Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Baumann, Prof. Dr. Klaus
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Prof. Dr. Klaus Baumann

Theologische Fakultät, Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit an der Universität Freiburg

  • neue caritas
Ausgabe 01/2013
neue caritas

Umfrage: So nehmen Studierende die Caritas wahr

Eine Freiburger Caritaswissenschaft-Studiengruppe hat Kommiliton(inn)en unterschiedlicher Fakultäten gefragt, ob sie die Caritas kennen, ihre Angebote nutzen und sich selbst für den Verband engagieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Umfrage: So nehmen Studierende die Caritas wahr'

Ein Atomkraftwerk
Ausgabe 13/2016
neue caritas

Ausgegrenzte in soziale Aufgaben der Kirche integrieren

Das Kirchliche Arbeitsrecht steht immer wieder in der Kritik, weil es Menschen wegen ihrer Lebensführung ausgrenzt. Papst Franziskus hat Diensten und Einrichtungen in seinem Schreiben „Amoris laetitia“ einen neuen Weg gewiesen: den der Barmherzigkeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausgegrenzte in soziale Aufgaben der Kirche integrieren'

Person mit Cello in einem Orchester
Ausgabe 13
neue caritas

Wenn das religiöse Bindeglied verschwindet

Große Teile der Bevölkerung in Deutschland geben an, keiner Religion anzugehören. Dienste und Einrichtungen der Caritas haben durch das geänderte kirchliche Dienstrecht die Pflicht, ihr religiös-spirituelles Ethos zu leben und ihre Mitarbeitenden mit hineinzunehmen. Theologische Überlegungen helfen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wenn das religiöse Bindeglied verschwindet'

Kirchenglocke wird mit Schwerlastkran angehoben.
Ausgabe 09/2019
neue caritas

Zur Zukunft des kirchlichen Arbeitsrechts in Caritas und Diakonie

Der Europäische Gerichtshof und das Bundesarbeitsgericht haben mit ihren Urteilen den beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland aufgetragen, ihr Arbeitsrecht zu überdenken. Wesentlich ist die Frage nach dem Ethos der Organisation. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zur Zukunft des kirchlichen Arbeitsrechts in Caritas und Diakonie'

Kirche mit Baustelle im Hintergrund
Ausgabe 15/2015
neue caritas

Spannung gehört dazu

Mitarbeiter und Caritas-Organisationen befinden sich in der Spannung zwischen persön­lichem Glauben und kirchlichem Credo. Doch der Glaube ist ein Prozess, mit Höhen und Tiefen. Im Gespräch zu bleiben hilft, den Glauben in der Caritas selbstbewusst zu leben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Spannung gehört dazu'

Ausgabe 03/2012
neue caritas

Ein bislang noch ungehobener Schatz

Beispiele zeigen es: Das Potenzial für die Förderung der diakonischen Kirche in den Gottesdienstgemeinden ist zwar da, aber noch lange nicht ausgeschöpft. Noch viel zu wenig wird auf die Erfahrungen der Caritas zurückgegriffen, um bei den Menschen zu sein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein bislang noch ungehobener Schatz'

Kind mit Dino-Kostüm vor Solarzellen.
Ausgabe 05
neue caritas

Ein Aufbruchsjahr der Caritas in Freiburg

1925: Der Studiengang Caritaswissenschaft an der Uni Freiburg wird gegründet, die Theologische Fakultät lässt damit erstmals Frauen zum Studium zu, und die Caritas in Freiburg öffnet viele Türen, die bis heute offenstehen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Aufbruchsjahr der Caritas in Freiburg'

Zwei junge Flüchtlinge sprechen Schaukelnd vor einem Flüchtlingsheim mit einander
Ausgabe 12/2016
neue caritas

Die Botschaft der Liebe trägt Früchte

Vor zehn Jahren hat Papst Benedikt XVI. seine vielbeachtete Enzyklika „Deus caritas est“ veröffentlicht. Mit dem Jahr der Barmherzigkeit gibt nun Papst Franziskus dieser Liebesbotschaft als der Essenz des christlichen Glaubens Gewicht und verhilft ihr zur Praxis. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Botschaft der Liebe trägt Früchte'

Ausgabe 12/2010
neue caritas

Rückenwind für sozialethische Grundanliegen

Integration nivelliert das Anderssein eines Menschen, Inklusion bewahrt seine Eigenheiten. Was hier knapp formuliert ist, steht idealtypisch für die Utopie, die mit Inklusion gemeint und herausfordernd für Gesellschaft, Kirche und ihre Caritas ist. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rückenwind für sozialethische Grundanliegen'

jugendliche Mutter, die mit Ihrem Baby auf dem Arm auf dem Wohnzimmerboden sitzt.
Ausgabe 11/2015
neue caritas

Junge Eltern profitieren von früher Begleitung

Ein Kind haben und parallel Schule oder Lehre meistern – junge Eltern sind in vieler Hinsicht gefordert. Eine Studie der Universität Freiburg kommt zu dem Ergebnis, dass sich jugendliche Eltern durch eine aufsuchende und frühzeitige Betreuung positiv entwickeln. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Junge Eltern profitieren von früher Begleitung'

Ausgabe 03/2010
neue caritas

Die Caritas - ein besonderer Schatz der Kirche

Das Bischofswort „Berufen zur caritas“ richtet sich an alle caritativ Engagierten und stellt die tätige Nächstenliebe in den Vordergrund. Es liefert keine Analyse gesellschaftlicher Probleme, sondern will Einzelne und Verbände in ihrem Einsatz im Geiste Jesu bestärken. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Caritas - ein besonderer Schatz der Kirche'

neue caritas

Ausgabe 12

Schwerpunkt Diversity: Diversity-Management der Caritas stärkt Chancengleichheit, Teilhabe, Zugehörigkeit und psychologische Sicherheit. Vielfalt wird strukturell gefördert – in Führung, Personalpolitik und KI-Nutzung – trotz gesellschaftlichem und politischem Gegenwind. Mehr

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025