Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gewaltschutz

Menschen mit Behinderung: Zwischen Schutz und Lebenslust

Menschen mit Behinderungen haben keine grundlegend „andere“ Sexualität. Ihre Wünsche gleichen denen von Menschen ohne Handicap, doch sind sie auf Aufklärung, Begleitung, Ermöglichung und Schutz vor Gewalt angewiesen. Im Aachener Vinzenz-Heim tragen sexualpädagogische Multiplikator:innen dazu bei.

Sexualpädagogik und Gewaltschutz greifen ineinander: Um zu zeigen, wie das im Vinzenz-Heim in Aachen funktioniert, verzahnt dieser Beitrag konzeptionelle Aussagen mit Beispielen aus der Alltagsarbeit.

Das Vinzenz-Heim - in Trägerschaft der Josefs-Gesellschaft Köln - bietet Menschen mit körperlichen, geistigen und mehrfachen Behinderungen ein Umfeld für ihre ganz eigene und einzigartige Entwicklung.

Die dort Tätigen verstehen Sexualität als grundlegende Lebensenergie, als Streben nach angenehmen (Körper-)Erfahrungen - Genuss und Lust allein oder mit anderen.

Aus Artikel 23 der UN-Behindertenrechtskonvention ergibt sich auch das Recht auf das Erleben von Sexualität. Ein Auftrag der Mitarbeitenden des Vinzenz-Heims ist es, die von ihnen unterstützten Personen bei Fragen rund um Sexualität, Liebe und Beziehungen zu begleiten und zu beraten.

Alle Menschen haben das Recht, Sexualität zu erleben

In jeder Abteilung gibt es sexualpädagogische Multiplikator:innen. Diese treffen sich regelmäßig zu kollegialem Austausch und besuchen Schulungen und Fortbildungen.

Sexualität wird oft auf die Aspekte Bindung, feste Partnerschaft/Ehe und Fortpflanzung reduziert, so dass der Blick auf die Begleitung verengt wird. Dies arbeiteten die sexualpädagogischen Multi­plikator:innen bei einem sexualpädagogischen Grundlagenworkshop mit Pro Familia, der 2022 zum dritten Mal stattfand, heraus. Genau dieser erweiterte Blick ist aber nötig, um eine angemessene Begleitung möglich zu machen.

Menschen sind geschlechtliche Wesen und lernen eine Form des Umgangs mit dem eigenen Körper und Formen des geschlechtlichen Alltagsverhaltens. Sie erlernen den Umgang mit sich selber und anderen Menschen in der Gestaltung von Alltagsbeziehungen mit Nähe und Distanz, Körperkontakt und Zärtlichkeit.

Behinderung bedeutet keine "andere" Sexualität

Menschen mit Behinderungen haben keine "andere" Sexualität. Die meisten Menschen mit Behinderung haben ähnliche Wünsche
in Bezug auf Sexualität wie Menschen ohne Behinderung. Auch sie wünschen sich Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Zärtlichkeit, Geborgenheit, Leidenschaft und Nähe. Grundlage professioneller Begleitung ist eine sexualitätsfreundliche Haltung: Fragen sind im Vinzenz-Heim erlaubt, und sie werden angemessen beantwortet.

Fragen haben ihre Berechtigung, aber nicht jedes Thema gehört zum Beispiel an den Essenstisch. Um eine Unterscheidung zu erleichtern, wird zum Beispiel von "Tisch-" und "Zimmerthemen" gesprochen. In Teamsitzungen tauschen sich die Mitarbeitenden zu den Fragen und Anliegen aus, um eine fachlich qualifizierte, individuelle Beantwortung sicherzustellen.

Aufklärung ist eine Voraussetzung für einen selbstbestimmten Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Sexualität. Aufgrund der unterschiedlichen Biografien, intellektuellen Möglichkeiten, Alters- und Entwicklungsstufen müssen die passende Form und der jeweilige Inhalt der Aufklärung für jeden einzelnen Menschen erarbeitet und vermittelt werden.

Erlebensräume schaffen, Privat- und Intimsphäre sichern

Es leben auch Menschen im Vinzenz-Heim, deren Bedürfnisse im Bereich Sexualität aufgrund ihres niedrigen kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklungsniveaus eher basal sind. Das positive Erleben des Körpers steht dann im Vordergrund: Es geht um das Schaffen von Erlebensräumen bei gleichzeitiger Sicherung der Privat- und Intimsphäre. Es muss kleinschrittig eingeübt werden, wo es angemessen ist, sich auszuziehen oder sich zu stimulieren und wo nicht. Selbststimulation wird im Alltag eingeplant und ermöglicht. Zur Sicherheit aller Beteiligten finden hierzu Absprachen im Team statt und gesetzliche Betreuer:innen werden einbezogen.

Die Vermittlung eines "verstehbaren" und möglichst positiven Selbst- und Körperbildes ist eine Voraussetzung dafür, Genussmöglichkeiten zu entwickeln und eigene Grenzen sowie die Grenzen anderer Menschen erkennen und einhalten zu können. Das ist Grundlage für positive und stärkende Präventions­arbeit und dient damit auch dem Schutz vor sexueller Gewalt und ­sexueller Grenzüberschreitung.

Aufklärung heißt auch, sich selbst besser kennenzulernen

Mit Kindern und Jugendlichen wird in Gruppen zum Thema Aufklärung und Gewaltprävention gearbeitet. Grundlage ist hier unter anderem das Benennen der eigenen Gefühle, der eigenen Interessen, Vorlieben und Stärken. Im ersten Termin werden individuelle Steckbriefe erstellt. In nächsten Schritten geht es um den Körper, es wird eine gemeinsame Sprache gefunden und es werden Unterschiede zwischen Frau und Mann herausgearbeitet. Auch die geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung können zum Thema werden. Veränderungen in der Pubertät und das eigene Körperbild werden besprochen. Weitere Inhalte werden mit den Teilnehmenden geplant (zum Beispiel persönliche Zukunft, Umgang mit Behinderung, Geschlechterrollen). Hilfreich sind hier Bausteine von Präventionsprogrammen wie "Ben und Stella"1.

Menschen mit geistiger Behinderung benötigen Erklärungen, "passendes" Material und Darstellungen sowie häufige Wiederholungen, um Lerninhalte zu verstehen und zu behalten. Deshalb ist Aufklärung als umfassende, wiederkehrende Aufgabe und als lebenslanger Prozess zu begreifen.

Menschen mit Behinderung sind besonders gefährdet, Opfer von sexueller Gewalt zu werden, da sie oft körperlich unterlegen und praktisch wie emotional von anderen abhängig sind. Sie sind es häufig gewöhnt, von anderen Menschen berührt zu werden, etwa in Pflegesituationen. Ein positives Körper- und Selbstbild zu entwickeln ist ihnen erschwert. Eine weitere Ursache für ihre Gefährdung liegt darin, dass es Menschen mit geistiger Behinderung an Wissen über Sexualität, Beziehungen und Grenzverletzungen fehlt.

Alle Mitarbeitenden haben einen Schutzauftrag

Aus dem Ziel, sexuelle Gewalt zu verhindern, ergibt sich ein Schutzauftrag für alle Mitarbeitenden. Dieser ist in einem Gewaltschutzkonzept konkretisiert.

Immer wieder müssen im Zusammenleben Situa­tionen betrachtet werden, in denen Menschen wenig respektvoll, wenig freundlich oder eben übergriffig miteinander umgegangen sind. Eine Atmosphäre, in der schwierige Erlebnisse auf den Tisch kommen und in der gemeinsam nach Lösungen gesucht wird, macht Gewaltprävention jedoch zu einer im Alltag gelebten, partizipativ gestalteten Unternehmung.

Die internen Schulungen zum Thema Gewaltschutz bieten den Mitarbeitenden des Vinzenz-Heims eine alltagsnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt. Bei der Schulung der Verfahrenswege bei Verdacht auf Gewalt können die Teilnehmenden sich anhand von Fallbeispielen in konkrete Situationen hineinversetzen (Handelt es sich um Gewalt und wie gehe ich weiter vor?), sich mit den internen Vorgaben des Verhaltenskodex auseinandersetzen oder bewerten, welche Interventionen unter dem Aspekt "freiheitsentziehende Maßnahme" betrachtet werden müssen.

Partizipation schützt mit am besten vor Gewalt

In einer Fortbildung zu Deeskalationsstrategien werden neben Hintergrundwissen konkrete Schutz- und Sicherungstechniken vermittelt, um die Handlungs­sicherheit der Mitarbeitenden in Situationen mit ­körperlicher und verbaler Gewalt zu erhöhen. Eine der wichtigsten Säulen des Gewaltschutzes ist die Partizipation der Kinder und Jugendlichen und der schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen, die im Vinzenz-Heim leben. Dazu gehört ihr Mitwirken an der Risikoanalyse. Außerdem werden die Inhalte des Gewaltschutzkonzeptes regelmäßig verständlich vermittelt und ein Austausch darüber ermöglicht.

Grundlage der Partizipation im Alltag ist die Arbeit der Beiräte. In monatlichen Sitzungen greifen sie die Anliegen der Bewohner:innen auf und entwickeln ­Ideen. Mit den Führungskräften des Vinzenz-Heims werden diese Anliegen besprochen und Lösungen erarbeitet. Die Inhalte der Treffen übermitteln die Vertreter:innen zurück in die Wohngruppen. Um die Selbstbestimmungs- und Selbstbehauptungs­fähigkeiten zu stärken, gibt es Einzel- und Gruppen­angebote, unter anderem zu den Themen soziale Kom­petenzen und Kommunikation, Aufklärung, Selbstbehauptung und Prävention von (sexueller) Gewalt.

Die Weiterarbeit an einer alltagsnahen sexualpädagogischen Begleitung und einer konkreten Umsetzung der Maßnahmen aus dem Gewaltschutzkonzept soll lebendig bleiben. Damit ist diese Arbeit ein fortlaufender Prozess, der die gesamte Organisation weiter beschäftigen wird.

 


  1. www.benundstella.de

 

 

 

 

Autor/in:

  • Ute Dreiack-Pössinger
  • Anne Schilling
Zuletzt geändert am:
  • 28.11.2023
neue caritas Ausgabe 13 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Hitzeschutz für Pflegeheime

Gewaltschutz

Menschen mit Behinderung: Zwischen Schutz und Lebenslust

Gewaltschutz

Entlang der Leitlinien gemeinsam unterwegs

Statement

Glaubwürdig Kirche sein

Gewaltprävention

„A wie achtsam“

Klimaschutz

Eine Jugendhilfeeinrichtung schreitet voran auf dem Weg zur Klimaneutralität

Fachkräfte

Globale Mobilität und neue Formen der Migration fordern Arbeitgeber heraus

Digitalisierung

Interview

Demenz

Es geht nicht darum, was man tut, sondern wie man es tut

Unternehmen Caritas

Wirtschaftlich unsichere Lage beschäftigt Unternehmen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13

Schwerpunkt Gewaltprävention in Einrichtungen: Kooperationen, Erfahrungen, Sexualpädagogik. Weitere Themen: Klimaschutz, globale Mobilität, Demenz, Engagementstrategie. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025