Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Nichts geht mehr
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ernstfall

Nichts geht mehr

Der Diözesan-Caritasverband München und Freising war 2022 Opfer eines Cyberangriffs – inklusive Lösegeldforderung. Der Verband hat sofort reagiert, einen Krisenstab ins Leben gerufen und Gegenmaßnahmen ergriffen, um schädliche Wirkungen auf das gesamte IT-System zu verhindern.

Eine Hand mit schwarzem Handschuh greift aus dem Bildschirm auf die Tastatur.Wie klassische Einbrecher kommen auch Datendiebe bevorzugt zu einer Zeit, in der niemand da ist. Adobe Stock/ronstik

Sonntag, 11. September 2022 beim Caritasverband München und Freising: Alle PCs und Laptops der 10.000 Beschäftigten bleiben ausgeschaltet. Es gibt keine E-Mails, keine Internetverbindung, keine Daten von Laufwerken, keinen Zugang zu IT-Systemen. Hochprofessionelle Cyberkriminelle haben den Verband attackiert. Es war ihnen gelungen, alle Schutzsysteme und Sicherheitsbarrieren zu durchbrechen. Was der Sozialverband zu dem Zeitpunkt im September noch nicht wusste: Bereits Wochen vorher waren die Kriminellen in das IT-Netzwerk eingedrungen und hatten viele Ebenen und Verzweigungen durchforstet. Am Samstag, den 10. September, verschlüsselten sie alle Systeme und platzierten ihre Lösegeldforderung in Millionenhöhe. Digital vernetztes Arbeiten hatte schlagartig ein Ende - zum Glück nur vorübergehend.

Der Cyberangriff

Ab etwa Mitte August 2022 waren Cyberkriminelle in die Systeme des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising ­(DiCVM) eingedrungen. Sie verschafften sich einen virtuellen Brückenkopf, erkundeten von dort aus das Netzwerk des DiCVM, identifizierten und kompromittierten wichtige Systeme. Die Attacke wurde sehr typisch ausgeführt - vermutlich durch eine E-Mail mit einem Link auf einen Schadcode. Damit verschafften sich die Angreifer administrative Berechtigungen. Der Schadcode, ein "Payload", wurde von den eigenen Schutzmechanismen wie Firewall, Netzwerkfiltern und Virenscannern nicht erkannt. Die IT-foren­sische Untersuchung geht davon aus, dass der erste Schadcode eine sogenannte Zero-Day-Vulnerability war, eine öffentlich nicht bekannte und daher nicht vom jeweiligen Softwarehersteller geschlossene Lücke.

Mit den erbeuteten Berechtigungen konnten die Angreifer unbemerkt die Kontrolle übernehmen und die Sicherheitsarchitektur aushebeln. Sie installierten weitere Malware und begannen mit einem im Nach­hinein betrachtet sehr zufälligen Datenklau. Diese Daten wurden primär genutzt, um den Abschluss des Angriffs vorzubereiten: die Verschlüsselung wichtiger Datenspeicher und Server. Dadurch konnte der DiCVM auf wesentliche Daten und Fachverfahren nicht mehr zugreifen. Die Hacker forderten "Lösegeld" für die kompromittierten Daten und Systeme. Der DiCVM lehnte ab.

Als durch die interne IT-Organisation die Attacke und die beginnende Verschlüsselung der Systeme bemerkt wurde, wurden sofort technische Gegenmaßnahmen ergriffen und Systeme isoliert. So konnte die schädliche Wirkung auf Systeme und Netze eingedämmt und gewährleistet werden, dass keine Beeinträchtigung extern betriebener Fachverfahren (zum Beispiel SAP) oder ein Übergriff auf verbundene Netze erfolgte.

Sofort war klar, dass der Cyberangriff auch das Ziel hatte, das Vertrauen von Mit­arbeitenden, Klient:innen, Angehörigen, Geschäftspartnern und allen, die den Verband unterstützen, zu erschüttern und die Caritas erpressbar zu machen. Dieser Krise konnte nur mit planvollem Krisenmanagement und einer schnellen und offenen Kommunikation nach innen und außen begegnet werden. Ein täglich mehrfach tagender Krisenstab wurde etabliert, zu dem der dreiköpfige Vorstand und die Leitungen der Abteilungen IT und Kommunikation gehörten. Unterstützt wurde der Krisenstab von einem externen Krisenmanager der Cyber­versicherung.

Der Umgang mit der Krise

Not macht erfinderisch. Die Kommunikation lief in den ersten Tagen über das mobile Internet von Handys, privaten E-Mail-Konten und Chatgruppen, SMS- und Fax-Ketten sowie telefonisch. Damit blieb der Verband handlungsfähig. Diese schnelle Reaktion war wichtig. Denn spätestens ab Montag, den 12. September, wurden die Führungskräfte in der Münchner Zentrale und in den 350 Einrichtungen von Fragen überrollt.

Die kurzfristigen Aufgaben des Krisenstabs waren

◆  die Verhandlungsführung mit den Erpressern,

◆  Sicherung der Liquidität sowie der Kommunikationsfähigkeit nach innen und außen,

◆  die Steuerung der IT-Forensik,

◆  Informationsmanagement innerhalb des Verbands,

◆  die Steuerung und Gestaltung der Öffentlichkeits­arbeit und internen Kommunikation,

◆  die Gestaltung eines Notbetriebs der wichtigsten IT-Verfahren für den DiCVM gemeinsam mit externen Partnern,

◆  planmäßiger Wiederaufbau der IT, priorisiert nach Geschäftsprozessen.

Ein erweiterter Krisenstab gemeinsam mit der ersten Führungsebene kümmerte sich um das Allerwichtigste: die Kernaufgabe der Caritas, die Arbeit für Menschen in den Altenheimen, in den Kitas und Werkstätten sowie in der Sozialberatung aufrechtzuerhalten - ohne Computer und Datenleitungen.

Erkenntnisse aus dem Vorfall

Die Priorisierung von Liquidität und Kommunikation ist entscheidend in einer exis­tenziellen Krisensituation. Die Organisation wird mit Überforderung, Ohnmacht und Kommunikationslosigkeit umgehen müssen - auch im Topmanagement. Deshalb ist Kommunikation in der Krise Chefsache.

Die Botschaften müssen klar, trans­parent, zeitnah, zielgruppengerecht und passgenau erfolgen, um bei allen Mitarbeitenden, Klient:innen und Stakeholdern Missverständnissen und Ängsten vorzubeugen. Von Vorteil war, dass die öffentliche Website des DiCVM und die Social-Media-Kanäle unabhängig von der internen IT betrieben wurden. Diese Systeme konnten umgehend für die Krisenkommunikation, etwa für eine umfangreiche Fragen-und-Antworten-Liste (FAQ) genutzt werden. In der Krise sind gute und verlässliche Dienstleister unendlich wertvoll. Nicht zu kurz kommen darf auch die Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat.

Organisatorische Verbesserungen

Eine Erfahrung während der Krise: Die Arbeit für die Menschen funktionierte auch ohne IT-Unterstützung. Dies hat allerdings überaus große Anstrengungen von allen Beteiligten erfordert. Viele Prozesse wurden ad hoc umgestaltet, um handlungsfähig zu bleiben. Notfallpläne wurden entwickelt, die es Diensten, Einrichtungen und Geschäftsbereichen ermöglichen, sich auf weitere Ausfälle von IT-Systemen vorzubereiten.

Zur Schulung der Mitarbeitenden und zur Steigerung der "Awareness", also des Problem- und Risikobewusstseins, wurden tätigkeits- und personabasierte Kenntnisstufen für den Umgang mit IT sowie Informationssicherheit und Datenschutz erarbeitet. Diese Überlegungen sollen 2025 umgesetzt und in digitalen Lerninhalten abgebildet werden. Zusätzlich werden Schulungen angeboten und Informationskampagnen (zum Beispiel Phishing-Simulationen) durchgeführt.

Die IT wurde völlig neu aufgestellt

Nach der Cyberattacke nutzte der DiCVM die Krise als Chance. Die alte IT wurde nicht wiederhergestellt, sondern vollständig neu aufgebaut. Dies ging mit der sukzessiven Übergabe der Betriebsverantwortung an Dienstleister einher, allen voran die SoCura Systems gGmbH. Dadurch können Skalenvorteile genutzt werden und das IT-Betriebs- sowie Sicherheitsniveau ­angehoben werden. Im Einzelnen wurden folgende technischen Maßnahmen umgesetzt:

◆  Der IT-Betrieb wird nun konsequent durch den Dienstleister mit Sicherheitsmechanismen und -tools sowie dafür qualifizierten Mitarbeitenden überwacht.

◆  Für alle Nutzer:innen ist eine Mehrfaktor-Authentifikation für die Nutzung von IT-Systemen erforderlich, sofern der Zugriff nicht aus Standorten und Einrichtungen des DiCVM erfolgt.

◆  Die unterschiedlichen Applikations-Betriebsumgebungen sind strikt voneinander getrennt (Segmentierung).

◆  Kollaborationswerkzeuge und Dateiablagen wurden in die Microsoft-Cloud (M365) verlagert.

◆  Nach wie vor sind nicht alle Fachapplikationen in einem einzelnen Rechenzentrum, sondern über mehrere Betriebsumgebungen verteilt, um so ­etwaige Angriffe auf ein Rechenzentrum möglichst schnell von anderen Fachverfahren entkoppeln zu können.

Autor/in:

  • Thomas Schwarz
Zuletzt geändert am:
  • 14.11.2024
neue caritas Ausgabe 20 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
FSJ und BFD

Freiwilligkeit verlässlich finanzieren

Steigende Bedrohungslage

Der Knackpunkt

Typischer Ablauf

Ransomware-Angriffe folgen einem Muster

Analyse von Strategien

Attacken verstehen und Strategien benennen

Nachhaltigkeit

Ein wichtiger Player für eine demokratische Gesellschaft

Integration

NesT nimmt Geflüchtete in die Gesellschaft auf

Plege

Es geht: weniger Psychopharmaka in der Altenpflege!

Unternehmen Caritas

Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt Fahrt auf

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20

Schwerpunkt Cybersicherheit: Soziale Organisationen wie die Caritas sind oft Ziel von Cyberangriffen, die auf sensible Daten abzielen. Effektive Analyse und schnelles Handeln, wie im DiCV München und Freising, sind für die Abwehr entscheidend. Weitere Themen: Nachhaltigkeit in der Jugendhilfe, Integration von Geflüchteten, Psychopharmaka. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025