Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ethos

Zur Zukunft des kirchlichen Arbeitsrechts in Caritas und Diakonie

Der Europäische Gerichtshof und das Bundesarbeitsgericht haben mit ihren Urteilen den beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland aufgetragen, ihr Arbeitsrecht zu überdenken. Wesentlich ist die Frage nach dem Ethos der Organisation.

Zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), denen das Bundesarbeitsgericht (BAG) jeweils gefolgt ist (25. Okober 2018; 8 AZR 501/14 sowie 20. Februar 2019, 2 AZR 746/14), haben für das bestehende kirchliche Arbeitsrecht ungeachtet seiner Anpassungen bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie bei der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) erhebliche Konsequenzen. Bei den Urteilen ging es zunächst um zwei unterschiedliche Sachverhalte: Im ersten Fall in Sachen "Egenberger" (17. April 2018, C-414/16) wurde darüber verhandelt, ob eine Religionszugehörigkeit für eine berufliche Aufgabe im Feld von Caritas oder Diakonie als Einstellungsvoraussetzung erforderlich ist. Im zweiten Fall in Sachen "Chefarzt" (11. September 2018, C-68/17) ging es um sogenannte Loyalitätsobliegenheiten insbesondere der persönlichen Lebensführung im Sinne des katholischen Selbstverständnisses an katholische Beschäftigte. Diese werden an nichtkatholische Beschäftigte nicht gestellt und somit benachteiligt dies katholische Mitarbeitende. In beiden Fällen rekurrieren weder EuGH noch BAG auf die ­Begriffe Dienstgemeinschaft oder Verkündigungsnähe, die sonst in solchen Kontexten mit unterschiedlich guten Gründen angeführt werden. Vielmehr ziehen der EuGH und das BAG eine Passage der EU-Antidiskriminierungsrichtlinie heran, welche Bedingungen formuliert, unter denen sowohl Reli­gionszugehörigkeit als auch spezielle Loyalitätspflichten eingefordert werden dürfen: wenn diese nämlich "eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte Anforderung angesichts des Ethos der Organisation"1 darstellen. Wenn diese Anforderung nicht erfüllt sei, handle es sich um eine illegitime und damit rechtswidrige Diskriminierung, sei es im Fall Egenberger bei der Bewerbung auf eine Stelle, sei es im Fall des Chefarztes eines katholischen Krankenhauses im Blick auf die Weiterbeschäftigung nach seiner zivilen Wiederheirat nach Scheidung.

Wesentlich - rechtmäßig - objektiv notwendig - verhältnismäßig

Im Folgenden werden viele Fragen ausgeblendet, die sich um diese neueste Rechtsprechung des EuGH und des BAG gegenüber der bisherigen deutschen Rechtsprechung und im Blick auf das deutsche Verhältnis von Kirchen und Staat stellen (können). Es geht vielmehr um die "Begründungsfigur" des EuGH beziehungsweise dessen Anforderungen. Dabei kommt es im Grunde auf jedes Wort und seine Bedeutung (im Kontext) an. Die Aufgabe, die der Caritas wie auch der Diakonie beziehungsweise der DBK und der EKD für ihr kirchliches Arbeitsrecht von EuGH und BAG mit beiden Fällen aufgetragen ist, ist die Klärung, welche Merkmale "eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte Anforderung angesichts des Ethos der Organisation" an die Beschäftigten darstellen. Sie müssen sogar (wie im Fall Egenberger formuliert) "objektiv notwendig" und "verhältnismäßig" sein. Was bedeutet das?

"Wesentlich" muss eine Anforderung aus Sicht des Ethos der Organisation sein beziehungsweise für dieses Ethos.

Mit "rechtmäßig" kann nur gemeint sein, dass es dem zivilen beziehungsweise staatlichen Recht entspricht - nicht dem Eigenrecht der Kirchen; denn sonst wären die Kirchen einfach nur bestätigt worden. Das Gegenteil ist der Fall. Im Grunde ist hier Rechtsgehorsam der Organisation gegenüber dem zivilen beziehungsweise staatlichen Recht gefordert. Wie weit dies in das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen hineinreicht und dieses radikal beschneidet, wird die Entwicklung erst noch zeigen müssen. Im Fall Egenberger hat die evangelische Seite am 18. März 2019 Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt.

"Gerechtfertigt" bezieht sich wieder auf das Ethos der Organisation - von ihm her muss die Anforderung plausibel begründet werden. Wer beurteilt, ob sie plausibel begründet ist?

Mit der Formulierung "objektiv notwendig" im Fall Egenberger wird das weltliche Gericht als Instanz angeführt, die beurteilt, ob plausibel begründet wurde und ob es sich auch um eine "objektiv notwendige" Anforderung handelt. "Objektiv" ist im Sinne des Wissenschaftstheoretikers Karl Popper zu deuten, also als "intersubjektiv überprüfbar". Das weltliche Gericht (u. a.) muss also seinerseits überprüfen können, ob und dass Anforderungen "notwendig" sind und dass auf sie nicht verzichtet werden kann.

Das Gericht geht noch einen Schritt weiter: Eine Anforderung muss auch noch "verhältnismäßig" sein. Wieder ist zu fragen, wer die Verhältnismäßigkeit beurteilt. Wieder das Gericht? So ist es wohl wieder gemeint. Dann schließt sich die Frage an: Verhältnismäßig aufgrund welcher Maßstäbe? Und da es sich um Ethos-Fragen handelt: Maßstäbe welchen Ethos werden angelegt, um eine Anforderung als "verhältnismäßig" zu akzeptieren? Das Ethos der Organisation - oder des Ethos des Gerichtes? Diese dürften in der Regel nicht identisch sein.

"Nach der Art der Tätigkeit oder der Umstände ihrer Ausübung"

Auch die Formulierungen "nach der Art der Tätigkeit oder der Umstände der Ausübung" bedürfen einer kurzen Klärung. Wie ist die Art der Tätigkeit im Ethos der Organisation definiert? Das Ethos bestimmt, wie die Art der Tätigkeit im Selbstverständnis der Organisa­tion zu verstehen ist. Oder will das wiederum das Gericht bestimmen?

Was ist für die "Umstände der Ausübung" einer Tätigkeit von Bedeutung? Auch hier können nicht beliebige Aspekte der Umstände gemeint sein, sondern wiederum Umstände, die Bedeutung vom Ethos der Organisation her haben: Welchen Sinn haben zum Beispiel personennahe Dienstleistungen oder anwaltschaftliche Tätigkeiten oder Solidaritätsstiftung oder die professionelle (Aus-, Fort- und Weiter-)Bildung für diese Aufgaben vom Ethos der Organisation in einem sozialen oder sozialstaatlichen Setting her?

Alles läuft auf die Frage hinaus, was mit "Ethos" und "Ethos der Organisation" gemeint ist und was dieses für die Tätigkeiten der Organisation im Feld der (freien) Wohlfahrtspflege bedeutet.

Ethos (der Organisation)

Was bedeutet also der Begriff "Ethos" überhaupt und besonders in unserem Zusammenhang? Das EuGH hat den Begriff selbst nur aus der Antidiskriminierungsrichtlinie zitiert; er ist meines Wissens in der europäischen Rechtsprechung bislang nicht näher bestimmt.

Der Begriff Ethos stammt aus dem Griechischen und kann beschreibend oder normativ gemeint sein. Er enthält damit bereits eine Spannung und Dynamik. Er meint umgangssprachlich sittliche Gesinnung(en), Bräuche und Verhaltensweisen von Einzelnen und Gruppen. Philosophisch bezeichnet er vorgegebene, die Menschen mitprägende Lebensgewohnheiten und das soziale Gefüge moralischer Verhaltensweisen. Ethos ist nicht dasselbe wie Ethik. Ethik ist praktische Philosophie. Sie reflektiert und begründet Ethos und begibt sich dafür auf eine Abstraktionsebene. Ethos hat in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen demgegenüber ähnliche, aber nicht deckungsgleiche Bedeutungen, die dem umgangssprachlichen Sinn nahe sind; das Historische Wörterbuch der Philosophie führt auf:

Kulturanthropologisch: "Gesamtheit der von der Mehrheit einer ethnisch abgrenzbaren Gruppe geglaubten Auffassungen über wesentliche Angelegenheiten."2

Soziologisch: "die von jeweiligen Mehrheiten (in Kleinstgruppen, in Sekten, in Großgesellschaften) als verbindlich gelebten ‚Leitbilder‘, ‚Verhaltensmuster‘, die eine bestimmte, eindeutig festgelegte ‚dogmatische Denkform‘ enthüllen und ein vorhersagbares, geregeltes Zusammenleben mit Vertrauen, Verlässlichkeit, Verstehen gewährleisten."3

"im Deutschen als Fremdwort seit dem späten 19. Jahrhundert gebraucht zur Bezeichnung der ­bleibenden Gesinnung und Haltung eines Einzelnen oder einer Gemeinschaft, insofern in dieser bestimmte sittliche Akzente gesetzt, bestimmte Werte betont sind. Auch von ‚Ethos der Religion‘, von ‚Ethos des Alten Testaments‘ wird gesprochen."4

Der EuGH meint mit dem Ethos der Organisation jedenfalls nicht das Ethos von Einzelnen. Caritas und Diakonie sind Wohlfahrtsverbände der beiden großen Kirchen in Deutschland und somit religiöser Organisationen. "Ethos" ist ein festes Element der Strukturprin­zipien von Religionen, wie religionswissenschaftliche Theorien herausarbeiten. Den amerikanischen Soziologen Charles Y. Glock und Rodney Stark zufolge haben Religionen die folgenden vier Strukturprinzipien:5

  • Erfahrung
  • Mythos und Lehre
  • Ritus und Gemeinschaft
  • Ethos und Praxis/Lebensregeln

Die Strukturprinzipien gehören zusammen. Sie lassen sich jedoch unterscheiden und selektiv behandeln. Hier liegt wohl eine wesentliche Spur für das Verständnis des EuGH. Dem Ethos der Religion zu entsprechen hieße nicht, automatisch und in gleicher Weise der Lehre oder den Riten entsprechen zu müssen.

Ethos in freier Wohlfahrtspflege - Caritas und Diakonie

In der Selbstdarstellung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) legen die Wohlfahrtsverbände dar: "Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege sind geprägt durch unterschiedliche weltanschauliche oder religiöse Motive und Zielvorstellungen. Gemeinsam ist allen, dass sie unmittelbar an die Hilfsbereitschaft und an die Solidarität der Bevölkerung anknüpfen."6

Religiös-weltanschauliche Pluralität und damit Diversität ist somit ein zentrales, gewünschtes Merkmal des Wohlfahrtssystems. Die "religiösen" Motive und Zielvorstellungen in Caritas und Diakonie (zumal im Blick auf Hilfsbereitschaft und Solidarität) sind Teil der gewünschten Pluralität, und zwar als sie selbst, nicht als unkenntlich "angeglichene".

Für das Ethos der Caritas (und im Grunde auch der Diakonie) ist das Ethos der "Agape" (lat. Caritas, dt. Liebe) im Neuen Testament wesentlich, wie es Mk 12,28-34 (parr.) dicht formuliert ist:

"Ein Schriftgelehrter … ging zu Jesus hin und fragte ihn: Welches Gebot ist das erste von allen? Jesus antwortete: Das erste ist: Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der einzige Herr. Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deinen Gedanken und all deiner Kraft. [vgl. Dtn 6,4f.] Als zweites kommt hinzu: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. [vgl. Lev 19,18] Kein anderes Gebot ist größer als diese beiden.

Da sagte der Schriftgelehrte zu ihm: Sehr gut, Meister! Ganz richtig hast du gesagt: Er allein ist der Herr, und ihn mit ganzem Herzen, ganzem Verstand und ganzer Kraft zu lieben und den Nächsten zu lieben wie sich selbst, ist weit mehr als alle Brandopfer und anderen Opfer. Jesus sah, dass er mit Verständnis geantwortet hatte, und sagte zu ihm: Du bist nicht fern vom Reich Gottes."

Was heißen "Gottesliebe" und "Nächstenliebe" als Herzstück dieses Ethos der Caritas? Dem Bochumer Exegeten Thomas Söding zufolge heißt Gottesliebe: Gott bejahen, ihn bitten, ihm danken; ihm zutrauen, dass er seine Herrschaft vollendet; sich von ihm für diese Herrschaft - für Gottes Reich - in Dienst nehmen lassen (vgl. Lk 11,42; 16,13); und Nächstenliebe heißt darum nicht nur, den Nächsten "zu akzeptieren und ihm Gutes zu tun, sondern ihn als den anzunehmen, als den ihn Gott durch das Nahekommen der Gottesherrschaft bejaht"7. Für das Ethos der Christen ist das Ethos Jesu maßgeblich, wie Söding an anderer Stelle ausführt: Das Ethos "Jesu folgt der Logik des Doppelgebotes, die ihrerseits die Logik der Zehn Gebote fortschreibt. Die Konzentration auf Jesus bildet die Mitte: Die vielen Formen der Gottesliebe kommen nach den Evangelien zur Erfüllung, wenn Gott so geliebt wird, wie Jesus ihn verkündet; und die vielen Formen der Nächstenliebe kommen dann zur Erfüllung, wenn die Menschen so gesehen werden, wie Jesus sie gesehen hat. Die Kehr­seite: In jeder Form von Gottesliebe und von Nächstenliebe wird die Nähe des Reiches Gottes verwirklicht. Das spricht Jesus dem Schriftgelehrten zu."8

In diesem Sinne des Ethos Jesu und der Unterscheidung von Ethos und (zum Beispiel) Lehre/Verkündigung unterstrich bereits das II. Vatikanische Konzil, dass es für die caritative Tätigkeit nicht darauf ankommt, Gelegenheit zur Verkündigung des Evangeliums zu sein: "Die caritative Tätigkeit hat aus sich ­apostolischen Wert, nicht nur als Instrument oder Gelegenheit zur Evangelisierung."9 Caritas ist sozusagen intrinsisch wesentlich für die Sendung der Kirche, sie geschieht um der notleidenden Menschen und in diesem Sinne um ihrer selbst willen.

Für dieses Ethos der Caritas (als Organisation) lassen sich Kriterien für ihre Arbeit für und mit Hilfesuchenden herausarbeiten, aber auch ein Ethos der Organisation im Blick auf die Mitarbeitenden, die Leitenden und die Unternehmenskultur. Dieses Ethos weiter zu operationalisieren und begründungsfähig zu machen auch gegenüber außerkirchlichen Instanzen, wie zum Beispiel weltlichen Gerichten, stellt eine kontinuierliche Aufgabe dar, die der Caritas auch selbst dient, ihre Sendung als ihr Ethos glaubwürdig(er) zu realisieren. Sie kann dafür auf eigene Arbeiten etwa der Kommission Caritasprofil wie auch auf caritaswissenschaftliche Beiträge zurückgreifen und weiterbauen.

Anmerkungen

1. Art. 4 Abs. 2 Richtlinie 2000/78/EG.
2. Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 2 (digitale Ausgabe 2007), S. 812.
3. Ebd. S. 813.
4. Ebd. S. 815.
5. Glock, C. Y.; Stark, R.: Religion and Society in ­Tension. Chicago: Rand McNally, 1965.
6. www.bagfw.de/ueber-uns/freie-wohlfahrtspflege-deutschland (zuletzt überprüft: 20.4.2019).
7. Söding, T.: Art. Liebe/Hass. In: Coenen, L.; Haacker, K. (Hrsg.): Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament. Wuppertal/Neukirchen: R. Brockhaus/Neukirchener Verlag, 2005, S. 1322-1326, S. 1329-1331, hier: S. 1323?f.
8. Söding, T.: Das Hauptgebot in der Verkündigung Jesu. Beobachtungen bei den Synoptikern. In: Augustin, G.; ­Kramer, K. (Hrsg.): Gott denken und bezeugen. FS Kardinal Walter Kasper, Freiburg: Herder, S. 250-273, hier S. 266.
9. Zit. nach Klostermann, F.: Einleitung und Kommentar zum Dekret über das Apostolat der Laien. In: LThK2 Erg. Bd. II, Freiburg: Herder 1967, S. 587-701, hier: S. 631-633.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Klaus Baumann
Zuletzt geändert am:
  • 17.05.2019
neue caritas Ausgabe 09/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtssprechung

Die Kirchen müssen jetzt ihr Profil schärfen

Kinderarmut

Stigma tradiert Armut

Indonesien

Das Trauma überwinden

Europa

Die wirtschaftliche Unsicherheit der Menschen wächst

Unternehmen Caritas

Arbeitsplätze für 12.000 Menschen mit Behinderung

Europawahl

Die Zukunft ist mit in unserer Hand

Statement

Institutionelle Loyalität gestalten

Statement

Rechtssicherheit für die diakonische Arbeit

Interview

Geschlechtergerechtigkeit in der Caritas

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2019

Schwerpunkt kirchliches Arbeitsrecht: Zukunft des Arbeitsrechts, Rechtsprechung, Stimmen aus Caritas und Diakonie. Weitere Themen: Geschlechtergerechtigkeit, Kinderarmut, Traumaarbeit in Indonesien, Ungleichheit in Europa, Asylbewerberleistungsgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Rechtssprechung

Die Kirchen müssen jetzt ihr Profil schärfen

neue caritas Statement

Rechtssicherheit für die diakonische Arbeit

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025