Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Familienpflege

Erst einmal den Alltag aufrechterhalten

Familienpflege ist in Krisen existenziell.

. 2014 gab es noch 14 in der Diözese Münster, aktuell nur noch neun. Das Aus drohte auch in Borken. Aber mit Hartnäckigkeit, einer Ausweitung des Angebots und Zuschüssen des Bistums Münster können die Mitarbeiterinnen den Alltag der Familien weiter aufrechterhalten.

Krisen in Familien hat Hildegard Welchering schon viele erlebt. Eine Risikoschwangerschaft zählt da inzwischen zu den leichteren Fällen, mehr an die Nieren gehen den sieben Kolleginnen in ihrem Team vor allem die Krebserkrankungen. Da laufen immer ein oder zwei langfristige Einsätze, gefühlt sind es für sie eher mehr geworden. Familienpflege muss hier „immer erst einmal den Alltag aufrechterhalten“, erklärt die Einsatzleiterin der Caritas Borken: „Das Allerwichtigste ist, dass die Kinder im gewohnten Umfeld bleiben können“. Unbestritten eine existenzielle Aufgabe, aber viele Familienpflege-Dienste haben in den vergangenen Jahren nicht überlebt, weil die Krankenkassen kostendeckende Vergütungen verweigern. Dagegen ist das „Borkener Modell“ entwickelt worden, das Welchering heute optimistisch in die Zukunft blicken lässt.

Finanznöte wegen des Spardrangs der Krankenkassen gab es schon, als Hildegard Welchering 1975 ihre Ausbildung abschloss. Damals waren es vor allem noch Ordensschwestern in den Kirchengemeinden, die sowohl Familienpflege wie ambulante Pflege leisteten. Mitte der 90er Jahre verschärfte sich die Situation mit Einführung der Pflegeversicherung. Die Familienpflege war bis dahin in den Sozialstationen mitgelaufen, kostendeckende Pflegesätze konnten nicht erzielt werden. Auch öffentliche Fördermittel  und Zuschüsse des Bistums reichten bei weitem nicht für eine Refinanzierung. Da die Krankenkassen zu deutlichen Erhöhungen nicht bereit waren, gaben viele Verbände die Familienpflege auf. Gab es 2014 in der Diözese Münster 14 Dienste, sind aktuell nur neun übrig geblieben.

Aus drohte auch in Borken

Das Aus drohte auch in Borken. Die Caritas gab aber nur auf, pauschale Pflegesätze zu vereinbaren, setzt jetzt seit Jahren auf Einzelverträge. Die Krankenkassen können das individuelle Angebot annehmen oder versuchen, eine günstigere Lösung zu finden. Im Anfang war es nicht einfach, erinnert sich Hildegard Welchering, aber die Kassen hätten gelernt, dass die komplexen Problemlagen in den Familien mit Putzkräften und auf 450-Euro-Basis nicht zu lösen sind.

Es hat sich eingespielt und mittlerweile ist ein annähernd kostendeckender Stundensatz erreicht. Manchmal kürzt Hildegard Welchering sogar in Absprache mit den Familien die Stundenzahl, wenn sich herausstelle, dass der bewilligte Umfang tatsächlich nicht benötigt werde: „Das wissen die Kassen auch“. Und wenn es doch noch mal Probleme gibt, weist sie die Familien auf ihren Rechtsanspruch hin. Akzeptiert die Kasse nicht das Angebot der Caritas, muss sie selbst einen Dienst suchen - und kommt dann vielleicht doch darauf zurück.

Spitzen ausgleichen im Gesamtteam

Das allein hätte das Überleben noch nicht gesichert. Parallel dazu hat sich die Familienpflege breiter aufgestellt mit Angeboten im Rahmen der Jugendhilfe. Klassisch ist zwar der Einsatz bei Erkrankung eines Elternteils oder während einer Kur. Aber nach dem Tod eines Elternteils kann auch das Jugendamt ins Spiel kommen. Familienpflegerinnen sind zudem in ambulanten Wohngemeinschaften und im ambulant betreuten Wohnen für psychisch Kranke im Einsatz. Im Gesamtteam lassen sich Spitzen und Flauten ausgleichen, erklärt Welchering.

Geändert haben sich über die Jahre nicht nur die Stundensätze. War die Familienpflegerin früher üblicherweise nur in einer Familie im Einsatz, sind heute zwei bis drei Einsätze pro Tag die Regel, erklärt Welchering: „Da braucht es eine hohe Flexibilität“. Die Kolleginnen seien „zwischen 6 und 20 Uhr im Standby“. Eben wenn sie gebraucht werden, damit die Kinder zur Schule und in die Kita kommen und anschließend wieder betreut werden, bis Vater oder Mutter übernehmen können.

Familien mögen und Herausforderungen lieben

„Das ist schon eine Schule fürs Leben“, beschreibt die Caritas-Mitarbeiterin den Reiz des Berufs. Allerdings auch anstrengend, zählt sie eine längere Liste an erforderlichen Fähigkeiten auf: Familienpflegerinnen „dürfen kein ausgeprägtes Helfersyndrom haben“. Das würde eine Familienpflegerin ausbrennen. Sie müsse  Familien mögen und Herausforderungen lieben und erkennen, wo es Grenzen gibt.

Im Einsatz sind viele Talente gefragt. Die Familienpflegerinnen putzen auch, wenn es notwendig ist, aber das sei nicht ihre eigentliche Aufgabe. Sie müssen die individuelle Familienkonstellation erspüren und nicht zuletzt zuhören können. „Da drückt nicht nur die Bandscheibe,“ sagt Hildegard Welchering. Dann kann sie auf die Kollegen in den vielen weiteren Fachdiensten der Caritas zurückgreifen. Mittlerweile werden solche Fälle natürlich anonym am runden Tisch besprochen, um passende Hilfen anbieten zu können.

Hildegard Welchering spürt in jüngerer Zeit eine Rückkehr nach dem Prinzip der umfassenden Hilfe der „Dorfschwester“. In der Entwicklung von Quartiersprojekten werden auch ehrenamtliche Kräfte aktiviert. Dies werde den Verlust der Großfamilie, einer der Gründe für das Notwendigwerden eines professionellen Dienstes, in Kombination mit der Familienpflege möglicherweise wieder etwas ausgleichen können.

 

Informationen zur Familienpflege Caritas Borken: http://www.caritas-pflege-gesundheit.de/75686.html

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 25.06.2019
Sozialcourage Heft 02/2019 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Eine Hand drückt von außen an eine Glasscheibe, auf der Wassertropfen sind. Im Hintergrund scheint rotes Licht.

Alles tun, um Missbrauch zu verhindern

Schutz vor sexueller Gewalt, Hilfe für Missbrauchsopfer – was tut die Caritas? Antworten hat Marianne Schmidle, Referentin für die Prävention sexuellen Missbrauchs beim Deutschen Caritasverband. Ihr Appell: "Wir dürfen nicht ruhen – die Täter...". Mehr

Das Bild zeigt die Umrisse des Kopfes einer Frau, hinter dem sich eine dunkle, giftig wirkende Pflanze befindet.

Wie jeder Missbrauchsopfern helfen kann

Ideen und Modelle zur Vorbeugung sexualisierter Gewalt gibt es. Alle können daran mitarbeiten – und Opfern, die sie kennen, eine erste Hilfe geben. Dieser Beitrag nennt Kontakte zu Beratung und Begleitung. Mehr

Zerbrochene Scheibe

Prävention von Missbrauch – Schulung ohne Ausnahme

Vorbeugung vor sexueller Gewalt muss auch für Ehrenamtliche ein Thema sein, erläutert Gemeindereferentin Daniela Löhr aus Wuppertal. Werden ausnahmslos alle Haupt- und Ehrenamtlichen dazu geschult, dann ist die Akzeptanz für Präventionsmaßnahmen gut. Mehr

Die Zeichnung zeigt ein Mädchen, das über sich einen Schirm hält mit der Aufschrift SCHUTZ.

Missbrauch vorbeugen durch Gegenseitigkeit

Der Caritas-"Ehrenkodex" ist eine Vereinbarung auf Gegenseitigkeit zum Schutz von Kindern, Klient(inn)en, Patient(inn)en und Bewohner(inne)n. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?

Caritas in Aachen

Gelebte Vielfalt beim Caritasverband für Krefeld und Meerbusch

Caritas in Aachen

Eine ökumenische Erfolgsgeschichte in Willich-Wekeln

Baden-Württemberg
Qualifizierungskurse

Stuttgarter Freiwilligenzentrum Caleidoskop bietet Ehrenamtlichen Qualifizierungsreihe

CKD – Wechsel an Spitze

Dorothea Bohr folgt Mathilde Roentgen beim CKD-Diözesanverband Freiburg

Demokratie - Plakataktion

Caritas: Kinder, ihr habt die Wahl!

Pausenbrote belegt

youngcaritas und Kirchengemeinde bringen in Mannheim Butter aufs Brot

Digitalisierung

Caritas-Konferenzen bieten Ehrenamtlichen Workshops zur Kampagne „Sozial braucht digital“

youngcaritas–Sei kreativ!

youngcaritas, Azubis und Studierende sammeln Kleidung für Wohnungslose

Umweltpreis - tolle Ideen

Drei Caritas-Unternehmen ausgezeichnet

Berlin
Sicherheit geben

Kinderschutz konkret

Görlitz
Caritasverband

Wachsenden Herausforderungen aktiv begegnen

Podiumsgespräch

Caritas - eine Aufgabe der Kirche

Caritasverband

Prälat Hubertus Zomack verstorben - Caritasverband trauert um seinen langjährigen ersten Vorsitzenden!

Projekt BOXENSTOPP

"Hauen, Treten, Schubsen- weil wir nichts anderes kennen!"

Zusammenarbeit

JuBeLn - der erste Kontakt

Mainz
Bistum Mainz

Ein halbes Jahrhundert für die Caritas

Bundesfreiwilligendienst

Orientierung fürs Leben

Bistum Mainz

Eine(r) von uns

Mig Mag
Flüchtlinge

Orientalisches Essen in der Suppenküche

Münster
Altenhilfe digital

Wenn Sterne zu Sprüchen explodieren

Initiative

Deckel gegen Polio

Familienpflege

Erst einmal den Alltag aufrechterhalten

Idee braucht Zuversicht

Kritische Masse für die Demokratie erreichen

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Klein, aber wirkungsvoll

Erzbistum Paderborn

Noch einmal das Meer sehen

Trier
Sexualisierte Gewalt

Prävention muss Chefsache sein!

Fachkräfte

Gesundheitsberufe unter einem neuen Dach

Spendenprojekt

Projekt für Bildung und Toleranz

Strafgefangene

Hilfe, mein Papa ist im Gefängnis

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025