Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Studie

Junge Eltern profitieren von früher Begleitung

Ein Kind haben und parallel Schule oder Lehre meistern – junge Eltern sind in vieler Hinsicht gefordert. Eine Studie der Universität Freiburg kommt zu dem Ergebnis, dass sich jugendliche Eltern durch eine aufsuchende und frühzeitige Betreuung positiv entwickeln.

Das Forschungsprojekt "Jugendliche Eltern und ihre Kinder" in der Caritaswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, hat untersucht, wie Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren ihre Aufgabe als Eltern und Entwicklungsaufgaben (zum Beispiel Entwicklung eigener Fähigkeiten, Schulabschluss oder Ausbildung) bewältigen.1 Die Grundlagen wurden mit Hilfe gemischter Methoden erforscht, die Studien im Landkreis Lörrach und im Ortenaukreis durchgeführt. Um einen Vergleich mit den jugendlichen Eltern ziehen zu können (n=69, 14 Paare, zehn ambulant und vier stationär), wurden auch an 15 Haupt- und Realschulen in beiden Landkreisen identische Fragebögen zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben verteilt (n=473).

Laut verschiedenen Studien wird eine Familie von der weitaus größten Zahl der jungen Menschen für wertvoll gehalten, um das eigene Leben zu gestalten.2 Eine Familiengründung wird in der Regel ge­plant und von einer beruflichen Verwirklichung abhängig gemacht. Die Folge: Die Gründung einer Familie "wird auf die lange Bank geschoben"3.

Anders verhält es sich bei jugendlichen Eltern. Die Schwangerschaft war nicht geplant, selten erwünscht und eine Familiengründung keine Perspektive. "Wenn Berufsausbildung und Familiengründung zusammenfallen, entstehen jedoch besondere Herausforderungen. Dabei ist die Datenlage zur Situation von Auszubildenden mit Kind in Deutschland noch mangelhaft", stellte der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen 2011 fest.4 Sie ist es noch immer.

Jugendliche Eltern sind parallel mit eigenen Entwicklungsaufgaben und den Aufgaben als Eltern konfrontiert. Die Elternaufgaben erschweren die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, wenn nicht gleichzeitig unterstützende Möglichkeiten der Kinderbetreuung gegeben sind, um Freiräume für einen Schulbesuch oder eine Ausbildung zu schaffen.

Die meisten jugendlichen Eltern werden durch Dienste der Jugendämter ambulant betreut - selten stationär in Mutter-Kind-Einrichtungen. In Mutter-Kind-Einrichtungen dürfen Väter nicht aufgenommen werden. Jugendliche Mütter werden nach dem Merkmal "alleinerziehend" entsprechend § 19 SGB VIII aufgenommen.

Je nach Lebens- und Wohnsituation erhalten die jugendlichen Eltern neben staatlicher Unterstützung zum Beispiel Hilfe von den Herkunftsfamilien, durch Partnerschaften und durch Angebote in Mutter-Kind-Einrichtungen.

Ergebnis der Fragebögen: Kommunikation das A und O

Die Auswertung der Fragebögen von jugendlichen Eltern hat ergeben, dass Kommunikation sich als Schlüsselbegriff zur Beschreibung der Wirksamkeit von Hilfen im Alltag erweist. Die Qualität der Kontakte entscheidet, wie effektiv die Hilfe ist, so in der Familie, im Freundeskreis und durch professionelle Helfer(innen). Seltene Kontakte gerade mit Gleichaltrigen können zu einer sozialen Isolation führen. Die Folge sind Konflikte im Alltag durch eine Fokussierung auf die Zweierbeziehung. Konflikte ergeben sich durch Erwartungen von außen, denen nicht entsprochen werden kann. Die befragten jugendlichen Eltern beider Landkreise schätzen professionelle Hilfe überwiegend als hilfreich ein, beispielsweise von Ärz­t(in­n)e(n), Pastoren oder Priestern, Psycholog(inn)en oder Sozialarbeiter(in­ne)n.

Ortenaukreis
Konkret bezeichneten drei Paare die berufliche Hilfe als hilfreich, ebenso zwei Väter. Ein Paar und drei Mütter nahmen keine professionelle Unterstützung in Anspruch. Letztere gaben an, dass sie durch den Partner sehr unterstützt würden. Ein Vater äußerte einen typischen Wunsch: "Mit dem Kind zusammenwohnen." Viermal wurde die professionelle Hilfe von Müttern als sehr hilfreich und sechsmal als hilfreich eingestuft.

Landkreis Lörrach
Im Landkreis Lörrach wurden überwiegend ehemalige Betreute befragt. Im Unterschied zur Gruppe der aktuell betreuten Eltern zeigte sich, dass sich die Partnerschaften längerfristig konfliktreich entwickeln und es oft zur Trennung kommt.

Professionelle Hilfe wurde neunmal als hilfreich und zweimal als sehr hilfreich erlebt. In vier Fällen wurde keine professionelle Hilfe von den Müttern angekreuzt, obwohl sie Konflikte durch an sie gestellte Erwartungen haben; es überwiegen Probleme mit dem leiblichen Vater des Kindes.

Ein Beispiel aus einer ambulanten Betreuung

Das Kind ist zwei Monate alt, die Mutter 17, Hauptschülerin, der Vater ist 21, ohne beruflichen Abschluss. Beide wohnen jeweils mit der Herkunftsfamilie in verschiedenen Städten.

Die Mutter: Sehr wichtig ist ihr die Herkunftsfamilie, Schule, Ausbildung, selber Geld verdienen und der Partner. Als belastend schätzt sie die Schule beziehungsweise Ausbildung ein. Sie bewertet ihre Fähigkeit, Konflikte zu lösen, als gut und ihre sozialen Kompetenzen als befriedigend.

Ihre Selbstwirksamkeitswerte5 sind sehr niedrig (m=2,6; Normwert 2,95 von 4). Sie hat sehr oft Kontakt mit der Familie und dem Partner, selten mit Freund(in­n)en, obwohl sie diese als sehr zugänglich angegeben hat. Soziale und materielle Unterstützung erfährt sie durch ihre Herkunftsfamilie und ihren Partner und schätzt sie als sehr hilfreich ein. Sie ist ­gerne Mutter, kreuzt aber "unentschieden" an bei der Frage, ob sie sich reif fürs Muttersein fühlt. Sie wollte nicht Mutter werden und nicht so jung, war jedoch gegen einen Abbruch. Durch Erwartungen der Eltern und des Jugendamtes gibt es Konflikte. Sie fühlt sich im Muttersein selbstbestimmt. Ihre Wünsche an sich selbst: "Ausbildung machen und selber Geld verdienen." Ihre Wünsche an die Umwelt: "Sauberkeit." Sie notiert keinen Rat an andere Jugendliche. Ihre Zukunftswünsche: "Dass alles besser wird." Ihre Zukunftswünsche an sich und ihren Partner als Eltern: "Dass alles gut klappt, dass wir gute Eltern sind." Die Wünsche für ihr Kind: "Alles!"

Der Vater: Sehr wichtig ist ihm die Herkunftsfamilie, das Zusammensein mit dieser, selber Geld verdienen, die Partnerin, Freunde und Vereine. Als belastend schätzt er Schule und Ausbildung ein. Gute Noten gibt er sich für Hobbys, seine Fähigkeit, soziale Kontakte zu knüpfen, und den Umgang mit Geld. Er gibt sich die Note befriedigend bei Schule und Ausbildung, bei der Fähigkeit, Konflikte zu lösen und soziale Probleme zu ertragen. Seine Selbstwirksamkeitswerte sind hoch (m=3,3; Normwert 2,95 von 4). Er erfährt viel soziale Unterstützung durch die Familie, die Partnerin und den Freundeskreis und schätzt sie als sehr hilfreich ein. Er ist gerne Vater und fühlt sich reif fürs Vatersein. Er wollte nicht Vater und nicht so jung Vater werden, aber er war gegen einen Abbruch. Auch er gibt an, dass es durch Erwartungen des Jugendamtes zu Konflikten kommt. Er fühlt sich "teils, teils" selbstbestimmt als Vater. Er hat mehrmals die Woche Kontakt mit dem Kind und der Partnerin. Er notiert keine Wünsche an sich, die Umwelt, hat keinen Rat an andere Jugendliche und keine Zukunftserwartungen an sich und seine Partnerin als Eltern. Seine Zukunftswünsche an sich selbst: "Mit dem Kind zusammenwohnen." Sein Wunsch für das Kind: "Dass es gesund bleibt."

Ergebnisse aus dem qualitativen stationären Studienteil

In drei Mutter-Kind-Einrichtungen wurden vier Paare und ihre Kinder per Fragebogen interviewt. Darüber wurden Daten erhoben, die auf Lebenserzählungen, Leitfadeninterviews und Videoaufnahmen der Kommunikation zwischen den jugend­lichen Eltern und ihren Kindern beruhten.

In der gegenwärtigen Situation als jugendliche Eltern sind Selbstfindung und Integration ins Berufsleben erschwert. Institutionelle Hilfe wird in Betreuungsfragen in Anspruch genommen. Eine Begleitung bei der Bewältigung anderer Probleme wird nur teilweise akzeptiert.

Die Ergebnisse zeigen auf der einen Seite deutlich Kompetenzen und Ressourcen im zwischenmenschlichen Bereich, vor allem im Umgang mit dem Kind. Zum anderen belegen sie einen hohen Bedarf an Unterstützung, um ihren Alltag zu bewältigen, für ihre Beziehungsgestaltung als Paar und für ihre soziale Integration.

Im Unterschied zur Fragebogenerhebung aller jugendlichen Eltern (n=69) in den zwei Landkreisen können die jugendlichen Eltern der qualitativen Studie nur auf wenige positive Erfahrungen im familiären Zusammenleben mit ihrer Herkunftsfamilie zurückgreifen. Alle jugendlichen Eltern der qualitativen Studie erlebten in ihrer Kindheit Trennungsprobleme, Erfahrungen von Gewalt, Wechsel der Bezugspersonen und Wohnorte.

Nach Einschätzungen der Betreuerinnen sind die jungen Eltern kaum realistisch in ihren Vorstellungen, Wünschen und den Möglichkeiten ihrer Verwirklichung. In einer der befragten Familien überwiegen Schwierigkeiten, sich den Aufgaben zu stellen.

Das Fazit: Die Ergebnisse der Studie unterstreichen, dass jugendliche Eltern eine frühzeitige und regelmäßige Betreuung brauchen, je nachdem ambulant oder stationär, um ihr Leben den Bedürfnissen der Kleinfamilie entsprechend unter Einbeziehung der Väter zu gestalten.

In einer weiteren Untersuchung wäre zu klären, welche Hilfe die Jugendämter für junge, aber bereits volljährige junge Eltern bereitstellen (§ 41 SBG VIII).6 Hier ist das Problem, dass beispielsweise diese Mütter aus Altersgründen nicht mehr durch Mutter-Kind-Einrichtungen betreut werden.

Eltern früh begleiten und Väter einbeziehen

Im Rahmen der Frühen Hilfen7 sollten jugendliche Eltern während der Schwangerschaft, bei der Geburt und danach angesprochen und kontinuierlich begleitet werden. Karolin Königsfeld von der Präventionsstelle Frühe Hilfen im Rhein-Erft-Kreis  benennt als größte Belastungsfaktoren für Kindeswohlgefährdung "Armut, niedriger Bildungsstand und ein sehr junges Alter beim ersten Kind".8

In einer Studie aus den USA wird die Wirksamkeit eines Programms für jugendliche Eltern untersucht, das bereits während der Schwangerschaft angewendet wird.9 Die Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit eines positiven väterlichen En­gagements bereits während der Schwangerschaft. Um geeignete Familienein- richtungen für jugendliche Eltern zu schaffen - in Ergänzung oder Umwandlung von Mutter-Kind-Einrichtungen - ist eine Änderung des § 19 des SGB VIII nötig. Anstelle der Formulierung "Mütter oder Väter" sollte es heißen: "Mütter und Väter". Die Formulierung "alleinerziehend" (Satz 1) beziehungsweise "sofern … allein für sie zu sorgen hat" (Satz 2) sind zu streichen. Kinder brauchen von Anfang an die Beziehung zu beiden Elternteilen, um adäquate Grundlagen für ihre Identitätsentwicklung zu erhalten, wie es auch das neue Sorgerecht paradigmatisch herausstellt (vgl. Bundesverfassungsgericht 107, 150, 155).

Aus der "Subjektperspektive junger Frauen und Männer" geht es um "komplexe Entscheidungsprozesse"10, die mit ihrer Umwelt in Einklang zu bringen sind, damit es nicht zu Brüchen kommt: zum Abbruch der Schule oder Ausbildung, zu Exklusion und Verlust der sozialen Anschlüsse. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen fachlichen Begleitung im Sinne einer aufsuchenden Hilfe, eingeleitet durch "Frühe Hilfen".11

Anmerkungen
1. Das Projekt wurde vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft gefördert (Projekt-Nr. H420 7218 9999 17815), erste Förderphase 2008-2012 und zweite Förderphase 2012-2014. Alter der jugendlichen Eltern: Ortenaukreis 15 bis 18 Jahre, Landkreis Lörrach 19 bis 25 Jahre; Durchschnittsalter Mütter Ortenau 17 Jahre, Väter Ortenaukreis 17,5 Jahre; Mütter Lörrach 22,4, Väter Lörrach 21,12 Jahre.
2. 16. Shell Jugendstudie, Jugend 2010, ­Albert u.a. S. 43. Gleiches Ergebnis für die Schweiz (n=300): Bodemann, G.: Welche Bedeutung haben Partnerschaft und Liebe für Jugendliche heute? Eine deskriptive Untersuchung. In: Zeitschrift für Familienforschung, 15. Jg., Heft 2/2003, S. 91-104.
3. Hurrelmann, K.: Familie und Beruf verbinden - wie sehen das Kinder und Jugendliche? www.beruf-und-familie.de/files/frdata/audit/ Familie_und_Beruf_verbinden.pdf, 2010.
4. Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen des Bundesministeriums für Familie, Soziales,?Frauen und Jugend in: Familiengründung und Elternschaft in Ausbildung und Studium. 2011: 36 (www.bmfsfj.de, "Publikationen", Suchwort "Familiengründung").
5. Selbstwirksamkeitserwartung ist die Überzeugung des Einzelnen, dass sein Handeln etwas bewirken und dass er mit den Schwierigkeiten des Lebens zurechtkommen kann.
6. Kramm, M.; Küpper, S.; Raible-Mayer, C.; Schindler, H.; Schlotmann, H.-O.: Hilfen für junge Volljährige. Handlungsleitfaden zu § 41 SGB VIII für Einrichtungen der stationären Jugendhilfe. Freiburg: Lambertus-Verlag, 2010.
7. "Frühe Hilfen", Sozialmagazin Heft 7-8, 2014. Hervorgehoben wird die Arbeit mit "jungen Familien" (S. 23 ff.) und "Müttern und Vätern" für die langfristige Arbeit (S. 28). Siehe dazu www.fruehehilfen.de/bundesinitiative-fruehe-hilfen/
8. Königsfeld, K.: Die Bedeutung der Familienbildung im Kontext Früher Hilfen. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre. Jg. 14, 2012, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S. 92-99. Jugendliche Eltern werden nicht eigens genannt, im Fallbeispiel wird eine junge Familie mit ihren Anfangsschwierigkeiten beschrieben und welche Hilfen ermöglicht wurden.
9. Florsheim P., Burrow-Sánchez J.J., Minami T., McArthur L., Heavin S., Hudak C.: Young parenthood program: supporting positive paternal engagement through coparenting counseling. Source: Joseph J. Zilber School of Public
Health, University of Wisconsin, Milwaukee. 2012.
10. Stauber, B.: Unter widrigen Umständen - Entscheidungsfindungsprozesse junger Frauen und Männer im Hinblick auf eine Familiengründung. In: Spies A. (Hrsg.): Frühe Mutterschaft. Die Bandbreite der Perspektiven und Aufgaben angesichts einer ungewöhnlichen Lebenssituation. Baltmannsweiler, 2010, S. 76-100.
11. Cornelißen, W.; Bien, W.: Frühe Elternschaft: riskant, gewagt und instabil. DJI Impulse 4/2014 Nr.108. Diese Studie bestätigt die Daten und Aussagen dieses Beitrages zur Notwendigkeit der Förderung jugendlicher Eltern.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Klaus Baumann
  • Dr. Dieter Fuchs
Zuletzt geändert am:
  • 11.06.2015
neue caritas Ausgabe 11/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Alleinerziehende

Coaching und Kinderbetreuung unter einem Dach

Frühintervention

Das Frühinterventionsprogramm STEEP – ein wirksamer Baustein Früher Hilfen

Frühe Hilfen

Gemeinsam besser: Kooperationen mit Gesundheits-Akteuren

Pflege-Lehrkräfte

Hohe Qualifikation – moderne Vergütung

Aufsicht/Unternehmen

Das Gehalt ist nicht alles

Kirchliches Arbeitsrecht

Keine Berührungsängste mit Gewerkschaften

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2015

Schwerpunkt: Projekte und Methoden werden vorgestellt, die jungen Eltern und Alleinerziehenden zu einem guten Start ins Familienleben verhelfen. Weitere Themen: Pflege-Lehrkräfte, Gesundheitsförderung, heiminterne Ausbildung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hilfen für Kinder und Jugendliche

neue caritas

Wer pflegt unsere Eltern?

Konkrete Hilfe Mit 16 schwanger

Als junge Mutter das Leben meistern

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025