Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ehrenamt

Malteser: Ehrenamt will gemeinsam gestaltet sein

Engagement ist nicht selbstverständlich – es muss gewollt, gefördert und auf Beteiligung angelegt sein. Die Malteser setzen dies mit Erfolg um, wie die jüngste Befragung unter allen Ehrenamtlichen der Hilfsorganisation zeigt

Ehrenamtliches Engagement hat für die Malteser schon seit den Anfängen eine herausragende Bedeutung. Insbesondere der Malteser Hilfsdienst versteht sich als ehrenamtlich geprägter und vom Ehrenamt getragener Verband. Mehr als 50.000 Menschen engagieren sich in den unterschiedlichsten Diensten der katholischen Hilfsorganisation. Und Ehrenamtliche übernehmen bei den Maltesern seit jeher auch Führungsverantwortung, an den rund 500 Standorten der Malteser bis in die obersten Gremien.

Der gesellschaftliche Wandel und die damit verbundenen Veränderungen in Art und Umfang des Engagements stellen das Erfolgsmodell des Malteser Hilfsdienstes, der in diesen Tagen sein 70-jähriges Bestehen begeht, vor Herausforderungen. Dazu zählen die abnehmende Bindung an Vereine und Institutionen und der Trend hin zu sponta­nem oder projekthaftem Engagement. Gleichzeitig führt die hohe Regelungsdichte in qualifizierten Diensten, wie sie die Malteser erbringen, insgesamt zu einer rückläufigen Bereitschaft, Verantwortung zu tragen.1

Die Malteser haben bereits vor zehn Jahren einen breit angelegten Strategie- und Organisationsentwicklungsprozess angestoßen, um ihren ehrenamtlichen Kern zu bewahren und fit für die Zukunft zu machen. Die Schlüssel dazu sind eine gute Führung im Ehrenamt, eine lebendige Verbandskultur und attraktive Engagement-Bedingungen.

Im Herbst 2022 wollten die Malteser zum zweiten Mal nach 2015 in einer Vollbefragung von allen ihren Ehrenamtlichen wissen, wie sie die Bedingungen ihres Engagements einschätzen. Die Zusammenarbeit mit einem Münchner In­stitut stellte sicher, dass methodisch seriös und unter Einhaltung des Datenschutzes befragt wurde und die Ergebnisse als repräsentativ gelten können. Fast 8000 Ehrenamtliche haben per Post oder E-Mail geantwortet. Die für eine solche Befragung beachtliche Rücklaufquote von 18,1 Prozent liegt noch einmal drei Prozentpunkte über der Beteiligung an der Erstbefragung vor acht Jahren.

Hochzufrieden - aber nicht wunschlos glücklich

Ziel der Befragung war zunächst eine Bestandsaufnahme: Wie geht es den Ehrenamtlichen bei den Maltesern? Wie zufrieden sind sie mit ihrer Tätigkeit, mit den Rahmenbedingungen, und wie bewerten sie die Führung, das Miteinander und die Gestaltungsmöglichkeiten?2

Insgesamt ist die Zufriedenheit der Ehrenamtlichen hoch: Fast alle Befragten (93 Prozent) sind der Ansicht, dass man bei den Maltesern anderen Menschen gut helfen kann. 77 Prozent würden ihr Ehrenamt anderen weiterempfehlen. Die Befragung lässt erkennen, woran das liegt: Drei von vier Ehrenamtlichen (72 Prozent) sind mit den Rahmenbedingungen zufrieden (siehe Abbildung 1). 78 Prozent der Befragten erleben die Malteser als vertrauensvolle und wertschätzende Gemeinschaft. Und 80 Prozent geben an, auch in emotional belastenden Situationen Rückhalt zu erhalten. Insgesamt fühlen sich 65 Prozent der Ehrenamtlichen gut geführt. Sogar 84 Prozent geben an, dass die Führungskräfte erreichbar sind, wenn sie gebraucht werden. Dies ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil die meisten Führungskräfte ihre Funktion selbst ehrenamtlich ausführen.

Die Übersicht zeigt die im Text beschriebenen Zufriedenheitswerte mit den Ehrenamts-Bedingungen.

Die Malteser sind eine katholische Organisation, bei der die tätige Nächstenliebe im Vordergrund steht: Für zwei Drittel der Befragten ist ihr Helfen Ausdruck gelebten Glaubens. Die Einladung, mehr Glaubenserfahrung mit den bereits vorhandenen Angeboten zu machen, wollen die Malteser künftig noch deutlicher aussprechen.

Weitere Zukunftsaufgaben zeigen sich bei Digitalisierung und Transparenz. Derzeit werden die gerade in den Jahren der Pandemie geschaffenen digitalen Angebote, wie Schulungen zur Nutzung der Malteser Cloud oder auch digitale Ehrenamts-Abende, erst von der Hälfte der Befragten als Unterstützung wahrgenommen. 

Führungsrolle für Frauen ­attraktiver machen.

Optimistisch stimmt, dass 46 Prozent der Befragten sich vorstellen können, sich in den Gremien der Malteser zu engagieren - 52 Prozent würden auch eine Führungsrolle einnehmen. Dieses Potenzial gilt es zu heben - und, wie die Befragung zeigt, auch für (junge) Frauen noch attraktiver zu gestalten. 

Die Befragung diente auch einer Standortbestimmung im Organisationsentwicklungsprozess: Trägt die intensivierte Ehrenamtsarbeit der letzten Jahre Früchte? Lassen sich Fortschritte aufzeigen, die auch von den Ehrenamtlichen so wahrgenommen werden? Dies wurde anhand von sieben zentralen Fragen gemessen. Im Rückwärtsvergleich zu 2015 zeigt sich in allen Punkten eine signifikante Verbesserung (vgl. Abbildung 2). Das gilt besonders für die Unterstützung durch hauptamtlich Mitarbeitende (+ 16 Prozentpunkte) und die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher (+ zwölf Prozentpunkte).

Die zweite Abbildung zeigt als Balkendiagramm die gestiegenen Zufriedenheitswerte im Vergleich zu 2015.

Mit den Ergebnissen der Befragung wird derzeit auf allen Verbandsebenen weitergearbeitet.3 Damit verbunden ist die Einladung an die Basis, weiterhin aktiv an der Gestaltung ihres jeweiligen Ehrenamts mitzuwirken. Dafür stehen aus dem bisherigen Prozess umfangreiche Erfahrungen und erprobte Beteiligungsformate zur Verfügung.

Die Führungskräfte prägen entscheidend, wie die ehrenamtlich Engagierten die Malteser wahrnehmen. Sie sind damit sowohl ein wichtiger Hebel für eine hohe Zufriedenheit unter den Ehrenamtlichen als auch ein Personenkreis, den die Malteser weiter besonders fördern wollen, etwa durch weitere Entlastung von administrativen Tätigkeiten durch hauptamtlich Mitarbeitende in den Geschäftsstellen oder durch die Bildung von gleichberechtigten Führungstandems aus Ehren- und Hauptamtlichen. Im Mai 2024 treffen sich 500 Führungskräfte der Malteser aus ganz Deutschland in Seeheim bei Darmstadt zum dritten Kongress "Führen im Ehrenamt". Drei Tage lang werden ihre Themen und ihre Qualifizierung im Mittelpunkt stehen.

Die Malteser werden auf ehrenamtliche Führung und Mitgestaltung auch in Zukunft nicht verzichten, und sie wollen weiterhin möglichst viele Menschen für das Ehrenamt begeistern. Die Organisation hat in den zurückliegenden Krisen viel Aufmerksamkeit und Zulauf registriert. Höchst engagierte Menschen sind in ihren Reihen: 59 Prozent der Ehrenamtlichen sind seit mindestens fünf Jahren dabei. 68 Prozent aller Befragten sind einmal in der Woche oder häufiger im Einsatz. Fast jede:r Zweite ist in mehr als einem Dienst aktiv. Angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen und Nöte wird der Malteser Hilfsdienst als große katholische Hilfsorganisation auch im siebzigsten Jahr seines Bestehens gebraucht.4 Das in seinen Reihen organisierte ehrenamtliche Engagement ist als helfender und integrierender Faktor nicht nur hochgradig wirksam, sondern unverzichtbar. Die Ehrenamtsbefragung zeigt auf, dass eine konsequente Ehrenamtsarbeit diese wertvolle Ressource stärken kann, wenn die Ehrenamtlichen beteiligt werden und den Mehrwert ihres Mitwirkens erleben können.

 


 

Anmerkungen

1. Waren 1999 noch 36,8 Prozent ehrenamtlich in leitenden Tätigkeiten engagiert, so waren es 2019 lediglich 26,3 Prozent. Siehe Simonsen, J. et al. (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys (FWS 2019). Berlin, 2021, S. 32.
2. Der Fragebogen bestand aus 35 Fragen zu fünf Themenbereichen: "Rahmenbedingungen", "Erfolgreiches Miteinander", "Transparente Kommunikation und Teilhabe", "Bestärkende Führung" und "Glauben und Helfen". Hinzu kamen eine offene Frage "Warum ich mich für die Malteser entschieden habe und mich weiterhin gerne bei den Maltesern engagiere" sowie Angaben zum Tätigkeitsfeld und zur jeweiligen Malteser-Biografie.
3. Insgesamt wurden fast 300 Berichte für die verschiedenen Organisationseinheiten erstellt. Aus Anonymitätsgründen mussten mindestens sieben Personen je Einheit teilgenommen haben, um eine Auswertung zu ermöglichen.
4. Aktuelle Zahlen dazu, welch hohen Stellenwert die Bevölkerung dem Ehrenamt bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemie, Naturkatastrophen oder Einsamkeit beimisst, liefert der Malteser Ehrenamtsmonitor (www.malteser.de/ehrenamtsmonitor). Im Auftrag der Malteser untersucht das Befragungsinstitut YouGov dreimal jährlich in einer repräsentativen Umfrage Einstellungen und Engagementbereitschaft der Menschen in Deutschland.

Autor/in:

  • Gereon Schomacher
Zuletzt geändert am:
  • 05.10.2023
neue caritas Ausgabe 17 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialer Arbeitsmarkt

Sparpläne mit gravierenden Folgen

Ehrenamt

Symbiose, Coproduktion, Konkurrenz?

Ehrenamt

Hauptamt braucht Ehrenamt – und umgekehrt

Ehrenamt

Malteser: Ehrenamt will gemeinsam gestaltet sein

Caritas-Kampagne

Was die Caritas auf die Agenda bringen will

Arbeitsmarkt

Nachwuchskräfte der Generation Z: So stellen sie sich ihr Berufsleben vor

Altenhilfe

Die Stimmung ist im Keller

Sozialunternehmen

Arbeitssicherheit: Flexibel und vorschriftsgemäß schulen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17

Schwerpunkt Ehrenamt: Haupt- und Ehrenamt, Studie, Befragung des Malteser Hilfsdiensts. Weitere Themen: Agendasetting-Prozess, Arbeitsmarkt, Altenhilfebarometer, Arbeitssicherheit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025