Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Bevor es in den Fingern juckt

Männerberatungsstellen im Erzbistum Paderborn bieten Männern die Gelegenheit, Frust abzulassen

Einsamkeit ist ein häufiges, aber tabuisiertes Phänomen unter Männern. „Viele Männer machen schon seit ihrer Kindheit und Jugend vieles nur mit sich selber aus“, sagt Männerberater Daniel Schulte. Einsamkeit ist ein häufiges, aber tabuisiertes Phänomen unter Männern. „Viele Männer machen schon seit ihrer Kindheit und Jugend vieles nur mit sich selber aus“, sagt Männerberater Daniel Schulte. (Foto: StockSnap/Pixabay)

Beziehungsprobleme, Trennung, Vaterschaft, Krankheiten wie Depressionen oder Sucht. So lauten die häufigsten Gründe, weshalb Männer eine der vier Männerberatungsstellen des SKM im Erzbistum Paderborn aufsuchen. Mit finanzieller Förderung des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn haben die Ortsvereine des Sozialdienstes Katholischer Männer (SKM/KSD) in einem zunächst auf zwei Jahre angelegten Projekt ein spezielles Beratungsangebot in Dortmund, Hamm, Herford und Olpe aufgebaut.

"Männer haben oft eine andere Art, mit Krisen umzugehen als Frauen. Daher brauchen sie auch bei bestimmten Themen eine andere Form der Ansprache", sagt Marie-Luise Tigges, die das Projekt unter dem Motto "Echte Männer reden" auf Diözesanebene koordiniert. Eine wichtige Erkenntnis des Angebotes sei die Tatsache, dass Männerberatung erst über den Weg mit frauenspezifischen Beratungsangeboten zustande kommt. Oft sind es Ehepartnerinnen, die etwa beim Jugendamt, in der Suchtberatung oder beim Sozialdienst katholischer Frauen beraten werden und ihre Partner überzeugen, sich ebenfalls professionelle Hilfe zu holen. "Die häufigsten Vermittlungen in die Männerberatung erfolgen durch Beratungsstellen im Umfeld von Frauen", so Tigges. "Letztlich profitieren damit auch die Frauen von der Männerberatung." Immerhin war bei rund 60 Prozent aller Fälle häusliche Gewalt das Thema.

Zugespitzt wurde diese Problematik noch einmal durch Corona. "Wenn man das Gefühl hat, sich nicht frei bewegen zu können oder gar eingesperrt zu sein, ist dies eine Herausforderung für alle. Manche Menschen sind damit überfordert", erklärt Marie-Luise Tigges. Eine Zunahme von familiären Konflikten, auch gewalttätigen, war zu verzeichnen. "Gewalt ist ein Abwehrverhalten, weil Männer in bestimmten Situationen überfordert sind, nicht mehr weiterwissen und diese Ohnmacht ertragen", erklärt Männerberater Markus Brauckmann vom KSD Hamm. "Weil ungefähr jeder Mann in seinem Leben Gewalterfahrungen gemacht hat, haben Männer gelernt, dass Gewalt ein Mittel sein kann." Die Männerberater sind sich einig, dass die Krisen nicht unbedingt durch Corona entstehen, sondern Corona wie ein Brennglas für bereits vorhandene Probleme wirkt.

Doch nicht immer ist Gewalt der Anlass, die Jungen- und Männerberatung in Anspruch zu nehmen. Krisen, Überlastung, das Gefühl, mit niemandem reden zu können oder die Sorge "zu platzen" sind häufige Gründe. "Weil Gewalt kein Schicksal, sondern erlernt ist, lässt sich daran auch arbeiten", sagt Marie-Luise Tigges. Oft helfe schon ein persönliches Telefonat, seinen Frust abzulassen. Auch in einer akuten Krise greifen Hinweise, wie man die eigene Wut oder das Überlastungsgefühl umlenken kann und letztlich wieder Verantwortung für sich selbst übernimmt.

Starteten 2019 das Projekt der Beratung von Jungen und Männern (von links): Alwin Buddenkotte (SKM Dortmund), Markus Brauckmann (Männerberater KSD Hamm), Reinhild Steffens-Schulte, Marie-Luise Tigges (beide Diözesangeschäftsstelle SkF/SKM Paderborn), Daniel Schulte (Männerberater KSD Olpe), Fabian Anft (Männerberater SKM Dortmund), Andreas Thiemann (KSD Hamm), Albert Hasenau (KSD Olpe) und Detlef Lis (Männerberater SKM Herford).Starteten 2019 das Projekt der Beratung von Jungen und Männern (von links): Alwin Buddenkotte (SKM Dortmund), Markus Brauckmann (Männerberater KSD Hamm), Reinhild Steffens-Schulte, Marie-Luise Tigges (beide Diözesangeschäftsstelle SkF/SKM Paderborn), Daniel Schulte (Männerberater KSD Olpe), Fabian Anft (Männerberater SKM Dortmund), Andreas Thiemann (KSD Hamm), Albert Hasenau (KSD Olpe) und Detlef Lis (Männerberater SKM Herford).(Foto: Markus Jonas)

"Männer, die zu mir in die Männerberatungsstelle kommen, sind oft einsam", berichtet Daniel Schulte, Männerberater des ksd Olpe. "Es ist ein Tabu-Gefühl, Einsamkeit ist kein lautes, sondern ein leises, oft sogar verstummtes Gefühl. Das Schweigen der Männer ist oft typisch. Viele Männer machen schon seit ihrer Kindheit und Jugend vieles nur mit sich selber aus." Wenn dann das Thema Grübeln in der Beratung auftauche, fühlten sich die meisten Klienten davon angesprochen. Männer seien zwar durchaus in der Lage, über ihr Befinden zu reden. "Ganz so schlimm sind wir ja auch nicht!" Am ehesten geschehe dies mit der Partnerin, denn rund 80 Prozent der Männer hätten keinen besten Freund, so Schultes Erfahrung. Doch wenn die Beziehung zerbreche, bleibe oft nicht viel übrig. Umso wichtiger sei eine Beratung und ein offenes Wort von Mann zu Mann. "Wenn ein Mann einem anderen Mann aufmerksam und empathisch zuhört, ihm Gefühlsdeutungen anbietet und gemeinsam mit ihm durch die Gefühle geht, dann ist das etwas Besonderes und auch etwas Neues für das Gegenüber", sagt Daniel Schulte. "Denn hier geht es um Zuhören, Mitfühlen und nicht darum, vorschnell Lösungen anzubieten."

Daher sei es gerade in der sozialen Arbeit wichtig, dass Männer authentisch, empathisch und bisweilen auch konfrontativ von Männern beraten werden. "Die Notwendigkeit von Frauenberatungsstellen ist anerkannt und wird von Frauen allseits geschätzt", sagt Schulte. "Auf diesen Status sollte aus meiner Sicht auch für die Männer hingearbeitet werden, auf jeden Fall in einer Kooperation mit den frauenspezifischen Angeboten. Denn je selbstverständlicher ein solches Angebot besteht, umso einfacher ist es für die Männer den Weg zur Beratung zu gehen."

In den vergangenen Jahren wurde mehrere Männerberater wie Daniel Schulte im Erzbistum Paderborn qualifiziert. Mittlerweile gibt es das Angebot vom SKM Bundesverband. Im April 2021 wurde bereits der zweite Durchgang der Qualifizierung zum Jungen- und Männerberater begonnen. Aus dem Erzbistum Paderborn sind fünf Teilnehmer dabei, die teilweise auch andere Arbeitsbereiche durch ein geschlechtsspezifisches Angebot ergänzen bzw. ihnen ein besonderes Profil geben sollen. Auch die Förderung der Beratungsstellen - aktuell sind Olpe, Herford und Hamm dabei - wurde bis Ende 2022 verlängert.

Das Angebot hat sich herumgesprochen. "Teilweise kommen die Anfragen auch aus den benachbarten Kreisen", weiß Marie-Luise Tigges. Neben Direktanfragen von Männern kommen die Erstkontakte durch die Vermittlung aus den Netzwerken, durch Social Media, Bildungsarbeit, Gruppenarbeit für Männer oder durch Info-Stände im öffentlichen Raum.

"Was Männern einfach fehlt, ist eine Emanzipationsbewegung", erklärt Männerberater Markus Brauckmann. "Die Frauen haben sie 40 Jahre lang durchschritten, haben sich ihren Platz in der Gesellschaft erkämpft. Der Mann ist von seinem Selbstverständnis her schon immer dagewesen und musste nichts lernen. Also haben die Frauen einen wahnsinnigen Vorsprung in allen Bereichen. Jetzt muss der Mann mal auf den Weg gebracht werden."

Info

Wer die Männerberatung nutzen möchte, kann sie an diesen Standorten des SKM/KSD in Anspruch nehmen:

  • Olpe: Tel. 02761 8368-1623 oder 0152 31818887, E-Mail: d.schulte@ksd-olpe.de
  • Herford: Tel. 05221 27778-12 oder 01525 6727762, E-Mail: detlef.lis@skm-herford.de
  • Hamm: Tel. 02381 92451-46, E-Mail: brauckmann@ksd-sozial.de
  • Koordination: Diözesangeschäftsstelle SkF/SKM, Marie-Luise Tigges Tel. 05251 209 276, M.Tigges@Caritas-paderborn.de

Autor/in:

  • Markus Jonas
Zuletzt geändert am:
  • 23.09.2021
Sozialcourage Heft 03/2021 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Die Hände einer Pflegerin massieren sanft die Hände einer älteren Dame.

Pflege daheim als Dauerbelastung

Eva Maria Müller arbeitet im Pflegebereich. Zusätzlich kümmerte sie sich über 20 Jahre lang um Familienmitglieder. Während der Coronakrise musste ihre Mutter ins Pflegeheim. Ihre Erfahrungen nutzt Eva Maria Müller nun für Projekte, die das Thema ... Mehr

Die Heimleiterin Susanne Uhl vor einer bunt bemalten Wand.

Das Altenheim ist nicht das Lebensende

Die Pandemie 2020: In einem oberbayerischen Heim waren viele Bewohnerinnen und Bewohner krank und isoliert. Jetzt schauen sie mit ihrer Heimleitung, den Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen nach vorn. Und im Heimbeirat plant man neue Projekte. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Mittelstandspreis

„Zeichen der Hoffnung“ in Pandemie-Zeiten

Hilfe aus Österreich

Clara verstärkt die youngcaritas Ulm

Angebot für Obdachlose

Mit Wärmebus gegen „Kälte“

Projekt [U25]

Suizid aus der Tabu-Zone holen

Projekt check-e.jetzt

Rückenwind fürs gemeinsame Lernen

Projekt [U25]

Hochmotiviert ins Engagement

Corona-Pandemie

Kinder schreiben über eigene Erfahrungen

Musik-Projekt

„Träum in deinem Herzen“

Corona-Pandemie

Kinder schreiben über eigene Erfahrungen

Berlin
Betreuungsverein Potsdam

So geht rechtliche Betreuung

Integration

Küche, Bad, Balkon-Tomaten

Eichstätt
Innovation

Technik, die begeistert

Jubiläum

Erfolgsmodell für alle Beteiligten

Nachwuchs

Jugendsozialarbeit für mehr Bildungsgerechtigkeit

Gedenken

Ein Mann mit Sozialcourage

Solidaritätsaktion

Zeichen der Mitmenschlichkeit

Görlitz
Song zur Demokratie

Unser Traum von Respekt

Kinder schenken Freude

Helden gesucht

Viele Fragezeichen

Wahlentscheidung

Gemeindecaritas

Gib mir Deine Hand, gemeinsam geht es leichter

Kinder-Ferienzeit

Zurück zur Normalität

Münster
Jugendhilfe-Projekt

Nah dabei und doch außen vor im Tiny House

Therapiehund

Mehr als nur ein Freund

youngcaritas

215 „Briefe gegen die Einsamkeit“

Telefonengel

Für den Nächsten

Assistierter Suizid

„Unser Platz ist zwischen den Stühlen“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Bevor es in den Fingern juckt

Erzbistum Paderborn

Gute Gemeinschaft im Alter

Erzbistum Paderborn

Wenn der Enkel Geld braucht

Passau
wir. zusammen. caritas

Sozialcourage 3 | 2021

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025