Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gewaltschutz

Entlang der Leitlinien gemeinsam unterwegs

Die Interventionsleitlinien des Bistums Mainz setzt der DiCV Mainz – in enger Zusammenarbeit mit den Bistumsverantwortlichen – ebenso um wie die Präventionsleitlinien des DCV.

Eine wichtige Aufgabe des Deutschen Caritasverbands (DCV) und ­seiner Gliederungen besteht darin, Minderjährige sowie schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Die hierfür geschaffenen Leitlinien des DCV1 dienen als Orientierung für alle diözesanen Caritasverbände (DiCVs), um einheitliche Standards zum Umgang mit sexualisierter Gewalt zu gewährleisten.

Beim DiCV Mainz und seinen Bezirks-Caritasverbänden folgten auf die Herausgabe der Leitlinien eine Auseinandersetzung damit und die Entscheidung, sich ihnen anzuschließen. Herausfordernd ist, mit den Unterschieden zwischen der Interventionsordnung des Bistums2 und den Leitlinien des DCV umzugehen.

Neben seiner Rolle als Spitzenverband ist der DiCV Mainz selbst Rechtsträger. Auch wenn seine Mitarbeitenden nur am Rande und mittelbar mit Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen in Kontakt stehen, sind die Leitlinien des DCV umzusetzen.

Großen Wert legt der DiCV Mainz dabei auf die Sensibilisierung seiner Beschäftigten in Bezug auf den Umgang mit Vorfällen sexualisierter Gewalt. In regelmäßigen Schulungen lernen sie, Warnsignale zu erkennen und darauf zu reagieren. Ein angemessenes Nähe- und Distanzverhältnis wird genauso reflektiert wie ein achtsamer Umgang miteinander und die Verfahrensabläufe, wenn ein Verdacht auf sexualisierte Gewalt gemeldet wird.

Schutzkonzept mit transparenten Regeln

Der DiCV Mainz erarbeitet auf Grundlage einer Schutz- und Risikoanalyse ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK).3 Dieses umfasst unter anderem eine Selbstauskunftserklärung, einen Verhaltenskodex sowie transparente Regelungen für die Einforderung und Abgabe von erweiterten Führungszeugnissen. Das ISK dient der Orientierung, es gibt Sicherheit im Falle von Verdachtsmomenten oder gemeldeten Vorfällen.

Die DCV-Leitlinien beschreiben Aufgaben und Verantwortung des DiCV unter anderem wie folgt: Er "[…] trifft Regelungen zur Zusammenarbeit mit dem Bistum (zum Beispiel zu den vom Bischof benannten externen Ansprechpersonen, Meldung von Fallzahlen, Mitwirkung im bischöflichen Beraterstab […])."4

Mit der Ernennung eines neuen Präventionsbeauftragten im DiCV Mainz und der personellen Neuausrichtung der Koordinationsstelle Prävention beim Bistum Mainz 2019 wurde schnell klar, dass beide Stellen eng zusammenarbeiten werden. Dabei wurde vor allem ein erweiterter Präventionsbegriff handlungsleitend (s. Abb. 1), der von vornherein auch die Schnittstellen zu Intervention und Aufarbeitung in den Blick nimmt. Ziel der Kooperation sind das Schaffen von Transparenz und das Gewährleisten eines einheitlichen Standards im Bistum Mainz.

Runder Tisch Prävention sorgt für Arbeitshilfen

In Kooperation mit weiteren Partnern im Bistum (Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Seelsorgeamt/Prävention in den Kirchengemeinden, Kirchenmusik, Orden, Schuldezernat) etablierte sich die Präventionsarbeit am "Runden Tisch Prävention im Bistum Mainz". Sie führte zu Schulungskonzepten für Präventionskräfte und Multiplikator:innen und ihrer Umsetzung. Eine Arbeitshilfe zur Erstellung von Institutionellen Schutzkonzepten⁵ sowie gemeinsame Fachtage wurden ebenfalls erarbeitet. Präventionskräfte-Schulungen finden in gemischten Gruppen aus Mitarbeitenden verschiedener Träger und Organisationen statt und werden personell gemeinsam getragen.

Gemeinsame Aufarbeitung des Missbrauchsskandals

Mit Blick auf den erweiterten Präventionsbegriff wird klar, dass die Caritas auch in der unabhängigen Aufarbeitungskommission nicht außen vor bleiben kann. So ist die Diözesan-Caritasdirektorin mit Gaststatus Teil der Aufarbeitungskommission.

In aller Konsequenz bedeutet das auch, dass die Caritas Teil der vom Bistum beauftragten und am 3. März 2023 von der Rechtsanwaltskanzlei Weber vorgestellten Studie zu Taten gegen die sexuelle Selbstbestimmung seit 1945 im Bistum Mainz war (sogenannte EVV-Studie⁶). Auch hier galt in Anlehnung ans Motto der Caritas­kampagne 2021/2022: "Das machen wir gemeinsam". Der DiCV Mainz war sowohl in der Steuerungsgruppe als auch in den Arbeitsgruppen Beratung und Kommunikation beteiligt.

Vom Planen von Unterstützungsangeboten für Betroffene und Bürger:innen über gemeinsame Schulungen der Kolleg:innen an der Telefon-Hotline bis hin zu Fortbildungen für Mitarbeitende in Schlüsselpositionen: Die unabhängige Aufarbeitungskommission hat bei alldem eng zusammengearbeitet. Auch die Vorbereitung von FAQs (häufig gestellte Fragen), die enge Abstimmung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Schulung für Verantwortliche der Öffentlichkeitsarbeit unter anderem in den Bezirksverbänden machen die gemeinsame Verantwortungsübernahme deutlich.

Auch Intervention wird zusammen gewährleistet

Denkt man die Intervention gegen sexualisierte Gewalt von den davon Betroffenen her, so wird deutlich, dass es eine gemeinsame Zuständigkeit der katholischen Träger gibt. Denn in der Trägervielfalt ist es für Betroffene und ihre Angehörigen häufig nicht zu unterscheiden, welche Ansprechpartner und Interventionsstellen in ihrem Fall zuständig sind. Noch komplizierter wird es, wenn zum Beispiel Diözesanpriester in Caritas-Einrichtungen oder an Schnittstellen (zum Beispiel in der Arbeit mit Ehrenamtlichen vor Ort) tätig sind.

Für diese gemeinsame Verantwortung braucht es die Abstimmung der zuständigen Fachstellen. Noch deutlicher wird dies mit Blick auf möglichst große Transparenz im Umgang mit Meldungen und auf hohe Qualitätsstandards in der Fallbearbeitung.

Pjavascript:WebForm_DoPostBackWithOptions(new WebForm_PostBackOptions("ctl00$CPH_Content$ctl02$TBB_Next$lb", "", true, "", "", false, true))rävention im weiteren Sinne, wie sie der DiCV Mainz und seine Kooperationspartner umsetzen.

Verfasste Kirche und Caritas haben gemeinsame Ansprechpersonen

Um es Betroffenen leichter zu machen, sollen die vom Diözesanbischof benannten unabhängigen Ansprechpersonen nicht nur Fälle aus der verfassten Kirche, sondern auch aus dem Caritas-System entgegennehmen. Ist eine Meldung eindeutig der Caritas zuzuordnen, nehmen sie im Anschluss Kontakt mit dem Interventionsbeauftragten der Caritas auf, der für die weitere Fallsteuerung und insbesondere für die Information des betroffenen Rechtsträgers in der Caritas verantwortlich ist. Hier gilt es, die Unterschiede zwischen der Interventionsordnung des Bistums Mainz und den DCV-Leitlinien gestaltend zu berücksichtigen.

Berater:innenstäbe sind fachlich kompetent und rasch einsatzbereit

Im weiteren Prozessverlauf des Falles wird der gemeinsame Berater:innenstab wichtig. Bereits jetzt gehört der Interventionsbeauftragte des DiCV auch dem Bischöflichen Beraterstab an.

Je nach Rechtsträger individuell zusammengesetzt, soll der jeweilige Berater:innenstab in akuten Krisen kurzfristig zusammenkommen, um einen guten Prozess mit hohen Transparenz- und Qualitätsstandards zu gewährleisten. "Ein professionelles Vorgehen gegen sexualisierte Gewalt erfordert den politischen Willen, den gezielten Einsatz von Ressourcen sowie den Aufbau von Strukturen und Fachlichkeit. Der Umgang mit einem Verdacht und die Intervention, wenn sich ein Verdacht bestätigt, gehören zur anspruchsvollsten und schwierigsten Leitungsverantwortung."⁷

In akuten Fällen im Caritas-System sollen neben den unabhängigen Expert:innen des Bischöflichen Beraterstabs (Psychologin, Strafrechtlerin, unabhängige Ansprechperson …) auch der betroffene Caritas-Rechtsträger sowie der Interventionsbeauftragte, die Justiziarin, der Arbeitsrechtler und die Kommunikationsverantwortliche des DiCV zusammenkommen.

Sowohl die Interventionsordnung des Bistums als auch die DCV-Leitlinien sehen zudem die Benennung unabhängiger externer Fachberatungsstellen vor. Hier ist geplant, gemeinsam fünf regionale Stellen zu be­stimmen.

Schwächen der DCV-Leitlinien

In den Leitlinien bleibt weitgehend offen, wie das Verhältnis der verschiedenen Rechtsträger innerhalb des Caritas-Systems zueinander ist. Sie regeln an keiner Stelle, ob, wie und wann der DiCV oder das Bistum von Verdachtsfällen bei einem Caritas-Rechtsträger erfährt. In der Folge bleibt es den ISK überlassen, ob Caritas-Rechtsträger übergreifende Strukturen - wie die unabhängigen Ansprechpersonen oder den Berater:innenstab - in ihre Meldeketten integrieren und in die Fallbearbeitung einbeziehen.

"Die Leitlinien regeln die Verantwortung und das Vorgehen bei der Wahrnehmung, Aufklärung und Unterbindung von sexualisierter Gewalt durch Beschäftigte und Ehrenamtliche. Die Beschreibung des konkreten Vorgehens ist eingebunden in das jeweilige Institutionelle Schutzkonzept der Dienste und Einrichtungen."⁸ Hier besteht Nachbesserungsbedarf, um die Zusammenarbeit zwischen den Rechtsträgern nicht der Beliebigkeit zu überlassen. Dies gilt insbesondere auch mit Blick auf die korporativen Mitglieder.

Vergleichbare Meldewege als Ziel

Ziel muss der Aufbau von verlässlichen und effektiven Beschwerdewegen sein, die Betroffenen eine sichere Möglichkeit zur Meldung von Vorfällen sexualisierter Gewalt ermöglichen.

Beschäftigte müssen sensibilisiert und ermutigt werden, jegliche Vorkommnisse zu melden. Dabei muss sichergestellt werden, dass ihre Meldungen professionell behandelt werden. Die Einrichtung solcher Beschwerdewege schafft ein Umfeld, in dem Betroffene von sexualisierter Gewalt ermutigt werden, sich zu äußern, und stellt sicher, dass angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit und das Wohlergehen der Betroffenen zu gewährleisten.

Insgesamt lässt sich zur Prävention sexualisierter Gewalt festhalten: Im Bistum Mainz sind wir noch lange nicht am Ziel - aber gemeinsam auf einem sehr guten Weg.

 

 



  1. Deutscher Caritasverband (Hrsg): Sexualisierte Gewalt verhindern. Leitlinien des Deutschen Caritasverbandes (DCV) für den Umgang mit sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen durch Beschäftigte in den Diensten und Einrichtungen seiner Gliederungen und Mitgliedsorganisationen. In: neue caritas Heft 8/2021, S. I-XII
  2. Download: https://tinyurl.com/5n7kr257
  3. Vgl. Arbeitshilfe zur Erstellung eines institutionellen Schutzkonzeptes: Bistum Mainz, Koordinationsstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt (Hrsg.): Institutionelles Schutzkonzept. Mainz, 2021. Download unter https://t.ly/ld9M0
  4. DCV: Sexualisierte Gewalt verhindern. A. a. O., S. III.
  5. A. a. O. (s. Fußnote 3).
  6. Download: https://tinyurl.com/2m45f8wj
  7. Leitlinien des DCV, a. a. O., S. I. 8. Leitlinien des DCV, a. a. O., S. II.

 

 

Autor/in:

  • Stefan Wink
Zuletzt geändert am:
  • 28.11.2023
neue caritas Ausgabe 13 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Hitzeschutz für Pflegeheime

Gewaltschutz

Menschen mit Behinderung: Zwischen Schutz und Lebenslust

Gewaltschutz

Entlang der Leitlinien gemeinsam unterwegs

Statement

Glaubwürdig Kirche sein

Gewaltprävention

„A wie achtsam“

Klimaschutz

Eine Jugendhilfeeinrichtung schreitet voran auf dem Weg zur Klimaneutralität

Fachkräfte

Globale Mobilität und neue Formen der Migration fordern Arbeitgeber heraus

Digitalisierung

Interview

Demenz

Es geht nicht darum, was man tut, sondern wie man es tut

Unternehmen Caritas

Wirtschaftlich unsichere Lage beschäftigt Unternehmen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13

Schwerpunkt Gewaltprävention in Einrichtungen: Kooperationen, Erfahrungen, Sexualpädagogik. Weitere Themen: Klimaschutz, globale Mobilität, Demenz, Engagementstrategie. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025