auf sie zukommt, und dann sehen: Das ist nichts für mich, ich wechsle lieber in einen anderen Bereich. Oft kennen wir die Gründe aber nicht.

Wie haben sich die Examina verändert? Ist der Anspruch so gestiegen, dass Auszubildende, die früher eine Altenhilfeausbildung geschafft hätten, die Generalistik nicht mehr bewältigen?

Ja, das Lernen läuft jetzt anders ab. Der theoretische Teil ist anspruchsvoller geworden. Früher musste der Lernstoff häufig nur reproduziert werden. Heute lehren und arbeiten wir stärker handlungs­orientiert. Die Schüler:innen müssen mehr Transferleistung selbst erbringen. Die Prüfungen sind komplexer. So mussten Schüler:innen in der Altenpflege früher in der Prüfung nur eine Patientin oder einen Patienten 90 Minuten lang versorgen. Heute sind es zwei bis drei Patient:innen in 240 Minuten. Bei uns ist die Durchfallquote schon gestiegen. Früher ist fast jede:r durchgekommen. Bei Schüler:innen mit Migrationsgeschichte sind meist mangelnde Sprachkenntnisse der Grund, dass sie die Ausbildung nicht schaffen.

Was hat sich für Sie aus Sicht der Schule verändert?

Die verschiedenen Module und Pflichteinsätze zu koordinieren und zu organisieren, da liegt schon ein großer Druck auf den Schulen. Wir haben ungefähr 50 verschiedene Kooperationspartner, mit denen wir uns abstimmen müssen. Da sind sehr viele Gespräche nötig, und es wird jede zur Verfügung stehende Ressource genutzt. In Fulda gibt es fünf Pflegeschulen unterschiedlicher Träger. Das sind sehr viele Schüler:innen. Sie alle brauchen ihre Einsätze, zum Beispiel in der ambulanten Pflege. Alle Schulen greifen aber auf den gleichen Pool an Praktikumsplätzen bei den hiesigen ambulanten Pflegeanbietern zu. Und nicht jede:r, der:die zu Hause gepflegt wird, will eine:n Schüler:in bei sich in der Wohnung haben. Da müssen wir für uns werben und einfach mit unserer Qualität überzeugen.

Wie geht Ihre Schule mit den Ansprüchen der Gen Z um?

Die "Generation Z" steht ja permanent in der Kritik. Damit müssen wir aufhören. Das sind keine Mängelwesen. Wir Älteren werden doch langsam zu Mängelwesen. Die Generation Z, das sind diejenigen, die sich auf die Zukunft vorbereiten, die die nächsten Jahre gestalten. Wir müssen ihnen mit Interesse zuhören und fragen: Was muss sich im System ändern? Zum Beispiel, damit Fehlzeiten verringert werden - ein großes Thema - und damit die Jungen auch im Beruf bleiben. Wir haben im Team regelmäßig Supervision auch zum Generationenthema, und wir sind im ständigen Austausch mit den Schüler:innen. Wir fragen: Wie siehst du das? Und wir nehmen die Anstöße ernst. Die jungen Menschen treffen in den Stationen auf Mitarbeitende der älteren Generation. Diese haben andere Werte und Vorstellungen von der Arbeitswelt. So ist die Realität. Die Jungen sagen: "Was kann ich dafür, dass du dein Leben so verbracht hast, wie du es verbracht hast? Das ist dein Problem. Ich will und mache das anders." Hier eine Brücke zu bauen, daran müssen wir arbeiten.

Wird die generalistische dreijährige Ausbildung Bestand haben, oder wird die Akademisierung in diesem Bereich, wie in Europa üblich, fortschreiten und die Generalistik ablösen? Wer macht dann die Pflegearbeit am Krankenbett?

Die Praxis ist noch nicht einmal auf die Generalisten vorbereitet. Auf den Stationen arbeiten meist jene mit klassischer Ausbildung. Diese Pflegekräfte kommen aus einem komplett anderen System, und die Generalisten finden keine auf sie zugeschnittenen Arbeitsplätze vor. Wenn es heißt, künftig sollen ausgebildete Pflegekräfte komplexe Fälle bearbeiten und Pflegekräfte mit Bachelorabschluss hochkomplexe, dann ist ja noch gar nicht klar, was damit gemeint ist. Da muss in den nächsten Jahren deutlich nachgeschärft werden. Denn auch die Jobs für die Pflegekräfte mit Studium gibt es ja noch nicht wirklich. Ich bin da vorsichtig, Systeme aufzugeben, die gut funktionieren. Die komplette Pflege ist in Bewegung. Die gesamte Pflegebranche hat daran gearbeitet und arbeitet weiterhin daran, ein möglichst durchlässiges System zu schaffen, das für jede:n, der:die in diesem Bereich tätig sein möchte, Möglichkeiten eröffnet. Zukünftig werden wir einige gut ausgebildete Fachkräfte haben und viel mehr mit Hilfskräften arbeiten. Das System muss auch bezahlbar bleiben. 

Autor/in:

  • Esther Baron
Zuletzt geändert am:
  • 31.10.2024
neue caritas Ausgabe 19 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Abschiedskultur

Gelingt Trauern mit KI?

Zahlen und Fakten

Gekommen, um zu bleiben

Statement

Work-Life-Balance ist Mainstream und kein Charakterfehler

Konzept

„Die Caritas zeigt Gesicht“

Engpass

Insolvenzen in der Sozialwirtschaft

Gesundheit

Mehr Gemüse für Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen

Unternehmen Caritas

Krisenbewältigung, wenn Insolvenz droht

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19

Schwerpunkt Pflegeausbildung: Die generalistische Pflegeausbildung ist erfolgreich etabliert und attraktiv für junge Menschen, erfordert jedoch Verbesserungen in den Arbeitsbedingungen. Weitere Themen: Employer Branding, Insolvenzen in der Sozialwirtschaft, klimafreundliche Ernährung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025