Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Klimaschutz

Eine Jugendhilfeeinrichtung schreitet voran auf dem Weg zur Klimaneutralität

Von der Photovoltaik über Strom- und Wassersparen, intelligentes Heizen und Dämmen bis hin zur ressourcenschonenden Mobilität: Eine Jugendhilfeeinrichtung im Nürnberger Land macht vor, wie das Ziel der klimaneutralen Caritas bis 2030 erreicht werden kann.

Beim globalen Klimastreik am 23. September 2022, organisiert von "Fridays for Future", war das Jugendhilfezentrum Schnaittach der Nürnberger Caritas mit einer größeren Gruppe von Mitarbeiter:innen und Mädchen aus den Wohngruppen dabei.

Warum? In der Kinder- und Jugendhilfe geht es um die Zukunft von jungen Menschen. Man kann aber nicht über die Zukunft von Kindern und Jugendlichen reden und zugleich die Klimakatastrophe ausblenden, die ihre künftigen Lebensgrundlagen massiv beeinflussen wird.

Bereits heute macht sich die Klimakrise im Alltag der Kinder und Jugendlichen des Jugendhilfezentrums bemerkbar: durch Sommer mit vielen Hitzetagen, Regenmangel und Dürre, dann wieder Starkregen­ereignisse; durch Bilder von Waldbränden, Flutkatastrophen oder Eisbären auf der Suche nach Lebensraum. Selbst erfahren oder medial vermittelt - die Konsequenzen unseres Handelns sind nicht mehr zu übersehen. Diese Erfahrungen und Bilder verstärken gerade bei jungen Menschen Ängste vor der Zukunft.

"Klimaangst" ist begründet

"Klimaangst" ist weit verbreitet unter jungen Menschen, zeigt eine internatio­nale Studie.1 Es handle sich aber, so die Analyse der Autor:innen, um eine "völlig ratio­nale Reaktion" angesichts der unzureichenden Bemühungen um Klimaschutz. Es zeige sich, "wie viele junge Menschen auf der ganzen Welt sich von denjenigen verraten fühlen, die sie eigentlich schützen sollten"2. Muss die Jugendhilfe mit ihrem Fokus auf Kinderschutz hier nicht hellhörig werden? "Psychologists for Future" sprechen sogar von Parentifizierung: Es waren die Kinder von "Fridays for Future", die die Klimaschutzdiskussion voranbrachten, während Erwachsene nur zugeschaut haben. "Das ist so, als würden sich Eltern weigern, mit ihrem Kind zum Kinderarzt zu gehen, und es sich selbst überlassen"3, so Felix Peter, Sprecher von "Psychologists for Future".

Kirchliche Jugendhilfe will die Schöpfung bewahren

Als kirchliche Jugendhilfe haben wir die Aufgabe, die Schöpfung zu bewahren. Papst Franziskus hat in der Enzyklika "Laudato si’" zur "ökologischen Umkehr" aufgerufen, um globale Umweltzerstörung und Klimawandel zu stoppen. Diese Enzyklika hat den kirchlichen Rahmen für das Thema Klimaschutz neu gesetzt und die Deutsche Bischofskonferenz veranlasst, Thesen zum Klimaschutz zu formulieren. Kernaussagen darin lauten: "Will Kirche glaubhaft sein, dann muss sie gerade beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen. … Klimaschutz ist gelebter Schöpfungsglaube und gehört ins Zentrum kirchlichen Handelns."4

Zahlreiche gute Gründe also, warum sich das Jugendhilfezentrum Schnaittach seit vielen Jahren mit Klimaschutz befasst und schon einige Maßnahmen umgesetzt hat. Auch wirtschaftliche Aspekte haben hier eine Rolle gespielt, war doch spätestens mit Einführung der CO2-Bepreisung klar, dass sich fossile Brennstoffe sukzessive verteuern werden.

Die erste Photovoltaik-Anlage hat sich längst amortisiert

Das Caritas-Jugendhilfezentrum im Landkreis Nürnberger Land betreibt mit circa 180 Beschäftigten in 13 eigenen Gebäuden sowie 18 angemieteten Wohnungen und Büros viele Hilfeformen (etwa heilpädagogische Wohn- und Tagesgruppen, ambulante erzieherische Hilfen, eine Förderschule mit emotionalem und sozialem Förderschwerpunkt). 2004 wurde die erste Photovoltaik (PV)-Anlage installiert, deren Anschaffungskosten sich längst amortisiert haben. 2019 kam die zweite PV-Anlage (mit Eigen­verbrauch) hinzu, 2023 ist eine in Planung für die zugehörige Schule, eine ­weitere für den Neubau. Zudem wurden drei Balkon-PV-Anlagen für die Außenwohngruppen angeschafft. Den Stromverbrauch konnte man deutlich senken durch die Umrüstung auf LED- Leuchten mit Bewegungsmeldern sowie die Anschaffung von Wäscheständern in den Wohngruppen, um Wäschetrockner seltener zu nutzen (jährliche Ersparnis: circa 7000 Kilowattstunden), sowie Steckerleisten gegen Stand-by-Verbrauch.

Bis auf ein Gebäude sind inzwischen alle nach dem aktuellen Standard wärmegedämmt. Zwei Ölheizungen und eine Gasheizung wurden in den letzten Jahren durch Pelletheizungen ersetzt, drei Solar­thermie-Anlagen mit großem Pufferspeicher für Warmwasser und zur Heizungsunterstützung wurden installiert. Die Duschen haben Wassersparköpfe, alle Heizkörper sind mit programmierbaren Thermostaten (Smart Home) ausgestattet. Wird ein Fenster geöffnet, kommt es automatisch zum abgesenktem Betrieb.

Eine Vielzahl an Maßnahmen spart fossile Energie

Derzeit errichtet die Einrichtung einen Neubau für zwei Wohngruppen im Niedrig­energiestandard mit Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarspeicher, Ladesta­tion für E-Autos, Gründach, mineralischer Dämmung, recyceltem Beton. Für die dann noch bestehenden drei fossilen Heizungen ist ein Anschluss an das bis 2028 geplante Fernwärmenetz der Gemeinde angedacht. Es soll mit regionalen Hackschnitzeln betrieben werden.

Als Einrichtung im ländlichen Raum mit großem ambulanten Bereich musste sich das Caritas-Jugendhilfezentrum Schnaittach aber auch dem Problem der Mobilität stellen. Inzwischen sind elf Elektroautos vorhanden, die über Ladestationen überwiegend mit Strom aus den eigenen PV-Anlagen betankt werden. Jede Gruppe hat ein Monatsticket für den ÖPNV, mit dem bis zu sechs Personen fahren können. Es kann auch von anderen Bereichen genutzt werden. Weiter gibt es drei dienstliche ­E-Bikes; für private Fahrräder besteht eine abschließbare Abstellmöglichkeit, wer mit dem Rad zur Arbeit kommt, kann duschen. Bei anderen Einrichtungen der Caritas können zusätzliche Neunsitzerbusse für Gruppenfreizeiten geliehen werden.

Neben dem Klimaschutz sind auch Klimaanpassung und Naturschutz wichtige Anliegen. Neu gepflanzte Bäume und Sträucher spenden Schatten, der Pausenhof wurde teilentsiegelt. Frei­flächen werden nur einmal im Jahr gemäht, eine insektenfreundliche Blumenwiese wurde angelegt. Regenwasser wird von den großen Dachflächen gesammelt zur Bewässerung der Gartenanlagen und zum Abführen in eine Sickergrube. Auf eine möglichst nachhaltige Beschaffung etwa von Lebensmitteln wird geachtet. Mit den Jugendlichen der Wohngruppen fanden in den letzten Jahren Kleidertauschbörsen und Müllsammelaktionen im Ort statt.

Seit 2018 werden die CO2-Emissionen für die ­Bereiche Strom, Heizenergie und Mobilität erfasst. Es wurde bis heute eine Reduktion um circa 40 Prozent erreicht. Ziel ist die energetische Klimaneutralität bis 2028, die - Stand heute - auch erreichbar ist.

Klimaschutz zahlt sich auch finanziell aus

Indem man sich vor vielen Jahren primär unter dem Aspekt der Klimaneutralität und der Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Einrichtung auf den Weg gemacht hat, konnte der Verbrauch fossiler Energien erheblich gesenkt werden. Insofern steht die Einrichtung den jetzt deutlich gestiegenen Energiekosten relativ gelassen gegenüber. Diese zahlreichen Maßnahmen der letzten Jahre haben hohe Investitionskosten verursacht. Möglich waren sie, weil die Einrichtung gut aufgestellt ist, wirtschaftlich erfolgreich gearbeitet hat und im Caritasverband Nürnberg einen solventen Träger hat, der die Bemühungen um Klimaschutz voll unterstützt. Doch selbst wenn es anders wäre, sollte man sich die Worte des Umweltbeauftragten der Diözese Bamberg vergegenwärtigen: "Klimaschutz ist ökonomisch nachhaltig. … Der Preis des Nichtstuns ist kurzfristig billiger, langfristig kommt er uns jedoch teuer zu stehen."5 Dass sich diese Aussage so schnell bewahrheiten würde, war allerdings nicht abzusehen.

Trotz Herausforderungen über den Tellerrand schauen

Die Jugendhilfe hat seit vielen Jahren viele dicke Bretter zu bohren: Wohngruppen für ­unbegleitete minderjährige Flüchtlinge auf- und dann gegebenenfalls ­wieder abbauen, Corona, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Inklusion, schwierige Refinanzierung. Da erscheint es zunächst nachvollziehbar, dass Themen wie Klimaschutz nachrangig bearbeitet werden. Wie auch in der Politik hat oft das Bewältigen tagesaktueller Krisen Vorrang. Das wird leicht zur Entschuldigung fürs Nichts­tun und wirft die Frage nach den Prioritäten auf: Wie wichtig ist uns - gerade als kirchlicher Jugendhilfe - Genera­tio­nen­­gerechtigkeit6? Wie wichtig ist uns unser Beitrag zur Sicherung der zukünftigen Lebensgrundlagen unserer Kinder?

Jetzt die Weichen stellen!

In der verbandlichen Caritas haben die höchsten Beschlussgremien das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 formuliert. Ein ambitioniertes Ziel, bleiben uns bis dahin doch nur noch sieben Jahre! Jetzt müssen die Weichen gestellt und Maßnahmen ergriffen werden. Mit ihrer Parteinahme für das Kindeswohl, mit ihrem Fokus auf Kinderschutz und Kinderrechte muss die Kinder- und Jugendhilfe innerhalb der verbandlichen Caritas Motor und Leuchtturm sein, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Es geht darum, glaubwürdig zu bleiben - unseren Kindern und Jugendlichen wie auch unseren Mitarbeitenden gegenüber.


1. www.forschung-und-lehre.de, Kurzlink: https://t.ly/-a2AS

2. https://psylex.de, Kurzlink: https://t.ly/ltq4H

3. www.stern.de, Kurzlink: https://t.ly/UNChx

4. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Zehn Thesen zum Klimaschutz. Ein Diskussionsbeitrag. Bonn, 2019, Kurzlink: https://t.ly/nw4y

5. Schwaab, K.: Klimawandel und der irrationale Umgang mit Risiken, https://umwelt.erzbistum-bamberg.de/hilfen/klimaschutz-im-erzbistum-bamberg

6. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29. April 2021: Generationengerechtigkeit wurde auf höchster juristischer Ebene als ein zentrales Motiv für effektiven Klimaschutz anerkannt, denn es "darf nicht einer Generation zugestanden werden, unter vergleichsweise milder Reduktionslast
große Teile des CO2-Budgets zu verbrauchen, wenn damit zugleich den nachfolgenden Generationen eine radikale Reduktionslast überlassen und deren Leben umfassenden Freiheitseinbußen ausgesetzt würde" (Pressemitteilung des Gerichts).


 

Autor/in:

  • Willibald Neumeyer
Zuletzt geändert am:
  • 28.11.2023
neue caritas Ausgabe 13 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Hitzeschutz für Pflegeheime

Gewaltschutz

Menschen mit Behinderung: Zwischen Schutz und Lebenslust

Gewaltschutz

Entlang der Leitlinien gemeinsam unterwegs

Statement

Glaubwürdig Kirche sein

Gewaltprävention

„A wie achtsam“

Klimaschutz

Eine Jugendhilfeeinrichtung schreitet voran auf dem Weg zur Klimaneutralität

Fachkräfte

Globale Mobilität und neue Formen der Migration fordern Arbeitgeber heraus

Digitalisierung

Interview

Demenz

Es geht nicht darum, was man tut, sondern wie man es tut

Unternehmen Caritas

Wirtschaftlich unsichere Lage beschäftigt Unternehmen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13

Schwerpunkt Gewaltprävention in Einrichtungen: Kooperationen, Erfahrungen, Sexualpädagogik. Weitere Themen: Klimaschutz, globale Mobilität, Demenz, Engagementstrategie. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025