Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Asylrecht

Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan – zwischen Hoffen und Bangen

Mit der Aufnahme von 1000 gefährdeten Menschen aus Afghanistan pro Monat nimmt Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Die Verfahren verlaufen allerdings nur schleppend.

Am 17. Oktober 2022, etwas mehr als ein Jahr nach der Machtergreifung der radikal-islamistischen Taliban in Afghanistan, rief die Bundesregierung das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan (BAP AFG) ins Leben. Sie setzte damit ein bereits länger gehegtes Vorhaben aus dem Koali­tionsvertrag um. Weil die Bundesregierung keine diplomatischen Strukturen vor Ort unterhält, hat sie die Zivilgesellschaft eingebunden, um mit ihrer Hilfe das Programm zu verwirklichen. Die Caritas war neben anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Konzeptionsphase des Programms intensiv in den Austausch mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) eingebunden.

Struktur und Verfahren des Aufnahmeprogramms

Laut Bundesregierung sollen mit dem BAP pro Monat circa 1000 besonders gefährdete Afghan:innen mit ihren Familienangehörigen in Deutschland aufgenommen werden. Gemäß der Aufnahmeanordnung des Bundes vom 19. Dezember 2022 sind Personen zur Aufnahme berechtigt, die sich durch ihren Einsatz für Frauen- und Menschenrechte oder durch ihre Tätigkeit in den Bereichen Justiz, Politik, Medien, Bildung, Kultur, Sport oder Wissenschaft besonders exponiert haben und deshalb individuell gefährdet sind. Auch können Personen aufgenommen werden, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Religion vulnerabel sind. Dafür müssen aber besondere, einzelfallbegründete Umstände wie eine spezifische Verfolgung oder Gewalterfahrungen vorliegen.

Geeignete Personen sind von sogenannten meldeberechtigten Stellen vorzuschlagen, indem diese die für die ­Auswahl und Aufnahme erforderlichen Daten in die eigens dafür geschaffenen IT-Anwendungen eintragen. Meldeberechtigte Stellen sind solche, die von der Bundesregierung aufgrund ihrer spezifischen Kenntnisse der infrage kommenden Personen oder Verhältnisse in Afghanistan für dieses Vorschlagsrecht ­authentifiziert werden. Die teilnehmenden zivilgesellschaftlichen Organisationen werden durch eine vom BMI finanzierte zivilgesellschaftliche Koordinierungsstelle bei diesem Verfahren unterstützt. Die Organisationen erhalten keine finanzielle Unterstützung und sind nicht öffentlich bekannt. Nach den jüngsten Informationen der zivilgesellschaftlichen Koordinierungsstelle bilden derzeit mehrere Dutzend Organisationen die meldeberechtigten Stellen.

Im Fokus des Programms stehen zunächst sogenannte Bestandsfälle, also Personen, zu denen die teilnehmenden Stellen bereits über Informationen verfügen. Auf der Grundlage der vorgelegten Vorschläge und festgelegten Kriterien trifft die Bundesregierung dann die Auswahlentscheidung. Den ausgewählten Personen wird zunächst eine auf drei Jahre befristete Aufenthaltserlaubnis erteilt.

Bislang sind bereits drei Auswahlrunden erfolgt, in denen Personen ausgesucht wurden, die sich für die Aufnahme qualifizieren. Die Bundesregierung hat mehrfach darauf verwiesen, dass alle aufnahmeberechtigten Gruppen berücksichtigt werden und keine Benachteiligung stattfinden soll. Damit haben sowohl aufgrund ihrer früheren Tätigkeit gefährdete Personen als auch besonders vulnerable Personen grundsätzlich eine Chance. Konkrete Aufnahmezahlen wurden bislang noch nicht bekanntgegeben, mit der Begründung, dass erst nach Eruierung der familiär Mitbegünstigten genauer gesagt werden kann, wie viele Aufnahmezusagen es in der jeweiligen Runde letztlich geben wird.

Nach ihrer Einreise erfolgt die Verteilung der ausgewählten Personen auf die Länder unter Berücksichtigung familiärer sowie - nach Möglichkeit - sonstiger integrationsförderlicher Bindungen grundsätzlich nach Maßgabe des für die Verteilung von Asylbewerber:innen festgelegten Schlüssels. Dieser richtet sich nach dem Steueraufkommen und der Bevölkerungszahl des entsprechenden Bundeslandes.

Aufnahmen nur begrenzt möglich

Das BAP AFG ist so konzipiert, dass nur ein bestimmter Personenkreis die Aufnahmekriterien erfüllen kann - dies ist Anknüpfungspunkt der vielfachen Kritik aus der Zivilgesellschaft. Personen in Not haben aktuell keine Anlaufstelle, es sei denn, sie waren schon früher in Kontakt mit einer meldeberechtigten Organisation, der dadurch bereits Informationen über sie vorliegen. Alle anderen werden ohne Perspektive zurückgelassen und können aktuell nicht mit einer Teilnahme am BAP rechnen. Zwar schließt die Bundesregierung es nicht aus, das Programm in Zukunft noch zu öffnen. Ob und wann das sein wird, bleibt allerdings offen. Menschen, die um ihr Leben bangen, bleibt lediglich die Hoffnung auf eine baldige Öffnung.

Hinzu kommt, dass sich nur Menschen für das Programm qualifizieren können, die sich noch in Afghanistan aufhalten. All jene, die bereits in die Nachbarländer, beispielsweise in den Iran oder nach Pakistan, geflohen sind, kommen beim BAP nicht zum Zuge. Dies wiegt deshalb schwer, da die Lebensbedingungen für diese Geflüchteten meist prekär sind. Visa für diese Nachbarländer sind kaum zu beschaffen; viele halten sich mit abgelaufenen Dokumenten dort auf, sind stets von Abschiebung bedroht, aber auch der staatlichen Willkür schutzlos ausgeliefert.

Oft werden in Afghanistan auch die zurückgelassenen Familien von Personen, die bereits ins Ausland geflohen sind, massiv bedroht. Sie können für das BAP nicht berücksichtigt werden, da die Bundesregierung eine sogenannte abgeleitete Gefährdung für das Programm nicht anerkennt.

Auch die Kriterien für vulnerable Personen wurden vielfach kritisiert. Die Tatsache, dass Gewalterfahrungen und/oder Verfolgung vorliegen müssen, schränkt den Kreis stark ein. Gerade für LSBTIQ-Personen endet die erste Begegnung mit den Taliban nicht selten tödlich.

Auch für diejenigen, die in die Datenbank der Bundesregierung eingetragen wurden, ist es keineswegs sicher, dass sie tatsächlich eine Aufnahmezusage erhalten. Aufgrund der begrenzten Aufnahmezahl von derzeit maximal 1000 Personen pro Monat ist nicht gewährleistet, dass alle zum Zuge kommen. Mit der steigenden Zahl der Eintragungen in die Datenbank dürften die individuellen Chancen künftig weiter schwinden.

Weitere Zugangswege nutzen und ausweiten

Zeit ist allerdings angesichts der desolaten und sich zunehmend verschlechternden Situation in Afghanistan ein kritischer Faktor. Je länger die Menschen dort ausharren müssen, umso lebensgefährlicher und aussichtsloser wird es für sie. Deshalb ist es wichtig, dass auch andere Zugangswege in die Europäische Union für Afghan:innen weiterhin offengehalten oder ausgeweitet werden.

In Deutschland gibt es zwar grundsätzlich noch andere Zugangsmöglichkeiten. Allerdings stehen auch diese Wege nur einem begrenzten Personenkreis zur Verfügung, da sie ebenfalls mit strengen Kriterien verknüpft sind. Nach § 22 AufenthG kann beispielsweise aus völkerrechtlichen oder dringenden humanitären Gründen sowie zur Wahrung politischer Interessen Deutschlands eine Aufnahme erfolgen. Bei diesen Möglichkeiten handelt es sich allerdings um Einzelfallaufnahmen, die seitens der Bundesregierung in der Regel mit sehr hohen Auflagen belegt sind. Auch der Familiennachzug zu bereits in Deutschland lebenden Angehörigen stellt eine Aufnahmemöglichkeit dar,
die allerdings dringend verbessert werden muss. Pro­blematisch in diesem Zusammenhang ist, dass es in Af­ghanistan keine deutschen Auslandsvertretungen mehr gibt und dass die Verfahren sehr kompliziert und sehr schleppend verlaufen.

Zusätzlich zum BAP AFG haben sich mehrere Bundesländer, darunter Thüringen, Berlin, Hessen, Bremen und Nordrhein-Westfalen, entschlossen, eigene Landesaufnahmeprogramme für Afghan:innen aufzulegen. Für diese zusätzlichen Programme ist aus Gründen der Bundeseinheitlichkeit das Einvernehmen des Bundes notwendig, damit sie starten können. Es ist daher dringend erforderlich, dass der Bund dort, wo es noch nicht erfolgt ist, schnellstmöglich sein Einvernehmen erteilt, um weiteren bedrohten Menschen helfen zu können.

Auf europäischer Ebene ist das Engagement der EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf Aufnahmeprogramme für Menschen aus Afghanistan noch recht verhalten. Auch wenn einige Mitgliedstaaten, wie Schweden, Finnland oder Belgien, eigene Programme auflegen, so gibt es doch noch eine Vielzahl von Mitgliedstaaten, bei denen ein stärkeres Engagement mit Blick auf Aufnahmen aus Afghanistan wünschenswert wäre.

Angesichts der zeitlichen Dringlichkeit im Hinblick auf die Gefährdungs- und Bedrohungssituation zahlreicher Menschen, die in Afghanistan um ihr Leben bangen, ist es dringend notwendig, dass die Prozesse beschleunigt werden.

Auch wenn das deutsche Bundesaufnahmeprogramm weltweit eine Vorreiterrolle einnimmt, weist es doch noch deutliches Verbesserungspotenzial auf. Entscheidend ist, dass es durch bestehende alternative Zugangswege flankiert wird und diese aufrechterhalten und ausgebaut werden. Wichtig ist außerdem, dass
trotz der hohen Aufnahmezahlen aus der Ukraine
Afghanistan nicht vergessen werden darf. Weitere EU-Mitgliedstaaten sollten sich verstärkt engagieren, um sich auch bei der Aufnahme von Menschen aus Afghanistan solidarisch zu zeigen. Denn vielen bleibt nur die Hoffnung auf eine Ausreise, um zu überleben.

 

Autor/in:

  • Martin Beißwenger
  • Yana Gospodinova
Zuletzt geändert am:
  • 05.05.2023
neue caritas Ausgabe 08 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

49-Euro-Ticket nachbessern

Gesetzgebung

Der lange Weg zum inklusiven Arbeitsmarkt

Statement

Neue Formen der Ausbildung sind nötig

Interview

„Ein Beruf, der meinen Neigungen entsprochen hätte, blieb mir verwehrt“

Inklusion

Mit dem Budget für Arbeit Fuß fassen

Ausbildung

Ausbildung inklusiv denken

Qualifizierung

Bürgergeld verfolgt integrativen Ansatz

Pädagogik

Arbeite in der Kinder- und Jugendhilfe – da wirst du gebraucht!

Verband

Viele Gremiensitzungen führen zur neuen Satzung

Unternehmen Caritas

Mit Strategie dem Druck begegnen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08

Schwerpunkt Inklusiver Arbeitsmarkt: Gesetzgebung, Ausbildung, Budget für Arbeit, Bürgergeld. Weitere Themen: Arbeitsplatz Kinder- und Jugendhilfe, Afghanistan, DCV-Satzungsreform, Pflegereform. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025