Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Kinderarmut

Kein Kind soll zurückbleiben

In Wuppertal leben 10.000 Kinder mit ihren Familien von Hartz IV, ebenso viele nur knapp darüber. Seit 14 Jahren setzt sich der Verein Kindertal e.V. für diese benachteiligten Kinder ein, gestützt durch ein enormes Engagement vieler Wuppertaler(innen).

Zwei Mädchen rennen durch den Gartenbereich ihres Kindergartens.Durch den Garten, so schnell es geht: Charlotte und Lotte in der Kita St. Elisabeth.Annette Etges

Charlotte und Lotte sausen vergnügt über das Freigelände der Caritas-Kita St. Elisabeth, dass die Haare fliegen. Arm oder wohlhabend – die wirtschaftliche Situation ihrer Eltern spielt hier keine Rolle. „Etwa 20 Prozent unserer Eltern bekommen über das Jobcenter einen Zuschuss zu den Verpflegungskosten. Manche erhalten zudem von Kindertal Zuschüsse für Kleidung oder Möbel“, sagt Kita-Leiterin Jutta Weber und freut sich, dass keines ihrer Kita-Kinder zurückstecken muss.

Wuppertal ist keine reiche Stadt: Viele Eltern sind langzeitarbeitslos, viele Kinder schlecht gekleidet und ernährt, immer weniger können an kostenpflichtigen Freizeitangeboten teilnehmen. Dies und Berichte der Sozialarbeiter über schlechte Wohnverhältnisse und massive psychosoziale Probleme in den Familien rief 2004 Caritas und Diakonie in der 360.000-Einwohner-Stadt auf den Plan. Der Lokalsender Radio Wuppertal und die Stadtsparkasse waren schnell im Boot. Mit Vivica Mittelsten Scheid (Vorwerk) fand sich eine engagierte und prominente Schirmherrin. Kindertal begann Spenden zu sammeln und auf unbürokratische Weise Hilfe zu leisten. Und das ist bis heute so geblieben.

Würstchen und Eis für Soziales

Aus einer Aktion wurde bald ein gemeinnütziger Verein. „Kindertal ist eine ganz wichtige Institution in unserer Stadt“, lobt Wuppertals Sozialdezernent Stefan Kühn. Eine Institution, die sich über einen riesigen Rückhalt in der Bevölkerung freuen darf. Auf rund 400.000 Euro beläuft sich inzwischen das jährliche Spendenaufkommen. „Firmen verzichten auf Weihnachtsgeschenke für ihre Kunden und überweisen ein paar Tausend Euro. Goldhochzeitspaare stellen ein Sparschwein für Kindertal auf. Und Kinder kommen mit 12,75 Euro in eine Sparkassenfiliale und sind stolz, ihren Erlös aus einem Flohmarkt für arme Kinder zu spenden“, beschreibt Jürgen Harmke die bunte Mischung der Spender. Der Sparkassenmitarbeiter vertritt sein Unternehmen im Verein Kindertal und wacht über die Spendeneingänge.

Moderator Michael Brockordt von Radio Wuppertal in seinem Aufnahmeraum.Moderator Michael Brockordt von Radio Wuppertal feuert am Kindertal-Tag die Spender(innen) an.Annette Etges

Einmal im Jahr klingelt die Spendenkasse besonders laut. Dann ist „Kindertal-Tag“. Der fand 2015 zum ersten Mal statt und brachte auf Anhieb einen phänomenalen Erfolg. Dem Radioaufruf „Ein ganzer Tag für Kindertal“ folgten mehr als tausend Wuppertaler. Ein Eismann kreierte eigens ein „Kindertal-Eis“ mit extra vielen Erdbeeren und spendete den Tageserlös. Ein Kegelclub grillte an einem beliebten Radweg Würstchen. Kitas verkauften Selbstgebasteltes und Gebackenes. Altenheimbewohner ließen beim Spielenachmittag einen Hut kreisen. Auszubildende eines großen Krankenhauses servierten den Kollegen belegte Brötchen. Auf Gleis 1 des Wuppertaler Hauptbahnhofs sorgten die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der ökumenischen Bahnhofsmission für köstlichen Waffelduft. Allein der jährliche „Kindertal-Tag“ bringt so rund 70.000 Euro.

Caritas-Mitarbeiterin Gertrud Klopsch überreicht einem Kind eine frisch befüllte Popcorn-Tüte.Caritas-Mitarbeiterin Gertrud Klopsch verkauft am Kindertal-Tag Popcorn.Annette Etges

Viele sind immer wieder für Kindertal aktiv. Wie Harald Forster. Seit Jahren organisiert der begeisterte Motorradfahrer jeden Sommer ein großes Biker-Treffen. Ein paar Hundert Zweiradfahrer steuern dann ein beliebtes Strandlokal an der Wupper an, um an der Kindertal-Biker-Tour durchs Bergische Land teilzunehmen und anschließend viel Geld in die Tombola zu investieren. „Wir Biker genießen die Schönheit der Welt und wollen, dass es auch den Kindern in unserer Stadt gutgeht“, begründet Harald Forster sein Engagement.

Für Kinder von „um die Ecke“

Dass Kindertal Mädchen und Jungen in der direkten Nachbarschaft hilft, ist vielen Spendern besonders wichtig. Aber auch die Tatsache, dass jeder Spendeneuro ohne Abzug für bedürftige Kinder verwendet wird, bestärkt die Hilfsbereitschaft. Wie das funktionieren kann? „Wir arbeiten alle ehrenamtlich für Kindertal beziehungsweise dürfen in einem Teil unserer Arbeitszeit für Kindertal tätig sein“, erklärt Susanne Bossy. Sie ist Pressereferentin beim Caritasverband Wuppertal/Solingen und seit vielen Jahren Vorsitzende des Vereins. In dieser Funktion wirbt sie auch immer wieder erfolgreich dafür, dass Wuppertaler Unternehmen unentgeltlich für Kindertal arbeiten. Druckereien und Fahnenhersteller liefern das Werbematerial, eine Digitalagentur sorgt dafür, dass Kindertal im Netz präsent ist.

Das bedeutet, dass tatsächlich Hilfe im Wert von rund 400 000 Euro jährlich geleistet werden kann.

Hier einfach weiterlesen über das "Kindertal"

Autor/in:

  • Anne Berg
Zuletzt geändert am:
  • 10.08.2018
Sozialcourage Heft 03/2018 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Eine Kinderhand streckt die Spendendose des Vereins Kindertal vor.

Kindertal: Hilfen für arme Kinder in Wuppertal

Die Hilfen des Wuppertaler Vereins Kindertal sind vielfältig: Sie reichen von Zuschüssen für die Kindererholung über warme Winterkleidung und angemessene Kinderbetten bis hin zu Gutscheinen für Schulbedarf. Mehr

Eine Kundin der "Boutique Le Sac" hält zwei Textilprodukte im Arm.

Secondhand-Boutique gegen Wohnungsnot

Mit Überschüssen seiner Secondhand-Boutique und weiteren Spenden hilft der Freiburger Verein "OFF" Frauen in (Wohnungs-)Not. Mehr

Ein Mädchen mit einer Schwimmhilfe aus Schaumstoff im Wasserbecken.

Zum ersten Mal im Schwimmbad

Die Caritas-Aktion "Delfin-Freunde" fördert Schwimmkurse für Vorschulkinder aus ärmeren Familien. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Gute Aussichten für die Menschen im „Höhenblick“

Caritas in Aachen

Kinder machen stark

Caritas in Aachen

Pflegenotstand ist Ausdruck von Fachkräftemangel

Baden-Württemberg
Danke - Engagement

Caritas dankt ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Freiwilligendienst

Caritas dankt Freiwilligen mit Tag im Europa-Park

Junges Engagement

Jung, clever, engagiert - Kultusministerium, Caritas und Diakonie zeichnen zehn Werkrealschüler aus

Toleranz – Kids in Aktion

Mit Kartoffelsalat die Welt retten? - youngcaritas begeht Tag der offenen Gesellschaft mit außergewöhnlicher Aktion

Nachwuchswerbung-Ehrenamt

Freiburger CKD-Diözesantreffen befasste sich mit Zukunft des Ehrenamts

Nachwuchswerbung

Ehrenamtliche aus vier Diözesen erörtern gemeinsam neue Ansätze für Besuchsdienste

Engagement

Blausteiner Friseuse schneidet Wohnungslosen regelmäßig und kostenlos die Haare

Aktion – Schnelle Hilfe

Emotionale Momente: Haarschneideaktion der Barber Angels Brotherhood an der Bahnhofsmission Freiburg

Auszeichnung

170.000 Euro für Nachbarschafts-Projekt: „Menschen besuchen und begleiten“ fördert das Miteinander in Degmarn

Spitze – Verdienstorden

IN VIA-Botschafterin Sabine Spitz erhielt Landesverdienstorden

Auszeichnung - CSR

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung“ zeichnet engagierte Unternehmer aus

Berlin
Glücksspielsucht

Gefangen im Suchtdreieck

Kinderarmut

Familien in Wohnungsnot

Ehrenamt

Cooles aus der Kleiderkammer

Eichstätt
Jubiläumsaktion

Herzenswünsche auf Reise geschickt

Spendenprojekt

Damit nicht das Licht ausgeht

Görlitz
Personalwechsel

Pflegedienstleiterin in den Ruhestand verabschiedet

Partnerschaft

Gut gelandet

Hochwasserschutz

Für die Zukunft gerüstet

Caritas-Wallfahrt

Der Glaube gibt Heimat

Mainz
Caritas im Bistum Mainz

„Nicht so hektisch wie die Enkel“

Sozialcourage

Begleitung beim Weg aus der Sucht

Münster
Kulturwandel

Neue Ideen fürs Ehrenamt

Ein Leben auf Papier

Erinnerungsbuch ist ein Stück Geschichte

Projekt am Niederrhein

Ankommen im Tandem

Katholikentag

Bunt und bewegt

Caritas und Pastoral

Begegnungen, Beziehungen und Begeisterung

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Von Frau zu Frau

Erzbistum Paderborn

„Ich mache mich zum Freund“

Erzbistum Paderborn

Weil jeder wertvoll ist

Erzbistum Paderborn

Sucht als Hilfeschrei

Trier
Neues Projekt

Hospizhaus in der Planung

Prävention

Im Fuchs-Gang durch den Wald

Schülerprojekt

IDEE baut Brücken zwischen Generationen

Spendenprojekt Ukraine

„Ich sage jeden Tag Danke“

Festjahr in Koblenz

Engagierte Menschen prägen 100 Jahre Historie

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025