Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Für Klimaschutz, der allen nutzt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Gut zu wissen Tipps und Empfehlungen

Wie kann ich zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen?

Es braucht nicht viel, um selbst einen Beitrag für eine saubere Umwelt zu leisten. Einige Dinge kann man schnell in seinen Alltag integrieren. Wir haben ein paar Empfehlungen zusammengetragen.

Hilfreiche Empfehlungen für den Alltag

Fange bei dir selbst an – wie schon viele es tun

Mitarbeitende von Caritas international halten bei der Fridays-for-Future-Demonstration am 20. September 2019 ein Plakat mit der Aufschrift: Für die Ärmsten weltweit - Klimagerechtigkeit!Mitarbeitende von Caritas international bei der Fridays-for-Future-Demonstration am 20. September 2019 in Freiburg.DCV/Ci

Die gute Nachricht: Jedes eingesparte Gramm CO2 hilft, den Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre zu senken. Und jede/r Einzelne hat es unmittelbar in der Hand, heute mit dem Einsparen zu beginnen. Einige Vorschläge sind in dieser Tipps-Sammlung dargestellt – nur ein Ausschnitt aus vielen kleinen und großen Möglichkeiten.

Was dem Klima garantiert nicht hilft: Warten, bis der andere etwas tut (um selbst nicht "der Dumme" zu sein). Wirklich dumm werden am Ende diejenigen dastehen, die von ihren Kindern oder Enkeln gefragt werden: "Was hast du damals getan, als es noch Spielraum für Veränderungen gab?" Also heute – gerade noch für wenige Jahre. Und denen der Klimawandel bekannt, aber egal war.

Dies gilt für die persönliche Ebene genauso wie für namhafte Unternehmen, politische Parteien und Staaten. Im Juli 2020 musste sich die Bundesregierung vom Bundesrechnungshof vorhalten lassen, dass sie zwar gute Klimaschutz-Ziele verabschiedet, dann aber deren Umsetzung nicht systematisch überwacht hat. Und die Industrie fordert zunehmend klimafreundliche Rahmenbedingungen ein, damit nicht zum Beispiel der mit grüner Wasserstofftechnologie erzeugte Stahl gegen den herkömmlichen, klimaschädlichen, billigeren Koks-Stahl antreten muss.

Kenne deinen Stromverbrauch

Logo Stromspar-Check

Wenn du nicht sagen kannst, wie hoch deine jährlichen Stromkosten sind, gehörst du zur Mehrheit: Zwei von drei Verbraucher(inne)n in Deutschland geht es so. Eigentlich schade, denn auch ohne Abstriche beim Komfort könnten die meisten Haushalte ihren Stromverbrauch mindestens halbieren! *

Laut www.co2online.de galt für einen Vierpersonen-Haushalt ein Stromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden, über das Jahr 2019 gemessen, als sehr hoch.

Die alte Kühltruhe im Keller, die seit einem Jahr nur für drei Flaschen Mineralwasser läuft, gehört zu den versteckten Stromfressern. Und natürlich veraltete Kühlschränke mit kaputter Gummidichtung und vieles mehr.

Haushalten mit geringem Einkommen hilft der Stromspar-Check, von hohen Stromrechnungen wegzukommen. Seit vielen Jahren erfolgreich, ist er eine gemeinsame Aktion des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD).

Mehr: https://www.ecotopten.de/strom/oeko-stromtarife/strom-spartipps


* Angaben aus dem Buch "#Klimaretten" von Rainer Grießhammer

Fühle die Energie

Eine übermütige junge Frau fährt mit dem Rad in die Brandungszone eines blauen Meeres hinein.Natur und ihre Elemente spüren zu können ist ein Schlüssel dazu, sich für Klimaschutz stark zu machen.AdobeStock/gilles lougassi

Wer noch keinen Nabendynamo am Rad hat, sondern das althergebrachte Reifen-Modell, kennt den Unterschied gut: Liegt der Dynamo am Reifen an, gilt es spürbar mehr in die Pedale zu treten.

Noch mehr ins Schwitzen kommt man auf einem umgebauten Ergometer-Rad, mit dem der Stromspar-Check spielerisch aufzeigt, dass Energie viel mehr erfordert als nur einen Schalter zu drücken: Hier treibt die „radelnde“ Person einen Generator an, mit dem sich eine Glühlampe zum Leuchten oder ein Radio zum Ertönen bringen lässt. Schier unmöglich: einen halben Liter Wasser zum Kochen zu bringen – mehr als lauwarm ist meist nicht drin, auch wenn der/die „Radelnde“ mit hochrotem Kopf alles gibt. Nach diesem sportlichen Erlebnis wird er/sie wohl nicht mehr den gesamten Kocher mit Wasser füllen, nur um eine einzige Tasse Tee zu bereiten, sondern abmessen.

Oder auf der Autobahn: Der Luftwiderstand, den das Fahrzeug überwinden muss, steigt im Quadrat der Geschwindigkeit – und somit der Kraftstoffverbrauch. Wer hat schon Lust, bei Tempo 150 auch nur den kleinen Finger noch aus dem Fensterspalt zu strecken?

Gehe sorgfältig mit Lebensmitteln um

Ein Rentnerpaar mit Mund-Nase-Schutz in einem Lebensmittel-Supermarkt.Wissen über Nährqualität und bewusstes Einkaufen helfen, dass weniger verdirbt.AdobeStock/Ljupco Smokovski

Der WWF schätzt, dass in Deutschland pro Jahr 18 Millionen Tonnen Lebensmittel verlorengehen, 39 Prozent davon beim Endverbraucher. Einer der Gründe: Das gesetzlich vorgeschriebene Mindest-Haltbarkeitsdatum (MHD) auf der Verpackung wird als „Maximal-Haltbarkeitsdatum“ missverstanden. Gerade bei Bio-Lebensmitteln, deren Haltbarkeit nicht durch künstliche Zusätze verlängert wird, reichen aber Auge, Nase und gesunder Menschenverstand, um selbst einzuschätzen, ob sie noch zum Verzehr geeignet sind.

Einzelhändler mit Sinn für Klimaschutz und für soziale Armutslagen stellen Produkte, die kurz vor dem MHD stehen, zum halben Preis gesondert bereit.

Die Landwirtschaft ist einer der größten Verursacher von CO2 (Rang 5 nach den Sektoren Energieerzeugung, Industrie, Verkehr und Wohnen).

Besonders hoch ist die CO2-Freisetzung in der Fleischerzeugung: Beispielsweise für ein Kilo Rindfleisch muss das Tier rund acht Kilogramm Getreide oder Soja aufgenommen haben, die auch direkt der menschlichen Ernährung hätten dienen können. Die als weiterer Klima-Nachteil dieses „Umwegs“ freigesetzte Menge an Treibhausgasen gibt die Tierschutz-Organisation Albert-Schweitzer-Gesellschaft mit 22 Kilogramm pro Kilogramm Rindfleisch an (Quelle: https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/1-kg-rindfleisch).

Der richtige Bildschirm: nicht größer als nötig

Laptop auf den KnienAndrew Neel / Unsplash.com

Kaufe den Bildschirm deines Computers oder Fernsehers nicht größer, als für deine Arbeits- und Sehbedürfnisse ausreichend ist. Denn mit der Größe steigt der Stromverbrauch.

Außerdem unterscheiden sich angebotene Modelle in ihrer Energie-Effizienzklasse.

Bei matten Bildschirmen reicht die Wahl einer mittleren Helligkeitsstufe für den Betrieb im Freien aus, während spiegelnde bzw. glänzende Displays mehr Licht und somit mehr Strom brauchen, um Reflexionen zu übertönen.

Wenn Dein alter Flachbildschirm noch funktioniert, kann er durch Verkauf oder Verschenken von jemand weiter verwendet werden, der/die dessen Größe benötigt. Wie immer bei verlängerter Produktlebensdauer, senkt diese Nachnutzung die Energiemenge, die in die Geräteherstellung fließt.


Mehr: https://www.ecotopten.de/computer-buero/monitore/kauftipps-fuer-monitore

Weiche auf Zeiten niedrigen Stromverbrauchs aus

Hand am Herd(c) Maksim Kostenko - Fotolia

Wenn man es sich frei einteilen kann, sollten die Großverbraucher des privaten Haushalts wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Wäschetrockner oder E-Bike-Ladegerät dann betrieben werden, wenn die Nachfrage nach Strom im Netz gering ist.

Beispielsweise an arbeitsfreien Tagen, wenn die Energieabnahme vieler Unternehmen ruht und wenn vielleicht außerdem die Sonne scheint und/oder der Wind weht. Denn dann ist besonders viel CO2-neutral erzeugter Strom im Netz, und Kohle- oder Gaskraftwerke müssen weniger Strom einspeisen als zu Spitzenbedarfszeiten wie etwa Montag vormittags.

Durch dieses Verhalten können somit auch die Verbraucher(innen) beim CO2-Einsparen helfen, die (noch) keinen Ökostromtarif haben. Zudem werden dadurch die Stromnetze rund um die Uhr besser ausgenutzt – die vorhandenen Leitungen können beispielsweise mehr Windstrom von der Küste ins Landesinnere bringen, der zu Spitzenzeiten wegen Netzüberlastung verloren ginge.

Manche Haushalte sind bereits mit "intelligenten Stromzählern" bzw. mit Apps ausgestattet, die genaue Hinweise auf die Stunden niedrigen Stromverbrauchs geben.

Prüfe deine Wohnfläche

Der Wohnturm "Buggi50" in Freiburg aus der Froschperspektive.Der Wohnturm "Buggi50" in Freiburg wurde nach öko-sozialen Kriterien kernsaniert.DCV/kbö

Gerade wenn das Haus nicht wärmegedämmt ist, geht viel Heizenergie durch die Außenwände und, wenn man ganz oben wohnt, durch das Dach verloren. Energie also, für die unnötig CO2 freigesetzt wurde.

Wenig oder nicht benutzte Zimmer sollten daher nur so viel geheizt werden (Stufe 1 oder Sternchen), dass die Zimmertemperatur, je nach Minusgraden draußen, über dem sogenannten Taupunkt bleibt: Wird die Raumluft bei hoher Luftfeuchtigkeit (Wäsche trocknen…) zu kalt, können bei Unterschreitung des Taupunkts die Wände feucht werden – dann muss man doch wieder mehr heizen.

Besser: Ist die Wohnung auf Dauer zu groß geworden (weil die Kinder aus dem Haus sind etc.) und werden nicht mehr alle Räume benötigt, kannst du über einen Wohnungstausch nachdenken. Das ist auch sozial, denn viele junge Familien suchen verzweifelt nach ausreichend großem Wohnraum. Wohnungstausch-Börsen gibt es vielerorts, zum Beispiel in Düsseldorf.

Auch alternative Wohnformen zu prüfen, lohnt sich – zum Beispiel ein Zusammenleben im Mehrgenerationenhaus mit gemeinsam genutzten Flächen, so dass der Heizenergie-Bedarf pro Bewohner(in) deutlich sinkt.

Das Umziehen in eine kleinere Wohnung spart außerdem Neubaufläche: Das hilft neben dem Bewahren unbebauter Landschaft auch dem Klima. Denn fürs Herstellen von Zement in riesigen Brennöfen wird sehr viel CO2 freigesetzt.

Manage Wärme und Luftfeuchte in der Wohnung

Heizungs-Regelknauf mit Herzen statt Stufenzahlenmodestil/fotolia.de

Auf mehr als 21 Grad Celsius müssen Aufenthaltsräume normalerweise nicht geheizt werden (Stufe 3 auf dem Thermostat). Im Schlafzimmer oder in der Küche, wo Herd und Kühlschrank "mit heizen", reichen noch drei Grad weniger Raumtemperatur aus. Die Faustregel: Jedes Grad mehr Raumtemperatur erfordert rund fünf Prozent mehr Heizenergie. 

Im Winter nicht zu frösteln, lässt sich CO2-neutral durch den altbewährten Wollpullover, Thermo-Unterwäsche und dicke Socken unterstützen.

Und wenige Minuten lang die Fenster weit zu öffnen (das empfohlene "Stoßlüften"), tauscht für den Moment die warme Luft komplett gegen frische Kaltluft aus. Es kühlt aber nicht wie beim dauer-angekippten Fenster die Wände und Gegenstände aus. Diese können die Raumluft nach dem Stoßlüften rasch wieder erwärmen.

Neben klimaschädlich erhöhtem Energie-Bedarf haben überheizte Räume weitere Nachteile:

  • Die Atemluft wird zu trocken; mit häufigem Wechsel zwischen feuchter Außenluft und trockener Innenluft ist eine Erkältung fast schon programmiert.
  • Sind die Außenwände wegen unzureichender Wärmedämmung krass kälter als die Raumluft, scheidet sich an ihnen und an den Fenstern Kondenswasser ab – Schimmelbildung droht.
  • Auch im saubersten Zuhause leben mikroskopisch kleine Hausstaub-Milben: Sie bilden Allergene, die in trocken-warmer Luft viel stärker zirkulieren und die Atemwege weiter belasten.
  • Und nicht zuletzt die Fitness im Winter: Wird der Körper zu wenig gefordert, selbst Wärme zu produzieren, drohen Ermattung und mehr "Winterspeck".

 Hier ausführliche Tipps zum richtigen Heizen und Lüften

Lass dich nicht entmutigen

Ein Schornstein bläst Abgas in die Wolken des Himmels.DCV/kbö

Frustrierend: Jemand schafft sein Auto ab und steigt auf Car-Sharing, Mitfahrer-Prinzip und E-Bike um im Bewusstsein, durch weniger "Personenkilometer pro Fahrzeug" zum Klimaschutz beizutragen. Gleichzeitig füllen sich die Straßen unübersehbar mit Spritfressern, die sich andere zulegen.

Das kann nur heißen: Die Reduktionsziele werden ohne politische Vorgaben wie etwa eine nennenswerte Abgabe auf CO2-Emissionen nicht einzuhalten sein.

Gleichzeitig sollte sich nicht entmutigen lassen, wer etwas für den Klimaschutz tut: Er oder sie ist mit der empfundenen Sorge ums Klima nicht allein. Immer mehr Menschen verkleinern ihren Energiebedarf und fordern dies auch vonseiten der Politik und der Wirtschaft zunehmend ein, wie die Fridays-for-Future-Demos eindrucksvoll zeigen.

Außerdem gilt immer: Wie bedrohlich groß die "CO2-Wolke" in der Atmosphäre auch schon ist – dank meiner persönlichen Einsparung wird sie jedenfalls nicht noch größer.

Tappe nicht in die SUV-Falle

Kinder in der Küche beim abspülenAchim Pohl

Eine fatale Neigung: Nach echten Einsparungen wird das Errungene gleich anderweitig „ausgegeben“. So sind die Pkw-Motoren durch technischen Fortschritt immer sparsamer geworden, dafür wurden die Autos immer größer und schwerer. Der durchschnittliche Spritverbrauch ist daher seit Jahrzehnten nicht gesunken, ein Beitrag zum Klimaschutz fällt hier aus.

Aber auch wer einen Ökostromtarif und ein Elektroauto hat, sollte weiterhin die kurzen Wege mit dem Rad zurücklegen, um so viel Strom zu sparen. Denn auch die nachhaltigen Energiequellen wie Sonne und Wind sind begrenzt, und ihr Ausbau stockt derzeit.

Du hast deine Beleuchtung komplett auf LED umgestellt? Schalte trotzdem wie früher das Licht aus, wenn du den Raum verlässt – sonst wird die Stromersparnis wieder zunichte.

Dein Geschirrspüler, deine Waschmaschine haben höchste Energie-Effizienz? Lass sie trotzdem nur laufen, wenn sie voll beladen sind.

Feierabend mit Stand-by

Hand an StromleisteFotolia/akf

Viele Geräte werden im Stand-by-Zustand Tag und Nacht dafür bereitgehalten, auf ein Signal hin schnell anzuspringen. Das macht nur Sinn bei sehr häufig genutzten Geräten.

Automatische Steckdosenleisten (auch Master-Slave-Steckerleisten genannt) schalten Endgeräte mit überflüssigem Stand-by-Zustand komplett ab: zum Beispiel den Drucker und die Tischlampe, wenn der PC heruntergefahren wurde. Laut www.ecotopten.de kosten drei solcher Steckerleisten circa 45 Euro – sie ersparen aber jedes Jahr 400 bis 500 Kilowattstunden Strom und somit rund 111 Euro.


Mehr: https://www.ecotopten.de/strom/oeko-stromtarife/strom-spartipps

CO2 kompensieren mit der Klima-Kollekte

Die Klima-Kollekte ist ein Kompensationsfonds für Kohlenstoffdioxid christlicher Kirchen in Deutschland. Als kirchliche Ergänzung zu bestehenden Ausgleichsangeboten möchte die Klima-Kollekte Organisationen, Institute, Gemeinden und Privatpersonen aus dem kirchlichen Bereich und darüber hinaus für den Ausgleich unvermeidbarer Treibhausgasemissionen gewinnen.

Mehr zur Klima-Kollekte

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Sozialpolitik

Klimaschutz und Soziales - Statement des Caritaspräsidenten

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025