Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Studien

Armut hat in Deutschland ein junges Gesicht

Die Zukunft der Gesellschaft hängt davon ab, welche Chancen sie jungen Menschen eröffnet und wie erfolgreich sie gegen soziale Ausgrenzung vorgeht. Mechanismen zum Durchbrechen der Armutsspirale greifen noch zu selten.

Der Klimanotstand, die Kriege in Europa und im Nahen Osten, die globale Pandemie, die daraus ­folgende angespannte wirtschaftliche und soziale Situation, der wachsende Druck auf demokratische Gesellschaften und die notwendigen Transformationsprozesse wirken sich messbar auf das Leben junger Menschen aus. Mit ihren Sorgen und Hoffnungen müssen sie mehr denn je darauf vertrauen dürfen, ernst genommen, beteiligt, begleitet und bestärkt zu werden. Das gilt besonders für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen.

Prekäre Lebenssituationen und Armutserfahrungen nehmen zu. Die psychischen Belastungen sind vor allem bei jungen Menschen angestiegen. Die Zugänge zu Bildungsangeboten hängen in hohem Maße von der sozialen Herkunft ab. Der gesellschaftliche Zusammenhalt gerät unter Druck. Das alles erschwert Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Aufwachsen.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) zeigt zugleich in Fallreportagen, welche Hoffnungen und Erwartungen junge armutsbetroffene Menschen haben und wie es gelingen kann, ihre Talente zu entfalten, gemeinsam mit ihnen Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln. Dabei wird unmissverständlich deutlich: Es bedarf verlässlicher und auskömmlich finanzierter Strukturen der Begleitung. Die vorherrschende Projekt- und Maßnahmeförderung erschwert jedoch eine individuell ausgerichtete Förderung und nachhaltige Armutsbekämpfung.

Letztendlich hängt die Zukunft der Gesellschaft davon ab, welche Perspektiven und Chancen sie jungen Menschen eröffnet und wie erfolgreich sie gegen Armut und soziale Ausgrenzung vorgeht. Rund ein Viertel aller Armutsgefährdeten in Deutschland ist jünger als 25 Jahre. Die multiple Krise hat diesen Zustand noch verschärft.

Als anwaltschaftliche Vertretung und Stimme für von Armut betroffene Jugendliche liefert die BAG KJS mit dem Monitor "Jugendarmut in Deutschland" seit 2010 regelmäßig Zahlen, Daten und Fakten. Der im Winter 2022 erschienene Monitor1 macht die Probleme und Herausforderungen der Jugend in Deutschland sichtbar und belegt die (mitunter) prekäre Situation mit Daten zu Themen wie digitale Teilhabe, den dafür erforderlichen Kompetenzen, Wohnungslosigkeit oder Bildungsmöglichkeiten.

Jugendarmut ist eine Lebenslage

Die Lebenslagen junger Menschen, ihre Bildungs- und Teilhabechancen und damit auch ihre Zukunftsper­spektiven sind sehr unterschiedlich. Jugendliche in prekären Lebenslagen sowie von Armut Betroffene haben nicht die gleichen Startchancen ins Leben wie Jugendliche aus wohlhabenderen Verhältnissen.

Wenn junge Menschen unter Armut leiden, bestimmt das ihr Leben. Das bestätigt die qualitative Jugendforschung, wie etwa die U18-Sinusstudien oder die Trendstudien "Jugend in Deutschland" von Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann sowie die Langzeitstudien des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) und der AWO. Es hat Folgen für ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihre "emotionale" Intelligenz und Ambiguitätstoleranz. Junge Menschen, die abgehängt sind, wissen das ganz genau. Sie wünschen sich zwar einerseits ein normales Leben, eine Ausbildung und eine Familie, richten ihre Vorbilder aber häufig nach ihrer Chancenlosigkeit aus.

Wo existenzielle Fragen nicht gelöst sind, besteht kein Raum, Bildungswege zu planen oder berufliche Perspektiven zu entwickeln. Daher sind die wichtigsten Probleme zuerst zu lösen. Individuelle Hilfsangebote sind auszubauen und regelhaft anzubieten; dazu zählt auch Hilfe bei der Alltagsbewältigung. Wer arm ist, befindet sich in einem Kreislauf, den es zu durchbrechen gilt!

Wie die Eltern, so die Kinder?

Armut droht sich weiter zu verfestigen. Die Quote verfestigter Armut hat sich im Rahmen einer gewachsenen sozialen Ungleichheit in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Olaf Groh-Samberg stellte bereits 2017 in seinem Buch "Armut und Armutspolitik in Deutschland" fest: Verfestigung von Armut ist ein sich verstärkender und dynamischer Prozess. Individuelle und durch das Umfeld geprägte Faktoren bedingen einander. Die Langzeit­studien vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) und der AWO belegen, dass mindestens ein Drittel der Kinder, die in Armut aufwachsen, auch im jungen Erwachsenenalter noch in Armut lebt.

Der Monitor "Jugendarmut in Deutschland 2022" dokumentiert, dass in Deutschland im Jahr 2021 insgesamt 4,18 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von Armut bedroht oder betroffen waren. In Deutschland prägt die soziale Herkunft in einem hohen Maße den sozialen Status. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat das in Studien nachgewiesen. Bereits 2018 hält die OECD in der Studie "Ist der Soziale Aufzug kaputt?" fest, dass es in Deutschland bis zu sechs Generationen - das sind rund 150 Jahre - dauern kann, bis die Nachkommen einer einkommensschwachen Familie das Durchschnittseinkommen erreichen und damit den Armutskreislauf durchbrechen.

Keine Lobby, um Klassen zu durchbrechen

Statisch gilt als arm, wer als Einzelperson weniger als 15.000 Euro Einkommen netto im Jahr hat. Bei zwei Erwachsenen und zwei Kindern gelten 31.500 Euro als Armutsgefährdungsgrenze. Die Dramatik wird dadurch sichtbar, dass jedes dritte Kind, das mit sechs Jahren in Armut lebte, auch mit 25 Jahren noch arm ist.

Armut bedeutet Ausgrenzung, ausgeschlossen und benachteiligt zu sein. Arme Menschen haben eingeschränkten Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe oder gesellschaftlicher Macht.

Kinder aus der sogenannten oberen Dienstklasse haben im Vergleich zu Kindern von Arbeiter:innen eine 2,5-fach bessere Chance auf eine Gymnasialempfehlung - selbst bei gleicher Leseleistung und gleichen kognitiven Fähigkeiten, wie in IGLU-Studien 2021 oder 2023 unter Leitung der Bildungsforscherin Nele McElvany nachzulesen ist. Und von 100 Kindern, deren Eltern keinen Hochschulabschluss haben, nehmen nur 21 Kinder ein Studium auf.

Adipositas und Diabetes nehmen signifikant zu

Der Gesundheitsberichterstattung des Bundes lässt sich bereits im Jahr 2010 entnehmen, dass armutsbetroffene Menschen acht bis elf Jahre früher sterben als Personen mit besserer finanzieller Absicherung. Bei Jugendlichen in Haushalten mit niedrigem Einkommen nehmen Krankheitsbilder wie Adipositas und Diabetes signifikant zu. Schlechte Ernährung - viel Fett und Zucker, wenig Ballaststoffe und Vitamine - sowie mangelnde Bewegung nennen Kinder- und Jugendärzte als Ursachen. Hinzu kommen Konzentrationsschwäche, Essstörungen oder Depressionen, weil Sorgen wachsen und Perspektiven fehlen. Das Gesundheitssystem kann diese Entwicklung an entscheidender Stelle kaum bewältigen. Statistisch steigt zwar die Zahl der Kinder- und Jugendärzte seit Jahren. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung stellt auch fest, dass die Versorgung durch die Vertragsärzt:innen in Deutschland sehr gut ist. Allerdings zeichneten sich in einigen Quartieren von Großstädten, insbesondere aber in ländlichen und strukturschwachen Regionen Engpässe ab. In von Versorgungslücken betroffenen Regionen leben häufig benachteiligte Menschen.

Angesichts zunehmender Digitalisierung dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass eine Vielzahl junger Menschen digital ausgegrenzt ist und an der digitalisierten Welt nicht teilhaben kann. Laut Statistischem Bundesamt von September 2023 konnten sich 2,6 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren keinen Internetzugang leisten. Die Ausstattung mit Hardware weist Lücken aus. Dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zufolge fallen die digitalen Kompetenzen bei Neuntklässler:innen, deren Eltern erwerbslos sind, um 17 Prozent geringer aus als bei Kindern erwerbstätiger Eltern.

Was gegen Jugendarmut getan werden muss

Wir brauchen in Deutschland eine Debatte über eine gerechte und solidarische Gesellschaft. Wir brauchen eine Sozial- und Jugendpolitik, die allen "Jugend ermöglicht" und ihnen einen guten Weg in das Erwachsenenleben ebnet; unabhängig von der sozialen Herkunft, der finanziellen Situation der Eltern oder dem familiären Bildungsstatus. Eine solche Politik muss Querschnittspolitik sein. Bei jeder einzelnen politischen Entscheidung sind die Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu bedenken.

Die umfassende soziokulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ist unabhängig vom Einkommen der Eltern zu fördern und abzusichern. Der aktuell vorliegende Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung und dessen finanzielle Ausstattung mit 2,4 Milliarden Euro sind nur ein Anfang, der Armut nicht wirksam bekämpft. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat den Mittelbedarf einer Grundsicherung für junge Menschen auf 20 Milliarden Euro geschätzt (18. August 2023). Um Jugendarmut effektiv zu bekämpfen, muss die Bundesregierung deutlich nachlegen.


1. www.bagkjs.de/monitor-jugendarmut-2022



Autor/in:

  • Michael Scholl
  • Frieden beginnt in der Schule Silke Starke-Uekermann
Zuletzt geändert am:
  • 30.11.2023
neue caritas Ausgabe 21 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kirchenmitgliedschaft

Kirche muss nah am Menschen sein

Klimagipfel

Global denken, lokal handeln

Kindergrundsicherung

Chancen auf Teilhabe und Bildung sichern

Nationaler Aktionsplan

EU-Kindergarantie will Kinderarmut bis 2030 bekämpfen

Altenhilfe

„Pflege begeistert“ – wenn der Rahmen stimmt

Migration

Mehr Europa wagen!

Prävention

Wie lassen sich stark belastete Familien besser erreichen?

Verfahren

Beteiligung der MAV bei dienstgeberseitigen Kündigungen

Unternehmen Caritas

Aus Skepsis wird Begeisterung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21

Schwerpunkt Kinder- und Jugendarmut: Kindergrundsicherung, EU-Kindergarantie, Armutsstudien. Weitere Themen: Altenhilfe, Migration, Familienhilfe, Kündigungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025