Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Wenn das religiöse Bindeglied verschwindet
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Religiosität

Wenn das religiöse Bindeglied verschwindet

Große Teile der Bevölkerung in Deutschland geben an, keiner Religion anzugehören. Dienste und Einrichtungen der Caritas haben durch das geänderte kirchliche Dienstrecht die Pflicht, ihr religiös-spirituelles Ethos zu leben und ihre Mitarbeitenden mit hineinzunehmen. Theologische Überlegungen helfen.

Für die persönliche Religiosität und Spiritualität eines Menschen gilt: Das soziale Umfeld hat stets Einfluss. Darum sollte man bezogen auf das Verhalten eines Menschen immer beides im Blick haben: die Person selbst und ihre Umwelt, die von verschiedensten Faktoren wie Mitmenschen, Medien, Trends, Politik, und Kirche geprägt wird. Dies gilt auch für das Setting und Handeln von Angestellten in Diensten und Einrichtungen der Caritas oder Diakonie und ihr Verhalten in Sachen Religiosität beziehungsweise Spiritualität.

Zwei von drei Kirchenmitgliedern sind kritisch

Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der EKD 20231 berichtet für den Erhebungszeitraum 2022 über die konfessionelle Zusammensetzung der Bevölkerung in Deutschland, dass die Konfessionslosen mit 43 Prozent die größte Gruppe darstellen, gefolgt von 25 Prozent katholischen, 23 Prozent evangelischen und fünf Prozent nichtchristlichen, insbesondere muslimischen Bevölkerungsanteilen. Die Erhebung der "religiösen Bindungen" in der Bevölkerung ergab einen ähnlich großen Anteil von 56 Prozent für die "Säkularen", gefolgt von 25 Prozent "religiös Distanzierten" und 13 Prozent "Kirchlich-Religiösen". Die spirituell-religiös "Alternativen" kommen auf sechs Prozent. 68 Prozent der katholischen Befragten stehen der Kirche kritisch gegenüber oder sie bedeutet ihnen nicht viel; 65 Prozent sind das bei den evangelischen, während 13 beziehungsweise zwölf Prozent von ihnen sagen, dass sie keine Religion brauchen. Die "religiösen Bindungen" wirken sich erheblich im gemeinwohl­orientierten ehrenamtlichen Engagement aus: Während 33 Prozent der "Säkularen" und 42 Prozent der "Alternativen" ein Ehrenamt ausüben, sind es immerhin 48 Prozent der "Distanzierten", aber 61 Prozent der "Kirchlich-Religiösen" - ein Befund, den zuvor andere Studien ähnlich, mit mehr Differenzierungen für Jugendliche und freiwillig Engagierte in verschiedenen sozialen Organisationen zeigten.2

Spiritualität ist mehr als Kirchenmitgliedschaft

Besondere Erwähnung verdient die "Würzburg-­Studie"3, die sich den vielfältigen Spiritualitäten des Caritas-Personals im Bistum Würzburg empirisch angenähert hat. Diese Spiritualitäten favorisieren als Einstellungen Differenzakzeptanz statt Homogenisierungszwang; Dialog statt Dialog­verweigerung; Anerkennung statt Abwertung; Aushandlung statt Anweisung; Verständigung statt Durchsetzung. Sie wollen nicht Uniformität, sondern bereichernde Vielfalt.

Allein die Konfessionszugehörigkeit von Menschen sagt in freien Gesellschaften, die religiös geprägt waren und immer säkularer wurden, noch nicht viel über ihre persönliche Religiosität und Spiritualität aus. Weiterhin ist die Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Religiosität nützlich: Intrinsische Religiosität will den eigenen Glauben leben, während extrinsische den Glauben für eigene andere Zwecke (bewusst oder unbewusst) benutzt. Meist sind beide in einem Menschen durchmischt: Das gehört ebenso zu einer dynamischen Entwicklung hin zu mehr intrinsischer Religiosität (und in diesem Sinne zu mehr authentischer Spiritualität) wie die sogenannte "Quest-Orientierung", meint die religiöse Suche, die viele Menschen als wichtigen Aspekt in Sachen Glauben und Religion bezeichnen.

Was hier zu religionspsychologischen Grunderkenntnissen wurde, gilt ähnlich für Spiritualität: Verstehen sich Menschen als religionsungebunden oder als verbunden mit einer Religion und von ihr inspiriert? In jedem Fall sind Religiosität und Spiritualität auch deshalb nur schwer zu fassen, weil jeder Mensch sie persönlichkeitsspezifisch und damit individuell entwickelt und sich darin viele Motive, Ängste und Hoffnungen, Erfahrungen und Denkweisen durchmischen und lebensgeschichtlich verändern. Religionsungebundenen wie religionsverbundenen Spiritualitäten ist diese stets persönliche Gestaltung und biografische Prägung gemeinsam. Auch wo zum Beispiel zwei engagierte "kirchlich-religiöse" katholische Mitarbeiterinnen in der Caritas zusammenarbeiten, glauben sie trotz dieser Gemeinsamkeit doch auf je persönliche Weise anders - was ihren Glauben kognitiv, emotional, sozial oder im Verhalten angeht. Das ist im christlichen Kontext noch immer keine selbstverständliche Erkenntnis; selbst in der Theologie wird sie nicht durchgehend beachtet.

Auch interkulturelle Öffnung verlangt neue Ansätze

Nicht minder wichtig ist diese Erkenntnis im interkulturellen Kontext und von höchster Bedeutung, wo die Seelsorge, soziale Arbeit und Gesundheitsdienste mit Spiritual Care wirklich patienten- beziehungsweise personenorientiert (interkulturell) arbeiten wollen.4

Die hier zugrunde liegende Arbeitsdefinition von Spiritualität impliziert die Sehnsucht nach persönlicher Harmonie, Echtheit, Friedfertigkeit, Tiefe und Achtsamkeit - im Umgang mit sich, mit anderen und mit der Schöpfung; sie ist offen für Transzendenzerfahrungen und für das Geheimnis von Leben. Ein solches Verständnis von Spiritualität hebt vor allem auf die Dimension persönlicher und gegebenenfalls gemeinsamer Erfahrung ab, welche auch die Grundlage und Lebendigkeit einer jeden Religion und ihrer weiteren Dimensionen von Erzählungen und Lehre, Ritualen und Gemeinschaft sowie Ethos und Verhaltensregeln ausmacht.5

Spiritualität in der professionellen Arbeit der Caritas

Solche (spirituellen) Erfahrungselemente sind unter den Caritas-Mitarbeitenden vermutlich ein weit grundlegenderes positives Bindeglied als eine mehr oder weniger offiziell homogene Konfessionszugehörigkeit zur katholischen Kirche es je sein konnte, insbesondere als Teil von Loyalitätsobliegenheiten. Diese waren mit Anpassungsdruck und Sanktionen verbunden beziehungsweise sind es im Fall von Kirchenaustritt noch immer. Nicht nur dafür gilt: Anpassungszwang ist der größte Feind der inneren Freiheit. Wo hingegen "der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit" (2 Kor 3,17). Freiheit und Spiritualität bedingen und (ver-)stärken sich gegenseitig.

Die neue "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" vom 22. November 2022 mit ihrem "institutionenorientierten Ansatz" trägt es den Diensten und Einrichtungen als Leitungsaufgabe auf, für die Dienstgemeinschaft allen Mitarbeitenden das religiös-spirituelle Ethos ihrer Organisation nahezubringen. Sie können dafür an deren spirituellen Erfahrungen ansetzen und vermutlich mit einem elementaren Glaubensverständnis der Mehrzahl der Mitarbeitenden rechnen, dass es im Christentum im Geist Jesu um einen Glauben geht, der in der (Nächsten-)Liebe tätig wird (Gal 5,6).

Den Menschenrechten und der Einrichtung verpflichtet

Die Fachkräfte in der Caritas sind dem Wohl der Klient:innen verpflichtet, aber auch dem Auftrag ihrer Einrichtung. Dieses Doppelmandat wurde ergänzt um ein drittes Mandat, nämlich die Verpflichtung im Ethos der sozialen Arbeit auf die Menschenrechte ("Menschenrechtsprofession").6 Sie kennen sich also mit Spannungen zwischen unterschiedlichen Aufträgen aus. Im Kontext von Diensten und Einrichtungen der Caritas kommt ausdrücklich das Mandat von deren Ethos in dieses Kräftefeld hinein: die Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen im Geist des christlich fundierten Ethos der Nächstenliebe zu tun, für die Klienten, aber auch untereinander in der Dienstgemeinschaft.

Umgekehrt haben die Leitungen der Caritas-Dienste und -Einrichtungen ihrerseits dieses Ethos zu leben, transparent zu machen, operativ und integrativ umzusetzen - auch mit der Frage, was die Mitarbeitenden brauchen, um ihre Arbeit in der Dienstgemeinschaft gut tun zu können. Was brauchen die Mitarbeitenden und was wollen sie - auch "spirituell" - als "caritas", um ihre Arbeit (mehr) im Licht dieses Ethos zu sehen und anzugehen, Erfahrungen zu sammeln, zu reflektieren und sich beruflich wie persönlich (spirituell) weiterzuentwickeln? Diese Aufgabe ist für die Caritas (und die Kirche) weit anspruchsvoller, aber auch verheißungsvoller, als nur auf formale Kirchenzugehörigkeiten zu setzen. Das war schon zuvor keine wirkliche Option. In den heutigen Konstellationen jedoch kann und muss sie auf neue Weise mit ihrer Aufgabe ernst machen, dass sie ein "Werkzeug" der Gottes- und Nächstenliebe, ein "Werkzeug […] für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit"7 sein will. Das ist eine Gestaltungsaufgabe, die sie Schritt für Schritt und Neuland erkundend nur zusammen mit allen verwirklichen kann, die bereit sind, mit ihr daran auch in einer säkulare(re)n Gesellschaft mitzuwirken, besonders für "die Armen und Bedrängten aller Art"8.

Der am 7. Februar 2024 in Paris im Alter von 99 Jahren verstorbene Publizist und gemäß Selbstauskunft Atheist, Alfred Grosser, sagte in seiner Rede am 8. Mai 2009 anlässlich einer Feier zum 60. Geburtstag des IB (Internationalen Bundes) im Frankfurter Römer: "Es geht heute nicht um den Kampf der Gläubigen gegen die Ungläubigen, sondern um den gemeinsamen Blick auf den leidenden Menschen."9 Ein solcher - empathischer - Blick ist zentral für das Ethos der Caritas.


1. https://kmu.ekd.de

2. Büssing, A.; Kerksieck, P.; Günther, A.; Baumann, K.: Altruism in adolescents and young adults: validation of an instrument to measure generative altruism with structural equation modeling (https://tinyurl.com/nc24-altruism). In: International Journal of Children’s Spirituality, 2013. Vgl. auch Büssing, A.; Baumann, K.; Bär-Mennigen, C.: Freiwilliges Engagement in sozialen Organisationen im Hinblick auf die Motive des Engagements, Erleben emotionaler Distanzierung (Cool Down) und Lebenszufriedenheit bei Menschen mit unterschiedlichen Indikatoren der Spiritualität. Spiritual Care 2023.

3. Ebertz, M. N.; Segler, L.: Spiritualitäten als Ressource für eine dienende Kirche. Die Würzburg-Studie, Würzburg: Echter, 2016.

4. Vgl. Gehrig, R. B.; Opatrný, M.; Birher, N.; Baumann, K. (Hrsg.): Spiritualität, Ethik und Soziale Arbeit, 2021, ­https://freidok.uni-freiburg.de/data/222666

5. Ich verwende hier das religionssoziologische Modell, das zurückgeht auf Glock, C. Y.; Stark, R.: Religion and society in tension. Chicago: Rand McNally, 1971.

6 . Vgl. Baumann, K.: Spiritualität der Klienten, Spiritualität der Sozialarbeiter und das Ethos der Organisationen in einem säkularen Zeitalter. In: Gehrig et al.: Spiritualität, Ethik und Soziale Arbeit, 2021, S. 119-134; https://freidok.uni-freiburg.de/data/222775

7. II. Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche "Lumen gentium", Nr. 1.

8. II. Vatikanisches Konzil: Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute "Gaudium et spes", Nr. 1.

9. www.internationaler-bund.de/news-details/article/alfred-grosser-hat-mich-gepraegt (zuletzt 25.4.2024).

Autor/in:

  • Prof. Dr. Klaus Baumann
Zuletzt geändert am:
  • 10.07.2024
neue caritas Ausgabe 13 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Debatte um Mindestlohn

Zwischen Fairness und Finanzierung

Caritas

Die Unternehmensmitbestimmung: neues Modell für Kirche und Caritas

Weltliche Unternehmen

Mitarbeitende in Aufsichtsgremien: im weltlichen Bereich klar geregelt

Diakonie

Von der Freiwilligkeit zur Pflicht

Osnabrück

Bistum Osnabrück geht voran

Pflege

Gewalt kennt kein Alter

Solarstrom

Balkonsolaranlagen: nachhaltiger Strom auf kürzestem Weg

Unternehmen Caritas

IN VIA Köln wird grün

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13

Schwerpunkt Unternehmensmitbestimmung: Im Dialog über kirchliches Arbeitsrecht wird die Einführung unternehmerischer Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen diskutiert, inspiriert durch bestehende Modelle aus dem Mitbestimmungsgesetz. Weitere Themen: Gewalt in der Pflege, schwindende religiöse Bindung, Balkonsolaranlagen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025