Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Klimagipfel

Global denken, lokal handeln

Mit der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai ist die Hoffnung verbunden, dass dort weitere Maßnahmen beschlossen werden, die die Erderwärmung verlangsamen und die Menschen besser vor den Folgen des Klimawandels schützen. Wichtig ist, lokale Akteure mit einzubeziehen.

Frau mit Kind auf dem Rücken und Ziegen auf trockenem BodenZiegen und Schafe finden auch bei langer Trockenheit noch Futter – und können so helfen, die Ernährungssituation in dürregeplagten Ländern zu stabilisieren.Caritas international

Die Zahl der Naturkatastrophen hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren verdoppelt - wesentlicher Grund dafür ist die Erderwärmung. Die Klimakrise ist laut Vereinten Nationen mittlerweile eine der Haupt­ursachen für die weltweite humanitäre Not. Auf der Weltklimakonferenz COP28 besteht nun erneut die Chance, dass Maßnahmen beschlossen werden, um die Erderwärmung zu verlangsamen. Die Konferenz findet vom 30. November bis 12. Dezember in Dubai statt. Um das Leben von Menschen besser gegen die Folgen der Klimakrise zu schützen, hält Caritas international Fortschritte in vier zentralen Bereichen der Klimaverhandlungen für besonders dringlich: 1. Umstieg von fossilen Energieträgern hin zur klimaneutralen Weltwirtschaft, 2. Massiver Ausbau von Katastrophenvorsorge, 3. Aufstockung von Klima-Ausgleichszahlungen, 4. Klimataugliche Anpassung der Landwirtschaft.

Auf den Carteret-Inseln im Pazifischen Ozean begann die Klimakrise mit dem Verschwinden der Kokosnuss. Weil der Meeresspiegel von Jahr zu Jahr stetig stieg, unterspülten die Wellen immer häufiger die Sandstrände und entwurzelten die Palmen auf dem Atoll - die Inselbewohner verloren eines ihrer Hauptnahrungsmittel. Hunger machte sich breit, so dass die Flucht aus ihren Dörfern auf die höher gelegene Hauptinsel von Papua-Neuguinea unausweichlich wurde. Auf dieser Flucht steht die Caritas Papua-Neuguinea den 3000 betroffenen Menschen seit mehreren Jahren zur Seite. Nötig war das, weil die staatlichen und internationalen Hilfen sich an vielen Stellen als unzureichend erwiesen. Unter anderem wurden den Flüchtlingen von katholischer Kirche und Caritas im Zuge der Umsiedlung Grundstücke gestiftet.

Ausgleich für Schäden und Verluste ist eine Frage der Gerechtigkeit

Das Schicksal dieser und anderer Opfer der Klimakrise wird auf der COP28 unter dem Stichwort "Loss and Damage" (Ausgleich von Schäden und Verlusten) verhandelt. Denn Hilfe für die Betroffenen von Extremwettereignissen ist längst nicht mehr nur eine Frage von Solidarität und Großzügigkeit. Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, genauer: der Klima- und Katastrophengerechtigkeit. Diese umfasst das Recht der von der Klimakrise betroffenen Menschen auf Katastrophenvorsorge, Frühwarnung, Schadensbegrenzung und Anpassung an die sich verändernden klimatischen Bedingungen. Seit langem fordern die Länder des Globalen Südens in den internationalen Klimaverhandlungen einen Finanzierungsmechanismus für solche "Schäden und Verluste". Denn die unter den Extremwetterereignissen besonders stark leidenden Menschen in Ländern wie zum Beispiel Somalia, Pakistan und Haiti haben zur Klimakrise selbst kaum beigetragen. Gerade einmal für 0,13 Prozent der globalen CO2-Emissionen sind die am stärksten betroffenen Länder verantwortlich. Während für die größten Verursacher des Treibhauseffekts, darunter auch Deutschland, die Folgen der Klimakrise bislang eher selten zu spüren sind.

Es wird in Dubai deshalb viel um das Geld gehen, das Ausgleich für diese Ungerechtigkeit schaffen soll. Eine vieldiskutierte Frage wird sein: Wer füllt den grünen Klimafonds und den noch zu etablierenden "Loss and Damage"-Fonds? Das ist eine wichtige Weichenstellung, doch die Diskussion darf aus Caritas-Sicht bei dieser Geldfrage nicht stehen bleiben. Denn ebenso entscheidend für die Wirksamkeit der Fonds wird sein, wie die Vergabekriterien ausgestaltet werden: Werden zum Beispiel lokale Gemeinden und zivilgesellschaftliche Organisationen an der Basis mitentscheiden können über den Einsatz der Gelder? Lokale Lösungen und Entscheidungswege bieten aufgrund unserer Erfahrung die beste Gewähr dafür, dass die Hilfe dahin kommt, wo die Klimakrise die größten Schäden anrichtet und die Not am größten ist. In der Tendenz gilt: je lokaler, desto besser, desto näher an den Menschen.

Eng verbunden mit der Entscheidung über die Vergabekriterien ist die Frage, wie viel Geld der Ausgleichszahlungen tatsächlich in die konkrete Klima-Anpassung auf lokaler Ebene fließt. Aktuell werden mit rund zwei Dritteln der Mittel erneuerbare Energien gefördert, deren Ausbau lukrativ ist, weil entsprechende Renditen zu erzielen sind. Nur ein Drittel der öffentlichen Klimafinanzierung fließt hingegen in die echte Klima-Anpassung, die ganz unmittelbar dem Schutz der Menschen vor Klimakatastrophen dient. Das ist aus Sicht von Caritas international deutlich zu wenig. Deutlich zu wenig zum Beispiel für die Inselbewohner von Papua-Neuguinea, die bislang von solchen Fonds nicht profitieren. Aber nicht nur sie brauchen mehr Unterstützung, schließlich leben laut Weltklimarat mehr als drei Milliarden Menschen in Regionen, die besonders stark unter den Folgen der Klimakrise leiden. Das ist fast die Hälfte der Menschheit. Und diese leben vor allem in Ländern, Küstenregionen und Inselgruppen des Globalen Südens.

Massive Umschichtungen von Geldern sind nötig

Perspektivisch zeichnet sich damit ein humanitärer Bedarf ab, der weder von Hilfsorganisationen noch Nationalstaaten geleistet werden kann, wenn nicht massive Umschichtungen von Geldern erfolgen. Denn schon in den vergangenen zehn Jahren hat sich der weltweite Bedarf an humanitärer Hilfe verdoppelt und liegt bei jährlich circa 39 Milliarden US-Dollar. Von Finanzzusagen gedeckt ist lediglich ein Bedarf von 20 Milliarden Dollar.

Hilfswerke wie Caritas international stehen damit schon jetzt immer häufiger vor dem Dilemma, dass Menschen in Not nicht mehr geholfen werden kann. Bereits jetzt muss Caritas international jährlich einer Million Menschen zur Seite stehen, die von den Folgen der Klimakrise besonders betroffen sind. Werden weiterhin Treibhausgase in die Luft abgegeben wie bisher, werden immer öfter Opfer von Hitze, Dürre oder Wirbelstürmen zwangsläufig nicht mehr versorgt werden können. Wer das verhindern will, muss ein Ende der fossilen Energieförderung fordern. Die Caritas tut das.

Diese politische globale Forderung muss aber flankiert werden von konkreten Schritten auf der lokalen und regionalen Ebene. Jahr für Jahr verstärkt die Caritas deshalb in Asien, Afrika, Lateinamerika und im Nahen Osten auf Dorf- und Stadtebene ihre Anstrengungen in der Katastrophenvorsorge und der Klima-Anpassung. Die Erfolge sind konkret messbar. So forderte im Jahr 1999 ein (namenloser) Zyklon in Südostasien noch mehr als 10.000 Todesopfer. Als zwanzig Jahre später der Zyklon "Fani" mit gleicher Geschwindigkeit über die gleiche Landfläche in Indien zog, waren es nur 33. Ein Erfolg vielfältiger Anstrengungen von Caritas und vielen anderen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, die von effektiveren Frühwarnungen über Risikoanalysen auf Dorfebene bis hin zu sturmsicheren Zyklon-Schutzbauten reichen.

Das Ernährungssystem muss umgebaut werden

Klimagerechte humanitäre Hilfe muss aber auch im Auge behalten, dass das Ernährungssystem klimatauglich umgestaltet wird. Laut Weltagrarbericht sind Ex­tremwetter in zwei Dritteln der weltweiten Ernährungs- oder Hungerkrisen der wesentliche Auslöser dieser Krisen. Trotz dieser Tatsache hat der Umbau des Ernährungssystems in den Klimaverhandlungen der Weltklimakonferenzen kaum eine Rolle gespielt. Das ist aus Sicht von Caritas international ein schwerwiegender Fehler, denn die Landwirtschaft spielt als Verursacherin wie auch Leidtragende beim Klimawandel eine zentrale Rolle. Ohne eine angepasste Landwirtschaft, ohne die lokalen Bauern, werden humanitäre Helfer künftig aufgrund von Extremwetterereignissen noch deutlich häufiger gegen Hungerkrisen ankämpfen müssen.

Schon jetzt ist es für Weltgemeinschaft und Hilfs­organisationen eine der großen Herausforderungen, die lokalen Ernährungssysteme in Zeiten der Klimakrise aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel im Senegal, im Tschad und in Kenia, wo Caritas international in Hilfsprojekten gemeinsam mit Kleinbauern gegen die schleichende Versalzung und Versandung der Böden ankämpfen, die maßgeblich durch die Klimaveränderungen befördert wurden. Oder in Peru und Bolivien, wo in Caritas-Projekten mit der Förderung nachhaltiger Waldlandbau-Projekte sicherstellt wird, dass in besonders stark von der Klimakrise betroffenen Dörfern der Wasserhaushalt stabilisiert, die Bodenerosion gestoppt und der Artenreichtum gefördert wird, um somit den Menschen im Angesicht der Klimakrise ein Überleben zu sichern.

Es sind solche Schritte, oft sehr kleine, die zu gehen sind, um gerade in den ärmsten Ländern dieser Welt die Menschen effektiv vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Diese Menschen zu schützen ist eine Verpflichtung, die sich für uns zwingend aus der Forderung nach Klima- und Katastrophengerechtigkeit ergibt. Gleichzeitig müssen aber auch die großen Aufgaben, wie der klimaneutrale Umbau der Weltwirtschaft, international entschieden vorangetrieben werden. Beides muss zwingend zusammen gedacht werden. Auch auf der Weltklimakonferenz.

Autor/in:

  • Dr. Oliver Müller
Zuletzt geändert am:
  • 08.12.2023
neue caritas Ausgabe 21 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kirchenmitgliedschaft

Kirche muss nah am Menschen sein

Klimagipfel

Global denken, lokal handeln

Kindergrundsicherung

Chancen auf Teilhabe und Bildung sichern

Nationaler Aktionsplan

EU-Kindergarantie will Kinderarmut bis 2030 bekämpfen

Studien

Armut hat in Deutschland ein junges Gesicht

Altenhilfe

„Pflege begeistert“ – wenn der Rahmen stimmt

Migration

Mehr Europa wagen!

Prävention

Wie lassen sich stark belastete Familien besser erreichen?

Verfahren

Beteiligung der MAV bei dienstgeberseitigen Kündigungen

Unternehmen Caritas

Aus Skepsis wird Begeisterung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21

Schwerpunkt Kinder- und Jugendarmut: Kindergrundsicherung, EU-Kindergarantie, Armutsstudien. Weitere Themen: Altenhilfe, Migration, Familienhilfe, Kündigungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025