Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Care-Arbeit

Pandemie erschwert die Arbeitssituation polnischer Betreuungskräfte

Das Deutsche Zentrum für Integrations- u. Migrationsforschung untersucht, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf polnische Care-Arbeiterinnen in Deutschland hat. Ein Ergebnis unter anderem: Sie arbeiten noch mehr und sind isolierter als zuvor.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2017 rund 3,4 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Von ihnen wurden mehr als drei Viertel (76 Prozent) zu Hause versorgt. Seit dem Jahr 2015 ist die Zahl der Pflegebedürftigen bereits um 19,4 Prozent gestiegen.1

Im Zuge des demografischen Wandels ist von einer weiteren Zunahme pflegebedürftiger Menschen in Deutschland auszugehen, der jedoch ein geringeres familiäres Betreuungspotenzial gegenübersteht. Infolge veränderter Familienstrukturen, der zunehmenden Frauenerwerbstätigkeit und den wachsenden (zum Beispiel beruflich bedingten) Mobilitätserfordernissen steigt der Bedarf an bezahlbaren, häuslichen Versorgungsangeboten für ältere Menschen.2

Eine Möglichkeit, die bereits gegenwärtige Versorgungslücke zu schließen, stellt die Care-Migration dar.3 Schätzungen zufolge unterstützen 300.000 bis 700.000 mittel- und osteuropäische Care-Arbeiter(innen) Privathaushalte bei der Betreuung älterer Angehöriger.4

Verschiedene Studien zeigen, dass die überwiegende Mehrheit (93 bis 94 Prozent) der Betreuungskräfte weiblich ist.5 Sie leben in der Regel im Haushalt der zu betreuenden Personen (Live-ins) und arbeiten häufig in einem transnationalen Rotationssystem, das heißt, dass sich mehrere Betreuungskräfte in einem bestimmten Rhythmus abwechseln und zwischen Deutschland und dem jeweiligen Herkunftsland pendeln (zirkuläres Migrationssystem). Häufig wird das mehrwöchige oder -monatige Rotationssystem von staatenübergreifend arbeitenden Agenturen organisiert, die die Care-Arbeiter(innen) mit dem Angebot einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung an Privathaushalte in Deutschland vermitteln.6 Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Regelungen, wie Reiseeinschränkungen und Quarantäneregelungen, waren eine große Herausforderung für diese häuslichen Pflegearrangements.

Die Studie "Häusliche Pflege in Zeiten der Pandemie" des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung zielt darauf ab, den Umgang mit dieser bisher einmaligen Krisensituation zu untersuchen. Dafür wurden zunächst leitfadengestützte Interviews mit fünf ausgewählten Expert(inn)en aus Politik, Wissenschaft, Gewerkschaften sowie Organisationen in diesem Bereich und Vertreter(inne)n von Vermittlungsagenturen sowohl in Deutschland als auch in Polen geführt. Die folgenden Ergebnisse zum Einfluss der coronabezogenen Maßnahmen (wie die temporären Reiserestriktionen) auf die Pendelmigration von polnischen Care-Arbeiter(inne)n basieren auf den in Deutschland realisierten Interviews. Aus über 350 recherchierten Agenturen vermitteln mehr als 200 explizit polnische Betreuungskräfte in deutsche Haushalte. Von diesen wurden 52 Agenturen zufällig ausgewählt und kontaktiert. Insgesamt 13 Interviews mit Vertreter(inne)n von Vermittlungsagenturen wurden realisiert.

Verlängerter Aufenthalt und schlechtere Bedingungen

Mit den von Mitte März bis Mitte Juni geltenden Reisebeschränkungen ging für die polnischen Live-ins, die sich in Deutschland aufhielten, die Frage einher, ob sie ihren Aufenthalt verlängern oder in ihr Heimatland zurückkehren. Laut den Agenturen entschied sich die Mehrheit der transnational arbeitenden und über eine Vermittlungsagentur angestellten Betreuungskräfte aufgrund der Reisebeschränkungen und der Quarantänepflicht in Polen für eine Verlängerung des Einsatzes in Deutschland. Zudem setzten die Vermittlungsagenturen finanzielle Anreize zum Verbleib in den deutschen Privathaushalten in Form eines "Corona-Bonus" ein. Daneben berichteten die Agenturen, dass sich viele polnische Care-Arbeiter(innen) gegenüber ihren Klient(inn)en verpflichtet fühlten. So war aufgrund der Reiserestriktionen und der allgemeinen Unsicherheit nicht abzusehen, ob beziehungsweise wann die ablösende Betreuungskraft den Einsatz in Deutschland antreten würde.

Wie die Expert(inn)en anmerkten, führte die Verlängerung des Aufenthaltes in Deutschland teilweise zu einer Verschlechterung der ohnehin prekären Arbeitsund Lebensbedingungen der polnischen Live-ins: Um das Ansteckungsrisiko zu reduzieren, stellten viele Privathaushalte die Unterstützung durch den ambulanten Pflegedienst ein. So berichteten die Expert(inn)en von einem deutlich höheren Beratungsbedarf bezüglich der gesetzlich erlaubten Übernahme von Betreuungstätigkeiten und einem höheren Arbeitsumfang der Care-Arbeiter(innen).

Gehörte die Isolation während der häuslichen Betreuung für viele bereits zum Alltag, wurde die Situation durch die Corona-Pandemie noch einmal verschärft. Zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos übernahmen die Familien die Einkäufe; Kontakte und Besuche von Dritten wurden weitgehend vermieden. Dieses Vorgehen sollte sowohl die Gesundheit der zu betreuenden älteren Personen als auch der Betreuungskräfte schützen. Nach Angaben der Agenturen wurden die Betreuungskräfte zudem unter anderem mit Handschuhen und Mund-/Nasenschutzmasken ausgestattet und intensiv über die Hygienevorschriften aufgeklärt. Die Verlängerung des Einsatzes in Deutschland bedeutete jedoch zugleich eine längere Trennung von Familien und Freunden im Heimatland.

Komplizierte Logistik durch Grenzschließungen

Für polnische Care-Arbeiter(innen) bestand mit einer offiziellen Arbeitsbescheinigung die Möglichkeit des Grenzübergangs nach Deutschland. Allerdings war mit einer derartigen grenzüberschreitenden Reise nicht nur ein höheres Ansteckungsrisiko für die Betreuungskräfte, sondern auch ein höherer Organisationsaufwand des Transports verbunden, wie die Agenturen berichteten. Während in Einzelfällen der Transport von den polnischen Live-ins eigenständig mit Privat-Pkws organisiert wurde, umgingen die Busunternehmen strategisch die Quarantänepflicht der Fahrer(innen): So fuhr das polnische Busunternehmen die Betreuungskräfte an die Grenze, die diese dann zu Fuß überquerten; in Deutschland wurden sie durch ein weiteres Busunternehmen zu den Privathaushalten gebracht.

Aufgrund der geringeren Anzahl an Personen, die in den Minibussen offiziell reisen durften, stiegen die Transportpreise deutlich an. Zudem wurden weniger Busse eingesetzt. In einigen Fällen wurde berichtet, dass die deutschen Privathaushalte die Care-Arbeiter(innen) von der Grenze abholten. Unabhängig davon, welche Lösung gewählt wurde, um die transnationale Mobilität zu gewährleisten, war damit auch ein Ansteckungsrisiko verbunden.

Höhere Nachfrage bei niedrigerem Angebot

Neben den Care-Arbeiter(inne)n, die ihren Aufenthalt in Deutschland verlängerten und jenen, die die transnationale Mobilität in Kauf nahmen, blieb laut den Agenturen ein gewisser Anteil von ihnen aus Unsicherheit und Sorge vor einer Ansteckung in Polen. Zudem waren Betreuungskräfte aus anderen osteuropäischen Ländern, wie der Ukraine, größeren Reiserestriktionen ausgesetzt. Während dem deutschen "Markt" weniger Care-Arbeiter(innen) zur Verfügung standen, stieg gleichzeitig der Bedarf an bezahlbarer, häuslicher Sorgearbeit in der Corona-Krise an.

Aufgrund der eingeschränkten Besucherregelungen und dem höheren Ansteckungsrisiko in Pflegeheimen bestand bei vielen Familien der Wunsch, ihre Angehörigen häuslich statt stationär versorgen zu lassen. Darüber hinaus wandten sich vermehrt Familien an Vermittlungsagenturen, die zuvor schwarzarbeitende Live-ins beschäftigt hatten, da diese aufgrund fehlender Krankenversicherungen und Arbeitsbescheinigungen für den Grenzübergang in ihre Heimatländer zurückkehrten.

Nachhaltiger Einfluss der Pandemie auf irreguläre Beschäftigung?

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Zahl an Pflegebedürftigen in Deutschland und dem Wunsch der häuslichen Versorgung wächst der Bedarf an bezahlbarer häuslicher Sorgearbeit, die vor allem durch osteuropäische Care-Arbeiter(innen) geleistet wird. Während in der Corona-Pandemie die schlechten Arbeitsbedingungen der ambulant und stationär tätigen Pflegekräfte sowohl medial als auch politisch thematisiert wurden, blieben Diskussionen zu irregulär beschäftigten Betreuungskräften - trotz ihrer Systemrelevanz - größtenteils aus, so ein Fazit der befragten Expert(inn)en. Das transnationale System hat sich den neuen Herausforderungen teilweise angepasst und die Engpässe mit unterschiedlichen Mitteln überbrückt. Die Pandemie hat die langfristigen Probleme (Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage, Mangel an gesetzlichen Regulierungen) in dem Feld verdeutlicht. Inwiefern sie die Arbeits- und Lebensbedingungen der polnischen Care-Arbeiter(innen) tatsächlich beeinflusst hat, ist Gegenstand einer derzeit laufenden Online-Befragung im Rahmen der Studie.


Anmerkungen

1. Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik 2017. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden: Destatis, 2018.
2. Steiner, J.: "Guter Lohn für gute Arbeit"? Legitimation und Kritik im Regulierungsprozess der Rund-um-die-Uhr-Betreuung betagter Menschen in Schweizer Privathaushalten. In: Swiss Journal of Sociology 46(2) 2020, S. 281-303. Siehe auch Satola, A.; Schywalski, B:. "Live-in-Arrangements" in deutschen Haushalten: Zwischen arbeitsrechtlichen/-vertraglichen (Un-)Sicherheiten und Handlungsmöglichkeiten. In: Jacobs, K. et al. (Hrsg.): Pflege-Report 2016. Die Pflegenden im Fokus. Stuttgart: Schattauer, 2016, S. 127-138.
3. Petermann, A.; Ebbing, T.; Paul M: Das Tätigkeitsprofil von Betreuungspersonen in häuslicher Gemeinschaft. Saarbrücken: Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland, 2017.
4. Satola, A.; Schywalski B., "Live-in-Arrangements" in deutschen Haushalten, a. a.O. Siehe auch: Petermann, A.; Jolly, G.; Schrader, K.: Fairness und Autonomie in der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft - Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Städtler-Mach, B.; Ignatzi, H. (Hrsg.): Grauer Markt Pflege. 24-Stunden-Unterstützung durch osteuropäische Betreuungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2020, S. 99-122.
5. Ebd.; siehe auch: Minor Projektkontor für Bildung und Forschung (Hrsg.): Beratung für 24-Stunden-Betreuungskräfte aus Polen. Zwischenbericht 2020. Verfügbar unter: https://bit.ly/3ekvSeI; 
vgl. ebenfalls: Petermann A., Ebbing T., Paul M., a. a.O., 2017.
6. Lutz, H.: Die Hinterbühne der Care-Arbeit. Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2018.

Autor/in:

  • Susanne Bartig
Zuletzt geändert am:
  • 16.11.2020
neue caritas Ausgabe 20/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Corona-Tests in der Pflege

Grundlagen

Schulsozialarbeit stärkt Schüler: individuell begleiten, vertraulich handeln

Rechtliche Verankerung

Schüler brauchen eine unabhängige Vertrauensperson

Reform

Das Stiften wird wieder attraktiver

Zukunft

Wegmarken vor Ort: Erkenntnisse der Feuer-und-Flammen-Tour

Unternehmen

Das perfekte „Jobticket“: Umwelt schützen – nachhaltig handeln

Care-Arbeit

Pandemie erschwert die Arbeitssituation polnischer Betreuungskräfte

Statement

Schulsozialarbeit ausweiten und absichern: Wann, wenn nicht jetzt?

Nachgefragt

Der Zugang zu Schulsozialarbeit muss für Eltern und Kinder sehr einfach sein

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2020

Schwerpunkt Schulsozialarbeit: Grundlagen, rechtliche Verankerung, Praxis. Weitere Themen: Stiftungsrecht, Feuer-und-Flammen-Tour, Care-Arbeit, Jobticket, Digitalisierung Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025