Stromsperren sind tabu
Im Jahr 2016 lag die Zahl der Stromsperren bei 328.000. Ein wesentlicher Grund dafür, dass die Stromrechnung gerade von Grundsicherungsempfängern nicht mehr bezahlt werden kann, liegt auf der Hand: Das Budget im Regelbedarf für Strom ist zu knapp bemessen.
Das bestätigt schon die im Jahr 2015 erstellte Untersuchung des Deutschen Caritasverbandes von einkommensarmen Haushalten, die im Projekt Stromspar-Check beraten worden sind: Damalige Arbeitslosengeld-II-Empfänger:innen (seit 1.1.2023: Bürgergeld-Empfänger:innen) bekommen rund 20 Prozent zu wenig für Strom.
Die Grundsicherungsempfänger:innen haben einen höheren Stromverbrauch, weil sie mangels oder wegen eingeschränkter Erwerbstätigkeit viel mehr Zeit zuhause verbringen. Und: Energiesparende Geräte können sie sich nicht leisten.
Der Deutsche Caritasverband setzt sich daher dafür ein, dass jede:r Grundsicherungsempfänger:in sich die Menge an Strom leisten kann, die ein:e durchschnittliche:r Bürgergeld-Empfänger:in (früher: ALG-II-Empfänger:in) verbraucht. Das vom DCV errechnete Budget für Strom muss daher aktuell und in den kommenden Jahren jährlich in voller Höhe an den aktuellen Strompreis angeglichen werden.
Energieeffizienz: Jobcenter müssen höhere Mieten übernehmen
Doch mehr Geld für Strom alleine löst das Problem der Energiearmut nicht. Das Wissen und die Ausstattung, um energie- und damit auch kostensparend sowie umweltgerecht leben zu können, muss auch Menschen mit wenig Geld zugänglich sein. Die Energiesparberatung, wie sie im Stromspar-Check PLUS erfolgreich durchgeführt wird, muss überall geleistet werden. Wünschenswert ist, dass auch die Mietwohnungen, in denen arme Menschen wohnen, energetisch saniert werden. Von den Energieeinsparungen profitiert auch das Jobcenter.
Und dennoch: Für arme Haushalte hat die Sanierung ein dickes Ende, wenn die Miete steigt und das Jobcenter sich weigert, die Mieterhöhungen zu übernehmen. Dann bleibt nur, umzuziehen in eine noch nicht sanierte Wohnung oder die Mieterhöhung aus dem knappen Regelbedarf zu finanzieren. Daher müssen die Jobcenter diese Mieterhöhungen, Folge einer umweltpolitisch erwünschten Energiepolitik, übernehmen. Und auch bei drohenden Stromsperren müssen alle Beteiligten gemeinsam sicherstellen, dass trotz Schulden der Strom weiter aus der Dose kommt. Nur mit vielen kombinierten Maßnahmen wird es uns gelingen, diese Menschen buchstäblich aus dem Dunkeln wieder ans Licht zu holen.