Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Noch einmal das Meer sehen

Malteser erfüllen schwerstkranken Patienten Herzenswünsche

Klaus Schmidts Herzenswunsch wurde erfüllt: Noch einmal konnte er das Meer sehen. Klaus Schmidts Herzenswunsch wurde erfüllt: Noch einmal konnte er das Meer sehen. Foto: privat

Klaus Schmidt*, 56 Jahre, aus Siegen liebt das Meer. Er weiß: Er ist unheilbar krank und muss bald sterben. Aktuell lebt er im Marienhospiz in Wilnsdorf bei Siegen. Sein Herzenswunsch: Noch einmal möchte er das Meer sehen. Die Malteser in Bad Laasphe haben ihm diesen Wunsch erfüllt.

Im März 2015 erhält Klaus Schmidt die niederschmetternde Diagnose: Hirntumor. Sie sollte sein Leben von Grund auf verändern. Die Ärzte geben ihm damals noch ein halbes Jahr. Da ist für ihn und seine engsten Freunde sofort klar, dass man noch einmal etwas Schönes gemeinsam unternehmen möchte. Einfach mal raus aus Siegen-Wittgenstein und etwas Neues sehen. Ihre Wahl fällt auf Oostkapelle, ein beschauliches 2.300 Seelen Dorf auf der Halbinsel Walcheren an der Küste der Niederlande. Gesagt, getan.

Ärzte machen keine Hoffnungen

Nach dem schönen Urlaub verstreichen Tage, Wochen, verstreicht ein halbes Jahr - und Klaus Schmidt lebt. Mithilfe einer modernen Bestrahlungstherapie an der Uniklinik in Marburg kämpft Klaus Schmidt gegen seinen Tumor an. Zunächst mit Erfolg: Die palliative Behandlung schlägt an, der Tumor wird sogar kleiner. Nach der Bestrahlung geht es ihm so gut, dass er wieder Auto fahren und arbeiten gehen kann. Doch schon damals machen ihm die Marburger Ärzte keine Hoffnungen auf eine Heilung. 
Drei Jahre später, im Juli 2018, fährt Klaus Schmidt zum letzten Mal Auto. Seither baut er gesundheitlich merklich ab. Epileptische Anfälle mehren sich - und sie werden immer stärker. Der Tumor kriecht jetzt das Rückenmark hinab. Innerhalb kurzer Zeit wächst er um 30 Prozent. Seine Ärzte in Siegen schlagen vor, jetzt noch einmal zu operieren. Doch das würde bedeuten, dass Klaus Schmidt anschließend von der Hüfte ab gelähmt ist. Schnell fällt seine Entscheidung gegen eine OP. 

Anschließend lebt Klaus Schmidt einige Wochen auf der Palliativstation des Jung-Stilling-Krankenhauses in Siegen. Zu diesem Zeitpunkt schon halbseitig gelähmt, äußert er gegenüber seinen Freunden seinen größten Herzenswunsch: "Ich würde so gerne noch einmal mit euch ans Meer fahren, nach Oostkapelle." Seit seiner Diagnose waren die Freunde jedes Jahr dort. Längst ist der Ausflug im November zur Tradition geworden. Doch auf eigene Faust? Daran ist bei seinem aktuellen Gesundheitszustand nicht zu denken. Ein guter Freund meldet sich daraufhin beim PalliativNetz Siegen-Wittgenstein-Olpe e.V. Dieses vermittelt über eine Schwester im Marienhospiz den Kontakt zu den Maltesern in Bad Laasphe. Dort laufen im Malteser Haus am Bachweg 2 bereits die Planungen für den Herzenswunsch-Krankenwagen auf Hochtouren. 

Erfüllen Herzenswünsche (v. l.): Michael Hermann, Daniel Launicke und Tim Benner. Erfüllen Herzenswünsche (v. l.): Michael Hermann, Daniel Launicke und Tim Benner. Foto: Frank Kaiser

"Beim Herzenswunsch-Krankenwagen erfüllen wir schwerstkranken Patienten, die bald sterben müssen, einen Herzenswunsch in Form eines Ausflugs zu einem von ihnen gewünschten Ziel", sagt Michael Hermann, Stadtbeauftragter der Malteser in Bad Laasphe. "Wir organisieren die Fahrt. Vorher sprechen wir mit den Patienten, Angehörigen, Ärzten oder Pflegeeinrichtungen die Möglichkeiten und Erfordernisse für den Transport ab. Die Patienten werden zu den Zielen ihrer Wünsche gebracht und unterwegs von gut ausgebildeten Sanitätern begleitet." Der Herzenswunsch-Krankenwagen läuft auf Spendenbasis. Mit Michael Hermann und Tim Benner, stellvertretender Stadtbeauftragter, stehen derzeit zwei speziell geschulte Ehrenamtliche in Bad Laasphe für solche Fahrten bereit. Die Helfer sind auch auf die besonderen Bedürfnisse von Palliativpatienten sensibilisiert. Weitere fünf Ehrenamtliche werden aktuell entsprechend weitergebildet. 

Nur 3 Grad zeigt das Thermometer in Wilnsdorf an einem Freitag Ende November. Vor dem Marienhospiz, wo Klaus Schmidt mittlerweile lebt, fahren Michael Hermann und Tim Benner mit einem Krankenwagen vor. Alle Schwestern des Hospizes sind heute Morgen gekommen, um Klaus Schmidt bei seiner Abreise zu verabschieden. "Da war ich ehrlicherweise gerührt", verrät er später auf der Fahrt. Anschließend holen die Malteser noch Daniel Launicke, Intensivpfleger am Kreisklinikum ab. Er wird sich die gesamte Fahrt über um Klaus Schmidt kümmern.

Nach acht Stunden, inklusive 3 ½ Stunden Stau, kommt der Krankenwagen am Freitagabend endlich in Oostkapelle an. Vor einem Ferienhaus warten schon acht von Klaus Schmidts Freunden. Viele von ihnen kennen sich schon seit 1995, seitdem sie gemeinsam Fußball spielen. Die Wiedersehensfreude der Hobby-Kicker ist groß, sodass dieser Tag erst um 3 Uhr morgens endet. Für Klaus haben sie extra ein Pflegebett organisiert. 

Fast genau wie früher

Klaus Schmidt und seine Freunde beim Strandspaziergang.Klaus Schmidt und seine Freunde beim Strandspaziergang.Foto: privat

Am nächsten Tag wird erstmal ausgeschlafen und nach dem Mittagessen dann der langersehnte Ausflug. Dazu haben die Freunde einen speziellen Strandrollstuhl organisiert. Mit seinen großen Ballonreifen kann er problemlos über Sand fahren, ohne dass der Rollstuhl einsinkt. Vom Strand in Oostkapelle setzt sich der Freundeskreis gemeinsam in Bewegung, vier Kilometer den Strand entlang bis nach Domburg. Ihren Freund Klaus haben sie in einen dicken Schlafsack eingepackt, damit er bei dem eisigen Wind nicht friert, und zusätzlich den Sitz gepolstert. Ein-, zweimal merkt Klaus Schmidt, dass ihn die Fahrt sehr anstrengt. Doch immer wieder sagt er: "Lasst uns doch noch ein Stück weiterfahren." Gerne möchte er als Andenken ein paar Muscheln mitnehmen, sodass seine Freunde einige für ihn sammeln. In Domburg angekommen, kehren sie in einer Gaststätte ein und stärken sich. Anschließend geht es zurück nach Oostkapelle, wo sie um 17 Uhr wieder eintreffen. Abends schauen sie dann gemeinsam Sportschau, machen Käsefondue - so wie früher, so wie immer. Doch schon einen Tag später, am Sonntag, endet die schöne Zeit am Meer. Und am Sonntagnachmittag nehmen die Mitarbeiterinnen des Marienhospizes einen erschöpften aber sichtlich berührten Patienten in Empfang, nachdem ihn die Malteser sicher nach Wilnsdorf zurückgebracht haben.

"Wir sind sehr dankbar, dass es dieses Angebot der Malteser nun auch in Siegen-Wittgenstein gibt und wir unseren Patienten so ihre Herzenswünsche erfüllen können", sagt Juliane Schneider, Leiterin des Marienhospizes. "Einer unserer Pflegefachkräfte mit Palliativausbildung hat das Konzept so sehr gefallen, dass sie sich jetzt dem Team der Malteser anschließen möchte." 

Der erste Einsatz sei sehr eindrucksvoll gewesen, berichtet Michael Hermann. "Es war auch für uns ein sehr emotionales Erlebnis zu sehen, wie dankbar der sterbenskranke Mensch die Fahrt ans Meer aufgenommen hat." Medizinische Komplikationen habe es glücklicherweise nicht gegeben. "Wenn wir mit dem Herzenswunsch-Krankenwagen einem Patienten eine Herzensangelegenheit erfüllen können und er so vielleicht ein letztes Mal von der Palliativstation oder dem Hospiz herauskommt und etwas Schönes erlebt, dann hat der Dienst seinen Zweck erfüllt."

Daher wollen die Malteser jetzt noch mehr Menschen ihren Herzenswunsch erfüllen. Die Wahl der Ziele liegt ausschließlich bei dem kranken Menschen, der vielleicht noch einmal das Meer sehen möchte, sich einen Besuch im Zoo oder im Fußballstadion wünscht. Wenn es der Gesundheitszustand noch zulässt, ermöglichen die Malteser dann die Fahrt. 

*Name geändert

Autor/in:

  • Frank Kaiser
Zuletzt geändert am:
  • 31.05.2019
sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

www.malteser.de/herzenswunsch.html

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025