Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Armutsbekämpfung

Viele Schritte, aber noch nicht am Ziel

Vor 25 Jahren hat die Caritas mit ihrer großen Armutsuntersuchung dafür gesorgt, dass die Existenz von Armut in Deutschland nicht mehr geleugnet werden kann. Politisch hat sich einiges bewegt. Verdeckte Armut gibt es aber immer noch.

Junge Frau beim Gemüseauswählen im SupermarktBeim Einkauf müssen viele Menschen genau hinschauen, ob sie sich die Waren leisten können.fotolia/Peter Mazlen

„Lassen Sie uns über Armut diskutieren, denn ob es Armut in Deutschland gibt, ist nicht wirklich klar." So könnte man die Ausgangslage in der öffentlichen Meinung beschreiben, als der damalige Zentralvorstand des Deutschen Caritasverbandes im Januar 1989 beschloss, eine Arbeitsgruppe "Armutsdiskussion" einzurichten. Bis dahin war die herrschende Meinung: Armut gibt es in Deutschland nicht. Es gibt ja die Sozialhilfe. Dem hatte schon der Diözesan-Caritasverband Münster mit dem Report "Arme haben keine Lobby"1 1987 widersprochen.

So kam es zur Untersuchung

Und dieser Weckruf aus Münster war wohl auch der Grund dafür, dass die Arbeitsgruppe über Armut erst einmal diskutieren sollte. Unter der damaligen Vizepräsidentin Teresa Bock als AG-Vorsitzender wurde jedoch schnell deutlich, dass nur eine empirische Armutsuntersuchung2 die Frage klären kann, ob und in welchem Ausmaß es Armut in Deutschland gibt. Die Armutsforscher Richard Hauser und Werner Hübinger von der Universität Frankfurt bekamen dafür die wissenschaftliche Leitung.

Aus heutiger Sicht erscheint es als geradezu weltfremd, so ergebnisoffen in die Diskussion zu gehen. Doch man bedenke, dass erst zwölf Jahre später, also im Jahr 2001, die uns heute so selbstverständliche Armutsrisikogrenze3 als offizielle Definition auf dem EU-Gipfel im belgischen Laeken festgelegt wurde.

Die Caritas-Armutsstudie

Im April und Mai des Jahres 1991 haben Caritasberater 4072 Hilfesuchende in offenen Diensten der Caritas mittels 50-seitigem Fragebogen befragt. Ziel war es, die Ursachen und Erscheinungsformen von Armut zu erforschen. Die wissenschaftlichen und logistischen Herausforderungen waren enorm. Dazu wurden in den Diözesen Multiplikatoren geschult. Die Untersuchung sollte repräsentativ für die jeweiligen Einrichtungsarten sein, und man wollte möglichst exakte Daten erhalten, um politische Wirksamkeit erzielen zu können.

Kernergebnisse

Die zentrale Erkenntnis war: 43,8 Prozent der Menschen, die faktisch einen Anspruch auf (ergänzende) Sozialhilfe hatten, machten ihren Anspruch nicht geltend - zumeist arbeitslose und ältere Menschen. Diese Dunkelziffer war zwar in anderen Studien vermutet worden, aber nach der Caritas-Untersuchung war sie empirisch erwiesen: Auf sieben Sozialhilfeempfänger kommen unter den Hilfesuchenden bei der Caritas rund drei verdeckt Arme. Die Caritas hat die Ergebnisse am 8. September 1992 auf der Bundespressekonferenz in Bonn vorgestellt. Tags darauf konnte selbst die damalige Familienministerin Hannelore Rönsch (CDU) nicht mehr bestreiten, dass es Armut im Sinne von "verdeckter Armut" in Deutschland gibt. Damit war klar: Die Sozialhilfe muss reformiert werden.

Politische Konsequenzen    

Aus der Erkenntnis, dass es verdeckte Armut gibt, hat die Caritas Forderungen abgeleitet, um diese Form der Armut künftig zu vermeiden. Zuallererst sollten die der Sozialhilfe vorgelagerten Sicherungssysteme armutsfest gemacht werden. Dies wäre ein wichtiger Schlüssel für die Vermeidung von verdeckter Armut. Für jede Person, die die Aufstockung zum soziokulturellen Existenzminimum aus Steuermitteln erhält, sollte nur eine Institution zuständig sein (zum Beispiel Arbeitsverwaltung, Kindergeldkasse oder Rentenversicherung). So bliebe ein Rentner ein Rentner, selbst wenn er aufstockende Grundsicherungsleistungen erhält.

Die Kernforderung, alle Sozialhilfeempfänger im erwerbsfähigen Alter aus der Sozialhilfe in ein System zu überführen, das von der Arbeitsverwaltung gesteuert wird und ihnen dort das soziokulturelle Existenzminimum sichert und gleichzeitig Qualifizierung und Arbeitsmöglichkeiten bietet, wurde 2005 mit dem SGB II (Hartz IV) verwirklicht. Die Überführung der Arbeitslosenhilfe in dieses neue System wurde von der Caritas 1992 nicht gefordert. Sicher war die Caritas nicht der Initiator von Hartz IV, aber im möglichen Horizont der Forderungen lag das neue System schon, denn die Sozialhilfe war einfach am Ende und hat die Armen hauptsächlich verwaltet. Dass auch das SGB II nicht alle Probleme beseitigen konnte, ist bekannt, und die Probleme werden von der Caritas seit 2005 unablässig benannt und Lösungen  werden gesucht. Im Bereich des Forderns gibt es Übertreibungen. Insbesondere die harten Sanktionsregelungen für unter 25-Jährige sind nicht akzeptabel. Der Umgangsstil in den Jobcentern ist immer noch ungenügend, die Bescheide sind oft fehlerhaft. Die arbeitsmarktpolitischen Instrumente werden nach wie vor nicht unter dem Aspekt der Teilhabe verstanden: der Teilhabe von Menschen und insbesondere deren Kindern, die dringend Anschluss an die Gesellschaft suchen und brauchen.

Das ganze Bündel der Forderungen der Caritas von 1992 zeigt die Tabelle – samt der seit damals erfolgten gesetzlichen Änderungen.

Tabelle: Forderungen der CaritasCaritas-Forderungen, deren Realisierung und die dazugehörige Regierungskoalition in Farben. >> Klick auf die Grafik öfnet sie in einer größeren Darstellung.Thomas Becker

Licht und Schatten

Das Ergebnis ist überraschend. Praktisch in allen von der Caritas benannten Politikfeldern wurden inzwischen sozialpolitische Lösungen angestrebt, und zwar in den unterschiedlichsten Regierungskoalitionen. Die Grenzen der Gesetzgebung sind jedoch nach wie vor offensichtlich. Ein weiterhin unbearbeitetes Feld ist die verdeckte Armut an sich. Deren Dunkelziffer liegt nach einer IAB-Studie immer noch auf dem Niveau von rund 40 Prozent aller Grundsicherungsberechtigten. Doch weder werden verdeckt Arme aus der Referenzgruppe für die Berechnung der Regelbedarfe herausgenommen noch findet sich im demnächst erscheinenden 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung auch nur eine Anmerkung zu diesen Menschen. Nach Auffassung aller sozialen Player leben diese in Deutschland unter dem vom Staat über die Grundsicherungsleistung eigentlich garantierten soziokulturellen Existenzminimum. Die Kernerkenntnis der Caritas-Armutsuntersuchung muss also weiterhin, da inzwischen weiter erforscht und bestätigt, einer politischen Lösung zugeführt werden.

Also weist die Bilanz nach 25 Jahren Licht und Schatten auf. Für die Verwirklichung der Teilhabe von armen Menschen in der Gesellschaft und für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts wird sich die Caritas weiter mit aller Energie einsetzen. Ziel ist eine gerechte Gesellschaft, in der jeder Mensch einen Lebensplan verwirklichen kann, in der ein gesellschaftlicher Aufstieg möglich ist und in der es Begegnungsmöglichkeiten zwischen den Schichten gibt. Wir wollen keine Parallelgesellschaften, keine Ausgrenzung, Diffamierung oder gar eine daraus resultierende Gewalt. Für dieses Ziel ist noch viel zu tun. Man kann aber in Anbetracht der Tabelle auch nicht behaupten, dass in den letzten 25 Jahren politisch für Arme oder von Armut Bedrohte nichts getan wurde. Das Caritas-Programm wurde im Konzert mit vielen Verbänden und Organisationen, die Ähnliches forderten und initiierten, in einem politischen Prozess zumindest in den Kernpunkten durchgesetzt. Und so soll es auch weitergehen in der Armutsbekämpfung, immer auch im Wissen, dass wir in einem der besten Sozialsysteme auf diesem Planeten leben und dass es immer wieder Politiker gab und gibt, die sich dieser kniffligen Probleme annehmen und mit uns gemeinsam Lösungen für Benachteiligte suchen.
­

Die Caritas-Armutsuntersuchung hat auch Forderungen an die Caritas selbst formuliert: Alle Einrichtungen und Dienste wurden aufgefordert, bei allen Hilfesuchenden Armutslagen zu erkennen und für deren Beseitigung zu sorgen. Daraufhin haben einige Diözesanverbände ihre Allgemeine Sozialberatung verstärkt und Spezialdienste zentralisiert. Es wurde eine Priorisierung sämtlicher Caritas-Dienste und -Einrichtungen für Arme und Benachteiligte beschlossen. Die politische Anwaltsfunktion wurde klar auf arme Menschen ausgerichtet. Alle, Ehrenamtliche und Hauptberufliche in Caritas und Kirche, wurden aufgerufen, sich für die Armutsbekämpfung einzusetzen. 2017, zum Jubiläumsjahr der Armutsuntersuchung, wird ein Projekt gestartet mit dem Ziel, die Armutssensibilität aller Dienste zu überprüfen und neu ins Bewusstsein zu rufen.

Anmerkungen

1. Caritasverband für die Diözese Münster (Hrsg.): Arme haben keine Lobby - Caritas-Report zur Armut. Freiburg: Lambertus, 1987.
2. Alle in diesem Beitrag im Folgenden verwendeten Quellen finden sich in der Position des Zentralvorstandes des DCV vom Juni 1992. Vgl. Zentralvorstand des DCV: Arme unter uns: Der Deutsche Caritasverband bezieht Position. In: Zeitschrift caritas 10/1992 oder in leicht redigierter Form in: Hauser, R.; Hübinger, W.: Arme unter uns. Freiburg: Lambertus, 1993, S. 17-46.
3. Wer als Alleinlebender weniger als 60 Prozent des jeweiligen mittleren Einkommens verdient.
4. Vgl. Bruckmeier, K. u.a.: Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung. Nürnberg: IAB Forschungsbericht 5/2013.

Autor/in:

  • Dr. Thomas Becker
Zuletzt geändert am:
  • 15.03.2017
neue caritas Ausgabe 05/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Diskussion

Armut darf nicht entpolitisiert werden

Sensibilisierung

Kundschafter nehmen Armut neu in den Blick

Recht

Reform der Leiharbeit

BTHG

Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz

Unternehmen Caritas

Popanz Proporz

Minderjährigenehen

Mehr Differenzierung ist nötig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2017

Schwerpunkt: Armut. Weitere Themen: Reform der Leiharbeit, Bundesteilhabegesetz, Quoten bei Aufsichtsräten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Armut darf nicht entpolitisiert werden

neue caritas

Kundschafter nehmen Armut neu in den Blick

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025