Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Grundlagen

Schulsozialarbeit stärkt Schüler: individuell begleiten, vertraulich handeln

Während des Lockdowns wurden an vielen Orten Ansprechbarkeit u. Beratungsarbeit durch Schulsozialarbeit für junge Menschen aufrechterhalten. Deren Grundlagen und Finanzierung sind jedoch nicht bundeseinheitlich geregelt. Hier gibt es Handlungsbedarf.

Die Kinder, Jugendlichen und Eltern sind sehr dankbar über jede Form der Kontaktaufnahme! Ihnen fehlen Ansprechpartner(innen), mit denen sie direkt in Kontakt treten können und denen sie auch ,blöde‘ Fragen stellen dürfen, und Helfer(innen), die Geduld haben und sie ermutigen."1 Diese und ähnliche Aussagen erreichten die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) von vielen Schulsozialarbeiter(inne)n während der Phase der pandemiebedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020. Auch wenn die persönliche Begegnung am Ort Schule zeitweise nicht möglich war, wollte die Schulsozialarbeit gerade ihre Ansprechbarkeit und die Beratungsangebote aufrechterhalten - auf welchem Wege auch immer. Was anfangs vorwiegend über Telefonanrufe, per E-Mail, Briefe und über Balkon- und Fenstergespräche lief, hat sich mittlerweile erweitert um neue digitale Formate. Kreativ und dynamisch lassen sich die meisten Schulsozialarbeiter(innen) auf die derzeitigen Entwicklungen ein und passen ihre Angebote entsprechend der vorgesehenen Hygienemaßnahmen an.

Schulsozialarbeit für alle an allen Schulen

Das Handlungsfeld der schulbezogenen Jugendsozialarbeit beziehungsweise Schulsozialarbeit hat eine zentrale Vermittlungs- und Scharnierfunktion - innerhalb von Schulen, aber auch zwischen dem Schulsystem und der Jugendhilfe sowie weiteren Partnern aus dem Sozialraum.2 Gerade während der Pandemie scheint diese multiprofessionelle Zusammenarbeit, vor allem innerhalb der Schulen, mehr Wertschätzung zu erfahren. Teilweise waren die Schulsozialarbeiter(innen) die Einzigen, die während des Lockdowns Kontakt zu einzelnen Jugendlichen hatten.

he Ausweitung - von der Grundschule bis zu den Berufsschulen - erfährt, ist das Feld stark geprägt durch unterschiedliche Regelungen, Zuständigkeiten und Finanzierungslösungen je nach Bundesland oder Kommune. Dies erschwert die Profilbildung und führt zu Planungsunsicherheiten. Bundesweit führt dies zu einer uneinheitlichen Ausstattung an den Schulen. Alle jungen Menschen am Lern- und Lebensort Schule sowie ihre Familien sollten von dem Angebot profitieren können - nicht nur in Krisenzeiten.

Unterschiedliche Regelungen erschweren Profilbildung

Bisher wird die Schulsozialarbeit meist aus unterschiedlichen Paragrafen des Jugendhilfegesetzes (Achtes Buch Sozialgesetzbuch, SGB VIII) abgeleitet, nämlich den §§ 1, 11, 13, 14, 16 und 81. In einzelnen Bundesländern erfolgt die Konkretisierung dann über Landesprogramme der Sozialministerien, die eine Trägerschaft in der Jugendhilfe verorten und einen Finanzierungsanteil stellen, zum Beispiel in Baden-Württemberg. In anderen Bundesländern (Sachsen und Saarland) setzt ebenfalls die Jugendhilfe Schulsozialarbeit um. Die Finanzierung erfolgt aber gemeinsam mit den Kultusministerien beziehungsweise aus dem Bildungsetat.

Die Jugendhilfe versteht Schulsozialarbeit als eine eigenständige, kontinuierliche professionelle Tätigkeit sozialpädagogischer Fachkräfte an der Schule mit dem Ziel, Schüler(innen) in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden, Eltern bei der Erziehung zu beraten, bei Konflikten im Einzelfall zu helfen und das Zusammenleben in der Schule mitzugestalten.

Wird Schulsozialarbeit in schulischer Trägerschaft umgesetzt, stehen mehr schulstrukturelle Unterstützungsfunktionen im Vordergrund. Vor allem liegt die Dienst- und Fachaufsicht dann bei der Schulleitung und nicht beim jeweiligen Jugendhilfeträger. Dies kann unabhängiges Handeln und vertrauliche Beratung durch die Schulsozialarbeiter(innen) erschweren, zum Beispiel auch für Lehrkräfte. Eine nahezu vollständige schulische Trägerschaft existiert in Niedersachsen. Sowohl finanziell als auch fachlich liegt die Zuständigkeit für das Handlungsfeld dort beim Kultusministerium.

Warum eine verbindliche Zuständigkeit der Jugendhilfe?

Die katholischen Träger von Schulsozialarbeit leisteten mit ihrem Ende 2015 veröffentlichten Positionspapier "Schulsozialarbeit in Anbindung an die Kinder- und Jugendhilfe!" einen Beitrag zu der bis heute kontrovers geführten Fachdebatte über die geeignete Trägerschaft.3

In erster Linie sollen junge Menschen von Schulsozialarbeit profitieren und ihre Angebote, die sie an und in Kooperation mit Schulen bieten, freiwillig in Anspruch nehmen können. Für die verbindliche Anbindung der Schulsozialarbeit an die Kinder- und Jugendhilfe sind fachlich-inhaltliche Argumente  zentral, die darlegen, auf welche Bedarfe von jungen Menschen am Lern- und Lebensort Schule reagiert werden sollte. 

Schulsozialarbeit arbeitet präventiv, interveniert bei Schwierigkeiten und hat Familien im Blick. Insbesondere soll sie der Persönlichkeitsstärkung junger Menschen dienen und ganzheitliche Bildungsprozesse ermöglichen. Sie bringt also kinder- und jugendhilfe- spezifische Ziele, Methoden und Herangehensweisen in die Schule ein. Sind die Fachkräfte in Trägerschaft der Jugendhilfe angestellt, sind sie wesentliche und unabhängige Kooperationspartner(innen) von Schulen mit eigenen Aufgaben und Kompetenzen. Als Angebot der freien Jugendhilfe ist die Schulsozialarbeit auch fachpolitisch in kommunale Jugendhilfeausschüsse eingebunden und gestaltet die kommunale Jugend(hilfe)politik mit.

Die rechtliche Verankerung im Jugendhilfegesetz ist erforderlich

Ein flächendeckender, systematischer Ausbau, die qualitative Weiterentwicklung und Schärfung des Profils sowie die nachhaltige Absicherung von Schulsozialarbeit können über die Anbindung an die Jugendhilfe maßgeblich unterstützt werden. Hierfür bedarf es jetzt einer klaren rechtlichen Verankerung der Schulsozialarbeit im Jugendhilfegesetz, dem SGB VIII.4 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) plädiert für die Etablierung einer eigenständigen Norm: § 13 a SGB VIII.5

Für eine nachhaltige Finanzierung muss gesorgt werden

Mit einer gesetzlichen Normierung im SGB VIII ist nicht automatisch eine ausreichende und verlässliche Finanzierung gesichert. Der Bund muss parallel durch eigene Handlungsmöglichkeiten für eine Entlastung der Länder und Kommunen sorgen und/oder sie nicht aus der Verpflichtung entlassen, entsprechende Angebote vorzuhalten. Die BAG KJS spricht sich in diesem Zusammenhang dafür aus, Möglichkeiten der gemeinsamen Finanzierung sowohl aus dem Jugendhilfeetat als auch, je nach Bundesland, aus dem Bildungsetat auszuloten.

Reform des Jugendhilfegesetzes als (einmalige) Chance

Die derzeitige wegweisende Reform des Jugendhilfegesetzes bietet ein Fenster, dem seit langem existierenden Regelungsbedarf der Schulsozialarbeit gerecht zu werden. Eine gesetzliche Verankerung in einem neuen Paragrafen 13 a sollte laut BAG KJS wie folgt formuliert sein:6

"(1) Schülerinnen und Schülern sowie Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten sollen im Rahmen der Jugendhilfe gemäß § 1 Abs. 3 geeignete und erforderliche Angebote der Schulsozialarbeit am Ort Schule zur Verfügung gestellt werden.

(2) Schulsozialarbeit soll durch sozialpädagogische Fachkräfte gemäß § 72 kontinuierlich in verbindlich vereinbarter Zusammenarbeit mit der Schule gemäß §  81 Nr. 3 geleistet werden. Bei der Finanzierung der Schulsozialarbeit gemäß § 13 a soll der gemeinsamen Verantwortung von Schule und Jugendhilfe für Erziehung und Bildung Rechnung getragen werden. Näheres regelt Landesrecht."

Mit dieser Formulierung wird auch auf die notwendige ausreichende finanzielle Ausstattung der Schulsozialarbeit hingewiesen. Hierbei wird auf die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe- und Schulsystem abgezielt. Auf der Landesebene gibt es bereits vereinzelt Regelungen, die eine Jugendhilfeträgerschaft absichern bei gleichzeitiger (Mit-)Finanzierung des Angebots aus dem Bildungsetat. Dies gilt es, über Regelungen im Landesrecht weiteren Bundesländern zu ermöglichen. Nicht nur in Krisenzeiten sollten Herausforderungen in multiprofessioneller Zusammenarbeit und mit geteilter Verantwortung gemeistert werden. Das trifft besonders für die Kooperation von Schule und Schulsozialarbeit in Trägerschaft der Jugendhilfe zu.

 

Anmerkungen

1. Siehe Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS): Interviewreihe in den Jugendsozialarbeit News: "Wie geht es eigentlich den Jugendlichen …; https://jugendsozialarbeit.news/wie-geht-es-eigentlich-schuelerinnen-im-landkreis-osnabrueck-die-in-der-schulsozialarbeit-betreut-werden
 2. Zwischen Leistungen der schulbezogenen Jugendsozialarbeit, der Schulsozialarbeit oder der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) gibt es fachliche Unterscheidungen, jedoch auch viele Überschneidungen.
 3. Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS); Deutscher Caritasverband; IN VIA Deutschland (Hrsg.): Schulsozialarbeit in Anbindung an die Kinder- und Jugendhilfe!, 2015: www.bagkjs.de/schulsozialarbeit-in-anbindung-an-die-kinder-und-jugendhilfe
 4. Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Caritas fordert Maßnahmen gegen ungleiche Bildungschancen - Versäumnisse werden in der Corona-Pandemie überdeutlich;
www.caritas.de/fuerprofis/presse/ stellungnahmen/07-30-2020-caritas-fordert-massnahmen-gegen-ungleiche-bildungschancen
5. BAG KJS: Stellungnahme "Ausbau, Qualität und Absicherung von Schulsozialarbeit"; www.bagkjs.de/ wp-content/uploads/2019/12/12-16-BAG-KJS_Stellungnahme_Schulsozialarbeit.pdf
 6. BAG KJS: Stellungnahme der BAG KJS zum Referentenentwurf (5.10.2020) eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG): /www.bagkjs.de/ teilhabe-fuer-alle-jungen-menschen-sicherstellen-eine-inklusive-kinder-und-jugendhilfe-braucht-eine-starke-jugendsozialarbeit

 

Autor/in:

  • Julia Schad-Heim
Zuletzt geändert am:
  • 15.11.2020
neue caritas Ausgabe 20/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Corona-Tests in der Pflege

Rechtliche Verankerung

Schüler brauchen eine unabhängige Vertrauensperson

Reform

Das Stiften wird wieder attraktiver

Zukunft

Wegmarken vor Ort: Erkenntnisse der Feuer-und-Flammen-Tour

Unternehmen

Das perfekte „Jobticket“: Umwelt schützen – nachhaltig handeln

Care-Arbeit

Pandemie erschwert die Arbeitssituation polnischer Betreuungskräfte

Statement

Schulsozialarbeit ausweiten und absichern: Wann, wenn nicht jetzt?

Nachgefragt

Der Zugang zu Schulsozialarbeit muss für Eltern und Kinder sehr einfach sein

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2020

Schwerpunkt Schulsozialarbeit: Grundlagen, rechtliche Verankerung, Praxis. Weitere Themen: Stiftungsrecht, Feuer-und-Flammen-Tour, Care-Arbeit, Jobticket, Digitalisierung Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025