Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Ein wichtiger Player für eine demokratische Gesellschaft
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Nachhaltigkeit

Ein wichtiger Player für eine demokratische Gesellschaft

Die Kinder- und Jugendhilfe ist verpflichtet, einen Beitrag zum Erhalt einer lebenswerten Zukunft für nachkommende Generationen zu leisten. Sie verfolgt soziale, ökologische und ökonomische Ziele. Nachhaltigkeit ist dabei ein übergeordnetes Ziel.

Klimawandel, der Verlust von Biodiversität und Umweltverschmutzung bedrohen die Rechte von Kindern und Jugendlichen in einer bisher unbekannten Größenordnung. In den Hilfen zur Erziehung wurden im Jahr 2022 mehr als 1,1 Millionen junger Menschen1 von mehr als 115.000 pädagogischen Fachkräften2 begleitet. Damit ist die Kinder- und Jugendhilfe hinsichtlich der Entwicklung einer demokratischen und nachhaltigen Gesellschaft ein wichtiger Player, der im Rahmen der sozialen Nachhaltigkeit und der Demokratieförderung einen hohen gesellschaftlichen Beitrag leistet. Nachhaltigkeitsprojekte und pädagogische Konzepte tragen dazu bei, diesen jungen Menschen ihren demokratischen und ökologischen Beitrag begreif- und erfahrbar zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wirtschaftlich zukunftsfähig aufgestellt sein.

Der Begriff der Nachhaltigkeit wird erstmals in der deutschen Sprache im Zusammenhang mit einem langfristig angelegten und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen von Hans Carl von Carlowitz genutzt.3 Er gilt als Begründer des Prinzips der Nachhaltigkeit.4 Dieser zunächst forstwirtschaftlich geprägte Ansatz entwickelte sich weiter. Heute ist eine der geläufigsten Definitionen die des Brundtland-Berichtes: Nachhaltigkeit beziehungsweise nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch tragfähig sollen dabei gleichberechtigt betrachtet werden.5

Die Erkenntnis, dass wirtschaftliche Effizienz, soziale Gerechtigkeit und die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen gleichwertige überlebenswichtige Interessen sind, hat 1992 in Rio de Janeiro zu der Verabschiedung der Agenda 21 geführt. In der Folge hat sich das Thema nachhaltige Entwicklung als globales und regionales Leitprinzip etabliert. Auf dem UN-Gipfel in New York 2015 wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet.

Bedeutung für die Kinder- und Jugendhilfe

Die Fallzahlen in der Kinder- und Jugendhilfe sind seit Jahren ansteigend und spiegeln die vielfältigen Bedarfe wider. Zudem ist der Bereich der Kinder- und Jugendhilfe mit 183.809 Mitarbeitenden6 der zweitgrößte Arbeitsbereich der Caritas. Indem sie sicherstellt, dass alle Kinder und Jugendlichen die Chance haben, ihr volles Potenzial zu entfalten und zu aktiven Mitgliedern der Gesellschaft zu werden, trägt die Kinder- und Jugendhilfe in fünf Dimensionen (siehe Infokasten rechts) dazu bei, eine Gesellschaft zu schaffen, die gerechter, stabiler und zukunftsfähiger ist.

Die Beschäftigung mit der ökologischen Nach­haltigkeit ist in der Kinder- und Jugendhilfe in unterschiedlicher Art und Weise angekommen. Eine Befragung katholischer Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung im Rahmen des Projekts "Natur (er)leben!"7 ergab im Frühjahr 2024, dass der Themenbereich Klima-/Natur-/Umweltschutz und Biodiversität auf Einrichtungsebene insgesamt einen hohen Stellenwert hat: Rund drei Viertel der teilnehmenden Einrichtungen gaben an, dass die Bedeutung dieses Themas für sie eher hoch, hoch oder sogar sehr hoch ist (s. Grafik) oben). Bezogen auf die sich daraus ergebenden Aktivitäten fallen die Einschätzungen dagegen deutlich zurückhaltender aus: Knapp die Hälfte der Einrichtungen (46 Prozent) attestiert sich hier selbst einen eher geringen bis sehr geringen Aktivitätsgrad.

Bedeutung von Biodiversität, Klima- und NaturschutzBefragung katholischer Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung im Rahmen des Projektes „Natur (er)leben!“, 2024.Institut für Kinder- und Jugendhilfe

Die Beschäftigung mit Umweltschutzprinzipien und -praktiken in Programmen, Einrichtungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, ein besseres Umweltbewusstsein zu schaffen, Ressourcen zu schonen und umweltfreundliche Verhaltensweisen zu fördern, sowohl in den direkten Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen als auch in den Strukturen und Prozessen der Organisationen selbst bieten daher Arbeitsfelder für nachhaltige Veränderungen in den Bereichen:

Umweltbildung und Bewusstsein

Ein zentraler Aspekt ist es, Umweltthemen in Bildungsprogramme der Kinder- und Jugendhilfe und in den pädagogischen Alltag der Erziehungshilfe zu integrieren. Das kann beinhalten, Kinder und Jugendliche über Umweltprobleme aufzuklären, aber auch sie zu befähigen, umweltfreundliche Verhaltensweisen zu erlernen und zu praktizieren.

Nachhaltige Einrichtungen

Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen können Maßnahmen ergreifen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dazu gehört: erneuerbare Energien zu nutzen, Abfall zu vermeiden und Recycling zu fördern, umweltfreundliche Reinigungs- und Betriebsmaterialien sowie auf umweltfreundliche Transportmittel umzusteigen.

Draußen Natur erfahren

Die Förderung von Naturerfahrungen und Outdoor-Aktivitäten kann nicht nur zur körperlichen und emotionalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beitragen, sondern auch ihr Bewusstsein für die Umwelt schärfen und ihre Wertschätzung der Natur stärken. Der Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) bietet hier ein breites Teilnahmefeld im Rahmen des Projekts "Natur (er)leben!"8 an.

Nachhaltige Beschaffung und Ernährung

Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen können sich für die Beschaffung von lokal erzeugten und saisonalen Lebensmitteln einsetzen, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Wertschätzung für regionale Produkte zu fördern. Zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung anzuregen, gehört zur Bewusstseinsbildung bei Kindern und Jugendlichen. Auch die Beschaffung von Sachgütern bedarf einer nachhaltigen Betrachtung. So können zum Beispiel über die Plattform innatura.org9 fabrikneue Sachspenden gegen eine Vermittlungsgebühr bezogen werden.

Umweltaktivismus und Partizipation

Kinder und Jugendliche können dazu ermutigt werden, sich aktiv für Umweltthemen und -projekte zu engagieren, sei es durch Teilnahme an Umweltinitiativen, Umweltaktivismus oder die Mitwirkung an Projekten zur Umweltgestaltung und -pflege in ihren Gemeinden.

Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist ein wichtiger Beitrag und die Voraussetzung, die Umwelt für zukünftige Generationen zu bewahren.

Es besteht Handlungsbedarf

Die Kinder- und Jugendhilfe wird häufig nicht als Investition in das Gemeinwohl, sondern vielmehr als Kostenfaktor in den Sozialhaushalten wahrgenommen. Ihr Beitrag für die Entwicklung einer demokratischen und nachhaltigen Gesellschaft durch eine neue Generation rückt dabei in den Hintergrund und sollte deutlicher formuliert werden. Gleichwohl besteht Handlungsbedarf in Bezug auf die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Denn wenn die Kinder- und Jugendhilfe weiterhin die Förderung des Wohlergehens von Kindern und Jugendlichen in den Fokus nimmt, bedarf es der Einbettung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Um Einrichtungen dabei zu unterstützen, hat der Fachausschuss Unternehmensprofil und -entwicklung einen Leitfaden für ökonomische Nachhaltigkeit entwickelt.10


1. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik: Hilfen zur Erziehung 2022, abgerufen am 29.10.2024 unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc20-24-bedarf

2. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik: Monitor Hilfen zur Erziehung 2023, S. 23. Kurzlink: https://tinyurl.com/nc20-24-erziehung

3. Grober, U.: Carlowitz und die Quellen unseres Nachhaltigkeitsbegriffs. In: Natur und Landschaft. Heft 2/2013, S. 46.

4. Angesichts einer drohenden Rohstoffkriese forderte er eine Waldbewirtschaftung (Schlagen), die diese nur in dem Rahmen zuließ, wie er wieder nachwächst.

5. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Nachhaltigkeit (nachhaltige Entwicklung); Kurzlink: https://tinyurl.com/nc20-24-bmz; abgerufen am 29.10.2024.

6. Siehe: Die katholischen Einrichtungen und Dienste der Caritas - Erhebung zum 31. Dezember 2022 - Zentralstatistik - Gesamtübersicht. In: neue caritas Heft 15/24, S. 42.

7. Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ): Erste Umfrageergebnisse im Rahmen der projektbegleitenden Evaluation "Natur (er)leben!", abgerufen am 29. Oktober 2024. Kurzlink: https://tinyurl.com/nc20-24-naturerleben

8. Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe - BVkE: Natur (er)leben! Kinder- und Jugendhilfe packt an; www.bvke.de/projekte/natur-erleben/natur-erleben; abgerufen am 29.10.2024. www.naturerleben.org

9. innatura vermittelt Sachspenden an gemeinnützige Organisationen, www.innatura.org, abgerufen am 29.10.2024.

10. Der Leitfaden ist abrufbar unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc20-24-leitfaden


Fünf wichtige pädagogische Dimensionen

Die Kinder- und Jugendhilfe unterstützt umfassend

Damit Kinder und Jugendliche zu aktiven Mitgliedern der Gesellschaft werden können, unterstützt die Kinder- und Jugendhilfe in verschiedenen Bereichen. Für eine gerechte, stabile und zukunftsfähige Gesellschaft sind insbesondere die folgenden fünf Dimensionen ausschlaggebend:

Gemeinwohl stärken

Indem Kinder und Jugendliche angemessene Unterstützung erhalten und positive Entwicklungsmöglichkeiten haben, tragen sie langfristig zu einer gesunden und stabilen Gesellschaft bei. Gut unterstützte Kinder und Jugendliche haben größere Chancen, zu produktiven und engagierten Mitgliedern der Gesellschaft heranzuwachsen.

Soziale Probleme reduzieren

Durch wirksame Programme und Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe können soziale Probleme wie Armut, Bildungsungleichheit, Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität reduziert werden. Dies trägt dazu bei, die Gesellschaft insgesamt sicherer und stabiler zu machen.

Sozialen Zusammenhalt fördern

Wenn Kinder und Jugendliche inklusive Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten erhalten und sich unterstützt fühlen, wird der soziale Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt. Dies kann dazu beitragen, Vorurteile abzubauen, das Verständnis zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu fördern und das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Investitionen in die Kinder- und Jugendhilfe können langfristig wirtschaftliche Vorteile bringen, indem sie dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und die sozialen Kosten im Zusammenhang mit Problemen wie Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Gesundheitsproblemen zu reduzieren. Gut unterstützte Kinder und Jugendliche haben bessere Chancen, später im Leben erfolgreiche und produktive Mitglieder der Arbeitswelt zu werden.

Zukunftsfähigkeit stärken

Soziale Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe legt den Grundstein für eine zukunftsfähige Gesellschaft, indem sie sicherstellt, dass die kommende Generation die Fähigkeiten, das Wissen und die Ressourcen hat, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und positive Veränderungen voranzutreiben.

Autor/in:

  • Catja Teicher
  • Matthias Vogele
Zuletzt geändert am:
  • 14.11.2024
neue caritas Ausgabe 20 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
FSJ und BFD

Freiwilligkeit verlässlich finanzieren

Steigende Bedrohungslage

Der Knackpunkt

Ernstfall

Nichts geht mehr

Typischer Ablauf

Ransomware-Angriffe folgen einem Muster

Analyse von Strategien

Attacken verstehen und Strategien benennen

Integration

NesT nimmt Geflüchtete in die Gesellschaft auf

Plege

Es geht: weniger Psychopharmaka in der Altenpflege!

Unternehmen Caritas

Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt Fahrt auf

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20

Schwerpunkt Cybersicherheit: Soziale Organisationen wie die Caritas sind oft Ziel von Cyberangriffen, die auf sensible Daten abzielen. Effektive Analyse und schnelles Handeln, wie im DiCV München und Freising, sind für die Abwehr entscheidend. Weitere Themen: Nachhaltigkeit in der Jugendhilfe, Integration von Geflüchteten, Psychopharmaka. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025