Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Willkommen im Café international
Header Bereich Konsum - Mitmachen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Aktion zur Kampagne Globale Nachbarn

Willkommen im Café international

Einander begegnen, sich austauschen, gemeinsam kochen und essen – beim Café international kamen Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander ins Gespräch. An mehr als 200 Orten fanden die Begegnungsfeste der Caritas statt. Unsere Bilder zeigen: Globale Nachbarn können viel Spaß miteinander haben und viel voneinander lernen.

BürgerInnen mit und ohne Migrationsgeschichte halten eine dekorative Metallkanne in den Händen.Mit "Globalen Nachbarn" gemeinsam feiern: Dieses Bild entstand beim Café international in Kleinostheim.
>> zur Bildergalerie des Café international
Marion Egenberger

Das "Café international" bot die Gelegenheit, mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen, die aus anderen Ländern stammen. So wurde die diesjährige Caritas-Kampagne "Weit weg ist näher, als du denkst" praktisch erlebbar. Denn der Dialog mit unseren "Globalen Nachbarn" kann die Globalisierung solidarischer und gerechter gestalten. Es entsteht eine Kultur des Miteinanders, die durch gemeinsames Essen und Feiern im "Café international" zum Ausdruck kam.

Highlights

Zum Beispiel an einer langen Tafel vor dem Koblenzer Schloss, wo es am 21. September internationale Tanz- und Musikdarbietungen gab. Beim interkulturellen Begegnungsfest in Dresden stand gemeinsames Kochen internationaler Leckereien auf dem Programm. Oder am 5.Oktober in Ulm, wo ein Gottesdienst der besonderen Art gefeiert wird: ein syrischer Flüchtling betet das Vaterunser auf Aramäisch und Kirchenlieder werden auf Arabisch gesungen.

Die meisten Veranstaltungen fanden rund um den Caritas-Sonntag Ende September 2014 statt. Veranstalter vor Ort waren Caritasverbände, Pfarreien und Netzwerke Ehrenamtlicher, in Zusammenarbeit unter anderem mit Flüchtlingswohnheimen und Eine-Welt-Gruppen.

Vielerorts erfuhren die Gäste mehr über fair gehandelte Produkte, über die Caritas-Forderungen an die Politik oder ganz einfach: mehr über Ihre Nachbarn. Um zu erfahren, was bei Ihnen in der Nähe lief, nutzen Sie unsere Deutschlandkarte oder informieren sich bei Ihrer Caritas vor Ort.

Autor/in:

  • Klemens Bögner
Zuletzt geändert am:
  • 21.07.2015
Nach den Sonntagsgottesdiensten bauten Mitarbeiterinnen des Caritasausschusses auf dem Kirchplatz von St. Maria in Aalen (Ost-Württemberg) ein Kuchenbuffet mit internationalen Spezialitäten auf. Im Rahmen der bundesweiten Aktion "Café international" zur Caritas-Kampagne "Weit weg ist näher, als du denkst" hatten ausländische Frauen dafür ihre heimatlichen Kuchen gebacken.
In vergnügter Stimmung kamen beim gemeinsamen Essen, Kaffeetrinken und Sich-Unterhalten Aalener aus verschiedenen Kulturen zusammen.
 (Michael Junge) Fünf Menschen stehen im Freien um einen Stehtisch mit Kaffee und Kuchen und unterhalten sich bei sonnigem Wetter. (Michael Junge)
Die katholische Seelsorgeeinheit in Aalen brachte die Einladung zum Café international und Hintergrundinformationen zur Caritaskampagne 2014 "Weit weg ist näher, als du denkst" auf der Titelseite ihres Gemeindebriefs. (Kath. Seelsorgeeinheit Aalen) Titelblatt des Gemeindebriefs der Katholischen Kirche Seelsorgeeinheit Aalen vom 28. September mit Ankündigungen zu Caritas-Sonntag, Kaffee- und Teeverkauf. (Kath. Seelsorgeeinheit Aalen)
Auch in Bad Kreuznach gab es Kinderschminken für die ganze Familie ... (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe) Drei Personen mit bemalten Gesichtern vor einem kleinen gelben und roten Holzhaus im Garten. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe)
... ein dankbares Motiv für die Fotofreunde, die sich auch im Rest des Jahres regelmäßig im Mehrgenerationenhaus der Caritas in Bad Kreuznach treffen. Alle Gäste, die wollten, konnten sich professionelle Fotos als Andenken mit nach Hause nehmen. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe) Zwei ältere Männer, einer hält eine Kamera mit großem Objektiv, der andere schaut interessiert zu, beide tragen kariertes Hemd. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe)
„Wo bin ich gerne in Bad Kreuznach?“, fragte die Fachstelle Inklusion die BesucherInnen des Café international am 21. September. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe) Drei Personen vor einer Pinnwand mit einer Stadtkarte und bunten Zetteln, darüber eine Wimpelkette mit den Buchstaben 'b', 'e' und 'e'. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe)
Die Fotofreunde Bad Kreuznach ließen sich einiges einfallen, um Familien für die Souvenirs in Szene zu setzen. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe) Älterer Mann fotografiert eine Familie mit Baby, die durch ein geöffnetes Fenster schaut. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe)
Mit Ressourcen bewusst umzugehen ist eines der Anliegen der Caritaskampagne 2014.  Diese Idee drückte sich im "Recycling-Basteln" beim Familienpicknick im Bad Kreuznacher Mehrgenerationenhaus aus. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe) Mehrere Menschen sitzen an einem Tisch und basteln gemeinsam mit verschiedenen Materialien in einem Gruppenraum. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe)
Immer wieder ein Hingucker bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen des Mehrgenerationenhauses: Ein Rettungswagen der Malteser öffnet Interessierten die Türen für eine Besichtigung. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe) Rettungssanitäter erklärt zwei Jungen in einem Rettungswagen medizinische Ausrüstung. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe)
Die Button-Maschine steht bereit, um die Gäste des Familienpicknicks am 21. September 2014 mit farbenfrohen Ansteckern auszustatten. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe) Zwei lächelnde Personen sitzen an einem Tisch und schneiden bunte Papierkreise aus, im Hintergrund ein Plakat mit Informationen zu Mehrgenerationenhäusern. (Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe)
Kaffee und Tee gab's umsonst und die internationalen Gebäckspenden gingen nie aus. (Marion Egenberger) Vier Jugendliche sitzen an einem weißen Tisch in einem Raum mit roter Wand, essen und trinken, im Hintergrund hängen drei gerahmte Fotos an der Wand. (Marion Egenberger)
In den 4 Stunden Café international kamen circa 120 BesucherInnen in die UNBEZAHLBAR. Sie vertraten mindestens 20 Nationalitäten, darunter polnisch, tschechisch, slowakisch, italienisch, mexikanisch, chilenisch, tansanisch, indisch, weißrussisch, türkisch, algerisch, rumänisch, libanesisch, griechisch, philippinisch, deutsch ... und sorgten gemeinsam für viel Spaß! 
 (Marion Egenberger) Frau in traditionellem Dirndl und Mann mit Jeansjacke halten gemeinsam einen großen silbernen Samowar und lächeln in die Kamera. (Marion Egenberger)
Ein Café, gern international, bietet UNBEZAHLBAR in Kleinostheim regelmäßig an: Die Anlaufstelle (Kaffeebar) ist 3x in der Woche morgens geöffnet. (Marion Egenberger) Zwei Personen sitzen an einem Tisch, unterhalten sich, vor ihnen Becher und Verpackungen. (Marion Egenberger)
Im Vorfeld des Café international hatte die UNBEZAHLBAR recherchiert und herausgefunden: Es gab viele Kleinostheimer, die keinen Ausländer persönlich kennen (außer Enzo, ihren allbekannten "Italiener"). Das änderte sich mit dieser Aktion! (Marion Egenberger) Junge Frau und älterer Mann lächeln und halten gemeinsam einen großen silbernen Samowar vor einem Gebäude. (Marion Egenberger)
  Fünf Personen unterschiedlicher Altersgruppen und Ethnien sitzen an einem runden Tisch unter einem Schild mit der Aufschrift 'Café International'.
Beim Café international auf dem Gelände der Eichstätter Dompfarrei informierte der Diözesan-Caritasverband über ein Spendenprojekt, das kolumbianischen Frauen Arbeit gibt, um ihnen einen Ausweg aus Armut und Prostitution anzubieten. (Peter Esser) Infotafel mit Fotos und Texten zu einem Spendenprojekt, daneben zwei rote Luftballons mit weißer Aufschrift. (Peter Esser)
Auf einer großen Weltkarte zeigen die BesucherInnen durch Stecknadeln, an welchem Ort der Welt sie aufgewachsen sind. (Klemens Bögner) Zwei Erwachsene und zwei Kinder stehen vor einer Weltkarte auf einer blauen Pinnwand, die mit roten Luftballons dekoriert ist. (Klemens Bögner)
Ein bleibendes Angebot zur "internationalen Begegnung": Erstmals beim Café international und dann auch zukünftig findet im Gemeindezentrum von St. Petrus Canisius in Freiburg-Landwasser ein türkischer Kochkurs statt. (DCV kbö) Handgeschriebene Ankündigung für Milawa Kochkurse in Landwasser heute um 11 Uhr, kostenlos mit Auberginen und Hackfleischfüllung. (DCV kbö)
Eine junge Freiburgerin zeigt in der Küche des Gemeindesaals die Zubereitung eines türkischen Auberginen-Gerichts. Diese "erste Lektion" des Kochkurses findet regen Zuspruch. Guten Appetit! (Klemens Bögner) Fünf Personen in einer Küche, eine Frau brät mit Zange in einer Pfanne, auf dem Herd weitere Pfannen mit Essen. (Klemens Bögner)
Im Erzählcafé erfahren interessierte Gäste Spannendes aus dem Leben einer Freiburgerin mit chilenischer Migrationsbiografie. (Klemens Bögner) Sieben Personen sitzen im Kreis in einem Raum mit großen Fenstern und einem Kreuz an der Wand, sie führen eine Gesprächsrunde. (Klemens Bögner)
Auch für Spiel und Unterhaltung ist in Freiburg-Landwasser gesorgt. (DCV kbö) Vier Kinder beobachten ein buntes Glücksrad mit Zahlen, ein Mann hält ein Blatt und erklärt das Spiel. (DCV kbö)
Gäste im Gemeindesaal von St. Petrus Canisius in Freiburg-Landwasser lauschen dem russischen Chor Kalinka. Die Chormitglieder treten in traditioneller russischer Tracht auf und tragen mit den vielen Farben ihrer Kleider und Klängen ihrer Lieder zur bunten Atmosphäre dieser internationalen Veranstaltung bei. (Reinhard Biermann) Chor in traditioneller russischer Tracht singt auf Bühne, Publikum sitzt an gedeckten Tischen und hört zu. (Reinhard Biermann)
Auch in Freiburg-Landwasser gab es die Qual der Wahl am Buffett, denn es war reich gedeckt mit internationalen Speisen. (Reinhard Biermann) Frau nimmt Essen von einem Buffet in einem Raum mit mehreren Gästen im Hintergrund. (Reinhard Biermann)
Rund um den Platz der Zähringer wohnen Menschen aus allen Generationen und aus vielen Nationen. Gemeinsam schmecken die leckeren Kuchenspenden noch mal so gut. (DCV kbö) Frau mit langem schwarzen Haar und lächelndem Mädchen mit Zöpfen sitzen an einem Tisch mit Kuchen und Dekoration aus grünen Blättern. (DCV kbö)
Aus Stoffresten, Fäden und Papier entstehen kleine Fallschirme. Kaum ein Kind, das ohne selbstgebastelten Fallschirm wieder nach Hause will. (DCV kbö) Frau und zwei Kinder sitzen an einem Tisch im Freien, die Frau hält eine Plastiktüte hoch, Kinder sind mit Bastelmaterial beschäftigt. (DCV kbö)
Materialien zum Filzen liegen bereit, damit Gäste sich farbenfrohe kleine Andenken daraus gestalten können. (DCV kbö) Zwei junge Frauen sitzen an einem Tisch im Freien, eine hält bunte Wollknäuel, die andere schaut zu ihnen. (DCV kbö)
Leicht erlernbare Volkstänze zu Musik aus Frankreich und weiteren Ländern lockten viele Mütter und Kinder zum Mitmachen in den Kreis. (DCV kbö) Kinder und Erwachsene halten sich an den Händen und tanzen im Kreis auf einem gepflasterten Platz. (DCV kbö)
Der großzügige Platz der Zähringer stand dem zweiten der beiden Freiburger Cafés international am 26. September 2014 zur Verfügung. Dort befindet sich das Senioren- und Familienzentrum "Zähringer Treff" der Caritas. Zusammen mit der benachbarten Kita richtete es die Veranstaltung aus. (DCV kbö) Schild mit rotem Caritas-Logo und Schrift 'Zähringer Treff Senioren- und Familienzentrum' an einer Glaswand. (DCV kbö)
Gefüllte Teigtaschen nach einem moldawischen Rezept liegen auf einem großen Teller zum Verzehr bereit. Wer wollte da nicht zugreifen? (DCV kbö) Geflochtener Korb mit goldbraunen, gebackenen Kürbistaschen auf gelbem Papier, auf einem roten Tisch mit Schild 'Moldawische Kürbistaschen'. (DCV kbö)
In Kleinostheim bettete der Verein UNBEZAHLBAR, dem je 100 Freiwillige und Fördermitglieder angehören, das Café international in den örtlichen Kerb-Sonntag (Kirchweihfest am 31. August 2014) ein. 
Eine Fotoaktion mit Tee- und Kaffeekannen aus vielen Ländern machte den KleinostheimerInnen mit oder ohne Migrationshintergrund sichtlich Spaß! (Marion Egenberger) Drei lächelnde Personen, ein Mann in grünem Poloshirt hält eine Kaffeemaschine, ein Mann in hellblauem Kapuzenpullover und ein Junge im Hintergrund. (Marion Egenberger)
Die "UNBEZAHLBAR - von Mensch zu Mensch" ist eine Mischung aus Freiwilligenzentrum und Nachbarschaftshilfe, die es in dieser Form 
(gemeinsame Trägerschaft von politischer, katholischer, evangelischer Gemeinde und Vereinsring, mit Laden im Ortskern) seit gut einem Jahr in Kleinostheim gibt. 

 (Marion Egenberger) Mehrere Menschen, darunter zwei Jungen, trinken an einem Brunnen vor einem Gebäude mit vielen Aushängen an der Tür. (Marion Egenberger)
In Koblenz gab es zum Caritassonntag wieder die traditionelle lange Tafel vor dem Schloss. Gegen das regnerische Wetter traten die Veranstalter mit vielen Bewegungsspielen an: Zum Beispiel bot die Caritas-Kita Kemperhof Zumba-Tanzen an. (Marco Wagner) Fünf Mädchen springen im Freien, angeleitet von einer Frau in Sportkleidung, umgeben von Grünflächen und einem Fahrrad. (Marco Wagner)
Zur Unterhaltung für den guten Zweck war zudem ein Tombola-Zelt im Einsatz. (Caritasverband Koblenz - Marco Wagner) Zwei Frauen an einem Stand mit rotem Caritas-Spendenkasten, eine wirft eine Karte ein, die andere hält ein Smartphone und lächelt. (Caritasverband Koblenz - Marco Wagner)
 (Marco Wagner) Frau tanzt vor einer Gruppe von Kindern, die ihr draußen unter Sonnenschirmen folgen, während einige Erwachsene zuschauen. (Marco Wagner)
Eine Koblenzer Hawaii-Tanzgruppe hat kurzfristig vom Café international der Caritas erfahren und bringt sich mit einer fast spontanen Vorführung ihres Könnens mit ein. (Marco Wagner) Gruppe von Frauen tanzt draußen in bunten Röcken und mit Blumenketten, im Hintergrund Bäume und Gebäude. (Marco Wagner)
Auch die Wohnheim-Band aus einer Weißenthurmer Caritaseinrichtung sorgt mit viel Rhythmus dafür, dass es den Gästen bei dem nasskühlen Wetter nicht zu ungemütlich wird. (Caritasverband Koblenz - Marco Wagner) Fünf Männer spielen unter einem Zelt live Musik, einer singt, zwei spielen Gitarre, einer trägt ein orangefarbenes Gewand. (Caritasverband Koblenz - Marco Wagner)
Und die Koblenzer Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein freut sich über ein nachträgliches Geburtstagsständchen in drei Sprachen. (Marco Wagner) Frau mit Mikrofon spricht mit lächelndem Mann in roter Jacke bei einer Veranstaltung im Freien, weitere Personen und ein Zelt im Hintergrund. (Marco Wagner)
Auch altbewährte Kinderspiele brachten die großen und die kleinen Gäste vor dem Koblenzer Schloss auf Trab. (Marco Wagner) Fünf Kinder und eine Erwachsene spielen auf einer Wiese vor einem großen historischen Gebäude mit Säulen und mehreren Fenstern. (Marco Wagner)
Internationaler Teegenuss war eine weitere beliebte "Aufwärm-Übung" beim Koblenzer Café international an freier Luft.  (Marco Wagner) Zwei lächelnde Frauen stoßen mit Gläsern unter einem Pavillon bei einer Veranstaltung im Freien an. (Marco Wagner)
Die jungen und junggebliebenen Gäste ließen sich phantasievoll ihr Gesicht schminken - mit Mustern, die an Bildtraditionen unterschiedlicher Kulturen erinnerten.   (Marco Wagner, Caritasverband Koblenz) Frau malt mit Pinsel ein buntes Gesicht auf ein Mädchen mit blonden Haaren und lila Jacke. (Marco Wagner, Caritasverband Koblenz)
Der Caritas-Kleiderladen lud auf der Wiese vor dem Koblenzer Schloss zum Stöbern ein. (Marco Wagner) Vier Frauen unter einem Pavillon betrachten Kleidung auf einem roten Tisch und an einem Kleiderständer im Freien vor einem großen weißen Gebäude. (Marco Wagner)
Die Einladung in die Familienferienstätte Sankt Ursula im sächsischen Naundorf hatte sogar die nächstgelegene Grenze überquert: Junge Romafrauen kamen aus dem tschechischen Litomerice und trugen mit einer temperamentvollen Tanzdarbietung zum internationalen Flair bei. (Andreas Schuppert) Drei Frauen tanzen in traditionellen, bunten Kleidern mit weiten Röcken in einem Raum mit großen Fenstern und orangen Vorhängen. (Andreas Schuppert)
Drehorgelspieler Gerd Duda aus Steinheim erhielt bei seinen Liedern spontane Unterstützung: Amir Khosronia, Babacara Sohna und Ursula Haas (von links nach rechts) mischten mit ihren Trommeln mit!  (Rabea Krumm) Straßenszene mit einem Mann, der eine rote Drehorgel bedient, und drei Musikern mit Trommeln, die im Freien spielen. (Rabea Krumm)
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
  • Projektbüro
  • Ansprechpartner
Solidaritätsinitiative
im Deutschen Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-749
+49 761 200-751
+49 761 200-749
+49 761 200-751
+49 761 200-751
initiative@caritas.de
http://www.caritas.de/solidaritaetsinitiative

Gabriele Göhring-Lange
Projektleitung
Telefon 0761 200-668
initiative@caritas.de 

Aktionsleitfaden Café international

Sie möchten ein Café international organisieren? Hier können Sie den Aktionsleitfaden herunterladen.

Aktionsleitfaden Café international

Spot macht nachdenklich

Der Fernsehspot zur Caritaskampagne 2014 "Weit weg ist näher, als du denkst" macht klar, wie kurz die globalen Wege geworden sind. Ist somit auch mehr Gerechtigkeit unterwegs, internationale Solidarität und Teilhabe aller am Wohlstand?

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritaskampagne 2014 Weltweite Solidarität

Weit weg ist näher, als du denkst

Downloads

PDF | 477,5 KB

Café Journal. Migration und Flucht

Vierseitiges farbiges Journal zum Café international am Caritassonntag 2014, PDF-Format ohne Passkreuze zum Download
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025